DE910682C - Verfahrne zur Leckstellenortung, insbesondere in Gasdruckkabelanlagen - Google Patents

Verfahrne zur Leckstellenortung, insbesondere in Gasdruckkabelanlagen

Info

Publication number
DE910682C
DE910682C DEA11559D DEA0011559D DE910682C DE 910682 C DE910682 C DE 910682C DE A11559 D DEA11559 D DE A11559D DE A0011559 D DEA0011559 D DE A0011559D DE 910682 C DE910682 C DE 910682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas pressure
thermocouples
cable systems
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA11559D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Kimpfler
Dipl-Ing Georg Reuschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA11559D priority Critical patent/DE910682C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE910682C publication Critical patent/DE910682C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2838Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for cables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/002Investigating fluid-tightness of structures by using thermal means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/18Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/181Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for cables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Gasdruckkalbelanlagen, d. h. Starkstromkabelanlagen, bei denen die Kabel mit einem neutralen Gas, beispielsweise Stickstoff, gefüllt sind, das unter einem mäßigen Überdruck steht. Bei diesen Kabeln können durch Beschädigungen des im allgemeinen; aus Blei hergestellten Mantels Gasverluste hervorgerufen werden, die ein Absinken des Gasdruckes im Kabel bewirken und damit ein Nachfüllen des Gases erforderlich machen. Um die Leckstellen zu bezeitigen, ist es zunächst erforderlich, ihren Ort zu bestimmen.
  • Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Ortsbestimmung von Leckstellen, insbesondere in Gasdruckkabelanlagen. Erfindungsgemäß vird das zur Leckstelle abströmende Gas an zwei gegeneinandergeschalteten Thermoelementen vorbeigeleitet und zwischen ihnen, beispielsweise durch ein Flüssigkeitsbad, erwärmt; aus der in einem Galvanometer festgestellten Richtung des infolge der Erwärmung nur eines Thermoelementes auftretenden Thermostromes wird auf die Strömungsrichtung des Gases, d. h. auf die Richtung von der Meßstelle zur Leckstelle, geschlossen.
  • Die Erfindung ist anschließend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
  • In dieser bedeutet I das Gasdruckkabel, das bei F eine Leckstelle aufweist, durch die Gas entweicht.
  • 2 und 3 sind zwei (beispielsweise I m auseinanderliegende) Anzapfstellen zum Anschluß der Meßapparatur. Wenn keine sonstigen Anhaltspunlite für die ungefähre Lage der Leckstelle vorliegen, wird man die Anzapfungsstellen zweckmäßig zunächst eimnal in der Mitte der fehlerhaften Kabelstrecke vorsehen. 4 ist ein Isolierrohr, beispielsweise aus Glas, in das zwei Thermoelemente 5 und 6 eingebaut sind. 7 ist ein möglichst hochempfindliches Strommeßgerät, z. B. ein Galvanometer, und 8 ein Flüssigkeitshad zur Erwärmung des Isolìerrohres.
  • Dieses Bad wird zweckmäßig zwischen den Thermoelementen 5 und 6 angeordnet.
  • Die Undichtigkeit bei F bewirkt ein Abwandern des Gases im Kabel in der durch den geraden Pfeil angedeuteten Richtung. Uber das im Nebenschluß zum Kabel liegende Isolierrohr 4 strömt außerdem ein Teil des Gases in Richtung des gewinkelten Pfeiles, Erwärmt man nun das Isolierrohr 4 mittels des Flüssigkeitsbades 8, so wird der durch das Isolierrohr 4 strömende Teil des Gases erwärmt.
  • Zwischen den gegeneinandergeschalteten Thermoelementen 5 und 6 tritt dabei eine Temperaturdifferenz auf, da das durch das Heizbad 8 über das Isolierrohr erwärmte Gas nur an das Thermoelement 5 Wärmeenergie abgibt und dessen Temperatur erhöht, während das andere Thermoelement 6 von dem Erwärmungsvorgang nicht beeinflußt wird und seine ursprüngliche Temperatur beibehält. Die zwischen den beiden Elementen auftretende Temperaturdifferenz verursacht einen Thermostrom, der (gegebenenfalls nadel Verstärkung in einem Gleichstromverstärker) in dem Galvanometer 7 gemessen wird. Aus der Richtung des Thermostromes bzw. des Ausschlages im Galvanometer kann also ersehen werden, ob die gesuchte Leckstelle links oder rechts von der Meßstelle aus liegt.
  • Die nächste Messung wird dann in der Mitte des die Leckstelle enthaltenden halben Kabelabschuittes durchgeführt. Durch wiederholte Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung kann der Ort der Leckstelle beliebig genau eingegrenzt werden.
  • Die Wärmeabstrahlung des Isolierrohres sowohl wie Schwankungen der Umgebungstemperatur bleiben, da sie auf beide Thermoelemente gleichzeitig zur Wirkung gelangen und diese Elemente gegeneinandergeschaltet sind, ohne Einfluß auf das Meßergebnis.
  • Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung braucht nicht unbedingt die in der Zeichnulig dargestellte Anordnung benutzt zu werden.
  • So können beispielsweise die beiden Thermoelemente auch direkt auf dem Bleimantel angebracht und das Rabelstück zwischen ihnen durch das Heizbad erwärmt werden. Hierdurch wird das Isolierrohr 4 entbehrlich.
  • Das Verfahren nach der Erfindung kann sinn gemäß auch zur Leckstellenortung bei Rohrleitungen benutzt werden, die mit einem unter einem gewissen Überdruck stehenden Gas gefüllt sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Ortsbestimmung von Leckstellen, insbesondere in Gasdruckkabelanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Leckstelle (F) abströmendes Gas an zwei gegeneinandergeschalteten Thermoelementen (5, 6) vorbeigeleitet und zwischen ihnen, beispielsweise durch ein Flüssigkeitsbad (8), erwärmt wird und daß aus der in einem Galvanometer (7) festgestellten Richtung des infolge der Erwärmung nur eines Thermoelementes auftretenden Thermostromes auf die Strömungsrichtung des Gases (Richtung von der Meßstelle zur Leckstelle) geschlossen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die fehlerhafte Kabelstrecke an zwei vorzugsweise in der Mitte der Strecke gewählten Stellen (2, 3) angezapft und hieran ein Isolierrohr (4) angeschlossen wird, in welchem die beiden Thermoelemente (5, 63 angeordnet sind.
  3. 3. Wiederholte Anwendung des Verfahrens nach Anspruch I SO lange, bis eine genügende Eingrenzung der Leckstelle (F) erreicht ist.
DEA11559D 1944-09-29 1944-09-29 Verfahrne zur Leckstellenortung, insbesondere in Gasdruckkabelanlagen Expired DE910682C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA11559D DE910682C (de) 1944-09-29 1944-09-29 Verfahrne zur Leckstellenortung, insbesondere in Gasdruckkabelanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA11559D DE910682C (de) 1944-09-29 1944-09-29 Verfahrne zur Leckstellenortung, insbesondere in Gasdruckkabelanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910682C true DE910682C (de) 1954-05-06

