DE918021C - Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band und Blech - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band und Blech

Info

Publication number
DE918021C
DE918021C DEJ1914D DEJ0001914D DE918021C DE 918021 C DE918021 C DE 918021C DE J1914 D DEJ1914 D DE J1914D DE J0001914 D DEJ0001914 D DE J0001914D DE 918021 C DE918021 C DE 918021C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
casting
heat
processing
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ1914D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing E H Siegfried Junghans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H SIEGFRIED JUNGHANS DR ING
Original Assignee
E H SIEGFRIED JUNGHANS DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H SIEGFRIED JUNGHANS DR ING filed Critical E H SIEGFRIED JUNGHANS DR ING
Priority to DEJ1914D priority Critical patent/DE918021C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918021C publication Critical patent/DE918021C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B2003/001Aluminium or its alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0014Cutting or shearing the product transversely to the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0021Cutting or shearing the product in the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • B21B2045/006Heating the product in vacuum or in inert atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/18Vertical rolling pass lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B3/003Rolling non-ferrous metals immediately subsequent to continuous casting, i.e. in-line rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B9/00Measures for carrying out rolling operations under special conditions, e.g. in vacuum or inert atmosphere to prevent oxidation of work; Special measures for removing fumes from rolling mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band und Blech Es ist schon vorgeschlagen worden, im kontinuierlichen Arbeitsgang zu gießen und .den erzeugten. Gußstrang anschließend kontinuierlich, durch Walzen. zu verdichten. Bei jener Art kontiniu@i@erlicher Gieß- und Walzverfahren ergibt sich zwangläufig ein verihältnismä.ßig langsamer Gießvorgang und infolgedessen auch ein langsames Verdichten (Walzen). Derartige Verfahren arbeiten mit Gießgeschwindigkeiten von etwa bis 3 m/min. Zum Vergleich sei angegeben, daß ein normales Warmwalzwerk 6o bis rao in/min oder noch mehr walzt.
  • Die Fachwelt ist heute der Auffassung, diaß dass Warmwalzen mit möglichst großer Geschwindigkeit durchzuführen sei. Beispielsweise arbeiten Walzwerke, in denen Eisenbleche auf sogenannten kontinuierlichen Straßen bis auf geringe Stärken heruntergewalzt werden, mit großen Geschwindigkeiten und dementsprechend sehr schweren Walzwerken und Maschinen. Der Grund der großen Geschwindigkeiten liegt darin, daß die Gußblöcke durch die Straße gejagt werden müssen, damit sie in einer Hitze, das heißt, also ohne zwischendurch geglüht zu werden, warm gewalzt werden können. Eine in Deutschland in Betrieb befindliche Straße hat z. B. :eine Endgeschwindigkeit von 8 m/sec = 480 m/min. Um bei diesen großen Geschwindigkeiten Stichabnahmen von bis zu 40 0/0 zu erreichen, sind pro Walzgerüst 3oo bis 14O0 PS erforderlich. Der Zwang, schnell walzen zu können, führt hier also zu sehr teueren Einrichtungen, die dazu noch den Nachteil haben, daß sie tagelang nicht ausgewertet werden können, weil die Produktion zu hoch ist.
  • Langsame Arbeitsbedingungen werden von der Fachwelt abgelehnt, in der Meinung, es sei damit keine genügende Produktion zu erzielen. Die Erfindung beruht jedoch auf der Erkenntnis, daß bei richtiger Auswertung dieser niedrigen Geschwindigkeiten dieser scheinbare Nachteil sich sehr gut in .eine Gesamtfabrikation einpassen läßt. Bekanntlich braucht ein im Querschnitt starkes Arbeitsstück länger zur Anwärmung als .ein schwaches. Wird nun nach einem kontinuierlichen Gieß- und Walzverfahren gearbeitet, das zunächst eine ganz niedere Geschwindigkeit hat, und dann in der Weiterverarbeitung die Geschwindigkeit immer mehr gesteigert entsprechend dem Längenzuwachs durch die Bearbeitung, so zeigt sich bei näherer Untersuchung, daß die langsamen Arbeitsbedingungen sehr günstig dazu benutzt werden können, um Wärmeeinrichtungen einzuschalten, die das Arbeitsstück, während es von einer Walze zur anderen läuft, ausglühen oder auf Warmwalztemperatur bringen.
