DE9113012U1 - Tischklemme für EDV- und Bürogeräteträger - Google Patents
Tischklemme für EDV- und BürogeräteträgerInfo
- Publication number
- DE9113012U1 DE9113012U1 DE9113012U DE9113012U DE9113012U1 DE 9113012 U1 DE9113012 U1 DE 9113012U1 DE 9113012 U DE9113012 U DE 9113012U DE 9113012 U DE9113012 U DE 9113012U DE 9113012 U1 DE9113012 U1 DE 9113012U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- screws
- table top
- clamp
- back panel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M13/00—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
- F16M13/02—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
- F16M13/022—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B21/00—Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
- A47B21/04—Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding or fastening typewriters or computer equipment
- A47B21/045—Fastening means for paper sheet; Paper trays; Accessories for typists, e.g. line indicators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Furniture Connections (AREA)
Description
Patentanwalt Dipl.-Ing. Gerd Lange D-4950 Minden/Westf.
Anwaltsakte: 316.230
Haseke GmbH & Co. KG
Sandtrift 1
Sandtrift 1
4952 Porta Westfalica
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Tischklemme für EDV- und Bürogeräteträger, die im wesentlichen
als U-förmig die Tischplatte umgreifender Klemmbügel ausgebildet ist, der mit einem
entsprechend der jeweiligen Dicke der Tischplatte einstellbaren Klemmbügelrücken versehen
ist.
9 s *.;
Klemmen dieses Typs sind bekannt. Ihre Handhabung erfordert zunächst immer die grundsätzliche
Einstellung der Spannweite des Klemmbügelrückens auf die jeweilige Dicke der Tischplatte
und sodann ist mittels einer oder mehrerer Spannschrauben, die durch einen Klemmschenkel
hindurch gegen die Tischplattenoberseite oder -Unterseite geschraubt werden, die Klemmkraft
aufzubringen, die die Tischklemme ortsfest und sicher an der Tischplatte festsetzt.
Zum Zwecke der Einstellung der Spannweite des Klemmbügelrückens ist es bekannt, den Rücken des
Klemmbügels, der vor der Stirnkante der Tischplatte liegt, mit zwei Rücken-Teilplatten auszubilden,
von denen die eine mit dem oberen Klemmschenkel und die andere mit dem unteren Klemmschenkel verbunden und meistens jeweils
einstückig mit diesen ausgeformt ist. Die beiden Rücken-Teilplatten liegen flach aneinander und
sind mittels Kopf schrauben gegeneinander fixiert. Üblicherweise sind es zwei Kopf schrauben, die
jeweils durch kreisrunde Lochbohrungen der einen Rücken-Teilplatte hindurch in die andere Rücken-Teilplatte
eingeschraubt sind. Zum Verändern der Spannweite des Klemmbügelrückens sind für jede
Kopfschraube mehrere Lochbohrungen in der außen liegenden Rücken-Teilplatte vorgesehen, so daß
die Spannweite des Rückens durch Umstecken der Kopf schrauben in die für die Dicke der Tischplatte
jeweils geeigneten Lochbohrungen einstellbar ist.
Diese Art der Einstellung hat den Nachteil, daß der Endverbraucher als Benutzer solcher
Tischklemmen Montagearbeiten ausführen muß, bei denen er die Tischklemme in ihre einzelnen
Bestandteile zerlegen und wieder richtig zusammensetzen muß.
Auch ist es von Nachteil, daß die Einstellung der Spannweite des Klemmbügelrückens nur stufenweise,
d.h. von Lochbohrung zu Lochbohrung erfogen kann, wodurch die durch den Klemmschenkel
gegen die Tischplatte zu schraubenden Spannschrauben unschön groß, d.h. relativ lang ausgebildet
sein müssen, um den jeweiligen Stufensprung der Einstellung voll abzudecken. Sie
stehen dadurch innerhalb eines Stufensprungs bei den jeweils dickeren Tischplatten unschön über
den Klemmschenkel vor und bilden zudem eine Verletzungsgefahr.
