DE906253C - Water gas generator and method of operating the same - Google Patents

Water gas generator and method of operating the same

Info

Publication number
DE906253C
DE906253C DED3156D DED0003156D DE906253C DE 906253 C DE906253 C DE 906253C DE D3156 D DED3156 D DE D3156D DE D0003156 D DED0003156 D DE D0003156D DE 906253 C DE906253 C DE 906253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
shaft
wind
hot
water gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED3156D
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Schneemilch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED3156D priority Critical patent/DE906253C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE906253C publication Critical patent/DE906253C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Wassergaserzeuger und Verfahren zum Betreiben desselben Die Erfindung betrifft einen Wassergaserzeuger mit einem Heißblaseraum und einem Vergasungsraum, durch die der Brennstoff nacheinander hindurchgeführt wird, so daß ein kontinuierlicher Blasegasstrom und Wassergasstrom erzeugt wird. Derartige Wassergaserzeuger sind bereits in der Literatur beschrieben worden (vgl. Dr.-Ing. Paul Dolch, »Wassergas«,Leipzig,i936,S.236bisa38).Water gas generator and method of operating the same The invention relates to a water gas generator with a hot-blow room and a gasification room, through which the fuel is passed one after the other, so that a continuous Bubble gas flow and water gas flow is generated. Such water gas generators are has already been described in the literature (cf. Dr.-Ing.Paul Dolch, "Wassergas", Leipzig, 1936, p.236bisa38).

Bei diesen Gaserzeugern wird ein staubförmiger oder feinkörniger Brennstoff benutzt. Derselbe wird z. B. mit dem Heißblasewind im Blasraum hochgeblasen, so daß das Heißblasen in der Schwebe erfolgt, und der heißgeblasene Brennstoff setzt sich in einer Tasche ab, in der er mit Wasserdampf vergast wird. Aus dem Vergasungsraum wird der Brennstoff unten ausgetragen und zum Teil dem Heißblaseraum wieder zugeführt. Es mag dahingestellt bleiben, ob mit diesen Gaserzeugern brauchbare Ergebnisse erzielt werden können, da praktische Erfahrungen nicht vorliegen. Jedenfalls ist es aber ein Nachteil, daß nur mit staubförmigen oder feinkörnigen Brennstoffen gearbeitet werden kann.These gas generators use a powdered or fine-grained fuel used. The same is z. B. blown up with the hot air wind in the blow room, like this that the hot-blowing takes place in suspension, and the hot-blown fuel sets in a pocket in which it is gassed with steam. From the gassing room the fuel is discharged from below and partly fed back into the hot-blowing room. It may be left open whether these gas generators achieve useful results as practical experience is not available. At least it is a disadvantage that only worked with pulverulent or fine-grain fuels can be.

In dem Wassergaserzeuger nach der Erfindung kann Brennstoff beliebiger Stückigkeit verarbeitet werden. Derselbe hat einen senkrechten oder nahezu senkrechten Schacht mit einer oben angeordneten Beschickungsvorrichtung und einer unten angeordneten Austragvorrichtung zur Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden, in ständigem Abwärtsfluß befindlichen Brennstoffsäule, in die etwa in Höhenmitte des Schachtes der Heißblasewind und am unteren Ende der Vergasungsdampf eingeleitet werden, während das Wassergas-Dampf-Gemisch -etwas unterhalb der Zuführungsstelle für den Heißblasewind abgeführt wird, so daß der in der Brennstoffsäule nach unten wandernde .Brennstoff im oberen Schachtteil heißgeblasen und im unteren Schachtteil vergast wird. Zur leichteren Trennung von Gas und Wind kann der Schacht zwischen der Eintrittsstelle für den Heißblasewind und der Austrittsstelle für das Wassergas eine Einschnürung erhalten. Ferner können zu dem gleichen Zweck Regeleinrichtungen vorgesehen werden, mit denen der Gasdruck an -der Wassergasaustrittsstelle in Abhängigkeit vom Winddruck regelbar ist.In the water gas generator according to the invention, any fuel can be used Lumpiness can be processed. It has a vertical or nearly vertical Shaft with a loading device arranged at the top and one arranged at the bottom Discharge device to maintain a constant, in constant downward flow located Fuel column, in the middle of the height of the shaft of the hot bladder wind and on lower end of the gasification steam are introduced while the water-gas-steam mixture -something is discharged below the feed point for the hot-blowing wind, so that the fuel migrating downward in the fuel column in the upper part of the shaft is blown hot and gasified in the lower part of the shaft. For easier separation of Gas and wind can flow through the shaft between the entry point for the hot-blow wind and the exit point for the water gas receive a constriction. Furthermore can for the same purpose control devices are provided with which the gas pressure Can be regulated at the water gas outlet point depending on the wind pressure.

