DE907136C - Verfahren und Anordnung zur Insektenbekaempfung - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Insektenbekaempfung

Info

Publication number
DE907136C
DE907136C DEG7096A DEG0007096A DE907136C DE 907136 C DE907136 C DE 907136C DE G7096 A DEG7096 A DE G7096A DE G0007096 A DEG0007096 A DE G0007096A DE 907136 C DE907136 C DE 907136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
layer
light source
procedure
insect control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG7096A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alfred Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED HAHN DR
Original Assignee
ALFRED HAHN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED HAHN DR filed Critical ALFRED HAHN DR
Priority to DEG7096A priority Critical patent/DE907136C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907136C publication Critical patent/DE907136C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2027Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
    • A01M1/2055Holders or dispensers for solid, gelified or impregnated insecticide, e.g. volatile blocks or impregnated pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/02Stationary means for catching or killing insects with devices or substances, e.g. food, pheronones attracting the insects
    • A01M1/04Attracting insects by using illumination or colours

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Zur Vernichtung lästiger Insekten bedient man sich zahlreicher Präparate, die je nach ihren spezifischen Eigenschaften als Atmungs-, Berührungsoder Fraßgifte wirken. Die Anwendungsart der einzelnen Mittel ist sehr verschieden; sie hängt von der Beschaffenheit des Mittels und dem beabsichtigten Zweck ab. Angewandt werden flüssige Mittel zum Besprühen, pulverförmige Stoffe zum Bestäuben und kristallinische Stoffe zum Verdunsten. Alle diese Substanzen können auch in geeigneter Apparatur oder in Form von Räuchertabletten bzw. Räucherpapier verdampft oder verschwelt werden.
Diese Anwendungsarten bedingen mehr oder weniger zeitraubende Arbeit. Ferner werden durch Besprühen, Verdampfen oder Verschwelen solcher Präparate aufdringliche oder unangenehm riechende Dämpfe erzeugt, die auch nach der Entlüftung noch mehrere Stunden im Zimmer wahrnehmbar sind. Weitere Nachteile ergeben sich beim Versprühen bzw. Verstäuben der nicht ganz harmlosen Beriihrungsgiifte, die Dichlordiphenyltriichlormethylrnethan oder Hexachlorcyclohexan enthalten, auf Wäsche und Textilien, die mit der menschlichen Haut in Berührung kommen.
Es wurde nun gefunden, daß die Insektenbekämpfung, besonders bei flugfähigen Insekten, mit bestem Erfolg, aber ohne die geschilderten Nachteile, in folgender Weise durchgeführt werden kann: Eine kontaktinsektizidhaltige Schicht wird von einer Lichtquelle erleuchtet, wodurch die im Raum befindlichen Insekten, besonders die flugfähigen, angelockt werden, sich auf der erleuchteten Fläche niedersetzen und durch ihre Berührung gelähmt, werden und allmählich absterben.
Die. kontaktinsiektizide Schicht kann auf lichtundurchlässigem Material, wie Holz, Pappe, Blech
u. dgl., oder auf lichtdurchlässiger Unterlage, wie Glas, Plexiglas, Pergament, Gellophan und ähnlichen Stoffen, aufgetragen werden.
Bei lichtdurchlässiger Schicht wird zweckmäßig die Lichtquelle hinter der Schicht angebracht, so daß ein Durchleuchten der Schicht erzielt wird. Als Lichtquelle können beispielsweise elektrisches Licht, Kathodenlicht, Neonlicht, Leuchtstofflampen, phosphoreszierende und lumineszierende
ίο Stoffe (sogenannte Leuchtfarben) und radioaktive Substanzen verwendet werden. Bei Verwendung von phosphoreszierenden, lumineszierenden und radioaktiven Substanzen kann der kontaktinsektizide Stoff, gegebenenfalls auch mit diesen Substanzen vermischt, auf eine geeignete Unterlage aufgetragen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch nachfolgendes Beispiel näher erläutert. Eine Beschränkung auf die dort angeführten Stoffe oder
ao Maße soll damit nicht verbunden sein.
Beispiel
Dünnes weißes Leinenpapder von 20 cm2 Flächeninhalt wird beiderseitig mit einer hexachlo.rcyclohexanhaltigen Emulsion bestrichen und getrocknet und alsdann auf einem flachen Holzrahmen gleicher Größe aufgeheftet. In der Mitte des Holzrahmens befindet sich eine kleine elektrische 4-Volt-Lampe. Sobald es im Zimmer dunkel geworden ist, wird die Lampe eingeschaltet. Das so erleuchtete Papier lockt alle Insekten, insbesondere die flugfähigen, an, die sich auf der erleuchteten Fläche niedersetzen und durch diese Berührung tödlich geschädigt werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    r. Verfahren zur Insektenbekämpfung, dadurch gekennzeichnet, daß eine kontaktinsektizidhaltige Schicht im dunklen Raum von einer Lichtquelle erleuchtet wird.
  2. 2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht von einer lichtdurchlässigen Membran getragen wird, so daß sie von der Lichtquelle durchleuchtet werden kann.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht unmittelbar auf die Lichtquelle aufgetragen ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle in die Schicht eingebettet ist.
    © 5849 3.54
DEG7096A 1951-10-03 1951-10-03 Verfahren und Anordnung zur Insektenbekaempfung Expired DE907136C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7096A DE907136C (de) 1951-10-03 1951-10-03 Verfahren und Anordnung zur Insektenbekaempfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7096A DE907136C (de) 1951-10-03 1951-10-03 Verfahren und Anordnung zur Insektenbekaempfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907136C true DE907136C (de) 1954-03-22

