DE910311C - Elektronenentladungsroehre zur Speicherung elektrischer Signale - Google Patents

Elektronenentladungsroehre zur Speicherung elektrischer Signale

Info

Publication number
DE910311C
DE910311C DEC3691A DEC0003691A DE910311C DE 910311 C DE910311 C DE 910311C DE C3691 A DEC3691 A DE C3691A DE C0003691 A DEC0003691 A DE C0003691A DE 910311 C DE910311 C DE 910311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge tube
electron discharge
layer
electron
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3691A
Other languages
English (en)
Inventor
George Stanley Perciv Freemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cinema Television Ltd
Original Assignee
Cinema Television Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB208250A external-priority patent/GB675320A/en
Application filed by Cinema Television Ltd filed Critical Cinema Television Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE910311C publication Critical patent/DE910311C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • H01J29/41Charge-storage screens using secondary emission, e.g. for supericonoscope
    • H01J29/413Charge-storage screens using secondary emission, e.g. for supericonoscope for writing and reading of charge pattern on opposite sides of the target, e.g. for superorthicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • H01J29/44Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by particle radiation, e.g. bombardment-induced conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/28Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/58Tubes for storage of image or information pattern or for conversion of definition of television or like images, i.e. having electrical input and electrical output
    • H01J31/60Tubes for storage of image or information pattern or for conversion of definition of television or like images, i.e. having electrical input and electrical output having means for deflecting, either selectively or sequentially, an electron ray on to separate surface elements of the screen
    • H01J31/62Tubes for storage of image or information pattern or for conversion of definition of television or like images, i.e. having electrical input and electrical output having means for deflecting, either selectively or sequentially, an electron ray on to separate surface elements of the screen with separate reading and writing rays
    • H01J31/64Tubes for storage of image or information pattern or for conversion of definition of television or like images, i.e. having electrical input and electrical output having means for deflecting, either selectively or sequentially, an electron ray on to separate surface elements of the screen with separate reading and writing rays on opposite sides of screen, e.g. for conversion of definition

