DE9112164U1 - Schaltwelle für ein Gerät - Google Patents
Schaltwelle für ein GerätInfo
- Publication number
- DE9112164U1 DE9112164U1 DE9112164U DE9112164U DE9112164U1 DE 9112164 U1 DE9112164 U1 DE 9112164U1 DE 9112164 U DE9112164 U DE 9112164U DE 9112164 U DE9112164 U DE 9112164U DE 9112164 U1 DE9112164 U1 DE 9112164U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- regulator
- switching shaft
- bath
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 14
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- 210000000106 sweat gland Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 3
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 208000035824 paresthesia Diseases 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/04—Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
- G05G1/06—Details of their grip parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/36014—External stimulators, e.g. with patch electrodes
- A61N1/3603—Control systems
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/32—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
- H01H3/38—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using spring or other flexible shaft coupling
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Description
Kimetec GmbH
Medizintechnik
D-7257 Ditzingen
Medizintechnik
D-7257 Ditzingen
Schaltwelle für ein Gerät
Die Erfindung betrifft eine Schaltwelle für ein Gerät, mit dem die Schweißdrüsenfunktion am Körper eines Menschen, z.B. Hände,
Füße und/oder Achselbereich, reguliert und durch Anwendung der vom Arzt vorgeschriebenen Therapie geheilt werden kann.
Diese Geräte zur Eegulierung und Heilung der Schweißdrüsenfunktion
am Körper eines Menschen sind an sich bekannt und werden seit einiger Zeit von verschiedenen Firmen auf dem Markt angeboten.
So ein Gerät besteht meist aus einem Gleichstrom liefernden Grundbaustein, der von 0 bis 25 i&A stufenlos regelbar ist. Der
jeweils fließende Strom wird mittels eines im Grundbaustein angebrachten Amperemeters sichtbar gemacht und elektronisch auf
25 niA begrenzt. Das Gerät besteht weiterhin aus zwei stoßsicheren
Behandlungswannen, die nach Füllen· mit lauwarmen Leitungswasser über Spezial-Edelstahlelektroden mit Abdeckplatten mit dem Grundbaustein
über Steckanschlüsse verbunden sind. Die Steckanschlüsse sind farbig markiert, so daß ein Fehlschalten der Anschlußelektroden
nicht möglich ist. Betrieben wird das Gerät mit vier 9 V Batterien, die bei manchen auf dem Markt befindlichen Geräten nach
Beenden der Therapie - nachgeladen werden müssen oder, beim Gerät des -Anmelders, durch Umschalten während der Therapie auf ein
anschließbares Steckernetzgerät mit GS-Zeichen, das dann statt der Batterien die Gleichstromquelle liefert.
Bei der Therapie von Händen und Füßen, wie in Fig. 1 dargestellt, muß zum Einschalten des Gerätes und zumRegeln der Stromstärke
am Drehknopf des Grundbausteins eine Hand aus dem Bad herausgenommen
werden, um den Drehknopf zu verstellen bis ein deutliches aber verträgliches Kribbeln in der sich noch im Bad befindlichen
Hand spürbar ist, dann legt man die Hand, die die Stromstärke eingestellt hat, wieder in das Bad zum Therapieren zurück.
Auf diese Weise kann eine optimale Einstellung für die Therapie
nicht erreicht werden, da beim Einstellen des Reglers mit der aus dem Bad herausgenommenen Hand ein anderer KSrperwiderstand vorhanden
ist als dann beim Durchführen der Therapie, wenn beide Hände wieder im Bad liegen. Dies kann man zwar vermeiden, wenn eine zweite
Person diese Einstellung übernimmt, jedoch ist nicht immer eine zweite Person vorhanden.
Wenn die Therapie sich nur auf die Hände bezieht und nicht gleichzeitig
auf die Füße, so mußte bisher in jedem Fall das Einstellen der Stromstärke eine zweite Person übernehmen. Die behandelte Person
kann die Hand zum Einstellen der Stromstärke nicht aus der Wanne nehmen, da sie sonst den Stromkreis unterbricht und auch nicht nach
erfolgter Einstellung der Stromstärke die Hand wieder ins Bad legen, da dies ein Spannungsgefälle im Stromkreis hervorruft, was
sich auf der Haut der ins Bad getauchten Hände unangenehm bemerkbar macht.
