DE9112592U1 - Kapazitiv arbeitende Positionsmeßvorrichtung - Google Patents

Kapazitiv arbeitende Positionsmeßvorrichtung

Info

Publication number
DE9112592U1
DE9112592U1 DE9112592U DE9112592U DE9112592U1 DE 9112592 U1 DE9112592 U1 DE 9112592U1 DE 9112592 U DE9112592 U DE 9112592U DE 9112592 U DE9112592 U DE 9112592U DE 9112592 U1 DE9112592 U1 DE 9112592U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
position measuring
rotor
values
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9112592U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Motoren GmbH and Co KG filed Critical Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority to DE9112592U priority Critical patent/DE9112592U1/de
Priority to DE4234016A priority patent/DE4234016C2/de
Publication of DE9112592U1 publication Critical patent/DE9112592U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2412Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG 02. September 1991
D-7742 St. Georgen DE-3003 G
011-MH
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine kapazitiv arbeitende Positionsmeßvorrichtung, insbesondere für Drehstellungen.
Aus der Vielzahl an Wandlern oder Sensoren, welche eine Drehbewegung in ein elektrisches Signal abbilden, sind auch Wandler auf kapazitiver Grundlage bekannt Diese beruhen gewöhnlich darauf, daß geeignete leitfähige Oberflächen relativ gegeneinander verdreht werden, so daß eine resultierende Veränderung von Teil- oder Gesamtkapazitäten mit elektrischen Mitteln festgestellt werden kann. Diese Veränderung von Kapazitätswerten ist mithin ein gewünschtes Maß für die Verdrehung von z. B. Achsen gegenüber einer feststehenden Bezugsfläche.
Aus der Offenlegungsschrift DE 37 11 062 Al ist eine absolut messende Positionsmeßvorrichtung für Drehbewegungen bekannt, die aus einem kapazitiven Meßaufnehmer und einer elektronischen Ansteuer- und Auswerteschaltung besteht.
Diese Vorrichtung wertet eine Vielzahl an Einzelsignalen aus. Hierzu ist jedoch eine Bereichsumschaltungseinrichtung erforderlich, und die verwendeten Elektronikbausteine müssen
PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG 02. September
D-7742 St. Georgen DE-3003 G
011-MH
eine erhebliche Eigengenauigkeit aufweisen , um die prinzipiell hohe Eigengenauigkeit jenes kapazitiven Sensors voll nutzen zu können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine kapazitiv arbeitende Positionsmeßvorrichtung, insbesondere einen Drehstellungssensor, bereitzustellen, welche bei vergleichbarer oder besserer Genauigkeit ohne Bereichsumschaltungsmaßnahmen funktioniert und die eine vereinfachte und kostengünstigere Elektronik aufweist.
Diese Aufgabe wird mit den Mitteln gelöst, wie sie in Anspruch 1 angegeben werden.
Der Grundgedanke der Erfindung läßt sich folgendermaßen abstrahieren:
Ein Drehstellungssensor in kapazitiver Ausführungsform besitzt mindestens zwei Teilkapazitäten. Deren Werte variieren mit der Drehstellung eines Rotorteils des Sensors. Die Variationen verlaufen angenähert oder exakt einer Sinusfunktion in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Rotorteils. Zu diesem Zweck weisen die Elektroden der Teilkapazitäten definierte Berandungen auf, die durch spezielle Funktionen beschrieben werden. Die je nach Drehstellung vorliegenden Kapazitätswerte der Teilkapazitäten werden vorzugsweise mittels RC-Oszilatoren direkt in Zeitkonstanten-Werte oder in Frequenz-Werte umgewandelt. Solche Werte definieren als geeignete, äquidistante Stützwerte eine periodische Funktion. Die Drehstellungsbestimmung beruht auf einer spektralen Analyse
PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG 02. September 1991
D-7742 St. Georgen DE-3003 G
011-MH
(oder einer anderen geeigneten Musteranalyse) solcher periodischen Funktionen ( vgl. WO-90 / 15473 ):
Mittels einer Diskreten Fourier Transformation wird die erste Harmonische (Grundwelle) solcher periodischen Funktionen errechnet, und zwar in Hinblick auf Amplitude (Betrag) und Phasenwinkel. Der Phasenwinkel dieser ersten Harmonischen ist ein direktes Maß für die Drehstellung des Rotorteils. Für die Errechnung des Phasenwinkels wird bevorzugt eine elektronische Schaltung, insbesondere mit einem Mikroprozessor eingesetzt.