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung enthält Verbesserungen an Elektronenentladungsröhren, die dazu dienen, eine Reihe elektrischer Signale über eine gewisse Zeit zu speichern. Die Speicherung wird dabei auf die Art erreicht, daß von einem mit den Signalen modulierten Elektronenstrahl eine Speicherelektrode abgetastet wird, auf der ein Ladungsbild zurückbleibt, das den ursprünglichen Signalen entspricht.
Eine Elektronenentladungsröhre dieser Art muß für eine zufriedenstellende Arbeitsweise vorzugsweise folgende Merkmale aufweisen:
ι. Die gewünschte Signalamplitude muß auf der Speicherelektrode mit ganz kleinem Schreibstrahlstrom wiedergegeben werden, so daß auf einer kleinflächigen Elektrode hohe Auflösung erreicht werden kann.
2. Die Ablese- und Schreibstrahlerzeugungssysteme sollten möglichst senkrecht zur Speicherelektrode und vorzugsweise auf gleicher Achse auf den entgegengesetzten Seiten der Speicherelektrode angeordnet sein, so daß eine genaue Aufzeichnung des Ablese- und Schreibabtastbildes leicht zu erreichen ist.
3. Die Arbeit des Ablesens und Schreibens muß gleichzeitig und ohne gegenseitige Beeinflussung möglich sein.
4. Die Arbeitsfläche der Speicherelektrode muß möglichst groß und die Konstruktur derselben im Verhältnis zum Brennfleckdurchmesser des Elektronenstrahls vernachlässigbar sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Elektronenentladungsröhre zur Speicherung von
elektrischen Signalen zu schaffen, deren Speicherelektrode so aufgebaut ist, daß alle genannten Merkmale in der Röhre berücksichtigt sind.
Erfindungsgemäß enthält die Elektronenentladungsröhre zur Speicherung von elektrischen Signalen ein Strahlerzeugungssystem für einen modulierten Abtastelektronenstrahl zum Schreiben der zu speichernden elektrischen Signale, ferner ein zweites Strahlerzeugungssystem auf gleicher Achse
ίο mit dem ersten Strahlerzeugungssystem für einen Abtastelektronenstrahl zum Ablesen der gespeicherten Signale, außerdem eine Speicherelektrode, in bezug auf die die beiden Strahlerzeugungssysteme vorzugsweise symmetrisch angeordnet sind und die auf beiden Seiten von Elektronenstrahlen abgetastet wird; dabei besitzt der genannte Elektrodenaufbau die Gestalt einer dünnen halbleitenden Schicht, die auf der dem Schreibstrahlerzeugungssystem zugewandten Seite einen dünnen isolierenden Überzug hat, der seinerseits mit einer dünnen leitenden Schicht bedeckt ist.
Im nachfolgenden wird die Erfindung in Verbindung mit der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Figur eingehender beschrieben. Diese zeigt eine Elektronenentladungsröhre zur Speicherung von elektrischen Signalen, die in ihrem Kolben ein Strahlerzeugungssystem 1 enthält, das einen modulierten Elektronenstrahl zum Schreiben der zu speichernden elektrischen Signale erzeugt, ferner ein Strahlerzeugungssystem 2, welches einen unmodulierten Elektronenstrahl zum Ablesen der gespeicherten Signale erzeugt. Die Strahlerzeugungssysteme sind innerhalb des Kolbens der Röhre koaxial angeordnet. Die von ihnen ausgehenden Kathodenstrahlen können mit Hilfe von in der Zeichnung nicht dargestellten Ablenksystemen die beiden Seiten der Speicherelektrode abtasten. Die Speicherelektrode ist symmetrisch zu den beiden Strahlerzeugungssystemen 1 und 2 angeordnet, und ihre Fläche steht senkrecht zur Achse der Strahlerzeugungssysteme. Sie besteht aus einer dünnen halbleitenden Glasschicht 3, die auf der dem Schreibstrahlsystem zugewandten Seite mit einer sehr dünnen Schicht aus einem Isoliermaterial, z. B.
Quarz oder Magnesiumfluorid, überzogen ist. Auf der anderen Seite dieser isolierenden Schicht 4 ist eine dünne leitende Schicht 5 aus Aluminium oder Beryllium angebracht, die dick genug ist, um elektrisch leitend zu sein, jedoch auch dünn genug, um Elektronen mit mittlerer Geschwindigkeit ein Durchdringen zu gestatten.
Beim Betrieb der Röhre besitzen die Elektronen des Schreibstrahls aus dem Strahlerzeugungssystem ι eine hohe Geschwindigkeit, so daß sie die leitende Schicht 5 und die isolierende Schicht 4 durchdringen, aber in der dünnen halbleitenden Glasschicht 3 zur Ruhe kommen. Die Schicht 3 ist auf ein bestimmtes Potential stabilisiert worden, indem sie von dem Ablesestrahl aus dem Strahlerzeugungssystem 2 abgetastet wird, wobei der Ablesestrahl entweder sehr geringe Geschwindigkeit oder eine mittlere Geschwindigkeit besitzt, je nachdem, ob ein Arbeiten mit einem Sekundäremissionskoeffizient kleiner als 1 oder größer als 1 vorgesehen ist.
Die leitende Schicht 5 wird auf einem Potential gehalten, das entweder positiv oder negativ gegen die Glasschicht 3 ist (etwa 20 bis 50 Volt). Der Schreibstrahl bewirkt beim Durchdringen der leitenden Schicht 5 und der isolierenden Schicht 4 das Auftreten einer örtlich begrenzten Leitfähigkeit, welche der Ladung gestattet, von der leitenden Schicht 5 zur Glasschicht 3 abzufließen. Dies bewirkt einen örtlichen Potentialwechsel in der Glasschicht 3. Die Ableitung der Ladung ist der gesamten durchdringenden Ladung proportional. Sie kann von gleicher Größenordnung oder größer als letztere sein. Eine geeignete Wahl des Materials der Glasschicht 3 gestattet eine Ableitung von Oberfläche zu Oberfläche der Schicht, jedoch keine Übergangsableitung während der verlangten Speicherzeit der Röhre.
Man sieht, daß auf diese Weise durch die Verwendung von verhältnismäßig kleinem Schreibstrahlstrom und durch die Ausnutzung des Ver-Schiebungsstromes in der isolierenden Schicht 4 eine große Ladung auf die abgetastete Oberfläche der Glasschicht 3 für die Abtastung durch den Ablesestrahl übertragen wird.
Das Ausgangssignal kann von dem Teil des Ablesestrahls, der von der Speicherelektrode zurückkehrt, abgenommen werden wie beim Image-Orthikon; es erfolgt dann keine störende Einwirkung des Schreibstrahls auf den Ablesestrahl, und umgekehrt.
Die halbleitende Glasschicht 3 verhindert, daß irgendwelche schnellen Elektronen im Schreibstrahl die Signalelektrode auf der Ableseseite erreichen. Weiterhin ist die Auflösung der Röhre gemäß der vorliegenden Erfindung nicht durch eine Maschenstruktur begrenzt, wie dies bei der doppelseitigen Graphechonspeicherröhre der Fall ist, welche z. B. in der Zeitschrift RCA-Review, März 1949, beschrieben ist. Die Auflösung ist tatsächlich lediglich durch die Kristallstruktur der verschiedenen Schichten der Speicherelektrode begrenzt. Die Struktur ist auf jeden Fall viel feiner als der kleinste erreichbare Elektronenstrahlbrennfleck in der Röhre.