Um diese Effekte zu vermeiden hat sich die Erfindung deshalb die Aufgabe gestellt die Einstellung der Stromstärke am Eegler des
Grundbausteins für die zu behandelnde Person so zu vollziehen, daß während der Einstellung kein Stromkreis unterbrochen werden braucht.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen
Maßnahmen gelöst.
Dies hat den großen Vorteil, daß während der Einstellung der Stromstärke
am Gerät und auch während der gesamten Therapie der gleiche Körperwiderstand im Bad eingetaucht erfasst ist. Diese Einstellung
kann außerdem unabhängig von einer zweiten Person erfolgen ohne die eingestellten Stromwerte zu verändern .
-3-
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt :
Fig. 1 das vollständige Gerät im Therapie-Einsatz ohne Schaltwelle,
Fig. 2 eine ßchaltwelle nach der Erfindung von der Seite her gesehen, teilweise geschnitten gezeichnet, wobei die
Verbindung zwischen Schaltwelle und Regler aufgesteckt und mit einer Schraube gesichert ist,
Fig. 3 eine Verbindung zwischen Schaltwelle und Eegler unter
Weglassung des Griffteiles der Schaltwelle, bei dem das
Ende der Schaltwelle z.B. auf die Achse des Reglers aufgesetzt und mit einer Schraube festgemacht ist,
Fig. 4 eine Schaltwelle nach der Erfindung von der Seite her
gesehen, teilweise geschnitten gezeichnet, unter Weglassung des Griffteiles der Schaltwelle, bei dem das
Ende der Schaltwelle über Steckerstifte und entsprechende Ausnehmungen im Regler verbindbar ist,
Fig. 5 eine Schaltwelle nach der Erfindung, dargestellt wie in
den Fig. 3 und 4, bei der die Verbindung zwischen der
Schaltwelle und dem Regler durch ein Sechskant erfolgt,
Fig. 6 eine Schaltwelle nach der Erfindung, dargestellt wie in
den Fig. 3i 4 und 5 bei der die Verbindung zwischen
Schaltwelle und Regler als Schnappverschluß ausgebil
det ist.
In Fig. 1 ist das vollständige Gerät, allerdings ohne Schaltwelle,
im Therapie-Einsatz dargestellt. Mit 1 ist der Grundbaustein bezeich-
-4-
net, der in seiner Vorderfront ein Ampere-Meter 2, Anschlußbuchsen
3 und 4 und einen Regler 5 aufweist. Auf dem Tisch 6 steht eine
Behänd lung s wanne 7 mit lauwarmem Leitungswasser und unter dem Tisch
6 steht eine Behandlungswanne 7 ebenfalls mit lauwarmem Leitungswas-
$ ser gefüllt. Beide Behändlungswannen 7 sind über die Anschluß elektroden
8 und 9 mit dem Grundbaustein 1 verbunden. Ist die Person, die die Therapie anwenden will, allein, muß sie zum Einstellen der
Stromstärke am Regler 5 die eine Hand aus dem Bad nehmen, den Regler
5 richtig einstellen und die Hand wieder ins Bad zurücklegen. Dabei
ist der Körperwiderstand bei der Einstellung des Reglers 5 und der
anschließenden Therapie anders, so daß die Stromstärke am Regler 5
auf diese Weise nicht optimal eingestellt werden kann. Wenn die Therapie sich nur auf die Hände bezieht und nicht gleichzeitig auf
die Füße, so geht der Körperwiderstand in Richtung 0 beim Herausnehmen einer Hand aus dem Bad, da der Stromkreis ganz unterbrochen
wird, wobei man mit der herausgenommenen Hand eben, wegen der Unterbrechung des Stromkreises überhaupt nicht regeln kann. Im Extremfall
geschieht dies beim Wieder einbringen der Hand in die B ehandlungs wanne
und dadurch Schließen des Stromkreises. Der plötzlich wieder eingebrachte Körperwiderstand lässt ein Spannungsgefälle entstehen, das
allerdings sofort zusammenbricht. Dies ruft das kurze unangenehme Gefühl auf der Haut der Hand hervor.
Um dieses abzustellen wurde eine Schaltwelle 10 entwickelt, die an
dem Regler 5 im Grundbaustein angeschlossen ist und mit dem nicht
am Regler 5 angeschlossenen Ende 11 in das Bad der Behandlungswanne 7 so hineinragt, daß der Regler 5 am Grundbaustein 1 über
das Ende 11 der Schaltwelle 10 aus dem Bad heraus bedienbar ist. Dadurch wird beim Einstellen des Reglers 5 und auch während der Therapie
von dem gleichen Körperwiderstand ausgegangen und die eingestel] te Stromstärke bleibt immer gleich.