Family

ID=6922293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA11559D Expired DE910682C (de) 1944-09-29 1944-09-29 Verfahrne zur Leckstellenortung, insbesondere in Gasdruckkabelanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910682C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5918268A (en) * 1995-07-07 1999-06-29 Intelligent Controls, Inc. Line leak detection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5918268A (en) * 1995-07-07 1999-06-29 Intelligent Controls, Inc. Line leak detection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1473303C3 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Umwandlungswärmen einer Materialprobe
DE2515281A1 (de) Einrichtung zum messen der verschmutzung von metalloberflaechen
GB1534280A (en) Method and apparatus for testing thermocouples
DE910682C (de) Verfahrne zur Leckstellenortung, insbesondere in Gasdruckkabelanlagen
DE624455C (de) Transportable Messeinrichtung zur wahlweisen Messung von Gleich- und Wechselstrom
DE3217832A1 (de) Pruefroehrchen mit zusaetzlicher temperaturmessung
DE483166C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit und der Menge stroemender Gase und Daempfe
DE2157029A1 (de) Sonde zum messen von temperaturen
DE4232043A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Füllstandsüberwachung sowie Verwendung dieser im Dauerbetrieb
DE386908C (de) Verfahren zur Messung des Kohlenoxydgehalts und Kohlendioxyd- (Kohlensaeure-) Gehalts von Rauchgasen vermittels gleicher Vorrichtungen
DE632658C (de) Einrichtung zur Messung der Temperatur oder der Dehnung von Dehnungskabeln
DE627023C (de) Einrichtung zur Ermittlung undichter Stellen in einer Rohrleitung, die unter Druck stehende Gase enthaelt
DE661633C (de) Temperaturmesser
US2347408A (en) Location of faults in electrolytic cell systems
DE649072C (de) Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung der absoluten Feuchtigkeit von Gasen
DE594696C (de) Elektrischer Gaspruefer, bei welchem die Widerstandsaenderungen eines vom Pruefgas umspuelten Messdrahtes und eines in einem Vergleichsgas befindlichen zweiten Messdrahtes gemessen werden
DE659487C (de) Einrichtung zur Messung der Leitertemperatur von elektrischen Kabeln
DE411592C (de) Verfahren zur Kompensierung in Wechselstromkreisen
DE2121959A1 (de) Elektrisches Gerät zur Messung einer physikalischen Größe
DE624449C (de) Vorrichtung und Schaltung zur Anzeige und UEberwachung der Temperatur von Starkstromkabeln mit im Kabelleiter liegenden Prueforganen
DE597873C (de) Verfahren und Anordnung zum UEberwachen des Betriebes von Metalldampfgleichrichtern
DE901929C (de) Anordnung zum Messen der Anodenverlustleistung wassergekuehlter Entladungsroehren
DE495666C (de) Verfahren zum Bestimmen des Kohlensaeuregehaltes in Rauchgasen auf Grund der Waermeleitfaehigkeit
DE56633C (de) Elektrischer Temperatur-Mefsapparat
DE907832C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Waermeflusses in Raeumen