DE906301C - Bremssteuerventil, insbesondere fuer Druckluftbremsen an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Bremssteuerventil, insbesondere fuer Druckluftbremsen an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE906301C
DE906301C DEC700A DEC0000700A DE906301C DE 906301 C DE906301 C DE 906301C DE C700 A DEC700 A DE C700A DE C0000700 A DEC0000700 A DE C0000700A DE 906301 C DE906301 C DE 906301C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure medium
motor vehicles
brake control
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC700A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Howard Edge
Harold Jeffery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Automotive UK Ltd
Original Assignee
Clayton Dewandre Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clayton Dewandre Co Ltd filed Critical Clayton Dewandre Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE906301C publication Critical patent/DE906301C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Bremssteuerventil, insbesondere für Druckluftbremsen an Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf Bremssteuerventile, insbesondere für Druckluftbremsen an Kraftfahrzeugen, und zwar solche, bei denen die Bremsung durch Vermittlung einer Reaktionseinrichtung bewirkt wird, die den Druck von Preßluft auf Servoeinrichtungen beherrscht, welche die Bremsung hervorrufen. Zweck der Erfindung ist, ein Bremssteuerventil zu schaffen, welches sowohl für die genau gesteuerte oder abgestufte Bremsung benutzt werden kann als auch eine plötzliche starke Bremsung im Notfall auszulösen vermag.
  • Es ist bereits bekannt, ein Bremssteuerventil für Druckluftbremsen von Kraftfahrzeugen so auszubilden, daß ein Reaktionskolben vorgesehen ist, der durch das Betätigen des Bremspedals od. dgl. unter Vermittlung einer Feder beeinflußt wird und der seinerseits mit einem den Zutritt des Druckmittels beherrschenden, federbelasteten Ventilkörper ein den Abluftaustritt beherrschendes Ventil bildet. Die Entlastung des erwähnten Ventilkörpers vom Druck des Druckmittels erfolgt dabei durch eine sorgfältige Einpassung eines die Druckfeder einschließenden Fortsatzes dieses Ventilkörpers in eine entsprechende zylinderförmige Aussparung des Gehäuses, in der der Ventilkörperfortsatz axial verschiebbar ist.
  • Durch die Erfindung wird diese sorgfältige, nur durch besondere mechanische Bearbeitung zu erreichende und deshalbvergleichsweisekostspielige Einpassung des Ventilkörpers zwecks Druckentlastung vermieden. Das Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß der den Zutritt des Druckmittels beherrschende Ventilkörper vom Druck des Druckmittels durch Verbindung mit einem Membrankolben entlastet wird. Auf diese Weise wird in vergleichsweise einfacher Weise erreicht, daß bei beliebigen Stellungen des den Druckmittelzutritt beherrschenden Ventilkörpers dieser praktisch nur unter der Einwirkung der vorgesehenen Federkraft steht.
  • Ein weiteres Kennzeichen der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, den Raum hinter dem Membrankolben durch eine Leitung mit dem Raum hinter dem den Drückmitteleintritt beherrschenden Ventil zu verbinden. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß die Schließbewegung des den Druckmitteleintritt beherrschenden Ventils nach Einleitung der Bremsung unterstützt wird, wodurch eine sehr feinfühlige Einstellung der Bremsstufe möglich ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, in welcher Fig. I einen Längsschnitt durch die Einrichtung in Ruhestellung und Fig. 2 einen ähnlichen Schnitt, jedoch in Arbeitsstellung wiedergibt.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Einrichtung (Fig. I) umfaßt ein Gehäuse I, das mit Gewindestutzen 2, 3 und 4 zum Anschluß der Leitungen versehen ist, die zu einem Luftkompressor oder einer sonstigen Preßluftduelle, zu den Bremszylindern und zu der Abluftleitung führen. Am einen Ende des Gehäuses I ist ein Zylinder 5 gebildet, in dem ein Reaktionskolben 6 angeordnet ist, der durch Vermittlung einer Feder 7 von einer Hülse 8 betätigt wird, die ihrerseits in Verbindung mit dem Bremspedal oder der sonst vorgesehenen Bewegungseinrichtung steht.
  • Durch die Mitte des Kolbens 6 erstreckt sich eine rohrförmige Öffnung, die sich in einem röhrenförmigen Ventilteil 9 fortsetzt. Das eine Ende dieser Öffnung ist ständig offen gegen die Abluft-Öffnung 4. während das andere Ende in Berührung mit einem Tellerventil Io kommen kann, wodurch die Öffnung 3 und die daran angeschlossenen Bremszylinder von ihrer Verbindung mit der Ab-Luftleitung vor Einleitung der Bremsung abgesperrt werden. Der röhrenförmige Ventilteil 9 ist verschiebbar in einer Öffnung in einer Zwischenwand II des Gehäuses angeordnet. Diese Zwischenwand besitzt einen kleinen Durchlaß I2. Die Zwischenwand dient dazu, das plötzliche Einströmen von Druckluft bei Rückwärtsdrücken des Kolbens 6 zu verhindern. Der Durchlaß I2 drosselt den Luftstrom zu dem Kolben, während er andererseits dessen ordnungsmäßige Betätigung sichert und eine hin und her gehende vibrierende Bewegung od. dgl. verhindert. Ein Tellerventil Io ist an einem Ende einer Stange I3 angebracht, die in einer Führungshülse I4 verschiebbar ist, die befestigt oder aus gebildet innerhalb des Gehäuses I ist und die von einer ringförmigen Kammer I5 umgeben ist, welche in ständiger Verbindung mit dem Drucklufteintrittsstutzen steht.