Der Wassergaserzeuger nach der Erfindung kann in der verschiedensten Weise betrieben -werden. Es ist z. B. mit Hilfe der vorerwähnten Regeleinrichtungen möglich, ein Wassergas mit jedem beliebigen Stickstoffgehalt bis zum praktisch stickstofffreien Wassergas zu erzeugen. Zur Erzeugung eines praktisch stickstofffreien Wassergases, wie es z. B. für Hydrierwerke benutzt wird, wird der Gasdruck an der Wassergasaustrittsstelle größer gehalten als der Winddruck an der Eintrittsstelle für den Heißblasewind. Es strömt dann ständig etwas Wassergas in den Heißblaseraum über, wo es mit einem Teil des Heißblasewindes verbrennt. Die hierbei entstehende Wärme braucht nicht mit Kohlenstoff erblasen zu werden und wird dem Wassergasprozeß wieder zugeführt. Verluste entstehen hierbei nicht, lediglich die Gaserzeugerleistung fällt etwas ab.The water gas generator according to the invention can be in the most varied Operated wisely. It is Z. B. with the help of the aforementioned control devices possible, a water gas with any nitrogen content up to practically nitrogen-free To generate water gas. To generate a practically nitrogen-free water gas, how it z. B. is used for hydrogenation plants, the gas pressure at the water gas outlet point kept higher than the wind pressure at the point of entry for the hot-blow wind. A little water gas then constantly flows over into the hot-blowing room, where it comes with a Part of the hot blow wind burns. The resulting heat is not needed to be blown with carbon and is fed back into the water gas process. There are no losses here, only the gas generator output drops slightly away.

Soll ein bestimmter Stickstoffgehalt im Wassergas eingeregelt werden, z. B. für die Stickstoffsynthese, so wird der Gasdruck an der Wassergasaustrittsstelle etwas niedriger gehalten als der Winddruck an der Eintrittsstelle für den Heißblasewind. Je nach dem Druckunterschied wird dann eine größere oder kleinere Menge Heißblasewind in den Vergasungsraum übertreten, wo der Sauerstoff mit dem Wassergas verbrennt, während der Stickstoff mit dem Wassergas abgeführt wird.If a certain nitrogen content is to be regulated in the water gas, z. B. for nitrogen synthesis, the gas pressure at the water gas outlet point kept slightly lower than the wind pressure at the point of entry for the hot-bubble wind. Depending on the pressure difference, a larger or smaller amount of hot-blowing wind is then generated enter the gasification room, where the oxygen burns with the water gas, while the nitrogen is removed with the water gas.

Hinsichtlich der Beschaffenheit des Brennstoffes, mit dem in dem Schacht gearbeitet wird, sind die verschiedensten Variationen möglich. Vorzugsweise wird ein Brennstoffkreislauf angewandt. Es kann z. B. das am 'Schachtunterteil ausgetragene Brennstoff-Asche-Gemisch nach Auswaschen der frei gewordenen Asche unter Zugabe von frischem Brennstoff wieder in den Schacht oben eingegeben werden. Statt dessen kann nur ein Teil des am Schachtunterteil ausgetragenen Brennstoff-Asche-Gemisches zwecks Auswaschung der frei gewordenen Asche abgezweigt werden, während der andere Teil unmittelbar zusammen mit dem gewaschenen Brennstoff unter Zugabe frischen Brennstoffes in den Schacht eingegeben wird. In diesem Fall wird im Schacht mit einem hohen Aschegehalt gearbeitet. Das hat verschiedene Vorteile. Mit der dadurch erzielten Auflockerung des Brennstoffes, da dieser in der Asche weit verteilt ist, wird die C O-Bildung hintangehalten, und man erhält ein Blasegas mit hohem C 02 Gehalt. Außerdem erhalten die Einrichtungen zum Waschen des Brennstoffes kleinere Abmessungen. Man kann in dem Bestreben, den Brennstoff im Schacht weit zu verteilen, so weit gehen, daß vorwiegend Asche bzw. Schlacke im Kreislauf gehalten wird und am Oberteil des Schachtes nur der für einen Kreislauf erforderliche Brennstoff zugesetzt wird, so daß am Schachtunterteil praktisch reine Asche ausgetragen wird; damit fallen Einrichtungen zum Waschen des Brennstoffes ganz weg.Regarding the nature of the fuel with which in the shaft the most diverse variations are possible. Preferably will a fuel cycle applied. It can e.g. B. carried out on the 'manhole base Fuel-ash mixture after washing out the released ash with addition of fresh fuel can be fed back into the shaft above. Instead of this only part of the fuel-ash mixture discharged from the lower part of the shaft can do this can be diverted to wash away the released ashes, while the other Part immediately together with the washed fuel with the addition of fresh fuel is entered into the shaft. In this case, the shaft will have a high ash content worked. This has several advantages. With the loosening achieved thereby of the fuel, as this is widely distributed in the ash, the formation of CO will occur held back, and a blow gas with a high C 02 content is obtained. Also received the facilities for washing the fuel smaller dimensions. One can in the endeavor to distribute the fuel widely in the shaft, go so far that predominantly Ash or slag is kept in circulation and only at the top of the shaft the fuel required for a cycle is added so that at the bottom of the shaft practically pure ash is discharged; thus falling facilities for washing the Fuel completely gone.

Die in dem im Unterteil des Schachtes anfallenden Brennstoff-Asche-Gemisch enthaltene Wärme kann für die Erzeugung des Vergasungsdampfes ausgenutzt werden. Das kann in der Weise geschehen, daß im Schachtunterteil in das Brennstoff-Asche-Gemisch Wasser eingespritzt wird. Man kann aber auch das Brennstoff-Asche-Gemisch durch ein Wasserbad führen, das gleichzeitig als T auchverschluß des Vergasungsschachtes dient. Auf diesem Weg kann jedes Wasser, auch Schwelwasser, ausgenutzt -werden.The fuel-ash mixture in the lower part of the shaft The heat contained can be used to generate the gasification steam. This can be done in such a way that in the lower part of the shaft in the fuel-ash mixture Water is injected. But you can also use the fuel-ash mixture run a water bath, which also acts as a T seal for the gasification shaft serves. In this way, any water, including smoldering water, can be used.