Die Amplituden aller Harmonischen werden als Kontrollwerte für die korrekte Funktion des Sensors herangezogen.
Auch die Phasenwinkel der zweiten und höheren Harmonischen werden als Kontrollwert für die korrekte Funktion des Sensors herangezogen.
Die Erfindung geht dabei von folgenden Erkenntnissen aus :
Um eine vorteilhafte elektronische, vorzugsweise mikroprozessorgerechte Auswertung eines Drehstellungssensors vornehmen zu können, sollten dessen Kapazitätswerte zunächst in Frequenz- bzw. Zeitwerte umgewandelt werden.
Dies ist deswegen vorteilhaft, da Zeit- bzw. Frequenzmessungen mit hoher Genauigkeit, aber geringen Kosten mittels Schaltungen vorgenommen werden können, welche einen Quarzoszillator aufweisen. Ein solcher Quarzoszillator dient dabei gewöhnlich als präziser Zeitgeber oder als Referenzfrequenz.
Weiterhin erübrigt die Messung von variablen Frequenzen den Einsatz von Analog-Digital-Wandlern, die analoge
PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG 02. September 1S*91,
D-7742 St. Georgen DE-3003 G
011-MH
Signale in binäre Signale umsetzen und einen gewissen Kostenfaktor darstellen.
Um möglichst schnell ablaufende Drehbewegungen erfassen zu können, ist es nützlich, hohe Oszillatorfrequenzen vorzusehen, um in möglichst kurzer Zeit ein positionsabhangiges Signal zu erhalten, welches nicht nennenswert durch die Drehbewegung verändert wird.
Ein besonders wichtiger Aspekt der Erfindung ist es, die Meßwerte (hier Kapazitätswerte bzw. davon abgeleitete physikalische Größen) möglichst exakt sinusförmig mit fortschreitendem Drehwinkel des Rotorteils des Sensors variieren zu lassen. Sind nämlich z. B. drei Teilkapazitäten vorhanden, deren Werte gemäß obiger Vorschrift variiert werden können, so kann man aus drei aktuellen Kapazitätsmeßwerten die genaue Winkellage des Rotorteils zurückrechnen. Bis jetzt gab es jedoch noch keine Vorschrift, wie eine solche Variation der Meßwerte über den Drehwinkel exakt herbeigeführt werden kann.
Für kapazitive arbeitende ( aber auch optisch arbeitende) Sensoren ergibt sich der erfindungsgemäße Vorteil, daß der geforderte exakt sinusförmige Verlauf der Meßfunktionen prinzipiell und mit sehr einfachen Mitteln bereitstellbar ist. Hierzu werden die beteiligten Elektroden bzw. optische Abschwächer mit definierten Berandungen (Konturen) versehen. Diese Berandungen zeichen sich erfindungsgemäß durch einen möglichst geringen Anteil an Oberwellen aus. Unter Oberwellen ist in diesem Zusammenhang der Oberwellenanteil der sog. Raumfrequenzen der Konturen zu verstehen. Beispielsweise besitzt eine kreisförmige Kontur wenige Oberwellen , während eine rechteckige
PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG 02. September 1991
D-7742 St. Georgen DE-3003 G
011-MH
oder zahnradartige Kontur erhöhten Oberwellengehalt besitzt.
Die Erfindung besteht im besonderen darin, den Elektroden die Form einer allgemeinen Konchoide zu geben, welche praktisch keine Oberwellen besitzt. Es können sowohl Stator- als auch Rotorelektroden von solcher Konchoidenform sein. Mindestens eine Elektrodenart muß jedoch zumindest angenähert durch eine oberwellenarme Kontur charakterisiert sein. Unter diesen Voraussetzungen ergibt sich nämlich die geforderte sinusförmige Variation der Meßwerte über den Drehwinkel und damit ein exakt rekonstruierbarer Positionswert.
Da die erfindungsgemäße Anordnung auch als mehrfach wirkendes Differenzmeßverfahren betrachtet werden kann, sind verbleibende Fehlereinflüsse erst in zweiter Näherung wirksam. Sie können darüberhinaus auch zumeist durch eine diesbezügliche Rückrechnung weiter reduziert werden.
