DE9105153U1 - Leuchtkasten für diapositive Bildwerke - Google Patents

Leuchtkasten für diapositive Bildwerke

Info

Publication number
DE9105153U1
DE9105153U1 DE9105153U DE9105153U DE9105153U1 DE 9105153 U1 DE9105153 U1 DE 9105153U1 DE 9105153 U DE9105153 U DE 9105153U DE 9105153 U DE9105153 U DE 9105153U DE 9105153 U1 DE9105153 U1 DE 9105153U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light box
box according
fluorescent tube
line
patterns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9105153U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conal Metallbau 4972 Loehne De GmbH
Original Assignee
Conal Metallbau 4972 Loehne De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conal Metallbau 4972 Loehne De GmbH filed Critical Conal Metallbau 4972 Loehne De GmbH
Priority to DE9105153U priority Critical patent/DE9105153U1/de
Publication of DE9105153U1 publication Critical patent/DE9105153U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0409Arrangements for homogeneous illumination of the display surface, e.g. using a layer having a non-uniform transparency
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus
    • G02B27/024Viewing apparatus comprising a light source, e.g. for viewing photographic slides, X-ray transparancies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Akt. Z.: 5692/91
Firma Conal Metallbau GmbH
4972 Löhne 2
Leuchtkasten für diapositive Bildwerke
Die Erfindung bezieht sich auf einen Leuchtkasten zur Beleuchtuna von diapositiven Bildwerken.
Soweit derartige Leuchtkästen mit eingesetzten Leuchtstof-fröhren und vorgeschaltetem Bildwerk bekannt und insbesondere zu Hinweis- oder Werbezwecken eingesetzt sind, leidet die Wiedergabe der hinterleuchteten Bildwerke daran, daß über die Fläche verteilt, die von den Leuchtstof-fröhren (Ni ederdruck—Quecksi 1 ber—Lampen ) ausgehenden Strahlen ungleichmäßig in ihrer Intensität sind, so daß das Bildwerk helle und weniger hellere Flächenstreifen zeigt und seine Brillance dadurch mangelhaft ist.
Buro/office Bielefeld: Telefon '05 21) 171072 ■ Telex 932449 ■ Telefax (05 21) 171081
;rc - office München■ Telefon (089) 6417071 Telex 5 214115 SSWD ■ Telefax (0 891 h ■
Bankverbindung/bankers: Sparkasse Bielefeld, Kontonummer 72 001563 (BLZ 480501 &eegr;
Commerzbank AG Bielefeld, Kontonummer 6 851471 (BLZ 480400 35)
Postgiroamt Hannover, Kontonummer 68928-304 (BLZ 25010030)
Aufgabe der Erfindung ist es« einen Leuchtkasten mit einem besonderen Leuchtstoff f r öhrensystem auszustatten, um eine gleichmäßige Flächenbestrahlung zu erhalten.
Diese Au-fgabe wird bei einem Leuchtkasten der vorgenannten Gattung dadurch gelöst, daß die Leuchtstoffröhren bildwerkseitig mit einem 1ängsverlaufenden äußeren Strichmuster ausgestattet ist, dessen weitgehend 1ichtundurchlässiqe Striche mit unterschiedlicher Breite und Abständen derart aufgebracht sind, daß die zunächst senkrecht auf das Bildwerk gerichteten Lichtstrahlen seitlich abgelenkt wurden bzw. stärker absorbiert werden als die zunächst seitlich in den Leuchtkasten abgehenden Strahl en.
Dabei ist es bevorzugt, eine Kunststoff-Folie auf die Leuchtstoffröhre aufzukleben, die mit dem Strichmuster bedruckt ist. Dabei kann die Leuchtstoffröhre bildwerkseitig etwa auf ihrem halben Umfang beklebt sein, wobei die 1ichtundurchlässigen Streifen sich im Nächstbereich zum Bildwerk verdichten. Es kann aber auch bevorzugt sein, Farbstreifen anstelle der Folie unmittelbar auf das Glas aufzutragen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführunqs-form beträgt der
Abstand zweier benachbarten Absorptionsstrei-f en von 0,2 mm Breite ebenfalls 0,1 bis 0,2 mm.