Eine weitere Möglichkeit der Abwärmeverwertung besteht darin, daß die fühlbare Wärme des abziehenden Wassergas-Dampf-Gemisches durch Wärmeaustausch auf den Heißblasewind übertragen wird. Der Wärmeaustausch kann in jedem beliebigen, nach dem Rekuperativprinzip oder nach dem Regenerativ prinzip arbeitenden Wärmeaustauscher bekannter Bauart durchgeführt -werden. Besondere Bedeutung kommt aber im vorliegenden Fall der Benutzung eines Wärmeaustauschers zu, bei dem ein aus körnigem Gut bestehender Wärmeträger durch einen senkrechten Schacht, diesen ausfüllend, im Kreislaufdurchgesetzt wird, durch den in getrennten Abschnitten die in Wärmeaustausch zu bringenden Gase geführt --erden. Ein solcher Wärmeaustauscher hat die Eigenschaft, daß er gegen das sehr heiße und staubhaltige Gas unempfindlich ist, während bei den anderen bekannten Wärmeaustauschern unter solchen Bedingungen mit einer raschen Verkrustung der Heizflächen zu rechnen ist.Another possibility of waste heat recovery is that the sensible heat of the withdrawing water gas / steam mixture through heat exchange is transferred to the hot blower wind. The heat exchange can take place in any heat exchangers working according to the recuperative principle or according to the regenerative principle known design. However, it is of particular importance in the present case Case of using a heat exchanger in which a granular material Heat transfer medium passed through a vertical shaft, filling this, in the circuit is, through which the gases to be brought into heat exchange in separate sections led - ground. Such a heat exchanger has the property that it against the very hot and dusty gas is insensitive, while the other known ones Heat exchangers under such conditions with rapid encrustation of the heating surfaces is to be expected.

Bei Benutzung des vorerwähnten Wärmeaustauschers kann als Wärmeträger für den Wärmeaustausch zwischen Wassergas und Wind auch das aus dem Gaserzeugerschacht unten ausgetragene Brennstoff-Asche-GemiSCh oder ein Teil desselben benutzt werden. Diese :Maßnahme kommt insbesondere dann in Betracht, wenn in dem Schacht mit hohem Aschegehalt gearbeitet wird, so daß das unten ausgetragene Brennstoff-Asche-Gemisch nur noch wenig Brennstoff enthält. Der Restbrennstoff verbrennt dann mit einem Teil des vorzuwärmenden Heißblasewindes und wird so noch nutzbar gemacht.When using the aforementioned heat exchanger can be used as a heat transfer medium for the heat exchange between water gas and wind also that from the gas generator shaft The fuel-ash mixture discharged below or a part thereof can be used. This: measure comes into consideration in particular when in the shaft with high Ash content is worked, so that the fuel-ash mixture discharged below contains little fuel. The remaining fuel then burns with part of the hot blower wind to be preheated and is thus made usable.

Der Gaserzeuger nach der Erfindung eignet sich für jeden Brennstoff, so z. B. auch für die Vergasung von bituminösen Brennstoffen. Für Brennstoff mit vorwiegend backendem Charakterkommen insbesondere diejenigen Verfahren in Betracht, bei denen mit einem hohen Aschegehalt gearbeitet wird. Da in diesem Fall die Brennstoffkörner, in Asche eingebettet, Zweit verteilt sind, ist keine Gelegenheit zum Zusammenbacken -der Brennstoffkörner gegeben.The gas generator according to the invention is suitable for any fuel, so z. B. also for the gasification of bituminous fuels. For fuel with predominantly baking character, in particular those processes come into consideration, which work with a high ash content. Since in this case the fuel grains, in ashes embedded, second are distributed, is not an opportunity for caking of the fuel grains.

Bei der Vergasung von bituminösen Brennstoffen wird vorzugsweise die Brennstoffschicht über der Eintrittsstelle für den Heißblasewind so niedrig gehalten, daß die abziehenden Gase eine für die Entteerung genügend hohe Temperatur haben. Andernfalls würde in den oberen Brennstoffschichten eine Teerausscheidung stattfinden, die bald zu einem Verstopfen des Gaserzeugers führen würde. Die abziehenden entteerten Heißblasegase, die Entgasungsprodukte enthalten, können verbrannt und z. B. für die Winderzeugung, Dampferzeugung od. dgl. nutzbar gemacht werden.When gasifying bituminous fuels, the The fuel layer above the entry point for the hot blower wind is kept so low that that the withdrawn gases have a temperature high enough for tar removal. Otherwise tar would precipitate in the upper fuel layers, which would soon lead to a clogging of the gas generator. The departing tarred Hot blow gases containing degassing products can be incinerated and e.g. B. for the wind generation, steam generation or the like. Can be used.

Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen näher erläutert.The invention is explained in more detail with reference to the drawings.