Dies geschieht erfindungsgemäß zum Beispiel bei Messungen an einem in Bewegung befindlichen Sensor. Dieser kann mit zunehmender Geschwindigkeit proportional anwachsende Differenzen zu exakten Positionswerten aufweisen. Wird also durch kurzfristig nacheinander erfolgende Positionsmessungen nicht nur eine Position, sondern auch eine Geschwindigkeit ermittelt, so werden die Positionswerte aufgrund der errechneten Geschwindigkeit mit geeigneten, vorbekannten Korrekturwerten versehen .
Auf diese Weise wird eine gesteigerte Genauigkeit für die Positionswerte erreicht.
PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG 02. September 1991
D-7742 St. Georgen DE-3003 G
011-MH
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Zeichnungen und den Unteransprüchen wiedergegeben.
Es zeigt:
Fig. 1 ein vorzugsweise feststehendes Teil eines Drehstellungssensors mit Elektroden R, S, T.
Fig. 2 eine im Vergleich zu Fig. 1 vereinfachte Ausführungsform
Fig. 3 eine Berandung (Kontur) einer vorzugsweise drehbaren Elektrode
Fig. 4 eine ähnliche Kontur, jedoch mit asymmetrischem Schwerpunkt
Fig. 5 eine weitere, vereinfachte Kontur
Fig. 6 eine sog. Abwicklung für Berandungen gemäß Fig.
PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG 02. September 1991
D-7742 St. Georgen DE-3003 G
011-MH
Fig. 7
die Berandung einer einzelnen Elektrode gemäß Fig. 1
Fig. 8
Berandungen einer Rotor-Elektrode und von feststehenden Elektroden, wobei die feststehenden Elektroden aus drei Gruppen zu je 4 Elektroden bestehen sowie die Zusammenschaltung von je 4 Teilelektroden und deren Anschluß an eine Oszillator-Endstufe
Fig. 9
die Beschaltung von drei Kapazitäten oder Kondensatorbatterien mit jeweils eigenen Oszillatorstufen
Fig. 10
eine Konstruktion zur Ermittlung der Rotorposition aus drei Frequenzwerten, in vektorieller Darstellung
Fig. 11
eine Ausführungsform mit besonders einfach geformten Rotor- und Stator-Elektroden
Fig. 12
eine andere Rotor-Elektrodenform mit besonders einfach geformter Berandung.
Fig. 13
einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Sensor mit besonders einfach berandetem Rotor gemäß Fig. 11 und
PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG 02. September 1991
D-7742 St. Georgen DE-3003 G
011-MH
Fig. 1 zeigt ein vorzugsweise feststehendes Teil (Stator) eines Drehstellungssensors mit Elektroden R, S, T. Dieses befindet sich in einem Abstand von einem drehbeweglichen Teil (Rotor), wobei das Abstandsvolumen mit Luft oder einem Isolierstoff ausgefüllt ist und vorzugsweise flächig erstreckt ist (vgl. Fig. 13 ), aber auch sinngemäß von Hohlzylinderform sein kann. - Es sind drei Elektroden gezeigt, jedoch steigert die Anzahl weiterer Meßelektroden im allgemeinen die erreichbare Meßgenauigkeit.
Die in Fig. 3 gezeigten Elektroden sind symmetrisch um ein Zentrum Z angeordnet und weisen eine äußere Berandung auf, deren Radius von einem Minimalwert sich kontinuierlich bis auf einen Maximalwert vergrößert, um dann entsprechend in symmetrischer Weise auf den gleichen Minimalwert zurückzufallen. Eine zugehörige Abwicklung, wie in Fig. 6 gezeigt, ist durch eine Funktion f(alpha) gekennzeichnet und weist vergleichsweise wenig Oberwellenanteile auf, d. h. f(alpha) entspricht einer in x-Richtung und in y-Richtung verschobenen Sinusfunktion.
Eine ähnliche Betrachtung gilt für die in der Nähe des Zentrums Z befindlichen Konturenanteile Elektroden der Fig. 1. Deren Abwicklung ist in Fig. 6 durch die Funktion g(alpha) gekennzeichnet, welche ebenfalls möglichst oberwellenfrei ist und daher ebenfalls einer allgemeinen Sinusfunktion ähnlich ist.