Im seitlichen Bereich der Leuchtsto-f-fröhre, in dem eine geringere Absorption auftreten soll, kann der Abstand benachbarter 0,2 mm
breiter Streifen 1,5 bis 2 mm betragen.
An Stelle von Strichmustern können auch Punkte oder Quadrate oder ähnliche Formen unterschiedlicher Größe und Abständen vorqesehen sei n.
Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Schutz erstreckt sich nicht nur auf die Einzelmerkmale, sondern auch auf deren Kombination.
Auf der Zeichnung sind Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Leuchtkasten
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil eines Leuchtkastens
05 153.
Fiq. 3 eine Ansicht einer Leuchtstoffröhre mit f-arbstrei f en unterschiedlicher Breite und Abständen
Fiq. 4 eine Ansicht einer Leuchtstoffröhre mit Punkten unterschiedlicher Größen und Abständen und in vergrößerter Darstellung
Fig. 5 eine Ansicht einer Leuchtstoffröhre mit Quadraten unterschiedlicher Größen und Abständen in vergrößerter Darstellung.
Mit (10) ist ein Gehäuse eines Leuchtkastens. z.B. zum Präsentieren von Diapositiven bezeichnet. Dazu hat das Gehäuse (10) einen Boden (11), der eine innere reflektierende Fläche vorzugsweise aus gehämmertem Aluminiumblech (Hammerschiaqoberflache) und reflektierende Seitenwandungen (12) sowie eine abdeckende Glasscheibe, z.B. als Diapositivscheibe (13) aufweist.
Zur Ausleuchtung dieses Gehäuses (10) sind mehrere Leuchtstoffröhren (Niederdruck-Quecksilber—Röhren) (14) eingebaut. die beispielsweise einen Glasdurchmesser von 26 mm haben und in einem gewissen Abstand von etwa dem S-fachen ihres Durchmessers parallel zueinander gelagert sind.
05 153.
Ein besonders bevorzugtes Merkmal besteht darin, daß jede Leuchtstof-f röhre (14) zur äußeren Seite des Gehäuses (Diapositivseite) auf ihrer Oberfläche mit lichtabsorbierenden Streifen (15) ausgestattet ist, die in unterschiedlicher Breite und unterschiedlichen Abständen in Längsrichtung jeder Leuchtstoffröhre (14) parallel verlaufen.
Diese strahlen-absorbierenden Streifen (15) sind auf einer Folie aufgedruckt, die dann auf die äußere Seite der Leuchtstoffröhre
(14) aufgeklebt ist.
Bei einer anderen AusfUhrungsform können die absorbierenden, vorzugsweise schwarzen Streifen (15) auch auf die Glasoberfläche unmittelbar als Farbe aufgetragen sein (bevorzugt Lackfarbe).
Dunkle Farben wie schwarz oder braun sind besonders vorteilhaft.
Die Abstände der Streifen (15) liegen von der Mitte der Leuchtstoffröhre (14), die zur Diapositivscheibe (13) zeiqt, von 0,2 mm ansteigend bis 2 mm an der Seite der Leuchtstoffröhre (14). Dieses hat den technischen Vorteil, daß zur Vergleichmässiqunq der Strahlungsintensität über die Fläche der Diapositivscheibe (13) die kürzesten auf diese Scheibe auftreffenden Strahlen stärker absorbiert werden als die seitlich und rückseitiq
austretenden Lichtstrahlen« die mehr als Streustrahlen (abgelenkten oder reflektierten Strahlen) von innen auf die Diapositivscheibe (13) auftref-fen.
Als besonders bevorzugt und die gestellte Aufgabe mitlösend haben sich Abstände der Leuchtstoffröhren (14) von etwa dem 8-fachen ihres Durchmessers gezeigt.
Bei den abgeänderten Ausführungen gemäß Fiq. 4 und 5 sind an
Stelle von parallelen Strichen, die auch unterbrochen sein können, Punkte oder Quadrate in parallelen Reihen aufgebracht.
Um die austretenden Strahlen nur insbesondere seitlich aus den Leuchtröhren austreten zu lassen, kann es bevorzugt sein, auch zusätzlich rückseitig, d.h. in Richtung auf den Boden (11), einen größerf1ächigen dunklen (strahlenabsorbierenden oder reflektierenden) Streifen aufzubringen, so daß auf den Boden (11) des Leuchtkastens kaum Strahlen auftreffen.
05 153.

