DE901929C - Anordnung zum Messen der Anodenverlustleistung wassergekuehlter Entladungsroehren - Google Patents

Anordnung zum Messen der Anodenverlustleistung wassergekuehlter Entladungsroehren

Info

Publication number
DE901929C
DE901929C DES25484A DES0025484A DE901929C DE 901929 C DE901929 C DE 901929C DE S25484 A DES25484 A DE S25484A DE S0025484 A DES0025484 A DE S0025484A DE 901929 C DE901929 C DE 901929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
voltage
arrangement
power loss
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES25484A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Reinhold Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES25484A priority Critical patent/DE901929C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE901929C publication Critical patent/DE901929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • H01J19/32Anodes
    • H01J19/36Cooling of anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0027Mitigation of temperature effects

Landscapes

  • Particle Accelerators (AREA)

Description

  • Bei der Verwendung wassergekühlter Entladungsröhren, beispielsweise in Hochfrequenzgene.ratoren, darf die Anode eine bestimmte Temperatur nicht überschreiten, da sonst der Schwingbetrieb darunter leidet oder gar das Gefäß zerstört wird. Dies heißt mit anderen Worten, die Anodenverlustlcistung, die zwangsläufig bei jedem Entladungsgefäß vorhanden ist und nicht umgangen werden kann, darf einen bestimmten Durchschnitts--wert nicht überschreiten.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine einfache Anordnung zum Messen der Anodenverlus.tleistung wassergekühlter Entladungsgefäße, die für die Praxis in den meisten Fällen ausreicht. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei elektrische Spannungserzeuger, die in Abhängigkeit vom Tetnperaturanstieg und der Menge des Kühlwassers und diesen Werten proportional Spannung erzeugen, an die beiden Wicklungen eines Kreuzspulinstrumentes angeschlossen sind: Das Kreuzspulins.trument zeigt also direkt die Energieaufnahme des Kühlwasseres und damit auch die Energieaufnahme der Anode. Die Anordnung nach der Erfindung wird beispielsweise so ausgebildet, daß sowohl in der Zu- als auch in der Abflußleitung des Kühlwassers je eine Lötstelle eines Thermoelementes angeordnet ist. Die Spannung des Thermoelementes, die, ein Maß für den Temperaturunterschied des Kühlmittels in der Zu- und Ab, flußleitung darstellt, wird der einen Spule eines Kreuzspulinstrumentes. zugeführt. Weiterhin wird in der Zu- oder Abflußleitun:g der Kühlrnittelleitung ein rotierender Durchflußmengenmesser angeordnet, dessen Anzeigewert ebenfalls in eine elektrische Spannung umgewandelt wird. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß der Mengenmesser einen Generator antreibt. wobei die Generatorspannung, die abhängig von der Umdrehungszahl des Mengenmessers ist, der anderen Spule des Kreuzspulinstrumentes. zugeführt wird. Der Ausschlag des Kreuzspulinstrumentes ist dann -direkt ein Maß für, die Energieaufnahme des Kühlmittels bzw. der Anode. Hierbei ist es zweckmäßig, das Instrument gleich in Einheiten der Verlustleistung, also beispielsweise in Watt bzw. Kilowatt, zu eichen.
  • In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt. Mit i ist eine, wassergekühlte Hochvakuumröhre dargestellt, deren Kühlmittel durch die Leitung 2 zu- und durch die Leitung 3- abgeführt wird. In der Leitung 2 liegt die eine Läts,telle q. eines Thermoelementes, während die zweite Lötstelle '5 in der Leitung 3 liegt. Die Spannung des Thermoelementes wird einer Wicklung des I,',-reuzspulinstrumentes@ 6 zugeführt. Die zweite Spule, dieses Instrumentes erhält die Meßspannung vom Generator 7, der starr mit dem Durchflußmengenme,sser 8 gekuppelt ist.
  • Die Anordnung nach der iErfindung eignet sich für alle wassergekühlten. Höchvälcuumgefäße, wie z. B. Sende- und Generatorröhren, und ist für die Praxis voll ausreichend. Es ist selbstverständlich auch möglich, den Arbeitspunkt der Röhre, und damit die Anoden:verlu.stleistung in an: sich bekannter Weise in Abhängigkeit vom Ausschlag des Kreuzspulinstrumentes zu steuern.
  • Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt,, sondern kann in der einfachsten Weise mannigfach abgewandelt werden. B,eisp@ielsweise kann auch eine beliebige andere Temperaturanzeigevorrichtung für die Temperaturzunahme des. Kühlmittels: verwendet werden, z. B. ein: Widerstandsthermometer kann ohne weiteres statt,des Thermoelementes angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zum Messen der Anodenverlustleistung wassergekühlter Entladungsröhren; dadurch gekennzeichnet, daß zwei elektrische Spannungserzeuger, die in Abhängigkeit vom Ternperatüranstieg und der Menge des Kühlwassers und diesen Werten proportional Spannung erzeugen, vorgesehen sind, wobei. die erzeugten Spannungen, an die beiden Wicklungen eines Kreuzspulin:strumentes angeschlossen. sind. a. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zu- und Abflußleitung des Kühlwassers als Spannungserzeuger je eine Lötstelle eines Thermoelementes angeordnet ist, das die Temperaturzunahme des Kühlwassers in eine elektrische Spannung umwandelt. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß in der Zu- oder Abflußleitung ein Durchflußmengenmes.ser angeordnet ist, der mit einem Nebenschlußgenerator (Tachometermaschine) vorzugsweise starr gekuppelt ist, dessen Spannung proportional der durchfließenden Wassermenge ist.
DES25484A 1951-11-06 1951-11-06 Anordnung zum Messen der Anodenverlustleistung wassergekuehlter Entladungsroehren Expired DE901929C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES25484A DE901929C (de) 1951-11-06 1951-11-06 Anordnung zum Messen der Anodenverlustleistung wassergekuehlter Entladungsroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES25484A DE901929C (de) 1951-11-06 1951-11-06 Anordnung zum Messen der Anodenverlustleistung wassergekuehlter Entladungsroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901929C true DE901929C (de) 1954-01-18

