DE9200091U1 - Lehrsystem - Google Patents
LehrsystemInfo
- Publication number
- DE9200091U1 DE9200091U1 DE9200091U DE9200091U DE9200091U1 DE 9200091 U1 DE9200091 U1 DE 9200091U1 DE 9200091 U DE9200091 U DE 9200091U DE 9200091 U DE9200091 U DE 9200091U DE 9200091 U1 DE9200091 U1 DE 9200091U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- teaching system
- bolt
- cam disk
- head
- board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B25/00—Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
- G09B25/02—Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes of industrial processes; of machinery
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein System nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Lehrsysteme für den technischen Unterricht dienen als Anschauungsmaterial
sowie technischen Versuchen.Es ist daher zweckmäßig, die Teile eines Funktionssystems, insbesondere
wenn sie über Funktions- bzw. Wirkverbindungen miteinander verbunden sind, in sinnfälliger Weise anzuordnen und in
Beziehung zu setzen. Dies gilt zum Beispiel für die Komponenten komplexer Systeme in der Antriebs-, Steuerungs- und
Regelungstechnik, ist jedoch in keiner Weise hierauf beschränkt. So ist es etwa didaktisch sinnvoll, eine hydrau-
Patentanwälte ■ European Patent Attorneys · Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
Rechtsanwalt zugelassen bei den Hamburger Gerichten
Deutsche Bank AG Hambuig, Nr. 05/284-97 JBLZ 2CO 700 00) ■ Postgiro Hamburg 28 42-206
Dresdner 3anl: AG Hamburg, Nr. 933-60 35 JBLZ 200 800 00)
Dresdner 3anl: AG Hamburg, Nr. 933-60 35 JBLZ 200 800 00)
lische oder pneumatische Anlage in einem geschlossenen
Demonstrations- und Versuchsaufbau zu erstellen, in dem die einzelnen Komponenten des Funktionssystems sichtbar,
beispielsweise an einer Tafel oder dergleichen, angebracht und über geeignete Leitungen miteinander verbunden sind.
Es ist bekannt, eine derartige Tafel mit einer Lochung zu versehen und in die Löcher konische Buchsen einzusetzen,
die einen Innenkonus mit kleinem Winkel aufweisen. An der Rückseite der Komponenten ist mindestens ein Außenkonus
angebracht, der mit dem Innenkonus der Buchsen zusammengesteckt wird, um eine Komponente an der Tafel lösbar zu
montieren.
Die Anbringung der Komponenten gestaltet sich verhältnismäßig einfach, eine kraftschlüssige Konus-Klemmverbindung
gewährleistet indessen keine definierten Klemmkräfte. Daher kann es unter Umständen einen erheblichen Kraftaufwand
erfordern, die Komponente wieder z\i lösen. Andererseits
besteht die Gefahr, daß die Verbindung nicht ausreichend fest ist und sich zum Beispiel bei Erschütterungen löst.
Schließlich ist es relativ aufwendig, die Lochanordnung einer Montagetafel mit einer entsprechenden Anzahl von gesondert
hergestellten Buchsen zu versehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lehrsystem
zu schaffen, bei dem die Komponenten schnell und sicher
sowie geräusch- und schwingungsarm anbringbar sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs
Bei der Erfindung ist die Montageplatte oder -tafel lediglich mit normalen Bohrungen oder Löchern im Rastermaß zu
versehen, ohne daß es einer weiteren Ausrüstung bedarf. An den Komponenten ist an deren Rückseite mindestens eine
Klemmvorrichtung vorgesehen. Sie besteht aus einem einen Kopf aufweisenden Bolzen, einer Nockenscheibe und einer
Klemmhülse aus elastomerem Material zwischen Nockenscheibe und Kopf. In den freien Endbereich des Bolzens ist ein
Querstift oder dergleichen vorgesehen, der mit der Nockenscheibe zusammenwirkt, um wahlweise die Klemmhülse in
Richtung Bolzenkopf zu verformen. Der Durchmesser der Löcher in der Tafel ist so bemessen, daß der Bolzen mit
Querstift, Nockenscheibe und Klemmhülse ohne weiteres hindurchgesteckt werden kann. Wird nun der Bolzen gedreht,
beispielsweise mit Hilfe eines Schraubendrehers, der mit einem Schlitz im Kopf des Bolzens zusammenwirkt, gelangt
der Querstift mit der Nockenscheibe in Eingriff und verstellt die Nockenscheibe axial, die daraufhin axial gegen
die Klemmhülse drückt.Diese verformt sich in Anlage an die
Rückseite der Tafel mehr oder weniger axial und radial und klemmt dadurch die Komponente fest an die Tafel. Das Lösen
der Klemmvorrichtung erfolgt in umgekehrter Richtung.
