DE9113833U1 - Gliederklappe für Lüftungs- und Klimaanlagen - Google Patents

Gliederklappe für Lüftungs- und Klimaanlagen

Info

Publication number
DE9113833U1
DE9113833U1 DE9113833U DE9113833U DE9113833U1 DE 9113833 U1 DE9113833 U1 DE 9113833U1 DE 9113833 U DE9113833 U DE 9113833U DE 9113833 U DE9113833 U DE 9113833U DE 9113833 U1 DE9113833 U1 DE 9113833U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slat
air opening
slats
frame
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9113833U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoval Interliz AG
Original Assignee
Hoval Interliz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoval Interliz AG filed Critical Hoval Interliz AG
Priority to DE9113833U priority Critical patent/DE9113833U1/de
Publication of DE9113833U1 publication Critical patent/DE9113833U1/de
Priority to AT92114457T priority patent/ATE144613T1/de
Priority to DE59207430T priority patent/DE59207430D1/de
Priority to EP92114457A priority patent/EP0540844B1/de
Priority to DK92114457.2T priority patent/DK0540844T3/da
Priority to NO924253A priority patent/NO178776C/no
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/15Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre with parallel simultaneously tiltable lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Hoval Intertiz AG, Vaduz
G L iederkLappe für Lüftungs- und KLimaanLagen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Gliederklappe für Lüftungs- und Klimaanlagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gliederklappen werden in Luftdurchlaßöffnungen von Lüftungs- und Klimaanlagen für Absperr- und Drosselaufgaben sowie bei Wärmerückgewinnern als Bypass-Klappe eingesetzt. Solche Gliederklappen sind beispielsweise aus der schweizerischen Patentschrift 667 709 bekannt. Die übliche, gebräuchliche Bauart der Gliederklappen hat den Nachteil, daß bei Reparaturen entweder die ganze Gliederklappe, bestehend aus dem in ein Gehäuse eingesetzten Rahmen und den im Rahmen verschwenkbaren Lamellenprofilen, ersetzt werden muß oder daß eine Reparaturzugänglichkeit sowohl von der Gehäuseseite als auch von der Luftst romsei te gegeben sein muß. Da beim Betrieb von Gliederklappen infolge der Abnutzung und der Verschmutzung öfters Reparaturen notwendig sind, ist bei den bekannten Konstruktionen das Auswechseln einzelner Elemente der Gliederklappe ohne Demontage der Lüftungsgeräte mit erheblichem Kostenaufwand verbunden. Vermehrt kommen Gliederklappen bei Wärmerückgewinnern zum Einsatz, um beispielsweise gegenläufig zur Veränderung des Durchlaßquerschnittes eines durch den Wärmerückgewinner hindurchführenden Luftkanals den Durchlaßquerschnitt eines den Wärmerückgewinner umgehenden Bypass-Kana Is zu verändern. Dazu wurden bisher ausgehend und aufbauend auf markt üb Iichen Gliederklappen-Konstruktionen die für Wärmerückgewinner benötigten Gliederklappen zusammengebaut. Dadurch wurden aber nicht die Wünsche nach einer kompakten Bauweise der Gliederklappe und nach minimalen Kosten erfüllt. Bei den bekannten und gebräuchlichen Gliederklappen wurde eine in Normen fest