  • Es ist ohne weiteres die Möglichkeit gegeben, das Glühen und Warmmachen zum Warmverarbeiten beliebig häufig durchzuführen und sogar dauernd warm zu walzen. Es wird dadurch die Leistung der einzelnen Walzmaschinen viel größer als bei großen Geschwindigkeiten, denn wie Versuche gezeigt haben, lassen sich ganz andere Stichtiefen in einem Stich erreichen (zwischen 2o bis 99 °/u) als beim schnellen Walzen. Die geringe Geschwindigkeit gleicht sich also wieder aus durch raschere Stärkenabnahme.
  • Auf der anderen Seite wäre es praktisch gar nicht möglich oder nur mit großen Mitteln und unter großen technischen Schwierigkeiten zu erreichen, Öfen zu bauen, die in der Lage wären, bei den heute allgemein üblichen Walzgeschwindigkeiten die Arbeitsstücke zwischen einer Arbeitsmaschine und der anderen auszuglühen oder auf Warmwalztemperatur zu bringen.
  • Die geringen Geschwindigkeiten beim kontinuierlichen Gießen und Walzen ermöglichen somit überhaupt erst die Durchführung des ganzen Arbeitsganges kontinuierlich in warmem Zustand bei geringstem Platz-, Kraft- und Maschinenbedarf, und demgemäß besteht das Wesen der Erfindung darin, daß im ununterbrochenen Gießverfahren bei einer Gießgeschwindigkeit von nicht über 3 m/min ein Gußstrang erzeugt und dieser anschließend und unter Ausnutzung seiner Eigenwärme den weiteren Bearbeitungsvorgängen (Verdichten, Glühen, Walzen, Bürsten, Beizen, Besäumen, Fertigwalzen) bis zum Fertigerzeugnis in der Gießgeschwindigkeit harmonisch angepaßten Bearbeitungsgeschwindigkeiten unterworfen wird.
  • Nach einem zusätzlichen Erfindungsmerkmal kann das Verfahren bis zum Fertigerzeugnis ausschließlich in der Wärme durchgeführt werden. Für das Verdichten wird die Eigenwärme (Gießwärme) des Stranges ausgenutzt. Gemäß einer Abänderung des Verfahrens nach der Erfindung kann die letzte Walzstufe oder können, vorzugsweise bei der Erzeugung von Folien, die letzten Walzstufen kalt durchgeführt werden zum Zweck, glatte Oberflächen zu erzielen. Nach einem weiteren Merkmal des Verfahrens gemäß der Erfindung kann das fertiggewalzte Blech in gleichfalls harmonisch der Gießgeschwindigkeit angepaßten Geschwindigkeiten veredelnden Bearbeitungsvorgängen (Galvanisch-Plattieren, Elektrolytisch-Oxydieren, Färben, Polieren, Lackieren) und/oder Verarbeitungsvorgängen (Prägen, Riffeln, Pressen, Ziehen, Stanzen) unterzogen werden. Bei der Durchführung der Be- und Verarbeitungsvorgänge fallen kontinuierlich Blechteile ab, die erfindungsgemäß als endlose Bänder, Streifen oder in zerkleinerter Form dem Schmelzofen wieder zugeführt werden.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens. Wesentliches Merkmal dieser ist, daß zwischen den Bearbeitungsmaschinen (Walzenstühlen, Bürsten, Beizanlagen, Kreisscheren u. dgl.) Wärmestufen, Glühöfen oder -gruben und gegebenenfalls auch Kühlstufen angeordnet sind. Gemäß einem weiteren Merkmal der Anlage wird der Guß- bzw. Walzstrang nach Verlassen der Gießmaschine bzw. der darunter befindlichen Verarbeitungswalzen ohne besondere Führungs- und sonstige Einrichtungen in die Glühgrube geführt, hängt sich dort aus und wird dann von unten nach oben in das nächste Walzwerk geführt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Patentansprüchen und der Zeichnung.