Bei dem erfindungsgemaßen Lehrsystem wird mithin für eine
feste, jedoch geräusch- und schwingungsarme Verbindung der Komponenten mit der Lochplatte gesorgt, die schnell und
einfach hergestellt oder auch wieder gelöst werden kann. Die Anbringungshäufigkeit der Komponenten an der Tafel ist
praktisch unbegrenzt.
Die Tafel ist vorzugsweise Bestandteil eines Gestells oder eines Tisches, der weitere Komponenten aufnimmt und Montagezwecken
dienen kann.
Die Nockenscheibe ist auf der der Klemmhülse zugewandten Seite vorzugsweise gezahnt oder anderweitig mit einer unebenen
Oberfläche versehen, damit die Nockenscheibe bei der Verdrehung des Bolzens mit dem Querstift nicht mitdreht
und dadurch eine axiale Verstellung der Nockenscheibe und damit der Klemmhülse verhindert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Vorderansicht eines Lehrsystems nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt im Schnitt eine Befestigungsvorrichtung für Komponenten des Lehrsystems nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Grundgestell 10 mit Rädern 12 dargestellt, das einen Unterbau 14 mit Schrank und Schubladen
aufweist und in dem ein hydraulisches Antriebsaggregat 16 untergebracht ist, zu dem auch ein Schaltschrank 18 gehört.
An der Rückseite des Gestells ist eine Lochplatte 20 angebracht, die durch einen Rahmen 24 versteift ist. Die Lochplatte
weist eine Lochanordnung im Rastermaß einzelner Löcher 26 auf. An der Lochplatte 20 ist eine Reihe einzelner
Komponenten eines hydraulischen Kreises angebracht, von denen erwähnt werden ein Verstellzylinder 27, ein Hydrospeicher
mit Sicherheitsabschlußblock 28, eine Ventilanschlußplatte 30 mit Wegeventil und ein Meßbehälter 32.
Seitlich am Rahmen ist ein Zylinder 34 mit einer Gewichtsbelastung 36 angebracht. Eine Arbeitsfläche 38 enthält
eine eingelassene Ölwanne mit Sieb.
Die beschriebenen mittels Schläuchen verbundenen Komponenten sind alle in gleicher Weise am Lochblech 20 befestigt
mit Hilfe einer Klemmvorrichtung 40, wie sie in Fig. 2 anhand
der Ventilanschlußplatte 30 erläutert werden soll.
Die Klemmvorrichtung 40 weist einen Bolzen 42 auf, der an einem Ende einen Kopf 44 aufweist und am anderen Ende mit
einem Querstift 46 versehen ist. Auf dem Schaft des Bolzens 42 sitzt eine Nockenscheibe 48, deren Nockenfläche
dem Querstift 46 zugekehrt ist. Auf dem Bolzenschaft sitzt zwischen dem Kopf 44 und der Nockenscheibe 48 eine Hülse
50 aus elastomerem Material. Die beschriebene Vorrichtung ist an der Ventilplatte 30 vormontiert. In Fig. 2 ist
durch eine Vierteldrehung des Bolzens 44 mit Hilfe eines Schraubendrehers 52 der Querschaft 46 auf dem höchsten
Niveau der Nockenfläche und kann dort in kleinen Vertiefungen verrastet sein. Die Klemmhülse 50 ist axial zusammengepreßt
in Anlage an die Rückseite der Lochplatte 20, so daß sie zugleich radial aufgeweitet wird und sich klemmend
gegen die Lochplatte 20 anlegt. Im entspannten Zustand hat die Klemmhülse 50 einen Durchmesser, der dem
Durchmesser der Nockenscheibe 48 entspricht, so daß beide durch das nicht näher dargestellte Loch 26 der Lochplatte
20 gesteckt werden können. Die zusammengepreßte Klemmhülse 50 erreicht einen weitaus größeren Durchmesser, so daß die
gewünschte Klemmbefestigung erhalten wird. Sie sorgt dafür, daß die an der Lochplatte 20 anzubringenden Komponen-
. . .11
ten sicher und relativ schwingungs- und geräuscharm angebracht sind. Es versteht sich, daß die beschriebene Befestigungsvorrichtung
50 eine beliebige Anzahl von Befestigungsvorgängen zuläßt.
Die Nockenscheibe 48 hat auf der der Klemmhülse 50 zugewandten Seite eine Zahnung (nicht gezeigt) oder dergleichen,
damit sie bei der Verdrehung des Bolzens 42 nicht mitdreht, sondern durch die festgehaltene Klemmhülse 50
in Drehrichtung gehalten ist.