gelegte Dichtheit nur dadurch erreicht, daß die Lamellenprofile an ihren in der Schließstellung der Gliederklappe zusammenwirkenden Lamellenrändern mit Lippendichtungen oder anderen, beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 26 14 284 bekannten DichtungseLementen aus Gummi oder dergleichen elastischem Material versehen wurden. Diese Dichtungen haben neben den höheren Kosten den Nachteil, daß bei tiefen Temperaturen Störungen durch ein Vereisen oder Verkleben der Gummidich-
1n tungselemente entstehen können. Die häufig gebräuchlichen Lippendichtungen führen zu störenden Geräuschbildungen, die durch die Strömungsablösungen und durch Schwingungen an den Gummilippen verursacht werden. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer c Gliederklappe, die für Wartungs- und Reparaturarbeiten eine einfache und kostensparende Auswechselung einzelner Elemente ohne eine Demontage der Lüftungsgeräte ermöglicht, die für die Anwendung bei Wärmerückgewinnern eine kompakte und kostengünstig herstellbare Bau-
__ weise hat und die, wenn eine Dichtheit nach der Norm benötigt wird, auch keine besonderen Gummidichtungselemente an den Lamellenprofilen benötigt.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe dienen in erster Linie die im Anspruch 1 gekennzeichneten Ausge-
?c st a I tungsmaßnahmen. Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Gliederklappe sind in den Unteransprüchen angegeben.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und
,n den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen
Figur 1 eine Vorderansicht der G I iederkläppe; Figur 2 einen Horizontalschnitt durch die Gliederklappe nach der Linie 11-11 in Figur 1;
,c Figur 3 und Figur 4 Vertika I sehni11e durch die GI iederkläppe nach den Linien III-III bzw. IV-IV in Figur 1;
Figur 5 in perspektivischer Ansicht eine Einzelheit der GLiederkLappe gemäß Figur 1;
Figur 6 einen der Figur 2 entsprechenden Horizont a Lschni tt durch die 6LiederkLappe in teilweise abgewandelter Ausführung;
Figur 7 in vergrößerter Darstellung Einzelheiten aus der Figur 4.
Die Gliederklappe enthält einen rechteckigen Rahmen, dessen horizontale Rahmenteile 1 und 2 und verti-
in kale Rahmenteile 3 und 4 eine Luftöffnung A umgeben, in der beim dargestellten Auführungsbeispie I fünf Lamellen 5 um ihre horizontalen Mittellinien 6 verschwenkbar gelagert sind. Die Gliederklappe ist, um zum Beispiel bei einem Wärmerückgewinner den Querschnitt eines
1,. durch den Wärmerückgewinner führenden Luftkanals und simultan den Querschnitt eines den Wärmerückgewinner umgehenden Bypass-Kana Is zu verändern, so ergänzt, daß der Rahmen neben der Luftöffnung A eine von den verlängerten horizontalen Rahmenteilen 1 und 2 und
_n von einem dritten vertikalen äußeren Rahmenseitenteil 7 umgebene zweite Luftöffnung B enthält, in der zweite Lamellen 8 um ihre horizontalen Mittellinien verschwenkbar gelagert sind. Die Lamellen 8 sind um 90° gegenüber den Lamellen 5 verdreht und mit den Lamellen 5 gekuppelt, so daß beim öffnen der einen Luftöffnung gleichzeitig die andere Luftöffnung geschlossen wird. Die Figur 1 zeigt die Lamellen 5 der ersten Luftöffnung A in der geschlossenen Stellung und die zweiten Lamellen 8 der zweiten Luftöffnung B in der geöffneten