Eine Stator-Elektrodenform dieser beschriebenen Art ist erforderlich für eine Rotorelektrodenform, wie sie in Fig. 12 wiedergegeben ist. Andererseits ist es aber auch möglich, eine einfache Stator-Elektroden-Kontur vorzusehen, wie sie in Fig. 2 wiedergegeben ist, wenn ein Rotorteil mit
PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG 02. September 1991
D-7742 St. Georgen DE-3003 G
011-MH
angepaßter Kontur gemäß Fig. 3 und 4 verwendet wird.
Bei reduzierten Anforderungen an die Meßgenauigkeit ist auch eine Rotorelektrodenkontur gemäß Fig. 5 geeignet.
In einer meßtechnisch besten Ausführungsform sind jedoch die speziell geformten Statorelektrodenkonturen gemäß Fig. kombiniert mit einem Rotor, welcher Elektrodenkonturen gemäß Fig. 3 oder 4 aufweist.
Die Rotorelektroden befinden sich wie bei der genannten DE-OS 37 11 062 zwischen einem Satz Statorelektroden, sie können aber auch direkt gegenüber nur einer Stator-Oberfläche angeordnet sein wie dies in Fig. 13 gezeigt ist.
Auch für die Konturen der Rotorelektroden gilt, daß sie vorzugsweise eine Abwicklung in Form einer allgemeinen Sinusfunktion, mit geringen Oberwellenanteilen, besitzen .
Der grundlegende Vertreter solcher Kurven kann in der Form r(phi) = sin(phi) + konst. dargestellt werden (Konchoide), wobei r ein Radius (Fahrstrahl) ist, welcher von einem beliebigen Zentrum ausgeht.
Eine noch allgemeinere Darstellung hat die Form r(phi) = el * sin(c2*phi) + c3 (allgemeine Konchoide ) , wobei el, c2 und c3 wählbare Konstanten darstellen. Konturen, die annähernd durch eine solche Funktion dargestellt werden, sind erfindungsgemäß besonders für die Elektroden des Drehstellungssensors geeignet, da sie ebenfalls nur geringe (räumliche) Oberwellenanteile für ihre Berandung aufweisen.
PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG 02. September 1991
D-7742 St. Georgen DE-3003 G
011-MH
Fig. 3 zeigt eine zweiarmige , symmetrische Konchoide, für die c2 der obigen Formel zu 2 gewählt worden ist.
Fig. 4 zeigt eine einarmige, eher asymmetrische Konchoide bei der c2 der obigen Formel zu 1 gewählt worden ist. Eine Kontur dieser Art ist in der Regel besser für Absolut-Winkelmessungen geeignet, da keine periodische Wiederholung der Meßwerte über den Vollwinkel auftreten. Demgegenüber hat eine Ausfuhrungsform gemäß Fig. 3 eine verbesserte Winkelauflösung. Die Winkelauflösung wird weiter gesteigert , wenn drei-, vier- etc. -armige Konchoiden verwendet werden.
Eine einfache Näherung an eine exakte Kontur gemäß Fig. stellt Fig. 5 dar, mit einer exzentrisch drehbaren Kreisfläche. Anstelle eines Kreises ist natürlich auch eine Ellipse etc. vorsehbar, welche Kurvenformen zwar auch relativ geringe Obewellenanteile aufweisen, aber nicht vollständig der oberwellenfreien Form einer allgemeinen Konchoide gleichen.
Fig. 7 stellt die Berandungsverhältnisse dar für eine Stator-Elektrodenanzahl von etwa 6 ... 10 Elektroden.
Fig. 8 A zeigt eine weitere Ausführungsform, welche für höhere Auflösung geeignet ist. Dort ist ein vierarmiger Rotor in Form einer allgemeinen Konchoide bzw. mit entsprechender Näherungskontur vorgesehen. Dieser Rotor arbeitet mit 3 Grupppen a 4 Statorelektroden zusammen.
PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG 02. September 1991
D-7742 St. Georgen DE-3003 G
011-MH
In der gezeigten Rotorposition ist z.B. Elektrode 3, Elektrode 6, 9 und 12 (Gruppe R ) durch die Rotorelektrode überdeckt.