Claims (5)
1. Lehrsystem, bei dem die Komponenten eines Funktionssystems in gewünschten Positionen an einer Tafel anbringbar
sind, die eine rasterartige Lochanordnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochanordnung glatte
Löcher (26) im Material der Tafel (20) aufweist und die Komponenten an der Rückseite mindestens eine Klemmvorrichtung
aufweisen, die aus einem einen Kopf (44) aufweisenden Bolzen (42), einer Nockenscheibe (48) und
einer Klemmhülse (50) aus elastomerem Material zwischen Nockenscheibe (48) und Kopf (44) besteht, wobei ein
Querstift (46) oder dergleichen im Endbereich des Bolzens (42) mit der Nockenscheibe (48) zusammenwirkt, um
die Klemmhülse (50) wahlweise in Richtung Bolzenkopf (44) zu verformen.
2. Lehrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel eine Blechplatte (20) aufweist.
3. Lehrsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechplatte (20) von einem Rahmen (24) versteift
ist.
4. Lehrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kopf (44) einen Schraubendreherschlitz aufweist.
5. Lehrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel (20) an einem tischähnlichen
Gestell (10) angebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9200091U DE9200091U1 (de) | 1992-01-07 | 1992-01-07 | Lehrsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9200091U DE9200091U1 (de) | 1992-01-07 | 1992-01-07 | Lehrsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9200091U1 true DE9200091U1 (de) | 1992-02-27 |
Family
ID=6874798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9200091U Expired - Lifetime DE9200091U1 (de) | 1992-01-07 | 1992-01-07 | Lehrsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9200091U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9404972U1 (de) * | 1994-03-23 | 1994-06-16 | Berthold Horstmann GmbH, 45307 Essen | Aufbauvorrichtung für Versuchs- oder Lehrzwecke |
-
1992
- 1992-01-07 DE DE9200091U patent/DE9200091U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9404972U1 (de) * | 1994-03-23 | 1994-06-16 | Berthold Horstmann GmbH, 45307 Essen | Aufbauvorrichtung für Versuchs- oder Lehrzwecke |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69003422T2 (de) | Befestigungsmittel und Verfahren zur Ausführung besagter Mittel. | |
DE19503816B4 (de) | Anordnung zur Befestigung eines aus einem Gehäuseboden und einem Gehäusedeckel bestehenden Gehäuses im Lenkrad | |
DE202008017896U1 (de) | Rollstuhlrückenlehne mit Zweipunkt-Montagebeschlagteilen | |
DE3026174C2 (de) | Vorrichtung zur Besfestigung eines Schließteils an einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges | |
EP1531275A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen Verbindung von zwei Bauteilen | |
DE2848707A1 (de) | Klemmvorrichtung zur halterung einer verstellbaren steuersaeule fuer ein kraftfahrzeug | |
WO1999055554A1 (de) | Einstellbare halteeinrichtung für bordcomputer in kraftfahrzeugen, insbesondere für laptop- oder notebook-computer | |
EP0754829B1 (de) | Vorrichtung zum Anschliessen eines Schwenkteils, beispielsweise einer Fahrzeughaube an einen Körper, beispielsweise an einen Fahrzeugrahmen | |
DE102015105130A1 (de) | Seitenzarge für einen Schubkasten und Verfahren zur Montage der Seitenzarge | |
DE102011080118B4 (de) | Nullpunktspannstation | |
DE9200091U1 (de) | Lehrsystem | |
CH690495A5 (de) | Tragorgan für die Befestigung des Lagerbocks einer Arbeitshilfe an Holzfräsmaschinen. | |
DE4420037B4 (de) | Verbindungselement insbesondere zur Montage von Türdrückern, Griffen od. dgl. an Türen, Fenstern od. dgl. | |
DE69708599T2 (de) | An einem träger befestigte hydraulische pumpe | |
DE3831212A1 (de) | Befestigung eines anbaugeraetes an einem arbeitsfahrzeug, insbesondere eines frontladers an einem ackerschlepper | |
DE202018102253U1 (de) | Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken | |
EP1582802A1 (de) | Halterungsvorrichtung für einen Flachbildschirm | |
WO2019101423A1 (de) | Kraftfahrzeug-befestigungssystem zum befestigen eines ersten kraftfahrzeug-bauteils an einem zweiten kraftfahrzeug-bauteil | |
AT525173B1 (de) | Siebvorrichtung | |
DE545941C (de) | Einstellbare Befestigungsschraube | |
EP1791679B1 (de) | Bausatz zum modulartigen aufbau einer konsole | |
DE10210627C1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile | |
DE69907670T2 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugs mit einer richtbank | |
DE102004034148B4 (de) | Gasheizstrahler in Form eines Terrassenstrahlers sowie schwenkbare Baugruppe hierzu | |
DE4213365A1 (de) | Vorrichtung zum stabilisierenden verspannen von raumtragwerken |