,„ Stellung. An dem mittleren senkrechten Rahmenteil 4 sind in gleicher Anzahl wie die Lamellen 6 Zahnräder drehbar gelagert, mit denen die Lamellen 5 an einem Ende verbunden sind und über die die Lamellen 5 miteinander in Eingriff stehen. Zwischen den Zahnrädern 9
,- und den zweiten Lamellen 8 besteht eine nachfolgend noch beschriebene Verbindung, so daß über die Zahnräder 9 gemeinsam mit den ersten Lamellen 5 auch die
zweiten Lamellen 8 miteinander in Eingriff stehen. Die Lamellen 5 sind an ihrem anderen Ende mit Aufnahmescheiben 10 verbunden, die an dem senkrechten Rahmenteil 3 drehbar gelagert sind. Die zweiten Lamellen c sind an ihrem den Zahnrädern 9 abgewandten Ende mit gleichartigen Aufnahmescheiben 11 verbunden, die an dem senkrechten Rahmenteil 7 drehbar gelagert sind. Der Stellantrieb aller Lamellen 5 und 8 erfolgt zentral an einem Antriebszapfen 12, der zum Beispiel mit einem
in Vierkant in eine beliebige ausgewählte Aufnahmescheibe
10 und Lamelle 5 eingesteckt ist. Wie die Figur 7 zeigt, bestehen die Lamellen 5 und 8 in üblicher Weise aus einem Hohlprofil, das an der Lamellenmittellinie eine Vierkantöffnung hat, in die bei den Lamellen 5 der
.,. Ant r i ebs zap fen 12 eingesteckt werden kann und bei den Lamellen 8 die noch beschriebene Verbindung mit den Zahnrädern 9 eingreift. An den Zahnrädern 9, an den Aufnahmescheiben 10 sowie an den Aufnahmescheiben sind Halterungen für die Lamellen 5 und 8 angeordnet,
_n die bei der in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführung der Gliederklappe aus paarweise fest an den Zahnrädern und Aufnahmese heiben angeordneten Haltelaschen 13 respektive aus fest an den Zahnrädern bzw. Aufnahmescheiben angeordneten Stützlaschen 14 und gegenüberliegend
?(- an den Zahnrädern und Aufnahmescheiben abnehmbar angeordneten Befestigungskei Ien 15 bestehen. Wie insbesondere aus Figur 3 oder 4 ersichtlich ist, liegen die Haltelaschen 13 respektive die Stützlaschen 14 und Befestigungskeile 15 jeweils gegenüberliegend an beiden
,n Seitenflächen einer Lamelle 5 beziehungsweise 8 an.
Wie in den Figuren 3, 4 und 5 zu erkennen ist, besitzen die Haltelaschen, Stützlaschen und Befestigungskeile vorzugsweise rippenartig ausgebildete Vorsprünge 16, die in dazu passende nutartige Vertiefungen 17 auf
,c den Lamellenseitenflächen einrasten, wodurch die Lamellen zwischen den Halteelementen 13, 14, 15 in der richtigen Lage positioniert und gegen Verschieben in
der Lame LLenebene fixiert sind. Zusätzlich unterstützt die in übLicher Weise zu beiden Lamellenrändern hin keilförmig sich verjüngende Lamellenquerschnittsform die Sicherung der Lamellen gegen Verschieben in den ,- Halterungen an den Zahnrädern und an den Aufnahmescheiben. Nach dem Abnehmen des lösbaren Befestigungskeils 15 können die Lamellen 5 insbesondere bei der in Figur 3 gezeigten Offenstellung bequem und ohne jegliche weitere Demontage der Lüftungsgeräte in der Lamellen-