Bei Rechtsdrehung des Rotors werden also sukzessive zu einem späteren Zeitpunkt zunächst Elektroden 1, 4, 7 und 10 (Gruppe S ) vollständig überdeckt, sodann Elektroden 2, 5, 8, 11 ( Gruppe T ) , wobei natürlich alle Zwischenwerte zwischen einer Maximal-Überdeckung und einer Minimalüberdeckung durchlaufen werden.
Dies bedeutet, daß bei Drehung des Rotors die Kapazitätswerte der Gruppen R, S und T annähernd sinusförmig um einen Mittelwert schwanken, jedoch nicht phasengleich, sondern um Winkelabstände von 120 deg. el. versetzt.
Dieser Phasenversatz von mindestens drei Signalen ermöglicht es, alle denkbaren Zwischen-Winkellagen gemäß geeigneter Verfahren oder Konstruktionen zu rekonstruieren ( vgl. Fig. 10 ) .
Zur vereinfachten Auswertung der variablen Kapazitätswerte ist es jedoch vorteilhaft, eine Anordnung von mehreren Oszillatorschaltungen vorzusehen, welche mit jeder der drei Kapazitätsgruppen R, S, oder T unabhängig voneinander schwingende Oszillatoren aufweist.
Die elektrischen Verhältnisse zeigt Fig. 8 b).
Die zusammengeschalteten Elektroden El, E4, E7 und ElO bilden einen Kapazitätsbelag, der zusmmen mit dem Kapazitätsbelag der Rotorelektrode einen Kondensator Cl bildet, welcher mittels CMOS-Invertern oder höherfrequent arbeitenden
PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG 02. September 1991
D-7742 St. Georgen DE-3003 G
011-MH
Schottky-Bausteinen zu einem RC-Oszillator geschaltet wird, wie er an sich bekannt ist.
Eine grundlegende Schaltungsanordnung mit drei Oszillatoren zeigt Fig. 9.
Kondensator Cl bildet mit Widerständen RIl und R21 und den Gatterstufen eines CMOS-Inverters einen ersten Oszillator, dessen Ausgangssignal über einen weiteren CMOS-Inverter in der Impedanz gewandelt wird, so daß an dessen Ausgang ein geeignetes Signal mit einer Grundfrequenz fl ansteht.
Eine zweite, völlig gleichartig aufgebaute Oszillatorstufe verwendet C2 bzw. Kondensatorgruppe S als frequenzbestimmendes Element. Am Ausgang dieser Schaltung kann ein Ausgangssignal ( praktisch Rechtecksignal ) mit der Frequenz f2 abgegriffen werden.
Sinngemäß wird die dritte Oszillatorstufe mit C3 als frequenzbestimmender Kondensatorgruppe betrieben, es ist das Signal mit der Frequenz f3 abfgreifbar.
Diese Signale sind annähernd von Rechteckform und haben bereits eine geeignete Amplitude, so daß sie ohne weitere oder aufwendige Impulsformung geeigneten Zählerstufen und Torschaltungen einer hier nicht gezeigten Zähler/Zeitgeberschaltung zugeführt werden können, wie sie an sich bekannt ist und in vielen Mikroprozessorbausteinen bereits inkorporiert ist.
Ein geeignetes Auswerteverfahren ähnelt der Mustererkennung aus der WO 90/15473 . Sie ist hier aber durch die direkt zu verarbeitenden Frequenzwerte
PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG 02. September l?9l·
D-7742 St- Georgen DE-3003 G
011-MH
einfacher zu realisieren. Da ein direkter Zusammenahang zwischen dem jeweils aktuellen Kapazitätswert und der Schwingungszeit einer Oszillatorschwingung besteht, werden die geometrisch, d.h. rotorstellungsmäßig bedingten Kapazitätswerte direkt in entsprechende Zeitwerte umgesetzt. Es ist gemäß bekannten Vorgehensweisen auch möglich, zur Verbesserung der Meßgenauigkeit die zeitliche Länge von vielen, z.B. mehreren hundert Oszillationen zu bestimmen. Alternativ kann auch für eine feste Zeit bestimmt werden, wieviele Oszillationen bei jedem der RC-Oszillatoren aufgetreten sind. Dies führt jedoch auf eine Frequenzmessung, deren Ergebnis umgekehrt proportional zu den interessierenden Kapazitäten ist. Vorteilhafter ist ein Meßergebnis, welches direkt proportional zu den Kapazitäten bzw. dem Verdrehwinkel der Sensorwelle ist und wie es durch eine Schwingungszeit eines RC-Oszillators repräsentiert wird.