Family

ID=7118389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7096A Expired DE907136C (de) 1951-10-03 1951-10-03 Verfahren und Anordnung zur Insektenbekaempfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907136C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367539A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 SHERMAN, Daniel A. Vorrichtung zum Bekämpfen von fliegenden Insekten
US5682579A (en) * 1990-11-06 1997-10-28 Canon Kabushiki Kaisha Detachable two-frame process cartridge for an image forming apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367539A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 SHERMAN, Daniel A. Vorrichtung zum Bekämpfen von fliegenden Insekten
US5682579A (en) * 1990-11-06 1997-10-28 Canon Kabushiki Kaisha Detachable two-frame process cartridge for an image forming apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204911A1 (de) Wirkstoffhaltiger Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2007131679A2 (de) Mit insektiziden wirkstoffen getränktes papier
GB1513777A (en) Pest control
DE3524180A1 (de) Spendemittel zur langsamen freisetzung fluechtiger produkte
DE907136C (de) Verfahren und Anordnung zur Insektenbekaempfung
Rudman The Causes of Natural Durability in Timber-Pt. XVIII Further Notes on the Fungi Toxicity of Wood Extractives
EP0999743A1 (de) Verbesserte insektizid enthaltene gelformulierungen
DE833270C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE880817C (de) Metallphosphidpaste zur Bekaempfung von Schaedlingen, insbesondere Nagetieren
DE901840C (de) Verfahren zur Erhoehung der keimtoetenden Wirkung von Desinfektionsmitteln
GB2008952A (en) Pheromone
Moore Esters as repellents
DE2538470A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schaedlingsbekaempfungsmittels
DE648445C (de) Mit fluoreszierenden Stoffen belegter Schirm zu Beleuchtungszwecken
DE818435C (de) Zimmerschmuck als Fliegenbekaempfungsmittel fuer Wohnraeume
CH264518A (de) Verfahren zur Behandlung eines geschlossenen Raumes zur Ungeziefervertilgung bzw. Desinfektion.
GB673166A (en) Improvements in or relating to poisons for destroying insects
Gingrich et al. Potential of ultraviolet radiation for control of American cockroach populations
DE944229C (de) Verfahren und Anordnung zum Entkeimen von Daermen und anderen schlauchfoermig geschlossenen Huellen
DE118616C (de)
DE449026C (de) Desinfektionsmittel
DE1800482A1 (de) Verfahren zur Zubereitung von Insekticiden sowie Wirkstoffspender
AT213139B (de) Vorrichtung zur Bekämpfung von Stubenfliegen
DE829964C (de) Insektizide Mittel
DE674657C (de) Verfahren zur Vertilgung von Bettwanzen in geschlossenen Raeumen