DE916038C - Vorrichtung zur Beschickung einer Flaeche, insbesondere eines Lagerplatzes, mit Schuettgut - Google Patents

Vorrichtung zur Beschickung einer Flaeche, insbesondere eines Lagerplatzes, mit Schuettgut

Info

Publication number
DE916038C
DE916038C DEM7241A DEM0007241A DE916038C DE 916038 C DE916038 C DE 916038C DE M7241 A DEM7241 A DE M7241A DE M0007241 A DEM0007241 A DE M0007241A DE 916038 C DE916038 C DE 916038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
trough
tower
ring trough
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM7241A
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Meinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Vertriebs GmbH
Original Assignee
Miag Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Vertriebs GmbH filed Critical Miag Vertriebs GmbH
Priority to DEM7241A priority Critical patent/DE916038C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE916038C publication Critical patent/DE916038C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/60Loading or unloading ships
    • B65G67/606Loading or unloading ships using devices specially adapted for bulk material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/44Arrangements or applications of hoppers or chutes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Beschickung einer Fläche, insbesondere eines Lagerplatzes, mit Schüttgut Gegenstand der Erfindung ist eine zur Beschickung einer Fläche, insbesondere eines Lagerplatzes, mit Schüttgut dienende Vorrichtung, deren wesentliches Merkmal ein um 3600 schwenkbarer ringförmiger Trogförderer ist; dieser erhält über einen in einem Turm befindlichen Elevator das Schüttgut zugeführt und gibt es zur Weiterbeförderung an bekannte Einrichtungen, wie z. B. Bandförderer, ab.
  • Beschickungs- oder Verteilervorrichtungen sind für Schüttgut und in abgewandelter Form auch für Stückgut mehrfach bekannt. Derartige Vorrichungen sind hauptsächlich für Speicher entwickelt worden. Ein Elevator fördert das Schüttgut auf einen Speicherboden, von dem es über drehbare oder schwenkbare Anschlußstutzen in Rohren zu den tiefer gelegenen Silos geführt wird.
  • Auch Trogförderer sind allgemein bekannt und werden zum Fördern von körnigem oder pulverförmigem Schüttgut verwendet. Die Kanäle oder Tröge verlaufen waagerecht oder annähernd waagerecht und weisen eine gerade Form auf. Das Förderorgan ist eine Kette, die im Trog parallel zum Trogboden umläuft.
  • Gegenüber diesen bekannten Einrichtungen zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß dler in einem Turm angeordnete Elevator über einen festen Auslauf in einen drehbaren, mit Austragsschacht versehenen Ringtrog fördert, in dem Mitnehmer zum Weiterschieben des Schüttgutes angeordnet sind.
  • Der Ringtrog ist auf einer Schiene drehbar mittels Rollen oder Räder und kann angetrieben werden. Die Schiene ist am Turm befestigt. Als Förderorgan im Ringtrog sind an einem Profilring, der einen Zahnkranz für den Antrieb) hat und auf einer am Turm befestigten Schiene mittels Rollen oder Räder läuft, Mitnehmer oder Kratzer zum Weiterschieben des Schüttgutes angebracht. Die Mitnehmer können z. B. L-förmig ausgebildet und derart angeordnet sein, daß sich deren senkrechte Schenkel an der Innenwand des Ringtroges befinden.
  • Der Austragsschacht am Ringtrog ist schwenkbar gestaltet. Hierdurch ist es möglich, bei Bedarf direkt unter Umgehung weiterer Fördereinrichtungen das Schüttgut in der Nähe des Turmes zu stapeln oder in bereitgestellte Behälter abzufüllen.
  • Unterhalb des Austragsschachtes ist ein Längsförderer, z. B. ein Förderband oder Trogförderer, der mit einstellbaren Abstreifern oder sonstigen Abgabevorrichtungen ausgestattet ist. auf einem Auslegerträger angebracht.
  • Dieser Auslegerträger ist mit dem Ringtrog fest gekuppelt und an seinem Ende gegebenenfalls abgestützt, wobei die Abstützung auf einem Schienenkreis ruht und mittels Rollen oder Räder auf diesem fahrbar ist. Der Ausleger kann z. B. ein gegebenenfalls aus Leichtmetall gefertigter Gitterhalken sein.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, den Ausleger schräg anzuordnen. Bei Ausführungen ohne Abstützung kann es zweckmäßig sein, den Ausleger durch Gegengewichte auszugleichen.
  • Die gesamte Anlage kann auch fahrbar ausgeführt werden, um auch Lagerplätze besonderer Form mit derselben Beschickungsvorrichtung rersorgen zu können.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausfiihrungsform der Beschickungsanlage nach der Erfindung.
  • Es zeigt Abb. I die Ansicht der Vorrichtung, Abb. 2 einen Schnitt durch den Ringtrog.
  • In einem ortsfesten oder hemeglichen Turm 2 ist ein Elevator 1 eingebaut, der das Schüttgut über einen festen Auslauf 3 in einen Ringtrog 4 fördert.
  • Zum Weiterschieben des anfallenden Schüttgutes dienen Mitnehmer 5, die z. B. auch als Kratzer ausgebildet und leicht auswechselbar sein können; diese sind an einem Profilring 1 1 befestigt, der andererseits einen Zahnkranz 10 trägt. Die Tragvorrichtung I0, 11 zum Weiterschieben des Schüttgutes läuft mittels Rollen oder Räder I6 auf einer Schiene 17 und wird z. B. durch den Motor g angetrieben.
  • Am Ringtrog + sind Räder 6 angebracht, die auf einer Schiene 7 laufen. Die Drehbewegung erfolgt mechanisch voitl Hand oder durch elektrischen Antrieb. Dieser kann sowohl in unmittelbarer Nähe des Ringtroges 4 als auch z. B. an der fahrbaren Abstützung des mit dem Ringtrog 4 fest gekuppelten Auslegerträgers 14 angebracht sein. Das Schüttgut, das vom Elevator I in den Ringtrog 4 gefördert wurde, fällt durch den Austragsschacht I3 auf einen Längsförderer I5, der auf dem gegebenenfalls durch Gegengewichte 8 ausgeglichenen Auslegerträger 14 angeordnet ist.