In Abb. i ist schematisch ein Gaserzeuger nach der Erfindung dargestellt. Der senkrecht angeordnete Vergasungsschacht ist mit i bezeichnet. Oben ist auf dem Schacht i eine Beschickungsvorrichtung mit einer drehbaren Schüssel 2 angeordnet, in die der Brennstoff eingegeben wird und aus der er mit Hilfe von feststehenden Räumschaufeln 3 bei der Drehung der Schüssel in den Schacht gefördert wird. Unten taucht der Schacht i in eine Wasserschüssel 4, aus der ebenfalls mit feststehenden Räumschaufeln 5 das Brennstoff-Asche-Gemisch ausgetragen wird. Mit Hilfe der Beschickungsvorrichtung und der Austragvorrichtung kann die Durchsatzgeschwindigkeit des Brennstoffes im Schacht genau eingeregelt werden, und durch Abstimmung der Fördergeschwindigkeit der beiden Einrichtungen kann ein gleichbleibender Brennstoffstand im Schacht erzielt werden.In Fig. I, a gas generator according to the invention is shown schematically. The vertically arranged gasification shaft is denoted by i. Above is that Shaft i a loading device with a rotatable bowl 2 arranged, into which the fuel is entered and from which it is drawn with the help of fixed Räumschaufeln 3 is conveyed into the shaft when the bowl is rotated. Below the shaft i dips into a water bowl 4, from which is also fixed Räumschaufeln 5 the fuel-ash mixture is discharged. With the help of the loading device and the discharge device, the throughput speed of the fuel in the Shaft can be adjusted precisely, and by coordinating the conveying speed of the two devices, a constant fuel level in the shaft can be achieved will.

Etwas über Höhenmitte des Schachtes mündet in diesen die Leitung 6 für die Einführung des Heißblasewindes. Der Heißblasewind durchströmt den darüberliegenden Teil der Brennstoffsäule, und die Heißblasegase treten oben durch den Gasabzug aus. In der Nähe des unteren Endes wird durch eine Leitung 8 der zur Vergasung dienende Wasserdampf in die Brennstoffsäule eingeleitet. Das Wassergas-Dampf-Gemisch zieht dicht unterhalb der Eintrittsstelle der Leitung 6 für die Zuführung des Heißblasewindes durch eine Leitung 9 ab.The line 6 opens into it a little above the middle of the height of the shaft for the introduction of the hot blower wind. The hot air wind flows through the one above Part of the fuel column and the hot blow gases exit through the top of the gas vent. In the vicinity of the lower end, a line 8 is used for gasification Water vapor introduced into the fuel column. The water-gas-steam mixture pulls just below the entry point of the line 6 for the supply of the hot blower wind through a line 9.

In dem oberen Schachtteil wird also der Brennstoff heißgeblasen, d. h. es wird ihm durch Verbrennen eines Teiles des Brennstoffes die für die Wassergaserzeugung erforderliche Wärme zugeführt. Der heißgeblasene Brennstoff gelangt dann in die zwischen den Leitungen 8 und 9 befindliche Vergasungszone, in der seine Temperatur von oben nach unten abnimmt. Da die Temperaturverhältnisse in dem Vergasungsraum ständig gleichbleiben, ist auch mit einem gleichbleibenden Vergasungsgrad zu rechnen, und zwar ist ein hoher Vergasungsgrad zu erwarten, da das Wassergas-Dampf-Gemisch in dem oberen Teil des Vergasungsraumes ständig mit dem auf die höchste Temperatur heißgeblasenen Brennstoff in Berührung kommt.In the upper part of the shaft, the fuel is blown hot, d. H. By burning part of the fuel, it becomes necessary for the production of water gas required heat supplied. The hot-blown fuel then enters the between the lines 8 and 9 located gasification zone in which its temperature decreases from top to bottom. Because the temperature conditions in the gasification room constantly remain the same, a constant degree of gasification can also be expected, namely, a high degree of gasification is to be expected, since the water gas / steam mixture in the upper part of the gasification room constantly at the highest temperature comes into contact with hot blown fuel.

In Abb. 2 ist eine weitere Ausführungsform des Vergasungsschachtes gezeigt. Als Sonderheit ist hier zu erwähnen, daß der Schacht etwa in Höhenmitte zwischen der Eintrittsleitung 6 für den Heißblasewind und der Austrittsleitung 9 für das Wassergas-Dampf-Gemisch eine Einschnürung io aufweist. Die Einschnürung hat den Zweck, eine leichtere Trennung zwischen Gas und Wind zu ermöglichen. Ferner ist als Sonderheit hervorzuheben, daß der Heißblaseraum einen kleinen Durchmesser aufweist, während der für die Gaserzeugung benutzte Schachtunterteil erheblich erweitert ist. Hierdurch wird erreicht, daß das Blasen mit einer hohen Geschwindigkeit erfolgt, wodurch der CO-Gehalt des Blasegases bekanntlich beträchtlich herabgesetzt wird. Die eigentliche Wassergaserzeugung findet infolge des großen Schachtquerschnittes im Vergasungsraum bei geringer Strömungsgeschwindigkeit, also ebenfalls unter günstigen Bedingungen statt.In Fig. 2 is another embodiment of the gasification shaft shown. As a special feature, it should be mentioned that the shaft is roughly in the middle of the height between the inlet line 6 for the hot-blowing wind and the outlet line 9 has a constriction io for the water gas / steam mixture. The constriction has the purpose of enabling an easier separation between gas and wind. Further A special feature that should be emphasized is that the hot-blow room has a small diameter has, while the manhole base used for gas generation expanded considerably is. This ensures that the blowing takes place at a high speed, as a result of which the CO content of the blast gas is known to be considerably reduced. The actual water gas generation takes place as a result of the large shaft cross-section in the gasification chamber at a low flow velocity, i.e. also under favorable conditions Conditions in place.

Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i die Zu- und Abführung der Medien durch außerhalb des Schachtes liegende Ringleitungen mit radialen Abzweigen erfolgt, sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 an den Zu- und Abführungsstellen im Schacht Ringräume i i und i2 ausgespart, in denen der Brennstoff zur Bildung von Hohlräumen im Böschungswinkel liegt. Die Einführungsleitung 8 für den Wasserdampf ist in Abb.2 nicht vorgesehen. Auf den Grund hierfür wird weiter unten näher eingegangen.While in the embodiment according to Fig. I, the supply and discharge the media through ring lines with radial branches outside the manhole takes place, are in the embodiment according to Fig. 2 at the inlet and outlet points Recessed in the shaft annular spaces i i and i2, in which the fuel for formation of cavities is at the angle of repose. The introduction line 8 for the water vapor is not provided in Fig.2. The reason for this is discussed in more detail below.

Zur Trennung von Wind und Gas sind ferner in der Zeichnung nicht dargestellte Regeleinrichtungen an sich bekannter Art vorgesehen, die in Abhängigkeit von dem Winddruck in der Leitung 6 den Druck des Wassergas-Dampf-Gemisches in der Leitung 9 regeln. Mit Hilfe dieser Regeleinrichtungen kann, wie schon oben erwähnt, zur Erzielung eines stickstofffreien Wassergases in der Wassergasaustrittsleitung 9 ein etwas höherer Druck als in der Windeintrittsleitung 6 eingeregelt werden, so daß ständig etwas Wassergas in den Heißblaseraum überströmt und dort mit einem Teil des Blasegases verbrennt. Umgekehrt kann durch Einstellung eines niedrigeren Druckes in der Wassergasaustrittsleitung 9 erreicht werden, daß aus dem Heißblaseraum Heißblasewind in den Vergasungsraum übertritt, wo sein Sauerstoff mit einem Teil des erzeugten Wassergases verbrennt, während der Stickstoff mit dem Wassergas abgeführt wird. Auf diesem Wege kann ein Wassergas mit einem gewünschten Stickstoffgehalt erzeugt werden.To separate wind and gas are also not shown in the drawing Control devices of a known type are provided that depend on the Wind pressure in line 6 is the pressure of the water gas / steam mixture in the line 9 rules. With the help of these control devices, as already mentioned above, for Achieving a nitrogen-free water gas in the water gas outlet line 9 a slightly higher pressure than can be regulated in the wind inlet line 6, so that some water gas constantly flows over into the hot-blowing room and there with a part of the blown gas burns. The reverse can be done by setting a lower pressure in the water gas outlet line 9 can be achieved that from the hot-blowing room hot-blowing wind passes into the gasification room, where its oxygen with part of the generated The water gas burns while the nitrogen is removed with the water gas. In this way, a water gas with a desired nitrogen content can be generated will.

In den Abb. 3 bis 5 sind verschiedene Möglichkeiten für die Durchführung eines Brennstoffkreislaufes dargestellt.In Figs. 3 to 5 are different options for the implementation a fuel cycle shown.

Nach Abb.3 wird der unten aus der Wasserschüssel 4 ausgetragene Brennstoff insgesamt einer Wäsche 13 zugeführt, in welcher die frei gewordene Asche von dem Brennstoff getrennt und bei 14 abgeführt wird, während bei 15 der ausgewaschene Brennstoff ausgetragen und oben wieder in die EintragsChüssel 2 hineingegeben wird. Als Ersatz für die in der Wäsche 13 ausgewaschene Asche wird eine entsprechende Menge frischen Brennstoffes laufend in die Eintragschüssel 2 eingegeben. Die Eintragung des frischen Brennstoffes erfolgt durch den mit 16 bezeichneten Beschickungstrichter.According to Fig.3, the fuel discharged from the bottom of the water bowl 4 is a total of a laundry 13 supplied, in which the ash released from the Fuel is separated and discharged at 14, while at 15 the leached Fuel is discharged and returned to the top of the entry bowl 2. As a substitute for the ash washed out in the laundry 13, a corresponding Amount of fresh fuel entered continuously into entry bowl 2. the registration the fresh fuel takes place through the feed hopper marked 16.

Nach Abb. q. wird von dem aus der Schüssel d. ausgetragenen Brennstoff-Asche-Gemisch nur ein Teil in die wieder mit 13 bezeichnete Wäsche abgezweigt. Das übrige Brennstoff-Asche-Gemisch wird unmittelbar in die Eintragschüssel2 zusammen mit dem in der Wäsche 13 ausgewaschenen Brennstoff zurückgeführt. Nach Maßgabe des Ascheaustrages in der Wäsche 13 wird durch den Trichter 16 frischer Brennstoff in die Eintragschüssel eingegeben. Während nach Abb. 3 in den Schacht oben im wesentlichen reiner Brennstoff eingegeben wird, der Asche nur in gebundener Form aufweist, wird nach Abb. 4. in dem Schacht mit einem Brennstoff-Asche-Gemisch mit erheblichem Gehalt an freier Asche gearbeitet. Je geringer der nach der Wäsche abgezweigte Anteil des Brennstoff-Asche-Gemisches ist, desto höher ist der Aschegehalt in dem Vergasungsschacht.According to Fig.q. is taken from the bowl d. discharged fuel-ash mixture only a part branched off into the laundry again designated by 13. The rest of the fuel and ash mixture is washed out directly into the entry bowl 2 together with that in the laundry 13 Fuel returned. According to the ash discharge in the laundry 13 is entered through the funnel 16 fresh fuel into the entry bowl. While According to Fig. 3, essentially pure fuel is fed into the shaft above, the ash only has bound form, is shown in Fig. 4 in the shaft with a fuel-ash mixture with a significant amount of free ash. The lower the portion of the fuel-ash mixture diverted after washing is, the higher the ash content in the gasification shaft.

