DE918812C - Durchschreibeeinrichtung fuer Lose-Blatt-Buchhaltung im Einschriftsystem - Google Patents

Durchschreibeeinrichtung fuer Lose-Blatt-Buchhaltung im Einschriftsystem

Info

Publication number
DE918812C
DE918812C DES29989A DES0029989A DE918812C DE 918812 C DE918812 C DE 918812C DE S29989 A DES29989 A DE S29989A DE S0029989 A DES0029989 A DE S0029989A DE 918812 C DE918812 C DE 918812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
journal
plate
sheet
partial
folder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES29989A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hillmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Soennecken KG
Original Assignee
F Soennecken KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES19041A external-priority patent/DE893654C/de
Application filed by F Soennecken KG filed Critical F Soennecken KG
Application granted granted Critical
Publication of DE918812C publication Critical patent/DE918812C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L3/00Platens or like sheet supports for manifolding using pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. for book-keeping purposes
    • B41L3/12Auxiliary devices
    • B41L3/20Auxiliary devices for facilitating manifolding in books

Landscapes

  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Durchschreibeeinrichtung für Lose-Blatt-Buchhaltung im Einschriftsystem Gegenstand des Hauptpatents ist eine D@urc.h schreibeeinrichtung für Lose-Blatt-Buchha.ltungen im Einschriftsystem. Dabei ist jedem Einzel- oder Teiljou.rnel eine eigene, schzeibfertige und unabhängige Buchungsplatte zugeordnet, die eine Führung zur zeilengerechten Einstellung des Kontenblattes aufweist und gegebenenlalls einer Farbblatthalter trägt. Das Kontenblatt sollte vorwiegend. als Doppelblatt mit senkrechter Faltlinie ausgebildet und mit diesem senkrechten Falz an, der linken Außenkante der journalplatte geführt werden.
  • Das Bestreben geht dahin, eine Durehsahreibeeinrichtung der genannten Art so auszubilden, da.ß bei geringstem baulichem Aufwand eine möglichst große Zahl von Teiljournalen untergebracht werden kann. Zur Erreiöhu,ng dieses Zieles wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, jede einzelne Buchungsplatte niicht nur auf einer, sondern auf ihren beiden Seiten mit Haltevorrichtungen für ein Journalblatt und gegebenenfalls für ein Faribibla;tt zu versehen und die Einrichtung im übrigen so auszubilden, daß sidh stets eine etwa ebene, tischparallele Auflage der Buchungsplatte ergibt.
  • Am einfachsten wind. es stets sein, bei einem Journalordner der genannten Art in aufgesahlagen.em Zustand Eintragungen auf der linken, Seite desselben vorzunehmen. Dabei kann das Kontenblatt, wie schon in Sachen des Hauptpaten:ts näher dargelegt wurde, an der linken; Außenkante der Journalplatte geführt werden. Um eine gleich bequeme Handhabung auch für die benachbarte Seite der nächsten Buchungsplatte zu erreichen, wird weiterhin; vorgeschlagen, das Jou.rnalblatt auf dieser zweiten; Seite derart anzubringen, daß es, nach Umdrehung das Ordners um 18o0 in die Beschrvftungslage gelangt. Die Handhabung ist dann nicht,anders. wie bei, denn, vorerwähnten Fömmulair, welches zunäahs.t auf der linken Seite lag.
  • Die Wendereiter für die auf der rechten: Seite liegenden Teiljournale wenden vorteilhaft am oberen Rand der Platten, angebracht, so daß sie nach Wendung des Plattenoridners um 18o° nach unten gekehrt sind und von dem Benutzer bequem erfaßt und gehandhabt werden können.
  • Ein weiteres Mittel, um, in einem Journalordner eine größere Anzahl vom, Teiljourn.a,len unterzubringen, besteht noch darin, daß von Teiljournalen, aus denen) erfahrungsgemäß nur selten Eintragungen. vorgenommen, werden,, zwei oder mehr JournaJ-blätter entsprechend geringerer Höhe übereinander angeordnet werden.
  • In der Zeichnung ist als Aus(führungs#beii,spiel der Erfindung ein Journailordner in perspektivischer Ansicht dargestellt.
  • Die einzelnen Buchungs.grundplakten i i sind in gleicher Weise, wie es schon im Hauptpatent beschrieben wurde, unter Verwendung geeigneter Gelenkstreifen; 12 und Heftleisten 13 zu einem Ordner miteinander verbunden, der auf seinen Flachseiten durch die Einbandplatten io abgedeckt isst.
  • Bei geöffnetem Journalordner ist auf der linken, offenliegenden Seite einer jeden Journalplatte i i ein Journal 14 angebtraeht, welches. rechts ,in, einem Falz 15 geführt ist und in vertika@leT Richtung durch die Klammer 16 gesichert ist. Ein FarbbilatthaJter 17 ist an .dem linken Rand; 18 einer jeden: Journalplatte i i befestigt, und zwar gegebenenfalls unter Anwendung einer Metalleiste i9.. In den. Farbblatthalter 17 ist ein Farbblatt 2o ei'ngespannt, welches die Möglichkeit bietet, bei derBesohriftung eines ,an der Außenkante ig mit einem Falz angelegten Kontenblattes 22 gleichzeitig die zugehörigen Spalten auf -dem Journalblatt 14 zu beschriften.
  • Die Reiter 21, die an der Unterseite der Buchungsplatte i i angeordnet sind, ermöglichen dem Benutzer, wahlweise das eine oder das andere der Teiljournale in die Beschriftungslage zu bringen.
  • Bei dem dargestellten: Ausführungsbeispiel ist auch auf der rechten aufgeschlagenen Seite noch ein zweites Journal 14a angeordnet, dessen Beschri,ftungsvordruak in: der dargestellten Lage jedoch auf dem Kopf steht. Ferner ist ein: Farbblatthalter 17a mit einem Farbblatt 2oa an der freien Außenkante 18 durch dlie Klemm-leiste ig befestigt.
  • Um das Teiljournal 14a in die Beschriftungslage zu bringen, wird der Journalordner aJs Ganzes auf der Tischplatte um 18o0 gedreht. Dann kann die Handhabung, ailso die, gleichzeitige Beschriftung des Ko@ntenbdatte@s 22a und des Teiljournals: 149, in der gleichen Weise erfolgen, wie sie weiter oben für das erste Teiljournal 14 und das Kantenblatt 22 beschrieben. wunde.
  • Selbstverständlich können sämtliche JournaJ-platten i i auf ihrenbeiden Flachseiten. je ein Teiljournail tragen,. Es. sind deshalb besondere Griffreiter am oberen Rand 2_1a der Kante i i angebracht, die statt der Griffreiter 21 zum Umschlagen der Platten dienen, wenn die auf der zweiten Seite befestigten Teiljournale beschriftet werden sollen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durchschreibeeinriehtung für im Einschriftsystem nach Par tent 893 654, wobei jedes Teiljournal von einer besonderen BucJhungsplatte getragen wird:, die eine Führung zur zeilengerechten. Einstellung des Kornten'blattes aufweist, und die sämtlichen Buchungsplatten zu einem Plattenordner buchmäßig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede derBuchungsplatten (i i) auf ihren beiden Seiten mit Haltevorrichtungen: für je ein Journalblatt (14, 14a) und gegebenenfalls für ein Farbblatt (2o, 2oa) versehen ist, die derart angeordnet sind, daß das Teiljournal (14a) auf der Rückseite der Journalplatte (11) zu dem Teiljournal (14) auf der Vorderseite um 18o0 gedreht angeordnet ist.
  2. 2. Durchschreibeeinrichtumg nach.Ansprueh i, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Rückseiten bestimmten Wendereiter (21a) am oberen Rand der Platte (i i) angebracht sind, so daß sie nach Drehung des Ordners um 18o° in die bequeme Grifflage nach unten gekehrt sind.
  3. 3. Durdhschrei!beeinrichtung nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Journulplatte (i 1) zwei oder mehr Journalblätter entsprechend geringerer Höhe übereinander angeordnet sind.
DES29989A 1950-09-09 1952-08-30 Durchschreibeeinrichtung fuer Lose-Blatt-Buchhaltung im Einschriftsystem Expired DE918812C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19041A DE893654C (de) 1950-09-09 1950-09-09 Durchschreibeeinrichtung fuer Loseblatt-Buchhaltungen im Einschriftsystem
CH918812X 1951-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918812C true DE918812C (de) 1954-10-04