Es ist deshalb bei der Anmelderin intern versucht worden, die einzelnen, jeweils einer Kopfschraube
zugeordneten Lochbohrungen durch ein Langloch zu ersetzen, das sich in Spannrichtung der Klemmschenkel
erstreckt, so daß die Einstellung der Spannweite des Klemmbügelrückens stufenlos vorgenommen
werden kann. Doch dieser interne Versuch scheiterte unter praxisgerechten Bedingungen
daran, daß die Kraft der durch die Klemmschenkel gegen die Tischplatte hindurchgeschraubten und
mehr oder weniger fest angezogenen Spannschrauben genau quer zu den Kopf schrauben in Längserstrechungs-
richtung des Langloches wirkt, so daß, um eine unerwünschte Gleitbewegung der beiden Rücken-Teilplatten
relativ zueinander zu vermeiden,
entweder im Verhältnis zu den Tischklemmen optisch überdimensionierte Kopf schrauben für sehr hohe
Schraubenkräfte oder zusätzliche Maßnahmen für eine Erhöhung der Oberflächenreibung der aneinander
1 legenden Rücken-Tei1 platten vorgesehen sein müssen, die zudem die Herstellungskosten solcher
Tischklemmen unerwünscht erhöhen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Beachtung der kostengünstigsten Herstellung solcher
Tischklemmen, z.B. gestanzt aus einem Blechmaterial,
eine Möglichkeit zu finden, die Spannweiten des Klemmrückens stufenlos zu verändern,
ohne daß es zu den geschilderten Nachteilen kommt.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die einzelnen, jeweils einer Kopfschraube zugeordneten Lochbohrungen
in der außen liegenden Rücken-Tei1platte des Klemmbügelrückens
durch ein Langloch ersetzt werden, das sich schräg zur Spannrichtung der Spannschrauben
erstreckt, wobei alle den einzelnen Kopf schrauben zugeordneten Langlöcher zueinander
parallel ausgerichtet sein müssen.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht durch die Schräganordnung der Langlöcher in der Rücken-Teilplatte des Klemmbügels eine erhebliche Reduzierung
der von den Spannschrauben in Richtung der Längserstreckung der Langlöcher ausgeübten Kraft-
komponenten. Damit ist die Gefahr einer unerwünschten Gleitbewegung der beiden Rücken-Teilplatten relativ zueinander sehr viel geringer,
und diese Gefahr kann praktisch durch die Wahl des Schrägstel lungswinkels der Langlöcher sehr
gut auf die jeweils gegebenen Oberflächenrauhigkeiten
des für die Herstellung der Tischklemmen verwendeten Materials abgestimmt werden.
Die Schrägstellung der Langlöcher im Rücken der
Tischklemme wirkt praktisch wie ein Kraftuntersetzungsgetriebe,
und eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Längserstrekkung
der Langlöcher unter einem Winkel von 30° bis 60° zur Spannrichtung der Spannschrauben
verlaufen.
Daraus resultiert, daß die erfindungsgemäße Tischklemme
sehr einfach aus einem Blechmaterial ausgestanzt werden kann, ohne daß zusätzliche Arbeitsgänge
oder zusätzliche Maßnahmen, wie z.B. das Einschlagen von Riffelungen o. dergl. in den
Anlageflächen der beiden Rücken-Tei1 platten erforderlich
sind. Allein die Verwendung normal dimensionierter und normal angezogener Kopfschrauben
zum Verschrauben der beiden Rücken-Teilflächen genügt, um im Rücken der Klemme den
Kräften standzuhalten, die aufgrund der fest angezogenen Spannschrauben in die Tischklemme eingebracht
und gegebenenfalls durch die von der Tischklemme zu tragenden Lasten des EDV- oder Geräteträgers
noch erhöht werden.
Eine weitere Verbesserung der erfindungsgemäßen
Tischklemme wird dadurch erreicht, daß die Kopf schrauben in dem Langloch einen konusfÖrmigen
Sitz haben. Eine derartige konusförmige Verkeilung zwischen der KopfUnterseite der Kopf schrauben und
den Flanken des Langloches erhöht die Sicherheit gegen unerwünschte Gleitbewegungen der beiden
Rücken-Teilflächen unter Last.