Claims (14)

  1. Das umzulagernde Schüttgut nimmt also folgenden Weg: Am Standplatz des Reschickungsturmes 2 wird das Schüttgut dem Elevator I zugeführt. Dieser fördert es durch den Auslauf 3 in den Ringtrog 4, in dem Mitnehmer 5 für eine laufende Weiterführung des anfallenden Gutes zum Austragsschacht 13 sorgen. Von hier fällt das Schüttgut dann je nach Bedarf in bereitstehende Behälter oder wird von Fördereinrichtungen I5, z. B. Bandförderern, zwecks Lagerung auf einem Lagerplatz oder in ein Transportmittel, wie Ei sein bahnwaggons, Kähne, Lastkraftwagen usw., gefördert PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zur Beschickung einer Fläche, insbesondere Lagerplatz, mit Schüttgut, gekennzeichnet durch einen unbegrenzt drehbaren, mit gesondert angetriebenen Mitnehmern (5) und einem Austragsschacht (I3) versehenen Ringtrog (4), der einen ihn beschickenden Höhenförderer (I) umgibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gelSelmzeichnet, daß der Ringtrog (4) auf dem Turm (2) drehbar gelagert ist, z. B. mittels Rollen oder Räder (6), die auf einer Schiene (7) laufen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringtrog (4) angetrieben wird, z. B. mittels Elektromotor.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (5) zweischenklig, z. B. L-förmig, ausgebildet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch I und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (5) an einem am Turm (2) oder am Trog (4) drehbar gelagerten Ring (11) befestigt sind, der z. B. vom Motor (g) über einen Zahnkranz (Io) angetrieben wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Tragvorrichtung (Io, II) der Mitnehmer (5) mittels Rollen oder Räder (16) auf einer am Turm (2) befestigten Schiene (I7) läuft.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Austragsschacht (13) des Ringtroges (4) höhenschwenkbar ist
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Ringtrog (4) drehfest gekuppelter Auslegerträger (14) mit darauf angeordnetem, vom Austragsschacht (13) des Ringtroges (4) beaufschlagtem Längsförderer (15) angelacht ist, wobei der Auslegerträger (I4) an seinem Ende gegebenenfalls auf Schienen mittels Räder oder Rollen abgestützt und um den Turm (2) herum fahrbar gelagert ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der l~ängsförderer (I5) ein Förderband mit einstellbaren Abstreifern ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerträger (I4) als Gitterträger ausgebildet ist.
  11. II. Vorrichtung nach Anspruch 8 und IO, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerträger (I4) aus I,eichtmetall besteht.
  12. I2. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerträger (I4) schräg zur Waagerechten angeordnet ist
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnetj daß der Auslegerträger (14) durch Gegengewichte (8) ausgeglichen ist.
  14. 14. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis I3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsanlage auch fahrbar angeordnet sein kann.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 459 587, 63I 076.
DEM7241A 1950-10-18 1950-10-18 Vorrichtung zur Beschickung einer Flaeche, insbesondere eines Lagerplatzes, mit Schuettgut Expired DE916038C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7241A DE916038C (de) 1950-10-18 1950-10-18 Vorrichtung zur Beschickung einer Flaeche, insbesondere eines Lagerplatzes, mit Schuettgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7241A DE916038C (de) 1950-10-18 1950-10-18 Vorrichtung zur Beschickung einer Flaeche, insbesondere eines Lagerplatzes, mit Schuettgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916038C true DE916038C (de) 1954-08-02