In den Pig. 2 bis 6 sind Beispiele dargestellt, wie eine Verbindung
zwischen der Schaltwelle 10 und dem Regler 5 hergestellt werden kann.
-5-
Die Schaltwelle 10 bestellt aus einem Griffstück 11 und einem Verbindungsstück
12 zum Regler 5> die mit einer federartig aufgewickelten Welle 13 miteinander verpresst sind. Im vorliegenden Fall besteht
die Schaltwelle 10 aus Edelstahl, sie kann aber auch aus beliebigem geeigneten Material bestehen, wichtig ist nur, daß das Griffstück 11
durch sein Eigengewichte von selbst in die Wanne 7 hineinragt und in die Flüssigkeit eintaucht. Das in das Bad eintauchende Ende 11
der Schaltwelle 10 ist handlich ausgebildet und weist eine griffige Oberfläche auf.
In Fig. 2ist beispielsweise das Verbindungsstück 12 den äußeren Abmessungen
des Reglers 5 angepasst und im aufgesteckten Zustand mit einer Schraube 14 gesichert. In Fig. 3 ist das Verbindungsstück 12
an die Achse des Reglers 5 angepasst und ebenfalls mit einer Schraube
14 gesichert. In Fig. 4 ist die Verbindung zwischen der Schaltwelle
10 und dem Regler 5 so als Steckverbindung ausgebildet, daß im Regler 5 zwei Ausnehmungen sind, in die die als Stecker ausgebildeten
Stifte des Verbindungsstückes 12 eingesteckt werden können. Wie in Fig. 5 dargestellt, ist die Verbindung zwischen Verbindungsstück
12 und Regler 5 als Sechskant ausgeführt. Wie weiterhin aus
Fig. 6 hervorgeht, ist dort eine von vielen Möglichkeiten eines Schnappverschlusses dargestellt, z.B. mit einem Federring. Der Federring
ist so ausgebildet, daß er unter Einwirkung von etwas Druck öffnet und die Verbindung zustande kommen läßt und unter Einwirkung
von Zug die Verbindung wieder getrennt werden kann. Es gibt noch viele Möglichkeiten der Verbindung von Schaltwelle 10 mit dem
Regler 5, die hier nicht alle aufgezählt oder dargestellt werden können.
-6-
Claims (8)
1. Schaltwelle für ein Gerät, mit dem die Schweißdrüsenfunktion am Körper eines Menschen, z.B. Hände, Füße und/oder Achselbereich
reguliert und durch Anwendung der vom Arzt vorgeschriebenen Therapie
geheilt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Begier (5) im Grundbaustein (1) eine Schaltwelle (10) angeschlossen
ist, die so ausgeführt ist, daß sie mit dem nicht am Regler (5) angeschlossenen Ende (11) in das Bad der einen Behandlungswanne (7) hineinragt, mit einer Hand erfaßt werden kann und so-
mit der Regler (5) über das Ende (11) der Schaltwelle (10) aus dem Bad heraus bedienbar ist.
2. Schaltwelle für ein Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltwelle (10) aus einer biegsamen, federartig aufgewickelten Welle (13) besteht, die sowohl mit dem Verbindungsstück
(12) zum Regler (5) als auch mit dem Griffstück (11), das
in das Bad hineinragt, verpresst befestigt ist.
3. Schaltwelle für ein Gerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnte,daß das ins Bad eintauchende Ende (11)
der Schaltwelle (10) handlich ausgebildet ist und eine griffige Oberfläche aufweist.
4-. Schaltwelle für ein Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3»
dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (13) mit dem Griffstück
(11) und dem Verbindungsstück (12) aus Edelstahl bestehen kann oder aus beliebigem anderen Material hergestellt ist, es muß
nur gewährleistet sein, daß das Griffstück (11) durch sein Eigengewicht
von selbst in die Wanne (7) so hineinragt, daß es mit der Flüssigkeit in Berührung kommt.
-7-
5. Schaltwelle für ein Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (12) der Schaltwelle (10) auf den Eegler (5) aufgesteckt und mit einer Schraube (14)
am Regler (5) gesichert ist.
5
5
&bgr;. Schaltwelle für ein Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5i
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Schaltwelle (10) und dem Eegler (5) eine Steckverbindung ist.