  • Von der Gießmaschine A, die mit Geschwindigkeiten von höchstens bis zu 3 m/min arbeitet, gelangt der Gußstrang a mit der noch vom Gießen enthaltenen Warmwalztemperatur in das erste horizontale Walzwerk B und wird dort je nach Metallart und gewünschter Endstärke zwischen 2o und 991/G verdichtet. Der verdichtete Strang läuft durch eine unter dem ersten Walzwerk angebrachte Säge C und nach Verlassen dieser in einen Glühraum D. Die Säge dient zum Abtrennen mehrerer Stücke und zum Trennen des Stranges bei Störungen. Beim kontinuierlichen Arbeiten wird die Säge nicht benutzt. Da die Geschwindigkeiten des Arbeitsstückes sehr gering sind, kann das Stück in einem verhältnismäßig kürzen Glühraum wieder auf Warmwalztemperatur gebracht werden und läuft dann direkt von unten in das zweite horizontale Warmwalzwerk E, in dem es wiederum einer sehr starken Verdichtung bis zu 9911/o unterworfen werden kann. Das Arbeitsstück ist nun schon so dünn, daß es sich normalerweise an jede Umlenk- oder Transportrolle anschmiegt; so daß weitere horizontale Walzwerke nicht mehr .erforderlich sind, sondern das Stück in normalen horizontalen Glühöfen weiter auf Temperatur gehalten und auf Walzwerken mit übereinanderstehenden Rollen weiterverarbeitet werden kann. Ist das zu verarbeitende Material noch nicht so dünn, daß es sich ohne weiteres einer horizontalen Verarbeitung anpaßt, dann wird es nach Verlassen der zweiten Walze und einer großen Umlenkrolle F umgelenkt und wieder in eine Heizgrube abgeführt, wo es sich aushängen kann. Die dritte Walzung erfolgt dann wieder in einem Walzwerk mit nebeneinanderliegenden Walzen. Dieser Vorgang kann wiederholt werden entsprechend der guten Anschmiegefähigkeit des Walzgutes. Die Anordnung der Glühgrube unter den Walzwerken und das Einführen des Walzgutes von unten nach oben hat den großen Vorteil, daß das Material nicht besonders geführt werden muß und daher auch keinen Beschädigungen in warmem Zustande ausgesetzt ist. Auch Rißbildungen durch Umführungen bei kritischer Temperatur werden vermieden. Hat das Walzgut die Walze passiert, ist es infolge der Abkühlung nicht mehr so empfindlich und kann dann eher einer Beanspruchung ausgesetzt werden.
  • Die geringen Geschwindigkeiten und die Tatsache, daß warm verarbeitet werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Arbeitsstück zu schnell abkühlt oder ungleichmäßig warm ist, ermöglicht es, mit Motoren an den Walzwerken zwischen 20 und Zoo PS auszukommen. Bei Aluminium oder Aluminiumlegierungen z. B. wird für eine Stichabnahme von 751/o bei einem Block von der Abmessung ioo X 300 im ersten Walzwerk ein Motor von 30 PS benötigt. Im zweiten Walzwerk ist der Kraftbedarf schon etwas höher, weil die Geschwindigkeit etwas höher liegt; er kommt aber bei dem vorgenannten Beispiel nicht über 6o PS. Hat das Arbeitsstück die erste Walze verlassen, dann besitzt es noch, um bei dem vorstehenden Beispiel einer Aluminiumlegierung zu bleiben, eine Temperatur von rund Zoo bis 28o° und läuft direkt in den Glühraum, wo es wieder leicht auf Walztemperatur gebracht werden kann. Der Vorgang wiederholt sich bis zu der Stärke, die vor der Fertigstärke liegt. Der ganze Arbeitsgang kann hierbei unter Abschluß von Sauerstoff erfolgen. Ebenso kann eine zusätzliche Behandlung durch andere Gase erfolgen. Zwischen der letzten Warmwalze und Fertigwalze liegen noch die bekannten Vorrichtungen zum Bürsten, Beizen, Besäumen des Materials. Wird auf besonders saubere Oberfläche Wert gelegt, kann zwischen der Warmwalzung, wenn das Arbeitsstück noch eine größere Stärke besitzt, eine Schabe- oder Fräsmaschine eingeschaltet werden. Alle diese Hilfsmaschinen passen sich natürlich jeweils der Geschwindigkeit an, mit der das laufende Band gerade von einer Maschine zur anderen wandert. Die Geschwindigkeit steigert sich also dauernd vom Guß bis zum fertigen Band und wird normalerweise mit einer Geschwindigkeit enden, die etwa bei den jetzt üblichen Geschwindigkeiten der normalen Bandfertigstraßen liegt, nämlich 6o bis 8o m/min.