in ebene aus der Gliederkappe herausgezogen werden. Die paarweise an den Zahnrädern 9 und Aufnahmescheiben 10, desgleichen auch an den Aufnahmescheiben 11, fest angeordneten Haltelaschen sind so beschaffen beziehungsweise ausgebildet, daß sie etwas federnd auseinanderge-
1c spreizt werden können, so daß zum Herausziehen einer Lamelle 5 aus dem Rahmen der GI iederk läppe die Vorsprünge 1&oacgr; der Haltelaschen genügend aus den Vertiefungen 17 der Lamelle ausrasten können. Die Zahnräder 9 und die Aufnahmescheiben 10 sind so an den senkrechten Rahmenteilen 3 und 4 drehbar gelagert, daß sie in die Luftöffnung A hinein von den senkrechten Rahmenteilen abziehbar sind. Nach dem vorstehend beschriebenen Herausziehen einer Lamelle 5 können also auch deren Zahnrad 9 und/oder Aufnahmescheibe 10 bequem für Repara-
P_ turarbeiten aus dem Rahmen der Gliederklappe ausgebaut werden. Wie die Figuren 2 und 5 zeigen, besitzen die die ersten Lamellen 5 tragenden und getrieblich miteinander verbindenden Zahnräder 9 Mitnehmerzapfen 13, die durch das senkrechte Rahmenteil 4 hindurch in die
,„ zweite Luftöffnung B hineinragen. Die zweiten Lamellen 8 sind an ihren den Aufnahmescheiben 11 abgewandten Enden mit der schon erwähnten, in der Lamellenmittellinie liegenden viereckigen Profilöffnung (Figur 7) auf die Mitnehmerzapfen 18 aufgesteckt und sind d a -
,_ durch an diesem Lamellenende getragen, positioniert und drehfest mit den Zahnrädern 9 gekuppelt. An dem der Aufnahmescheibe 11 zugekehrten Ende ist jede La-
meLle 8 anaLog wie die Lamellen 5 nach dem Abnehmen des Befestigungskeils 15 von der Aufnahmescheibe 11 aus den Haltelaschen 13 in der Lamellenebene herausziehbar. Für den Ausbau einer Lamelle 8 ist zuerst c die in der Luftöffnung A liegende benachbarte Lamelle 5 in der beschriebenen Weise herauszunehmen und sodann das zugehörige Zahnrad 9 von dem senkrechten Rahmenteil 4 abzuziehen und dadurch der Mitnehmerzapfen 18 dieses Zahnrades aus der Lamelle 8 herauszu-
IQ ziehen, wonach die Lamelle 8 in ihrer Lamellenebene aus den Halterungen der Aufnahmescheibe 11 herausgezogen werden kann.
Bei der in Figur 6 gezeigten modifizierten Ausgesta Itungsf&ogr;rm der G I iederkLappe, die der ErfülLung
^c der in Normen festgelegten Dichtheit der mit den Lamellen 5 absperrbaren Luftöffnung A dient, sind an dem Zahnrad 9 und an der Aufnahmescheibe 10 die den lösbaren BefestigungskeiLen gegenüberliegenden Stützlaschen und die an der gleichen Seitenfläche der La-
2Q melle anliegenden Haltelaschen als durchgehende Leistenförmige Abdeckungen 19 ausgebildet, welche eventuell sich bildende Spalte zwischen Lamelle 5 und Zahnrad 9 oder zwischen Lamelle 5 und Aufnahmescheibe 10 ausreichend dicht überdecken. Die Zahnräder 9 besitzen auf
pe der den LamelLen 5 zugewendeten Seite eine Vertiefung, in die eine schraubenförmige Druckfeder 20 eingesetzt ist. Durch diese Feder 20, die sich einerseits an dem Zahnrad 9 und andererseits an der Lamelle 5 abstützt, werden Zahnrad 9 und Aufnahmescheibe 10 ausreichend
,&eegr; dicht gegen die senkrechten Rahmenteile 3 bzw. 4 angedrückt.