Claims (8)

110 Patentansprüche:
i. Elektronenentladungsröhre zur Speicherung elektrischer Signale, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Strahlerzeugungssystem (1) für einen modulierten Abtastelektronenstrahl zum Aufzeichnen der zu speichernden elektrischen Signale enthält, ferner ein dazu koaxiales zweites Strahlerzeugungssystem (2) für einen Elektronenstrahl zum Ablesen der gespeicherten Signale, außerdem eine zwischen den Strahlerzeugungssystemen, vorzugsweise in der Symmetrieebene liegende Speicherelektrode, die auf beiden Seiten von den Elektronenstrahlen abgetastet wird und aus einer dünnen halbleitenden Schicht (3) besteht, die auf der dem Schreibstrahlerzeugungssystem (i) züge-
wandten Seite mit einer dünnen isolierenden Schicht (4) überzogen ist, welche ihrerseits mit einer dünnen leitenden Schicht (5) bedeckt ist.
2. Elektronenentladungsröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne halbleitende Schicht aus Glas besteht.
3. Elektronenentladungsröhre nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne isolierende Schicht (4) aus Quarz oder Magnesiumfluorid besteht.
4. Elektronenentladungsröhre nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht (5) aus Aluminium oder Beryllium besteht und daß sie dick genug ist.
um elektrisch leitend zu sein, jedoch auch dünn genug, um Elektronen mit mittlerer Geschwindigkeit ein leichtes Durchdringen zu gestatten.
5. Elektronenentladungsröhre nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronen des modulierten Schreibstrahls eine solche Geschwindigkeit besitzen, daß sie nacheinander die leitende Schicht (5) und die isolierende Schicht (4) durchdringen und in der halbleitenden Schicht (3) zur Ruhe kommen.
6. Elektronenentladungsröhre nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht (5) auf einem Potential gehalten wird, z. B. 20 bis 50 Volt, das entweder positiv oder negativ gegen die halbleitende Schicht (3) ist, die durch Abtasten mit dem unmodulierten Ablesestrahl auf ein bestimmtes Potential stabilisiert wird.
7. Elektronenentladungsröhre nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchdringen der leitenden Schicht und der isolierenden Schicht durch den Schreibstrahl die isolierende Schicht derart örtlich leitend macht, daß eine Ableitung der Ladung von der leitenden Schicht zur halbleitenden Schicht ermöglicht wird und daß die Ladungsableitung beträchtlich größer als die durch die Elektronen des Schreibstrahls übermittelte Ladung und ihr proportional ist, so daß eine im Verhältnis zur durchdringenden Elektronenladung große Ladung auf die abgetastete Oberfläche der halbleitenden Schicht für die Abtastung durch den Ablesestrahl übertragen wird.
8. Elektronenentladungsröhre nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Röhre von dem Teil des Ablesestrahls abgenommen wird, der von der Speicherelektrode zurückkehrt.
Angezogene Druckschriften:
Brüche und Recknagel, »Elektronengeräte«, Berlin 1941, S. 274/275;
Zeitschrift für Hochfrequenztechnik und Elektroakustik, 1937, S. 145 bis 149;
Elektrische Nachrichten-Technik, 1938, S. 1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
9515 4.54
DEC3691A 1949-06-29 1951-01-20 Elektronenentladungsroehre zur Speicherung elektrischer Signale Expired DE910311C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2587830X 1949-06-29
GB208250A GB675320A (en) 1950-01-26 1950-01-26 Improvements in or relating to television pick-up tubes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910311C true DE910311C (de) 1954-04-29

Family

ID=32232334

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3692A Expired DE886607C (de) 1949-06-29 1951-01-20 Fernsehaufnahmeroehre mit doppelseitiger Speicherelektrode
DEC3691A Expired DE910311C (de) 1949-06-29 1951-01-20 Elektronenentladungsroehre zur Speicherung elektrischer Signale