Nach Abb. 5 wird vorwiegend nur Asche im Kreislauf gehalten. Frischer Brennstoff wird durch den wieder mit 16 bezeichneten Trichter nur etwa in solcher Menge in die Eintragschüssel2 eingegeben, daß ungefähr der für einen Kreislauf erforderliche Brennstoffbedarf gedeckt wird. Es wird angestrebt, daß praktisch reine Asche unten aus dem Vergasungsschacht ausgetragen wird. Von dem ausgetragenen Aschestrom wird lediglich ein Teil entsprechend der Zugabe an frischem Brennstoff ausgeschieden.According to Fig. 5, mostly only ash is kept in the cycle. Fresher Fuel is only approximately in such a way through the funnel again designated 16 The amount entered into entry key 2 is approximately that required for one cycle Fuel requirement is covered. The aim is to have practically pure ash below is discharged from the gasification shaft. From the discharged ash stream only a part was eliminated according to the addition of fresh fuel.

Anstatt durch die Leitung 8 (Abb. i) Wasserdampf einzuführen, kann auch in das Brennstoffett Wasser eingespritzt werden. Das im Unterteil des Schachtes anfallende Brennstoff-Asche-Gemisch, das zwar für die Wassergasreaktion nicht mehr genügend heiß ist, enthält im allgemeinen noch genügend Wärme, um den für die Durchführung der Vergasung benötigten Wasserdampf zu erzeugen.Instead of introducing water vapor through line 8 (Fig. I), it is possible water can also be injected into the fuel oil. That in the lower part of the shaft Accruing fuel-ash mixture, which is no longer responsible for the water-gas reaction is sufficiently hot, generally still contains enough heat to carry out the the gasification required to generate water vapor.

Die Einspritzleitung 8 kann auch ganz wegfallen. Der Vergasungsdampf kann dann dadurch erzeugt werden, daß das im Unterteil des Schachtes befindliche Brennstoff-Asche-Gemisch durch ein Wasserbad geführt wird. Ein geeignetes Wasserbad ist immer dann vorhanden, wenn der Austrag am unteren Ende des Schachtes durch eine Wasserschüssel erfolgt, die in den Abbildungen mit ¢ bezeichnet ist. Der beim Zusammentreffen des Brennstoff-Asche-Gemisches mit dem Wasser entstehende Dampf steigt in der Brennstoffsäule hoch und bildet mit dem heißgeblasenen Brennstoff Wassergas. Der Wasserdampfüberschuß zieht mit dem Wassergas ab.The injection line 8 can also be omitted entirely. The gasification vapor can then be generated in that the located in the lower part of the shaft Fuel-ash mixture is passed through a water bath. A suitable water bath is always present when the discharge at the lower end of the shaft is through a Water bowl takes place, which is designated in the figures with ¢. The one at the meeting The steam produced by the fuel-ash mixture with the water rises in the fuel column high and forms water gas with the hot-blown fuel. The excess steam withdraws with the water gas.

In Abb.6 ist vorgesehen, daß das abziehende Wassergas-Dampf-Gemisch, das eine sehr hohe Temperatur hat, seine fühlbare Wärme in einem Wärmeaustauscher 18 an den Heißblasewind abgibt, der durch das Gebläse ig über den Wärmeaustauscher geführt wird. In dem Beispiel nach Abb. 6 ist ein Röhrenwärmeaustauscher vorgesehen. Das durch die Leitung g abziehende Wassergas-Dampf-Gemisch strömt beispielsweise durch die Röhren und zieht oben durch eine Abzugsleitung 20 ab, während der Heißblasewind außen an den Röhren v orbeiströmt und durch die Leitung 6 dem Schacht zugeführt wird.In Fig. 6 it is provided that the withdrawing water gas-steam mixture, which has a very high temperature, its sensible heat in a heat exchanger 18 gives off to the hot air wind, which by the fan ig over the heat exchanger to be led. In the example according to Fig. 6, a tubular heat exchanger is provided. The water gas / steam mixture withdrawn through line g flows, for example through the tubes and drains up through a vent 20 during the hot blow wind flows in front of the outside of the tubes and fed through the line 6 to the shaft will.