Und zugleich ist mit der neuen Tischklemme der Vorteil erreicht, daß die Einstellung der Spannweite
des Klemmbügels auf die jeweilige Dicke der Tischplatte stufenlos erfolgen kann und zu
diesem Zweck die fertig angelieferte Tischklemme vom Endverbraucher nicht demontiert werden muß.
Für die Einstellung der Spannweite müssen lediglich die Kopf schrauben im Rücken des Klemmbügels etwas
gelockert und nach der Einstellung wieder normal angezogen werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine
erfindungsgemäße Tischklemme.
Die dargestellt Tischklemme besteht im wesentlichen aus dem zweiteiligen Klemmbügel, der eine (nicht
dargestellte) Tischplatte umgreift. Der eine Teil des Klemmbügels wird durch den oberen Klemmschenkel 2
und der damit verbundenen Rücken-Teilplatte 3
gebildet. Der andere Teil des Klemmbügels ist durch die unteren Klemmschenkel 4 mit der
Rücken-Teilplatte 5 gegeben.
Zwischen dem oberen Klemmschenkel 2 und der Tischplattenoberseite liegt eine Fußplatte 6,
an der der Lagerzapfen 7 befestigt ist. Auf den Lagerzapfen 7 können alle handelsüblichen
EDV- und Bürogeräteträger aufgesteckt oder angeklemmt werden.
Die Fußplatte 6 ist durch zwei Spannschrauben auf der Tischplattenoberseite fixiert, die in
Richtung ihrer dargestellten Schraubenachsen durch den oberen Klemmschenkel 2 hindurch gegen
die Fußplatte 6 und damit gegen die Tischplatten Oberseite geschraubt werden.
Um 90° versetzt zu den vorgenannten Schraubenachsen 8 verlaufen die Schraubenachsen 9 der
sogenannten Kopf schrauben, die jeweils durch ein Langloch 10, das sich in der außen liegenden
Rücken-Teilplatte 3 befindet, hindurch in die innen liegende Rücken-Tei1 platte 5 eingeschraubt
sind.
Die Kopf schrauben (siehe Schraubenachsen 9) verspannen die beiden Rücken-Teilplatten 3 und 5
derart gegeneinander, daß sie im wesentlichen kraftschlüssig miteinander verbunden sind und im
angezogenen Zustand der Kopf schrauben eine Gleit-
bewegung der beiden Rücken-Tei1platten relativ
zueinander nicht auftreten kann, und zwar auch dann nicht, wenn die Spannschrauben (siehe
Schraubenachsen 8) über alle Maßen fest angezogen werden.
Erkennbar ist, daß bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
die Langlöcher 10 mit konusartig geneigten Flanken 11 versehen sind, an denen die gleichfalls konusförmig ausgebildeten
Kopf Unterseiten der Kopf schrauben anliegen.
Zum Einstellen der Spannweite des Klemmbügelrückens müssen lediglich die von außen gut zugänglichen
Kopf schrauben (siehe Schraubenachse 9) etwas gelockert werden, woraufhin die Rücken-Teilplatten 3
und 5 relativ zueinander verschoben werden können. Der maximale Verschiebeweg entspricht der Längserstreckung
der Langlöcher 10 und reicht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von der oberen,
in ausgezogenen Linien dargestellten Position des unteren Schenkels 4 bis in die gestrichelt dargestellte
untere Position des Schenkels 4.
Aus optischen Gründen ist, wie der Fig. 1 entnommen werden kann, die Breite des unteren
Klemmschenkels 4 mit seiner Rücken-Teilplatte 5 etwas schmaler gehalten als die Breite des oberen
Klemmschenkels 2 mit seiner Rücken-Teilplatte 3. Dadurch verdeckt die außen liegende, d.h. sichtbare
Rücken-Teilplatte 3 immer die weniger sichtbare Rücken-Teilplatte 5, und zwar unabhängig von
der jeweiligen Einstellposition der Spannweite
des Klemmbügelrückens.