Claims (14)

Schutzanspreche
1. Leuchtkasten für diapositive Bildwerke &ogr;. dql. mit im Abstand zueinander eingesetzten Leuchtstoffröhren, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffröhren bildwerkseitig mit 1änqsverlaufenden strahlenabsorbierenden Strich— und/oder Rastermustern ausgestattet sind.
2. Leuchtkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Strichmuster dunkle, parallel zueinander verlaufende Striche (15) unterschiedlicher Breite und Abstände vorgesehen sind, wobei breitere Striche (15) bi ldwerksei tig und di-innere Striche (15) seitlich aufgebracht sind.
3. Leuchtkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastermuster Punkte (16) in Reihen angeordnet si nd.
4. Leuchtkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastermuster Mehrecke (17) wie Quadrate in Reihen vorgesehen sind.
Q
5. Leuchtkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bodenseitig ein großf 1 ächiqer Streifen aus absorbierender Farbe aufgebracht ist.
6. Leuchtkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strich- und/oder Rastermuster (15 bis 17) auf ihrer Innenfläche reflektierend ausqebi1det sind.
7. Leuchtkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Muster als Farbe auf die Oberfläche der Leuchtstoffröhre (14) aufqetraqen sind.
8. Leuchtkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Muster (15, 16, 17) auf Folien aufgetragen sind, die auf die Oberfläche der Leuchtstoffröhre (14) aufgeklebt sind.
9. Leuchtkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie etwa die halbe bildwerkseitige Oberfläche der Leuchtstoffröhre (14) einnimmt.
10. Leuchtkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Strich- oder Rastermuster <15, 16, 17) eine Breite und Abstände voneinander von 2 mm und weniger aufweisen.
11. Leuchtkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strich- und/oder Rastermuster (15, 16, 17) zu den Seiten der Leuchtstoffröhre (14) dünner und ihre Abstände voneinander größer sind.
12. Leuchtkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 11. dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Durchmesser der Leuchtstoffröhre (14) von 26 mm die Abstände voneinander etwa dem 8-fachen ihres Durchmessers betragen.
13. Leuchtkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand jeder Leuchtstoffröhre vom Bildwerk etwa dem 1,6 bis 1,8-fachen ihres Durchmessers beträgt.
14. Leuchtkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand jeder Leuchtstoffröhre (14) vom Boden (11) etwa den 1-fachen ihres Durchmessers beträgt.
ö 5 15 3
3,
DE9105153U 1991-04-26 1991-04-26 Leuchtkasten für diapositive Bildwerke Expired - Lifetime DE9105153U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9105153U DE9105153U1 (de) 1991-04-26 1991-04-26 Leuchtkasten für diapositive Bildwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9105153U DE9105153U1 (de) 1991-04-26 1991-04-26 Leuchtkasten für diapositive Bildwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9105153U1 true DE9105153U1 (de) 1991-09-12

Family

ID=6866729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9105153U Expired - Lifetime DE9105153U1 (de) 1991-04-26 1991-04-26 Leuchtkasten für diapositive Bildwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9105153U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69605560T2 (de) Leuchtzeichen und anzeigetafel dafür
DE2020808A1 (de) Optisches Bauelement
DE3634996A1 (de) Lichtfuehrungsscheibe
AT402627B (de) Nummerntafel mit leuchtkennzeichen nummerntafel mit leuchtkennzeichen
DE3612296C2 (de)
DE8310852U1 (de) Elektrische raumleuchte
DE2906022A1 (de) Leuchtflaeche, wie leuchtwand, leuchtschild oder leuchttafel
DE3543014A1 (de) Leuchtkasten fuer diapositive
DE9105153U1 (de) Leuchtkasten für diapositive Bildwerke
DE69117060T2 (de) Fluoreszierende klebefolie
DE2141839A1 (de) Bewegungsbilder
EP0985868B1 (de) Leuchtkörper
DE8900178U1 (de) Leuchtinformationskörper
DE60129512T2 (de) Beleuchtungseinricthung verwendbar als Anzeigetafelbeleuchtung oder als Lampe für Kraftfahrzeuge
DE3918183A1 (de) Leuchtinformationskoerper
EP1413450B1 (de) Verfahren zum einseitigen Bedrucken eines transparent ausgebildeten Trägermediums
EP0286109A2 (de) Lichtwerbeelement
AT126663B (de) Schild, insbesondere als Warntafel für den Verkehr.
DE666815C (de) Leuchtschild
DE20114026U1 (de) Schild
DE9117086U1 (de) Fluoreszierende Klebefolie
AT405807B (de) Nummerntafel mit leuchtkennzeichen
DE29616520U1 (de) Leuchtsymbolkörper, insbesondere für Außenwerbungsschriftzüge
DE572180C (de) Leuchtschild, insbesondere Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge
DE848781C (de) Lichtraster, insbesondere fuer Reklamezwecke