  • Die Stange I3 hat einen Bund I6, in dessen einer Stirnseite ein etwas vorragender nachgiebiger Dichtungsring I7 angeordnet ist, welcher den Teil eines Ventils bildet und in der Schließstellung gegen einen ringförmigen Sitz I8 anliegt, der an einem Ende der Kammer I5 vorgesehen ist und eine Öffnung I9 umgibt, die zur Kammer 2o führt, in welcher das Tellerventil Io und der röhrenförmige Ventilteil 9 beweglich sind. Zwischen dem Bund I6 und dem entgegengesetzten Ende der Kammer I5 ist eine Schraubenfeder 2I eingespannt, die in normalem Zustand das ringförmige Ventilelement I7 gegen seinen Sitz hält, wie aus Fig. I ersichtlich.
  • Die Kammer I5 hat Öffnungen 22 an dem dem Ventilsitz entgegengesetzten Ende. Diese Öffnungen führen in eine Kammer 23, in welche die Ventilstange I3 hineinragt, die mit der Mitte eines biegsamen Diaphragmas 24 verbunden ist, dessen Rand in den Wänden der Kammer 23 befestigt ist, wie bei 25 angedeutet. Der Teil der Kammer 23 jenseits des Diaphragmas 24 steht durch den Kanal 26 mit der Kammer 2o in Verbindung, in welcher das Tellerventil arbeitet, und dadurch in ständiger Verbindung mit dem zu dem Bremszylinder führenden Auslaß 3.
  • Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgende: Die Betätigung des Bremspedals zum Zwecke der Bremsung bewirkt zunächst eine Bewegung des Zylinders 8, bis der röhrenförmige Ventilteil 9 gegen den Ventilteller Io anliegt und dadurch den Abluftauslaß 4 von der Kammer 2o absperrt, wie in Fig.2 dargestellt. Die weitere Bewegung des Kolbens 6 veranlaßt eine axiale Bewegung der Stange I3, wodurch das ringförmige Ventilglied I7 von seinem Sitz in verschiedenem Ausmaß abgehoben wird. Jedoch sind wegen der Verbindung mit der Diaphragmakammer 23 der auf das ringförmige Ventilglied I7 und das Diaphragma wirkende Druck stets im Gleichgewicht, während die Wirkung der Feder 2I nur während der Brems-Periode überwunden wird. Sobald das ringförmige Ventilglied I7 von seinem Ventilsitz abgehoben wird, wird die Druckmittelzuleitung durch die Kammer I5, die Öffnung I9 und die Kammer 2o mit dem zu den Bremszylindern führenden Auslaß 3 verbunden, und das Druckmittel kann durch die Kammer I5 und die Öffnungen 22 auf die eine Seite des Diaphragmas (Gummiplatte 24) ebenso wirken, wie durch den Kanal 26 auf die andere Seite- des Diaphragmas.
  • Der Zutritt von Preßluft zu dem Auslaß 3 bewirkt einen Rückdruck auf den Kolben 6, und durch Entlastung des Druckes auf den Ventilteil 17 kann sich dasselbe schlieeien. Preßluft wird dadurch in der Leitung, die zu dem Bremszylinder führt, gehalten, wobei ein Gleichgewichtszustand erreicht wird, bis eine weitere Belastung des Bremsbetätigers erfolgt oder der Bremsbetätiger entlastet wird. Wenn eine solche Entlastung stattfindet, kann die Druckluft teilweise durch den Hohlventilteil 9 unter entsprechender Druckminderung in den Leitungen, die von dem Stutzen 3 zu den Bremszylindern führen, abblasen.
  • Sobald der Druck auf das Bremspedal oder den sonstigen Bremsbetätiger aufgehoben wird, stellen die Federn 2I und 7 die Ausgangsstellung aller Teile gemäß Fig. I wieder her.
  • Während der Betätigung der dargestellten Einrichtung wird eine Reaktion auf das Bremspedal hervorgerufen, sobald das Ventil 17 betätigt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Bremssteuerventil, insbesondere für Druckluftbremsen an Kraftfahrzeugen, bei dem ein vom Bremsbetätiger unter Vermittlung einer Feder beeinflußter Reaktionskolben vorgesehen ist, der seinerseits mit einem den Zutritt des Druckmittels beherrschenden federbelasteten Ventilkörper ein den Abluftaustritt beherrschendes Ventil bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der den Zutritt des Druckmittels beherrschende Ventilkörper (I6, I3) vom Druck des Druckmittels durch Verbindung mit einem Membrankolben (24) entlastet ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum hinter dem Membrankolben (24) durch eine Leitung (26) mit dem Raum (2o) hinter dem den Druckmitteleintritt beherrschenden Ventil (i6) in Verbindung ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 511 07ö.