  • Das fertige Band schließlich kann den verschiedensten Bearbeitungs-, Veredelungs- und Verarbeitungsoperationen unterworfen werden. Beispielsweise kann es galvanisch-plattiert, elektrolytischoxydiert, gefärbt, poliert, lackiert und weiterhin geprägt, geriffelt, gepreßt, gezogen, gestanzt werden.
  • Die bei der Durchführung der Be- und Verarbeitungsvorgänge abfallenden Blechteile, also nicht nur die beim Beschneiden am Rand abfallenden Blechstreifen, sondern auch z. B. beim Ausstanzen von Scheiben, etwa für die Dosenfabrikation, entstehender Abfall, kann kontinuierlich über besondere Führungen wieder zurück in den Ofen wandern, oder es können Zerkleinerungsmaschinen vorgesehen sein, die den Abfall in zerkleinerter Form Sammelgefäßen zuführen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Band und Blech, dadurch gekennzeichnet, daß im ununterbrochenen Gießverfahren bei einer Gießgeschwindigkeit von nicht über 3 m/min ein Gußstrang erzeugt und dieser anschließend und unter Ausnutzung seiner Eigenwärme den weiteren Verarbeitungsvorgängen (Verdichten, Glühen, Walzen, Bürsten, Beizen, Besäumen, Fertigwalzen) gegebenenfalls unter wiederholtem Aufbeizen bis zum Fertigerzeugnis mit der Gießgeschwindigkeit harmonisch angepaßten Bearbeitungsgeschwindigkeiten unterworfen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es bis zum Fertigerzeugnis ausschließlich in der Wärme durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Walzen (Verdichten) bei Eigenwärme (Gießwärme) durchgeführt wird. q.
  4. Abänderung des Verfahrens nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Walzstufe oder, vorzugsweise bei der Erzeugung von Folien, die letzten Stufen kalt durchgeführt werden.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß das fertiggewalzte Blech in gleichfalls harmonisch der Gießgeschwindigkeit angepaßten Geschwindigkeiten veredelnden Bearbeitungsvorgängen (Galvanisch-Plattieren, Elektrolytisch-Oxydieren, Färben, Polieren, Lackieren) und/oder Verarbeitungsvorgängen (Prägen, Riffeln, Pressen, Ziehen, Stanzen) unterzogen wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Durchführung der Be- und Verarbeitungsvorgänge abfallende Blechteile kontinuierlich als endlose Bänder, Streifen oder in zerkleinerter Form dem Schmelzofen wieder zugeführt werden.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Warmbearbeitung unter Sauerstoff abschluß oder unter zusätzlicher Behandlung durch andere Gase erfolgt. B. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bearbeitungsmaschinen (Walzenstühlen, Bürsten, Beizanlagen, Kreisscheren u. dgl.) Wärmestufen, Glühöfen-oder -gruben und gegebenenfalls auch Kühlstufen angeordnet sind. g. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Guß- bzw. Walzstrang nach Verlassen der Gießmaschine (Kokille) bzw. der darunter befindlichen Verarbeitungswalzen in die Grube wandert, sich dort frei aushängt und dann von unten nach oben in das nächste Walzwerk wandert. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 4.72 o54., 64.2 64.2; USA.-Patentschrift Nr. 2 rag 2I5.