Eine weitere vorteilhafte erfindungsgemäße Ausgesta Ltungsmaßnahme der G I iederk läppe, die herkömmliche besondere Gummi Iippendichtungen oder andere GummidichtungseIemente an den sich berührenden Lamellenrändern vermeidet bzw. entbehrlich macht, ist insbesondere in der Figur 7 dargestellt. Die LamelLen 5, gLeichartig
die Lamellen 8, kommen in der Schließstellung an ihren Lamellenrändern unmittelbar, ohne zusätzliche elastische Dichtungsmittel, in metallische Berührung. Hierzu sind die Lamellenränder weiterhin mit einem Querschnitt ausgebildet, der sich aus einem Vorsprung 21 und einer Vertiefung 22 zusammensetzt und im wesentlichen der Form eines Zahnes und einer Zahnlücke einer Evolventenverzahnung entspricht. Dadurch können die Lame 11 en ränder so ausgebildet werden, daß sie auch schon kurz vor Erreichen der im rechten Teil der Figur 7 gezeigten senkrechten SchIieß-Endste I lung der Lamellen in Berührung kommen und daß damit also auch bei kleinen Winkelabweichungen von der exakten senkrechten Schließstellung immer ein zum Absperren der Luftöffnung erforderlicher Berührungspunkt zwischen den Profilquerschnitten der Lamellenränder vorhanden ist und daß weiterhin vom Beginn der Berührung der Lame Ilenränder bis zu der endgültigen Schließstellung der Lamellen die Lamellenränder nicht aneinander gleiten und reiben, sondern aufeinander abrollen.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. GLiederklappe für Lüftungs- oder Klimaanlagen, bestehend aus einem Rahmen mit horizontalen und verti-
c kalen Rahmenteilen und mehreren in dem Rahmen um ihre horizontale Mittellinie verschwenkbaren Lamellen, die über Zahnräder miteinander in Eingriff stehen und bei gegenläufiger Verschwenkung jeweils zweier benachbarter Lamellen in die Schließstellung
1n sich an ihren gegenüberstehenden Lamellenrändern abdichtend berühren, dadurch gekennzeichnet, daß die Gliederklappe in einer ersten Luftöffnung (A) des Rahmens erste Lamellen (5) enthält, die je zwischen einem an einem senkrechten Rahmenteil (4) drehbar gelagerten Zahnrad (9) und einer an einem
anderen senkrechten Rahmenteil (3) drehbar gelagerten Aufnahmescheibe (10) angeordnet sind und von am Zahnrad und an der Aufnahmescheibe angeordneten Halterungen (13,14) getragen sind, welche an beiden
2Q Seitenflächen der Lamelle anliegen und aus denen
die Lamelle in Richtung ihrer Lamellenebene herausziehbar ist, wobei die Halterungen und die Lamelle mit einer die Lamelle gegen Herausziehen aus den Halterungen sichernden lösbaren Verriegelungseinrichtung (15,16,17) versehen sind.
2. Gliederklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (5) auf einer Seite ihrer Mittellinie zwischen paarweise am Zahnrad (9) und an
-n der Aufnahmescheibe (10) angeordnete Haltelaschen
(13) einsteckbar ist, die federnd auseinanderspreizbar an beiden Lamellenseitenflächen anliegen und mit Vorsprüngen (16) in Vertiefungen (17) auf den Lamellenseitenflächen einrasten, und auf der anderen
,r Seite ihrer Mittellinie zwischen einem abnehmbar am Zahnrad (9) beziehungsweise an der Aufnahmescheibe (10) angeordneten Befestigungskeil (15) und einer
fest am Zahnrad beziehungsweise an der Aufnahmescheibe angeordneten Stützlasche (14) gehalten ist, die ebenfalls mit ineinandergreifenden Vorsprüngen und Vertiefungen an den beiden Lamellenseitenflächen c anliegen.
3. Gliederklappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen neben der ersten Luftöffnung (A) eine zweite Luftöffnung (B) enthält,
ig daß die in der ersten Luftöffnung liegenden Zahnräder (9) von dem die Zahnräder lagernden senkrechten Rahmenteil (4) in die erste Luftöffnung (A) hinein abziehbar sind und Mitnehmerzapfen (18) enthalten, die durch das Rahmenteil (4) in die zweite Luftöffnung (B) hineinragen, daß in der zweiten Luftöffnung (B) zweite Lamellen (8) angeordnet sind, die gegenüber den ersten Lamellen (5) um 90° verdreht mit einem Ende drehkuppelnd auf die Mitnehmerzapfen (18) aufsteckbar sind und an dem anderen Ende zwi-
?n sehen Haltelaschen (13), Befestigungskeilen (15) und Stützlaschen (14) von an einem äußeren Seitenteil (7) des Rahmens gelagerten Aufnahmescheiben (11), in der Lamellenebene aus diesen Halterungen herausziehbar, gehalten sind.
4. Gliederklappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmescheiben (10,11) in der ersten und zweiten Luftöffnung (A,B) von den die Scheiben Lagernden Rahmenteilen (3,7) in die öffnungen hinein
,&eegr; abziehbar sind.
5. Gliederklappe nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die an der gleichen Seitenfläche einer in der ersten Luftöffnung (A) liegenden ersten Lamelle
3c (5) anliegenden Haltelaschen (13) und Stützlaschen (14) von Zahnrad (9) und Aufnahmescheibe (10) als durchgehende Ieistenfor mi ge Abdeckung (19) der Spalte
zwischen Lamelle und Zahnrad bzw. Lamelle und Aufnahmescheibe ausgebildet sind und daß das Zahnrad in einer Vertiefung eine am Zahnrad und an der Lamelle angreifende Druckfeder (20) enthält, mittels der Zahnrad (9) und Aufnahmescheibe (10) dichtend gegen die senkrechten Rahmenteile (3,4) andrückbar sind.
6. G I iederkIappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Schließstellung der ersten und zweiten Lamellen (5,8) ohne zusätzliche elastische Dichtungsmittel metallisch sich berührenden Lame I lenränder mit einem Querschnitt ausgebildet sind, der im wesentlichen der Form eines Zahnes (21) und einer Zahnlücke (22) einer Evolventenve rzahnung entspricht.
DE9113833U 1991-11-07 1991-11-07 Gliederklappe für Lüftungs- und Klimaanlagen Expired - Lifetime DE9113833U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113833U DE9113833U1 (de) 1991-11-07 1991-11-07 Gliederklappe für Lüftungs- und Klimaanlagen
AT92114457T ATE144613T1 (de) 1991-11-07 1992-08-25 Gliederklappe für lüftungs- und klimaanlagen
DE59207430T DE59207430D1 (de) 1991-11-07 1992-08-25 Gliederklappe für Lüftungs- und Klimaanlagen
EP92114457A EP0540844B1 (de) 1991-11-07 1992-08-25 Gliederklappe für Lüftungs- und Klimaanlagen
DK92114457.2T DK0540844T3 (da) 1991-11-07 1992-08-25 Leddelt spjæld til ventilations- og klimaanlæg
NO924253A NO178776C (no) 1991-11-07 1992-11-05 Klaffventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113833U DE9113833U1 (de) 1991-11-07 1991-11-07 Gliederklappe für Lüftungs- und Klimaanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9113833U1 true DE9113833U1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6873010

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9113833U Expired - Lifetime DE9113833U1 (de) 1991-11-07 1991-11-07 Gliederklappe für Lüftungs- und Klimaanlagen
DE59207430T Expired - Fee Related DE59207430D1 (de) 1991-11-07 1992-08-25 Gliederklappe für Lüftungs- und Klimaanlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59207430T Expired - Fee Related DE59207430D1 (de) 1991-11-07 1992-08-25 Gliederklappe für Lüftungs- und Klimaanlagen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0540844B1 (de)
AT (1) ATE144613T1 (de)
DE (2) DE9113833U1 (de)
DK (1) DK0540844T3 (de)
NO (1) NO178776C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403956B (de) * 1995-12-01 1998-07-27 Weger Klimageraete Ges M B H Luftregelklappe für lüftungsgeräte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7502365U (de) * 1974-02-01 1975-10-16 Aeronca Inc Mischventil, z.B. für Luftströme
DE7628313U1 (de) * 1976-09-10 1976-12-30 Siegwart, Emil, 6603 Sulzbach Verschlussklappe fuer lufttechnische anlagen
CH613270A5 (en) * 1976-09-08 1979-09-14 Schmidhammer J Euroclima S A S Air-regulating flap for air-conditioning installations
US4503755A (en) * 1982-09-15 1985-03-12 Idea Development Engineers Of Arizona, Inc. Louver system
DE3602120A1 (de) * 1986-01-24 1987-08-06 Guenter Junkes Heizung Klima G Steuerklappe fuer ein kombiniertes zu- und abluftgeraet
CH667709A5 (de) * 1985-11-19 1988-10-31 Schmidlin Ag Rahmenprofil.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2146426B (en) * 1983-09-09 1987-04-29 Actionair Equip Dampers for ventilation systems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7502365U (de) * 1974-02-01 1975-10-16 Aeronca Inc Mischventil, z.B. für Luftströme
CH613270A5 (en) * 1976-09-08 1979-09-14 Schmidhammer J Euroclima S A S Air-regulating flap for air-conditioning installations
DE7628313U1 (de) * 1976-09-10 1976-12-30 Siegwart, Emil, 6603 Sulzbach Verschlussklappe fuer lufttechnische anlagen
US4503755A (en) * 1982-09-15 1985-03-12 Idea Development Engineers Of Arizona, Inc. Louver system
CH667709A5 (de) * 1985-11-19 1988-10-31 Schmidlin Ag Rahmenprofil.