Da die Widerstände der RC-Oszillatoren ebenfalls eine entscheidende Rolle für die Oszillatorfrequenz besitzen, ist es vorteilhaft, diese auf einen integrierten Schaltkreis zu integrieren, um Toleranzen niedrig zu halten und Temperatureinflüsse in gleichem Maße wirksam werden zu lassen. Eine absolute Konstanz der Widerstandswerte ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
Das Prinzip der genannten Mustererkennung wird in Fig. 10 gezeigt. Die ermittelten Zeit- oder Frequenzwerte fl, f2 und f3 der Oszillatorstufen gemäß Fig. 9 werden vektoriell addiert, für drei Werte also unter einschließenden Winkeln von 60 deg. Bei Anordnungen welche 4 Meßwerte liefern sind also einschließende Winkel von 90 deg. vorzusehen usw. Bezogen auf einen Ursprung U wird auf diese Weise ein
PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG 02. September 199J.
D-7742 St. Georgen DE-3003 G
011-MH
Phasenwert phi' erhalten, welcher ein direktes Maß für die Rotorposition darstellt und Werte von 0 bis 3 60 deg. annimmt.
Fig. 11 zeigt eine vergleichsweise einfache Ausführung eines Drehstellungssensors mit kreisförmig berandeten Rotorelektroden und Statorelektroden.
Eine solche Anordnung kann herstelltechnisch noch weiter vereinfacht werden durch Verwendung einer rechteckigen Rotorelektrode gemäß Fig. 12, welche exzentrisch um ein Drehzentrum Z gelagert ist.
Fig. 13 zeigt einen Querschnitt durch eine Anordnung der genannten Art. Die mit einer Welle 13 0 gelagerte Rotorelektrode 13 3 ist in axialer Richtung durch Sicherungselemente 131, 132 gegen Verschiebung gesichert.
Gegenüber der Rotorelektrode befinden sich Statorelektroden 135, von denen zwei mit ihren Anschlußpunkten 136 , 137 gezeichnet sind.
Die Statorelektroden sind auf einem geeigneten Substrat, z.B. einer Leiterplatte, befestigt.

Claims (1)

  1. PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG 02. SepteiPber 1991
    D-7742 St. Georgen DE-3003 G
    011-MH
    Kapazitiv arbeitende Positionsmeßvorrichtung
    Ansprüche:
    Positionsmeßvorrichtung für Drehbewegungen oder lineare Bewegungen, bestehend aus kapazitiv arbeitendem Meßaufnehmer mit einem Läuferteil und mit einem Statorteil und daran angeschlossener elektronischer Auswerteschaltung, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Positionsmeßvorrichtung mindestens zwei Teilkapazitäten aufweist, die planar oder koaxial zueinander angeordnet sind, wobei mindestens eine bewegliche Läuferelektrode oder feststehende Statorelektroden vorhanden sind, deren Berandungen (Konturen) von vorgegebener Form sind und deren Abwicklung durch eine periodische Funktion mit vergleichsweise geringen Oberwellenanteilen beschrieben wird.
    Positionsmeßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Berandung des Läuferteils durch eine oberwellenfreie periodische Funktion beschrieben wird, welche einen Gleichanteil und einen Sinus- und/oder Cosinusterm aufweist.
    Positionsmeßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Berandung des Läuferteils elliptisch, kreisförmig oder oval ist.
    PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG 02. September 1991
    D-7742 St. Georgen DE-30G3 G
    011-MH
    Positionsmeßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator Teilkapazitäten mit definierten Berandungen (Konturen) aufweist.
    Positionsmeßvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß radial ausgerichtete Berandungsanteile im wesentlichen geradlinig verlaufen.
    Positionsmeßvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Berandungen im wesentlichen elliptisch, kreisförmig oder oval sind.
    Positionsmeßvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Berandung im wesentlichen durch mindestens eine sinus- oder cosinusförmige Funktion beschrieben wird.
    Positionsmeßvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Berandungen im wesentlichen durch mindestens eine sogenannte Fensterfunktion wie z.B. ein Hannig-Fenster, ein Hann-Fenster, ein Gauß-Fenster, oder durch Teile hiervon beschrieben werden.
    PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG 02. September 199&lgr;
    D-7742 St. Georgen DE-3003 G
    011-MH
    Positionsmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß Elektroden des Stators oder Läufers in Form einer gedruckten Schaltung gefertigt sind.
    Positionsmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß Stator und Läufer einen definierten Abstand gegeneinander aufweisen.
    Positionsmeßvorrichtung oder Drehgeschwindigkeitsmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswerteeinheit vorhanden ist, welche Kapazitätswerte in Zeit- oder Frequenzwerte wandelt, mit einer Einrichtung zur Darstellung einer periodischen Funktion, die in ihrer Form durch die gewandelten Zeit- oder Frequenzwerte definiert ist,
    und mit einer Einrichtung zur spektralen Analyse oder Mustererkennung für eine solche Funktion.
    Positionsmeßvorrichtung oder Drehgeschwindigkeitsmeßvorrichtung bestehend aus kapazitiv arbeitendem Meßaufnehmer mit einem Läuferteil und einem Statorteil und daran angeschlossener elektronischer Auswerteschaltung nach einem der vorhergehenden
    PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG 02. Sfcpteiaber 199&lgr;
    D-7742 St. Georgen DE-3003 G
    011-MH
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus zwei erfaßten, unkorrigierten Positionsmeßwerten und einer zugehörigen Zeitdifferenz ein erster Geschwindigkeitswert ermittelt wird, anhand dessen einer oder beide erfaßte Positionsmeßwerte mittels einer Tabelle oder Rechenvorschrift auf einen wahren Wert korrigiert werden.
    Positionsmeßvorrichtung oder Drehgeschwindigkeitsmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorhanden ist zur Bestimmung von Amplituden und Phasen der harmonischen Komponenten einer periodischen Funktion die in ihrer Form durch gewandelte Zeitoder Frequenzwerte definiert ist und wobei die Phase der 1. Harmonischen (Grundwelle) ein Maß für die Drehstellung
    darstellt , welcher Einrichtung ferner restliche Amplituden oder Phasen als Kontrollwerte zur Überprüfung der Positionsmeßvorrichtung zugeführt werden.
DE9112592U 1991-10-10 1991-10-10 Kapazitiv arbeitende Positionsmeßvorrichtung Expired - Lifetime DE9112592U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112592U DE9112592U1 (de) 1991-10-10 1991-10-10 Kapazitiv arbeitende Positionsmeßvorrichtung
DE4234016A DE4234016C2 (de) 1991-10-10 1992-10-09 Positionsmessvorrichtung für Drehbewegungen mit einem kapazitiv arbeitenden Drehstellungssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112592U DE9112592U1 (de) 1991-10-10 1991-10-10 Kapazitiv arbeitende Positionsmeßvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9112592U1 true DE9112592U1 (de) 1993-02-04

Family

ID=6872097

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9112592U Expired - Lifetime DE9112592U1 (de) 1991-10-10 1991-10-10 Kapazitiv arbeitende Positionsmeßvorrichtung
DE4234016A Expired - Fee Related DE4234016C2 (de) 1991-10-10 1992-10-09 Positionsmessvorrichtung für Drehbewegungen mit einem kapazitiv arbeitenden Drehstellungssensor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4234016A Expired - Fee Related DE4234016C2 (de) 1991-10-10 1992-10-09 Positionsmessvorrichtung für Drehbewegungen mit einem kapazitiv arbeitenden Drehstellungssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9112592U1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759792B1 (fr) 1997-02-17 1999-04-16 Centre Electron Horloger Piece d'horlogerie comportant un dispositif de detection sans contact
ATE354389T1 (de) 2000-08-10 2007-03-15 Novo Nordisk As Vorrichtung zur verabreichung von medikamenten mit einem halter für eine kassette
DE10133216B4 (de) 2001-07-09 2005-01-27 Tecpharma Licensing Ag Positionsdetektion
DE102005021300B4 (de) * 2005-05-09 2007-08-16 Vs Sensorik Gmbh Drehgeber