7· Schaltwelle für ein Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Schaltwelle (10) und Eegler (5) als Sechskant ausgebildet ist.
8. Schaltwelle für ein Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Schaltwelle
(10) und dem Eegler (5) als Schnappverschluß ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9112164U DE9112164U1 (de) | 1991-09-30 | 1991-09-30 | Schaltwelle für ein Gerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9112164U DE9112164U1 (de) | 1991-09-30 | 1991-09-30 | Schaltwelle für ein Gerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9112164U1 true DE9112164U1 (de) | 1992-02-13 |
Family
ID=6871790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9112164U Expired - Lifetime DE9112164U1 (de) | 1991-09-30 | 1991-09-30 | Schaltwelle für ein Gerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9112164U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003049127A1 (fr) * | 2001-12-07 | 2003-06-12 | Somfy S.A.S. | Dispositif manuel de positionnement d'un interrupteur |
DE102005062239A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-07-05 | Carl Zeiss Meditec Ag | Schutzkappe für chirurgische Sonden |
-
1991
- 1991-09-30 DE DE9112164U patent/DE9112164U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003049127A1 (fr) * | 2001-12-07 | 2003-06-12 | Somfy S.A.S. | Dispositif manuel de positionnement d'un interrupteur |
FR2833404A1 (fr) * | 2001-12-07 | 2003-06-13 | Somfy | Dispositif manuel de positionnement d'interrupteur |
CN100479078C (zh) * | 2001-12-07 | 2009-04-15 | Somfy两合公司 | 开关的手动定位装置 |
DE102005062239A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-07-05 | Carl Zeiss Meditec Ag | Schutzkappe für chirurgische Sonden |
DE102005062239B4 (de) | 2005-12-22 | 2021-09-09 | Carl Zeiss Meditec Ag | Schutzkappe für chirurgische Sonden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69223323T2 (de) | Gürtel mit einer Stütze zur Einstellung von Elektroden | |
DE69322846T2 (de) | Gerät für Physiotherapie und für Körpertraining | |
DE4120517A1 (de) | Gleichstromgeraet zur behandlung des sich im anfangsstadium befindlichen herpes labialis und anderer sich in beginnender entzuendung befindlicher hautareale | |
DE2800039A1 (de) | Akupunkturgeraet | |
DE10126607A1 (de) | Portabler Applikator für pulsierende Signal-Therapie | |
DE3321839A1 (de) | Biologischer elektrischer stimulator | |
DE2831405A1 (de) | Tragbare streckmaschine mit intermittierender und fortlaufend vergroesserter kraftwirkung | |
DE2618947A1 (de) | Passteil zur elektrischen behandlung des menschlichen koerpers | |
DE1489712A1 (de) | Apparat zum Unempfindlichmachen der Zaehne sowie zur Therapie der Parxodontopatie und zur Kariesprophylaxis | |
EP0289603A1 (de) | Anordnung zur nachahmung des gehens unter beschränkter beweglichkeit | |
DE9112164U1 (de) | Schaltwelle für ein Gerät | |
DE3231837C2 (de) | Elektromedizinisches Gerät zur Kiefer- und Zahnbehandlung | |
CH667396A5 (de) | Matte, insbesondere als badewanneneinlage. | |
DE1162009B (de) | Einrichtung zur elektrotherapeutischen Behandlung | |
DE29517727U1 (de) | Massagegerät | |
DE3202010A1 (de) | Elektro-akupunktur-geraet | |
DE3702264A1 (de) | Elektromedizinisches geraet | |
DE8715456U1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Hyperhidrosis an Händen oder Füßen mittels Leitungswasser-Iontophorese | |
DE102015217466A1 (de) | Gerät zur transkutanen elektrischen Stimulation von Muskeln und/oder Nerven am menschlichen Körper | |
DE122692C (de) | ||
DE102022107519A1 (de) | Verfahren und Orthese zum Dehnen einer unteren Gliedmaße | |
DE1491571C (de) | Vorrichtung zur Saugmassage und gleich zeitigen Elektrisierung | |
DE1589524A1 (de) | Vorrichtung zum Anlegen von Elektroden an den Kopf eines Patienten | |
DE102004062905A1 (de) | Vorrichtung zur Stimulation von Akupressurpunkten und - linien/flächen mittels Druckausübung im Bereich der Handinnenseite und anderen Körperteilen | |
DE395446C (de) | Vorrichtung zur elektrotherapeutischen Anwendung von elektrischem Strom ueblicher Netzspannung |