DE3602120A1 (de) * 1986-01-24 1987-08-06 Guenter Junkes Heizung Klima G Steuerklappe fuer ein kombiniertes zu- und abluftgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DK0540844T3 (da) 1997-04-01
DE59207430D1 (de) 1996-11-28
EP0540844A3 (en) 1993-11-24
EP0540844A2 (de) 1993-05-12
NO178776B (no) 1996-02-19
NO178776C (no) 1996-05-29
EP0540844B1 (de) 1996-10-23
ATE144613T1 (de) 1996-11-15
NO924253D0 (no) 1992-11-05
NO924253L (no) 1993-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508678A1 (de) Luftfilter
EP0021164B1 (de) Lüftungsvorrichtung zum Einbau in Fenster- oder Türrahmen
EP0141805A2 (de) Rolladen
DE3234643A1 (de) Oberteilkartusche fuer ein sanitaeres einzel-absperrventil
DE102011014517B4 (de) Kopfleistenhalter
CH643912A5 (de) Brandschutzklappe.
DE9113833U1 (de) Gliederklappe für Lüftungs- und Klimaanlagen
WO2004040178A1 (de) Ventil
EP0157159B1 (de) Schaltschrank mit einer Tür
DE9308440U1 (de) Fingerschutz für ein Sektionaltor
EP1400646A2 (de) Verdeckt liegendes Tür- oder Fensterband
DE19928586A1 (de) Einstellbares Ventil für die Zufuhr von Kühlungsluft zu einem Handschuhfach
DE2438738C3 (de) Einstellbare Bremsvorrichtung für ein Ausstellfenster in einem Fahrzeug
DE19536943A1 (de) Halterungsanordnung an Zentralplatten von Installationsgeräte-Abdeckprogrammen
DE19512308C2 (de) Umschaltklappe für große Leitungsquerschnitte
DE102016121312A1 (de) Fensteranordnung
EP0616179A1 (de) Abschlussvorrichtung für einen Luftdurchlass
DE19509355A1 (de) Druckluftausgleichsvorrichtung
DE3237226A1 (de) Anpressbares schiebefenster
DE4404864C2 (de) Tür o. dgl. mit Ausschnitt, Füllung und Rahmen
DE4342374C1 (de) Feuerschutzvorrichtung für Rohre
DE102013005860A1 (de) Mechanikbaugruppe für einen Stuhl und Stuhl mit einer derartigen Mechanikbaugruppe
DE576331C (de) Gehaeuse mit einsetzbarem Fenster fuer Zaehler, Messgeraete u. dgl.
DE102007001054B4 (de) Hydrant-Abdichtungssystem mit aus dem Strömungsweg ausbringbarem Abdichtkörper
DE102005049360A1 (de) Karusselltür sowie ein Nachtabschluss für eine Karusselltür