US8197449B2 (en) 2005-05-10 2012-06-12 Novo Nordisk A/S Injection device comprising an optical sensor
DE102005043107A1 (de) * 2005-09-10 2007-03-22 Indeas Eingabe- Und Antriebs-Systeme Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen der Position eines Gegenstands
RU2432549C2 (ru) * 2005-09-22 2011-10-27 Ново Нордиск А/С Способ и прибор для бесконтактного определения абсолютного положения и устройство, снабженное данным прибором
JP2009530001A (ja) 2006-03-20 2009-08-27 ノボ・ノルデイスク・エー/エス カートリッジの識別コードの非接触読取り
US8994382B2 (en) 2006-04-12 2015-03-31 Novo Nordisk A/S Absolute position determination of movably mounted member in medication delivery device
RU2431805C2 (ru) 2006-04-26 2011-10-20 Ново Нордиск А/С Способ бесконтактного определения абсолютного положения подвижного элемента в устройстве доставки медикаментов
WO2008113772A1 (en) 2007-03-21 2008-09-25 Novo Nordisk A/S A medical delivery system having container recognition and container for use with the medical delivery system
US20120101470A1 (en) 2009-02-13 2012-04-26 Novo Nordisk A/S Medical device and cartridge
DE102009031664A1 (de) * 2009-07-04 2011-01-05 Camille Bauer Ag, Wohlen Kapazitiver Drehwinkelsensor
CN103528605B (zh) * 2013-10-15 2015-11-11 北京航空航天大学 一种电容型绝对式旋转编码器
US11181397B2 (en) * 2019-11-01 2021-11-23 Sensus Spectrum, Llc High-resolution index (HRI) detector modules including capacitive sensors and related systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125716A (en) * 1964-03-17 Machlis
US4429308A (en) * 1976-09-30 1984-01-31 Charles J. Cain Electrode or pole piece array for creating prescribed electric or magnetic fields
DE3637529A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-17 Hengstler Gmbh Kapazitiver linear- oder drehgeber zum steuern und positionieren von bewegten gegenstaenden
DE3711062A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-20 Herbert Leypold Kapazitive absolute positionsmessvorrichtung
EP0536113B1 (de) * 1989-06-01 1995-04-26 Papst Licensing GmbH Motor oder lagemelder

Also Published As

Publication number Publication date
DE4234016C2 (de) 2003-07-31
DE4234016A1 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69525819T2 (de) Kapazitives Verschiebungsmessgerät
DE4234016C2 (de) Positionsmessvorrichtung für Drehbewegungen mit einem kapazitiv arbeitenden Drehstellungssensor
DE3711062C2 (de)
EP0551066B1 (de) Kapazitiver Drehwinkelsensor
DE69912273T2 (de) Stellungsgeber
EP0893668B1 (de) Winkelsensor
DE4213866B4 (de) Sensor für Drehbewegungen
DE3835090C2 (de)
EP2270433B1 (de) Kapazitiver Drehwinkelsensor
DE102018113379A1 (de) Drehwinkelerfassungseinrichtung, Drehwinkelerfassungsanordnung, Leistungserfassungsvorrichtung und Verfahren zur Drehwinkelerfassung
DE10128619B4 (de) Magnetischer Inkrementalcodierer und Vermessungsinstrument mit einem magnetischen Inkrementalcodierer
DE10132215A1 (de) Anordnung zum Messen der Winkelposition eines Objektes
DE4141000B4 (de) Anordnungen und Verfahren zur Messung von Drehwinkeln
WO2016045816A1 (de) Sensoranordnung zur weg- und/oder winkelmessung
DE4313344A1 (de) Kapazitive Meßeinrichtung
DE3635107A1 (de) Drehstellungsdetektor
DE102011087494B4 (de) Kapazitiver Sensor zur Lage- oder Bewegungserkennung
DE102019118397A1 (de) Multiturn-Positionsmesseinrichtung
EP3901582B1 (de) Induktive winkelmesseinrichtung
DE19931809C2 (de) Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug
DE10348914A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Drehwinkels eines Drehkörpers
DE2916760C2 (de) Vorrichtung zur Meßung der Bewegungsgröße eines rotierenden Gegenstandes
EP3707479B1 (de) Positionierung von motoren mittels kapazitiver messung
DE3539552A1 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor, insbesondere fuer die flugzeugnavigation
DE10255578A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Bestimmung des Drehwinkels und der Drehgeschwindigkeit einer Welle eines Motors