Family

ID=7478371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES25484A Expired DE901929C (de) 1951-11-06 1951-11-06 Anordnung zum Messen der Anodenverlustleistung wassergekuehlter Entladungsroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE901929C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247295A1 (de) Fuellstandsanzeiger fuer metallschmelzen
US1869209A (en) Thermionic measuring device
EP0174267B1 (de) Elektrische Maschine mit Überwachung des Flüssigkeitskühlkreislaufes
DE901929C (de) Anordnung zum Messen der Anodenverlustleistung wassergekuehlter Entladungsroehren
US3365665A (en) Hall current measuring apparatus having a series resistor for temperature compensation
US2147918A (en) Vacuum tube cycle counter
DE843444C (de) Zeigerfrequenzmesser mit zwei Resonanzkreisen
DE567036C (de) Schlupfmesser
US3657649A (en) Meter for measuring different ranges of alternating electrical quantities
DE2157029A1 (de) Sonde zum messen von temperaturen
DE872674C (de) Elektrische Drehzahlmesseinrichtung
US3662264A (en) Rectifier bridge type wattmeter
DE735088C (de) Einrichtung zur Fernmessung elektrischer Gleichstrom-Leistungen
DE720852C (de) Wattstundenzaehler
DE707386C (de) Brueckenschaltung zum Messen der Leistung von Hochfrequenzstroemen
DE510952C (de) Anordnung zur Bestimmung des Heizwertes von Gasen
DE893374C (de) Direkt anzeigende Frequenzmesseinrichtung
DE904702C (de) Anordnung zur Lautstaerkemessung
AT44618B (de) Widerstand für elektrische Meßinstrumente.
DE884532C (de) Anordnung mit temperaturabhaengigem Widerstand
DE426067C (de) Einrichtung zum Messen der Stromstaerke, Spannung und der Leistung oder Frequenz elektrischer Stroeme
AT139071B (de) Vorrichtung zum Messen der Temperaturen von Oberflächenschichten elektrisch leitender Körper.
DE699719C (de) Anordnung zur leistungslosen Spannungsmessung unter Benutzung einer gittergesteuerten Elektronenroehre
DE938622C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Messung der Wicklungstemperaturen von Umspannern, Drosselspulen und elektrischen Maschinen mit Gleichstrommesswerken waehrend des Betriebes
DE346082C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Streckgrenze magnetischer Materialien