DEJ1914D 1940-04-19 1940-04-19 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band und Blech Expired DE918021C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ1914D DE918021C (de) 1940-04-19 1940-04-19 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band und Blech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ1914D DE918021C (de) 1940-04-19 1940-04-19 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band und Blech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918021C true DE918021C (de) 1954-09-16

Family

ID=7197796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ1914D Expired DE918021C (de) 1940-04-19 1940-04-19 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band und Blech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918021C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089713B (de) * 1956-04-13 1960-09-29 Phoenix Rheinrohr Ag Verfahren zum Herstellen eines endlosen Bandes beim kontinuierlichen Herstellen geschweisster Rohre durch Aneinanderschweissen von Vorstuecken
WO2003033182A2 (de) * 2001-10-11 2003-04-24 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung von flach-metal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472054C (de) * 1927-05-02 1929-02-25 Sundwiger Eisenhuette Maschb A Verfahren zum Warmwalzen von Metallen
DE642642C (de) * 1932-05-16 1937-03-12 Hazelett Metals Inc Regelverfahren bei der Herstellung von Blechen, Baendern, Profilstaeben u. dgl. unmittelbar aus fluessigem Metall zwischen umlaufenden gekuehlten Walzen
US2139215A (en) * 1937-04-28 1938-12-06 Clinton I Wasson Method for forming zinc sheets

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472054C (de) * 1927-05-02 1929-02-25 Sundwiger Eisenhuette Maschb A Verfahren zum Warmwalzen von Metallen
DE642642C (de) * 1932-05-16 1937-03-12 Hazelett Metals Inc Regelverfahren bei der Herstellung von Blechen, Baendern, Profilstaeben u. dgl. unmittelbar aus fluessigem Metall zwischen umlaufenden gekuehlten Walzen
US2139215A (en) * 1937-04-28 1938-12-06 Clinton I Wasson Method for forming zinc sheets

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089713B (de) * 1956-04-13 1960-09-29 Phoenix Rheinrohr Ag Verfahren zum Herstellen eines endlosen Bandes beim kontinuierlichen Herstellen geschweisster Rohre durch Aneinanderschweissen von Vorstuecken
WO2003033182A2 (de) * 2001-10-11 2003-04-24 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung von flach-metal
WO2003033182A3 (de) * 2001-10-11 2003-10-09 Wet Automotive Systems Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung von flach-metal
EP1428588A1 (de) * 2001-10-11 2004-06-16 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von Flach-Metall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0415987B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von bandstahl oder stahlblech aus nach dem bogenstranggiessverfahren hergestellten flachprodukten
DE102007005015A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Warmband-Walzgut aus Siliziumstahl auf der Basis von Dünnbrammen
DE102013008635B3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Blechtafeln
DE102008048496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechformteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD142509A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von draht
DE1602190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen einer Metallplatte in einem Planetenwalzwerk
DE19600990A1 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Stahlbändern
EP2663412B1 (de) Anlage und verfahren zum erzeugen von warmband
DE920362C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metall-Halbfabrikaten ver-schiedener Art (Draehte, Barren, Stangen, Platten, Baender, Bleche od. dgl.)
DE918021C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band und Blech
EP1200253B1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminium-verbundswerkstoffes
EP2376240B1 (de) Verfahren zum herstellen von bändern aus metall und produktionsanlage zur durchführung des verfahrens
DE112011105560T5 (de) Warmwalzanlage
DE10317080B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechformteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2017167551A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum plattieren einer warmen bramme
DE102013013407B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schneid- und Zerspanwerkzeugen aus Stahl mit verbesserter Standzeit
DE638195C (de) Pilgerverfahren zur Erzeugung von duennen Baendern und Blechen aus einem dicken Ausgangswerkstueck
DE1917449A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stahlrohren durch Extrusion
DE909329C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen auf der Strangpresse
DE102022208498A1 (de) Verfahren zum Herstellen metallischer Bänder durch Gießwalzen
DE539386C (de) Verfahren zum Walzen von Bandeisen mit Zwischenwaermung
DE10156034A1 (de) Anordnung zur Herstellung von Profilen und Blechformteilen
DE1602021A1 (de) Verfahren zur Herstellung von auf der Schmalseite profilierten Baendern
DE4209564C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Feinstahl, Draht oder Profilen durch Walzen
EP3725450A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschichtigen verbundmaterials