Abb. 7 befaßt sich ebenfalls mit dem Wärmeaustausch zwischen dem abziehenden Wassergas und dem Heißblasewind. An Stelle des Röhrenwärmeaustauschers 18 ist ein Wärmeaustauscher mit umlaufendem festem Wärmeträger vorgesehen, dessen Anwendung dem Umstand Rechnung trägt, daß das aus dem Gaserzeuger austretende Gas bei sehr hoher Temperatur einen erheblichen Staubgehalt aufweist. Dieser Wärineaustauscher hat einen senkrechten Schacht 2i. Durch diesen Schacht wird ein körniger, z. B. aus feuerfestem Werkstoff bestehender Wärmeträger durchgesetzt, der den Schacht bis zu einer bestimmten Höhe vollständig ausfüllt. Die Durchsatzgeschwindigkeit wird durch eine oben angebrachte Beschickungsvorrichtung 22 und eine am unteren Schachtende vorgesehene Austragvorrichtung 23 geregelt. Die Beschickungsvorrichtung 22 und die Austragvorrichtung 23 können ähnlicher Art sein wie die entsprechenden Einrichtungen bei dem Gaserzeuger nach der Erfindung. Der unten ausgetragene Wärmeträger wird jeweils oben wieder eingegeben und führt also einen Kreislauf aus. Das aus -der Leitung g austretende Wassergas wird etwa in Höhenmitte des Schachtes 21 durch eine Leitung 24 in den Wärmeträger eingeführt und tritt nach Abgabe seiner Wärme an den Wärmeträger am oberen Ende des Schachtes 2i durch die Leitung 25 aus. Der Heißblasewind, der von einem Gebläse 26 kommt, wird durch die Leitung 27 in der Nähe des unteren Endes des Schachtes 2i in den Wärmeträger ein-,geführt und tritt etwa unterhalb der Einführungsstelle für das Wassergas durch die Leitung 28 aus dem Schacht 21 aus, um dem Gaserzeuger durch die Leitung 6 zuzuströmen. Beim Durchströmen des Wärmeträgers nimmt der Heißblase-wind die im oberen Schachtteil von dem Wassergas an den Wärmeträger abgegebene Wärme auf.Fig. 7 also deals with the heat exchange between the withdrawing ones Water gas and the hot bubble wind. Instead of the tubular heat exchanger 18 is a Heat exchanger provided with circulating solid heat transfer medium, its application takes into account the fact that the gas emerging from the gas generator is very high high temperature has a significant dust content. This heat exchanger has a vertical shaft 2i. Through this shaft a granular, z. B. Existing heat transfer medium made of refractory material enforced the shaft completely filled up to a certain height. The throughput speed is fed by a loader 22 at the top and a loader at the bottom Discharge device 23 provided at the end of the shaft regulated. The loading device 22 and the discharge device 23 can be of a similar type to the corresponding ones Devices in the gas generator according to the invention. The heat transfer medium discharged below is entered again at the top and thus executes a cycle. The end -the line g exiting water gas is approximately in the middle of the height of the shaft 21 through a line 24 is introduced into the heat transfer medium and occurs after it has given off its heat to the heat transfer medium at the upper end of the shaft 2i through the line 25. Of the Hot bubble wind coming from a blower 26 is through line 27 in the Near the lower end of the shaft 2i in the heat transfer medium, introduced and occurs approximately below the point of introduction for the water gas through line 28 the shaft 21 in order to flow to the gas generator through the line 6. When flowing through of the heat transfer medium, the hot-blowing wind removes the water gas in the upper part of the shaft on the heat transferred to the heat transfer medium.

Abb.8 zeigt die Verwendung des gleichen Wärmeaustauschers, jedoch mit dem Unterschied, daß als Wärmeträger das aus dem Vergasungsschacht unten ausgetragene Brennstoff-Asche-Gemisch benutzt wird. Dieses wird oben in den Schacht 2i des Wärmeaustauschers eingegeben und unten ausgetragen. Ein Kreislauf des Wärmeträgers innerhalb des Wärmeaustauschers ist nicht vorgesehen. Dieses Verfahren wird dann angewandt, wenn das aus dem Gaserzeugerschacht i unten ausgetragene Brennstoff-Asche-Gemisch nur noch einen ganz geringen Brennstoffgehalt hat. Das ist beispielsweise dann :der Fall, wenn nach Abb. 5 vorwiegend Asche im Kreislauf gehalten wird. Der geringe Brennstoffgehalt der Asche verbrennt dann am Unterteil des Schachtes 21 mit einem Teil des durchströmenden Heißblasewindes und wird so für den Prozeß nutzbar gemacht. Die aus dem Schacht 21 unten ausgetragene, praktisch reine Asche wird, nachdem ein Teil derselben abgeschieden worden ist, oben in den Gaserzeugerschacht zusammen mit dem benötigten frischen Brennstoff eingeführt. Anstatt das ganze aus dem Gaserzeugerschacht unten ausgetragene Brennstoff-Asche-Gemisch über den Wärmeaustauscher zu geben, kann auch nur ein Teil dem Wärmeaustauscher zugeführt werden, so daß der andere Teil unmittelbar oben in den Gaserzeugerschacht zurückgeführt wird.Fig.8 shows the use of the same heat exchanger, however with the difference that the heat transfer medium discharged from the gasification shaft below Fuel-ash mixture is used. This is at the top of the shaft 2i of the heat exchanger entered and discharged below. A circuit of the heat carrier within the heat exchanger is not scheduled. This method is used when the gas generator shaft i The fuel-ash mixture discharged from the bottom only has a very low fuel content Has. This is the case, for example, when, as shown in Fig. 5, there is predominantly ash in the Cycle is maintained. The low fuel content of the ash then burns on Lower part of the shaft 21 with a part of the hot-blowing wind flowing through and is thus made usable for the process. The one discharged from the shaft 21 below, becomes practically pure ash after part of it has been deposited, Introduced at the top of the gas generator shaft together with the fresh fuel required. Instead of the entire fuel-ash mixture discharged from the gas generator shaft below To give through the heat exchanger, only part of the heat exchanger can are supplied so that the other part immediately above in the gas generator shaft is returned.