DEC700A 1949-03-28 1950-03-28 Bremssteuerventil, insbesondere fuer Druckluftbremsen an Kraftfahrzeugen Expired DE906301C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB906301X 1949-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906301C true DE906301C (de) 1954-03-11

Family

ID=10687774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC700A Expired DE906301C (de) 1949-03-28 1950-03-28 Bremssteuerventil, insbesondere fuer Druckluftbremsen an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906301C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080875B (de) * 1955-01-28 1960-04-28 Knorr Bremse Gmbh Kupplungskopf an Schlauchkupplungen fuer Druckluftbremsanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen und Anhaengern
DE1117424B (de) * 1954-09-07 1961-11-16 Bendix Corp Hilfskraftvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE1163694B (de) * 1956-01-17 1964-02-20 Bendix Corp Pneumatischer Servomotor, insbesondere zum Betaetigen der Bremsen eines Kraftfahrzeuges
DE1172133B (de) * 1957-03-13 1964-06-11 Beka St Aubin A G Bremsventil in Druckluftbremsanlagen fuer Motorfahrzeuge
DE1175096B (de) * 1961-01-21 1964-07-30 Dba Sa Bremsventil fuer ein Stroemungsdruckbremssystem eines Fahrzeuges
DE1295380B (de) * 1962-03-30 1969-05-14 Dba Sa Stroemungsdruck-Servomotor
EP0185441A1 (de) * 1984-10-23 1986-06-25 LUCAS INDUSTRIES public limited company Flüssigkeitsdurchflusskontrollventil
US5755731A (en) * 1994-04-15 1998-05-26 Smith & Nephew Dyonics, Inc. Curved surgical instrument with segmented inner member

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511078C (de) * 1929-07-06 1930-10-25 Knorr Bremse Akt Ges Bremsventil fuer Druckluft- oder Saugluftbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511078C (de) * 1929-07-06 1930-10-25 Knorr Bremse Akt Ges Bremsventil fuer Druckluft- oder Saugluftbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117424B (de) * 1954-09-07 1961-11-16 Bendix Corp Hilfskraftvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE1080875B (de) * 1955-01-28 1960-04-28 Knorr Bremse Gmbh Kupplungskopf an Schlauchkupplungen fuer Druckluftbremsanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen und Anhaengern
DE1163694B (de) * 1956-01-17 1964-02-20 Bendix Corp Pneumatischer Servomotor, insbesondere zum Betaetigen der Bremsen eines Kraftfahrzeuges
DE1172133B (de) * 1957-03-13 1964-06-11 Beka St Aubin A G Bremsventil in Druckluftbremsanlagen fuer Motorfahrzeuge
DE1175096B (de) * 1961-01-21 1964-07-30 Dba Sa Bremsventil fuer ein Stroemungsdruckbremssystem eines Fahrzeuges
DE1295380B (de) * 1962-03-30 1969-05-14 Dba Sa Stroemungsdruck-Servomotor
EP0185441A1 (de) * 1984-10-23 1986-06-25 LUCAS INDUSTRIES public limited company Flüssigkeitsdurchflusskontrollventil
US5755731A (en) * 1994-04-15 1998-05-26 Smith & Nephew Dyonics, Inc. Curved surgical instrument with segmented inner member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1131534B (de) Hilfskraftvorrichtung insbesondere Servobremsgeraet in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Kraftfahrzeuge
DE906301C (de) Bremssteuerventil, insbesondere fuer Druckluftbremsen an Kraftfahrzeugen
US2184413A (en) Pressure fluid control valve device
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE2118604A1 (de) Servoventil
DE875279C (de) Brennstoff-Einspritzduese fuer Verbrennungskraftmaschinen
EP2148080A1 (de) Kraftstoffeinspritzventileinrichtung
DE1630978C3 (de) Druckregler für hydraulische Fahrzeugbremsen
DE1072101B (de)
DE3522450A1 (de) Hydraulische einrichtung zum betaetigen eines verstellteils
AT366803B (de) Absperr- und regelventil
DE2317312C2 (de) Drucksteuerventil, insbesondere Bremsventil
DE719810C (de) Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen, besonders von Lastzuganhaengern
DE2701598C2 (de) Vorgesteuertes Hochdruck-Sitzventil
DE2427809A1 (de) Drucktastenventil
AT205807B (de) Druckmittelantrieb für Stellzeuge
GB836459A (en) Improvements in fluid control valves
DE2556923A1 (de) Pneumatisch-betaetigte betaetigungsvorrichtung fuer eine hydraulische bremsanlage
DE3701402C2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE1881022U (de) Druckbetaetigtes servogeraet.
DE1167200B (de) Bremskraftminderer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB1060277A (en) Improvements in or relating to power assistance means
DE1054846B (de) Pneumatische Betaetigungsvorrichtung
DE1117424B (de) Hilfskraftvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE1192836B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungs-vorrichtungen