Family

ID=4548015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES29989A Expired DE918812C (de) 1950-09-09 1952-08-30 Durchschreibeeinrichtung fuer Lose-Blatt-Buchhaltung im Einschriftsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918812C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183106B (de) * 1959-03-21 1964-12-10 Taylorix Organisation Stiegler Einspanngeraet fuer die Loseblatt-Durchschreibebuchhaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183106B (de) * 1959-03-21 1964-12-10 Taylorix Organisation Stiegler Einspanngeraet fuer die Loseblatt-Durchschreibebuchhaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE918812C (de) Durchschreibeeinrichtung fuer Lose-Blatt-Buchhaltung im Einschriftsystem
DE893654C (de) Durchschreibeeinrichtung fuer Loseblatt-Buchhaltungen im Einschriftsystem
DE650492C (de) Blaettersatzhalter fuer das Durchschreiben von Hand und mit der Schreibmaschine
DE1934600A1 (de) Muenzenhalter
DE663049C (de) Blaettersatz zum Durchschreiben und Vorrichtung zum UEbertragen von Streifen der Einzelblaetter
DE680120C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE606804C (de) Einrichtung fuer die Durchschreibebuchhaltung, bestehend aus einem Streifen mit Anlegefalz aus Papier o. dgl.
DE955136C (de) Kalender mit einer durch U-foermige Schienen auf einer pultartigen Unterlage gehaltenn Unterseite und einem von Kalenderblock getrennten Notizblattstapel
DE709619C (de) Durchschreibeplatte
DE549026C (de) Buecherhalter
DE708206C (de) Durchschreibeplatte
DE609557C (de) Vorrichtung zum An- und Geradelegen von Schreib- und zwischen diesen anzuordnenden Kohlepapierblaettern
DE618858C (de) Einband fuer Loseblaetterbuecher, insbesondere Staffelblatteien
DE673983C (de) Durch einen Halter zusammengeschlossener Formularsatz
DE637382C (de) Schreib- oder Notizblock mit die Blaetter zwischen sich aufnehmenden und abdeckenden Rahmen
DE1667768U (de) Durchschreibeeinrichtung fuer loseblatt-buchhaltungen im einschriftsystem.
DE646073C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE821783C (de) Papierhalter, insbesondere fuer Ringbuecher
DE944788C (de) Mappe, Album, Loseblaetterbuch od. dgl.
DE1234242B (de) Durchschreibebuch
AT156612B (de) Buchungsblättersatz für eine Durchschreibebuchführung und mechanische Übertragungsvorrichtung.
AT133320B (de) Einspannvorrichtung für Buchhaltungsbücher.
DE450735C (de) Staffelkartei mit zur Aufnahme der Karten dienenden Taschen
DE677905C (de) Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen
DE522668C (de) Sammelmappe oder Einschiebetafel mit an einer ihrer freien Kanten im Material mit ihr zusammenhaengendem Ansatz mit Laengsschlitz zum Aufnehmen eines Beschriftungsstreifens