Claims (3)
1. Tischklemme für EDV- und Bürogeräteträger,
- die im wesentlichen als U-förmig die Tischplatte umgreifender Klemmbügel ausgebildet
i st,
- der mittels einer oder mehrerer Spannschrauben, die durch einen Klemmschenkel hindurch gegen die
Tischplattenoberseite oder -Unterseite geschraubt werden, an der Tischplatte zu befestigen ist,
- und der mit einem entsprechend der jeweiligen Dicke der Tischplatte einstellbaren Klemmbügelrücken
versehen ist,
- der aus einer mit dem oberen Klemmschenkel verbundenen Rücken-Teilplatte und einer mit dem
unteren Klemmschenkel verbundenen Rücken-Teilplatte besteht, die flach aneinander liegen und
durch Kopf schrauben lösbar miteinander verschraubt sind, die durch entsprechende Lochbohrungen in der
außen liegenden Rücken-Teilplatte hindurch in die innen liegende Rücken-Teilplatte eingeschraubt
sind,
dadurch gekennzeichnet,
- daß den einzelnen Kopf schrauben (9) jeweils nur eine Lochbohrung in Form eines Langloches (10)
zugeordnet ist.
- und daß sich alle Langlöcher (10) schräg zur Spannrichtung der Spannschrauben (8) erstrecken und
parallel zueinander ausgerichtet sind.
2. Tischklemme nach Anspruch
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Längserstreckung der Langlöcher (10) unter einem Winkel von 30° bis 60° zur Spannrichtung
der Spannschrauben (8) verlaufen.
3. Tischklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Kopf schrauben (9) in den Langlöchern (10) einen konusförmigen Sitz (11) haben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9113012U DE9113012U1 (de) | 1991-10-17 | 1991-10-17 | Tischklemme für EDV- und Bürogeräteträger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9113012U DE9113012U1 (de) | 1991-10-17 | 1991-10-17 | Tischklemme für EDV- und Bürogeräteträger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9113012U1 true DE9113012U1 (de) | 1991-12-19 |
Family
ID=6872404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9113012U Expired - Lifetime DE9113012U1 (de) | 1991-10-17 | 1991-10-17 | Tischklemme für EDV- und Bürogeräteträger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9113012U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3009738A1 (de) | 2014-10-16 | 2016-04-20 | "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Klemmhalterung |
-
1991
- 1991-10-17 DE DE9113012U patent/DE9113012U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3009738A1 (de) | 2014-10-16 | 2016-04-20 | "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Klemmhalterung |
DE102014115091A1 (de) * | 2014-10-16 | 2016-04-21 | "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Klemmhalterung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2707893C2 (de) | Spannvorrichtung an einer Werkbank o.dgl. | |
DE2734343C2 (de) | Werkbank mit Spanneinrichtung | |
AT405432B (de) | Rahmenscharnier | |
DE3611480C2 (de) | ||
DE29916465U1 (de) | Tisch-Einheit | |
DE3517602A1 (de) | Spannvorrichtung fuer gesenke | |
AT398516B (de) | Schubkastenauszug | |
DE2551189A1 (de) | Dental-artikulator | |
DE3014325C2 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln einer Arbeitsplatte o.dgl. in unterschiedlichen Neigungsstellungen | |
DE69113807T2 (de) | Verriegelvorrichtung. | |
CH675977A5 (de) | ||
DE2114004A1 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE3022440C2 (de) | Mehrteilige Grundplatte für Möbelscharniere | |
DE202010011826U1 (de) | Holzbearbeitungsmaschine und dafür geeignetes Gehrungsanschlagsmodul | |
DE3718730A1 (de) | Verstellbarer beschlag | |
DE19617821C2 (de) | Kombinationswaage | |
DE9113012U1 (de) | Tischklemme für EDV- und Bürogeräteträger | |
DE2252269B2 (de) | Maschinenschraubstock | |
DE2611323B2 (de) | Einstellvorrichtung für eine der Höhe nach einstellbare obere Schiene eines Schiebeflügels | |
DE1477355A1 (de) | Werkzeughalter fuer Schneidwerkzeuge | |
DE3121265C2 (de) | Kleinmöbel mit stufenlos neigbarer Platte, insbesondere zur Verwendung als Hocker | |
DE1286496B (de) | Schneid- und Stanzvorrichtung | |
DE9204550U1 (de) | Tischklemme für EDV- und Bürogeräteträger | |
DE3327865C2 (de) | ||
DE4314985C2 (de) | Verstellvorrichtung zum Spannen eines Treibriemens |