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3692A Expired DE886607C (de) 1949-06-29 1951-01-20 Fernsehaufnahmeroehre mit doppelseitiger Speicherelektrode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2587830A (de)
DE (2) DE886607C (de)
FR (1) FR1030885A (de)
GB (1) GB675608A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678400A (en) * 1950-12-30 1954-05-11 Bell Telephone Labor Inc Photomultiplier utilizing bombardment induced conductivity
US2711289A (en) * 1951-02-01 1955-06-21 Rca Corp Electronic simulator
US2744951A (en) * 1952-08-01 1956-05-08 Rca Corp Registration in color television
US2929866A (en) * 1953-10-30 1960-03-22 Westinghouse Electric Corp Television pickup tube
CA638396A (en) * 1954-03-17 1962-03-20 Westinghouse Electric Corporation X-ray image intensifying device
FR1103092A (fr) * 1954-04-15 1955-10-28 Csf Perfectionnement aux tubes cathodiques à accumulation de charges
US2912592A (en) * 1954-10-07 1959-11-10 Horizons Inc Memory device
DE1037602B (de) * 1955-06-18 1958-08-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur UEbertragung elektrischer Informationen
US2913613A (en) * 1956-08-03 1959-11-17 Gen Electric Electrode structure for color cathode ray tube
NL262582A (de) * 1960-03-31
CA714700A (en) * 1961-04-28 1965-07-27 Kanter Helmut Radiation image counter
US3213308A (en) * 1961-11-29 1965-10-19 Westinghouse Electric Corp Ultraviolet radiation detector
NL290419A (de) * 1962-03-21
US3454819A (en) * 1966-10-03 1969-07-08 Us Army Field mesh electrode for improved target in image and storage tubes
US3497748A (en) * 1969-01-28 1970-02-24 Ibm Target element for electrostatic storage display tube
US3610993A (en) * 1969-12-31 1971-10-05 Westinghouse Electric Corp Electronic image device with mesh electrode for reducing moire patterns
US3689789A (en) * 1970-05-01 1972-09-05 Hughes Aircraft Co Fast destructive-read scan converter tube

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE433502A (de) * 1938-03-30

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE886607C (de) 1953-08-17
US2587830A (en) 1952-03-04
GB675608A (en) 1952-07-16
FR1030885A (fr) 1953-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910311C (de) Elektronenentladungsroehre zur Speicherung elektrischer Signale
DE69325496T2 (de) Bildaufrahmegerät und Verfahren zum Betrieb
DE1764749A1 (de) Elektronenstrahl-Abtastvorrichtung
DE1439707B2 (de) Kathodenstrahlroehre zur bistabilen elektrischen speicher ung von bildern
DE1964058A1 (de) Speicherplatte fuer eine elektrostatlsche Ladungsspeicherroehre
DE2935788A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2207801A1 (de) Bildspeicherroehre mit deformierbarer steuerschicht
DE706872C (de) Anordnung zur punktweisen Abtastung eines auf einer Bildelektrode mit elektronischer Halbleiterschicht gespeicherten Ladungsbildes
DE2752679C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten einer pyroelektrischen Speicherplatte
DE2406060A1 (de) Elektronenstrahlvorrichtung
DE1639034B1 (de) Elektronische Speicherr¦hre
DE1211004C2 (de) Verfahren zur Bildung der Differenz zweier gleichzeitig auftretender Signale und Signalspeicherroehre zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2650567C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Speicherröhre mit nichtzerstörender Auslesung
DE1015477B (de) Lichtempfindliche Bildspeicherroehre
DE2319769C3 (de) Elektronische Speicheranordnung mit einer Umschaltvorrichtung für die Vorspannung der Fokuselektrode
DE2533453C3 (de) Anordnung zum elektrischen Ablesen eines Bildes
DE2119010C3 (de) Signalspeicherröhre
DE2234998A1 (de) Mit einem ladungstraegerstrahl arbeitender abtaster
DE2054411C2 (de) Ladungsspeicherschirm für eine Elektronenstrahl-Speicherröhre
DE3230894C2 (de) Röntgenbild-Lesesystem für elektrostatische Ladungsbilder
DE973880C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufzeichnen von Angaben
DE1190110B (de) Kathodenstrahl-Speicherroehre und Schaltungsanordnung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE1639461B2 (de) Signalspeicherröhre und Verfahren mittels dieser Speicherröhre zur Speicherung und Wiedergabe von Informationen
DE1957100C3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen und Mischen von Bildern mit einem Vidikon
DE1589936C3 (de) Vorrichtung zum Nachjustieren der Fokussierung eines Elektronenstrahls