Family

ID=7293636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM7241A Expired DE916038C (de) 1950-10-18 1950-10-18 Vorrichtung zur Beschickung einer Flaeche, insbesondere eines Lagerplatzes, mit Schuettgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916038C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747546A (en) * 1955-04-12 1956-05-29 Winter Melvin Feed dispensing silo
EP0087050A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-31 Bühler-MIAG GmbH Ringkammerförderer für Schüttgut, insbesondere Braugerste bzw. Grünmalz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459587C (de) * 1926-03-20 1928-05-08 Buckau Akt Ges Zu Magdeburg Ma Absetzer
DE631076C (de) * 1933-11-28 1936-06-11 Pohlig Akt Ges J Vorrichtung zum Entleeren von Eisenbahnwagen in Schiffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459587C (de) * 1926-03-20 1928-05-08 Buckau Akt Ges Zu Magdeburg Ma Absetzer
DE631076C (de) * 1933-11-28 1936-06-11 Pohlig Akt Ges J Vorrichtung zum Entleeren von Eisenbahnwagen in Schiffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747546A (en) * 1955-04-12 1956-05-29 Winter Melvin Feed dispensing silo
EP0087050A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-31 Bühler-MIAG GmbH Ringkammerförderer für Schüttgut, insbesondere Braugerste bzw. Grünmalz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3049248A (en) Portable batching plant
US4701091A (en) Apparatus for piling Portland cement packages in alignment on platform
DE2930154A1 (de) Betonbereitungsanlage oder trockendosierstation
DE129520T1 (de) Anlage aus modulelementen fuer das kompostieren organischer abfaelle mittels erdwuermern.
DE1456715A1 (de) Eimerkettenfoerderer
CN209720883U (zh) 带抛料皮带机的卸料小车
DE916038C (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Flaeche, insbesondere eines Lagerplatzes, mit Schuettgut
CN204508259U (zh) 单臂架带缓冲仓结构的移动式散料装车系统
DE1110082B (de) Kombiniertes Absetz- und Aufnahmegeraet fuer Stapelplaetze
DE903678C (de) Entladevorrichtung fuer Schiffe mit einer die Lasten befoerdernden Laufkatze und einem von dieser beschickbaren Foerderband
CN207188707U (zh) 一种天线基站用卡具螺纹连接件上料装置
US714357A (en) Conveyer system.
CN217576938U (zh) 一种新型多仓式仓储装置
US3167173A (en) Bulk unloader
CN203903492U (zh) 一种矿料储料系统
DE473309C (de) Auf einem Pier angeordnete Bekohlungsanlage fuer Schiffe
DE664260C (de) Fahrbare Foerderanlage fuer Abraum oder Kohle im Tagebau
DE485700C (de) Einrichtung zur Beschickung und Entleerung von Lagerplaetzen und Halden fuer Massengut
DD223688A1 (de) Bunkerwagen
SU410952A1 (de)
SU587914A1 (ru) Раздатчик кормов
DE973562C (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Foerdergut auf Foerderbandstrassen
TR201508061A2 (tr) Seyyar tüp konveyör
US1180948A (en) Conveyer.
DE1910072A1 (de) Fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Beton