Bei der Vergasung von bituminösen Brennstoffen «-ird man die Brennstoffsäule über der Eintrittsleitung 6 für den Heißblasewind nur niedrig halten, damit die abziehenden Gase eine für die Teerbildung bzw. Teerabscheidung genügend hohe Temperatur haben, und zwar je nach gewünschter Teerdualität Zoo bis 45o° C. Die permanenten Bestandteile der Entgasungsprodukte im Heißblasewind können zu beliebigen Nutzzwecken verbrannt «-erden.In the gasification of bituminous fuels «- one becomes the fuel column only keep low above the inlet line 6 for the hot air wind so that the withdrawing gases a sufficiently high temperature for tar formation or tar deposition have, depending on the desired tar quality zoo up to 45o ° C. The permanent Components of the degassing products in the hot blower wind can be used for any purpose burned "- earth.

Bei der Vergasung stark backender Brennstoffe arbeitet man vorteilhaft mit starker Aschenanreicherung im Vergasungsschacht, insbesondere nach Abb.8. Die einzelnen Brennstoffteile sind dann durch Asche voneinander getrennt, so daß ein Zusammenbacken unmöglich ist.It is advantageous to work with the gasification of strongly baking fuels with strong ash accumulation in the gasification shaft, especially according to Figure 8. the individual fuel parts are then separated from each other by ash, so that a Caking is impossible.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Wassergaserzeuger mit einem Heißblaseraum und einem Vergasungsraum, durch die der Brennstoff nacheinander hindurchgeführt wird, gekennzeichnet durch einen senkrechten oder nahezu senkrechten Schacht mit einer oben angebrachten Beschickungsvorrichtung und einer unten angeordneten Austragvorrichtung zur Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden, in ständigem Abwärtsfluß befindlichen Brennstoffsäule, in die etwa in Höhenmitte des Schachtes der Heißblasewind und am unteren Ende der Vergasungsdampf eingeleitet werden, während das Wassergas-Dampf-Gemisch etwas unterhalb der Zuführungsstelle für den Heißblasewind abgeführt wird, so daß der in der Brennstoffsäule nach unten wandernde Brennstoff im oberen Schachtteil heißgeblasen und im unteren Schachtteil vergast wird. PATENT CLAIMS: i. Water gas generator with a hot blow room and a gasification room through which the fuel is passed one after the other, characterized by a vertical or almost vertical shaft with a loading device mounted above and a discharge device located below to maintain a constant, in constant downward flow Fuel column, in the middle of the height of the shaft of the hot bladder wind and on lower end of the gasification steam are introduced while the water-gas-steam mixture is discharged slightly below the feed point for the hot-blowing wind, so that the fuel migrating downwards in the fuel column in the upper part of the shaft is blown hot and gasified in the lower part of the shaft. 2. Wassergaserzeuger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht zwischen der Eintrittsstelle für den Heißblasewind und der Austrittsstelle für das Wassergas zur leichteren Trennung von Gas und Wind eingeschnürt ist. 2. Water gas generator according to Claim i, characterized in that the shaft between the entry point for the hot blower wind and the exit point for the water gas for easier separation is constricted by gas and wind. 3. Wassergaserzeuger nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch Regeleinrichtungen, mit denen der Gasdruck an der Wassergasaustrittsstelle in Abhängigkeit vom Winddruck an der Eintrittsstelle für den Heißblasewind regelbar ist. 3. Water gas generator according to claim i or 2, characterized by control devices with which the gas pressure at the water gas outlet point adjustable depending on the wind pressure at the point of entry for the hot-blowing wind is. 4. Verfahren zum Betreiben des Wassergaserzeugers nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines stickstofffreien Wassergases der Wassergasdruck an der Austrittsstelle größer gehalten wird als der Winddruck an der Eintrittsstelle für den Heißblasewind, so daß ständig etwas Wassergas in den Heißblaseraum übertritt, wo es mit dem Heißblasewind verbrennt. 4. A method for operating the water gas generator according to claim 3, characterized characterized in that the water gas pressure is used to generate a nitrogen-free water gas at the exit point is kept greater than the wind pressure at the entry point for the hot blower wind, so that some water gas constantly passes into the hot blower room, where it burns with the hot blow wind. 5. Verfahren zum Betreiben des Wassergaserzeugers nach Anspruch 3, dädurch gekennzeichnet, daß zur Einregelung eines bestimmten Stickstoffgehaltes im Wassergas, z. B. für Stickstoffsynthese, der Wassergasdruck an der Austrittsstelle etwas niedriger gehalten wird als der Winddruck an der Eintrittsstelle für den Heißblasewind, so daß ständig Wind in den Vergasungsraum übertritt, dessen Sauerstoff mit dem Wassergas verbrennt. 5. Procedure for operating the water gas generator according to claim 3, characterized in that for regulating a certain nitrogen content in water gas, e.g. B. for nitrogen synthesis, the water gas pressure at the outlet is kept slightly lower than the wind pressure at the entry point for the hot-blow wind, so that wind constantly crosses into the gasification chamber, its oxygen with the water gas burns. 6. Verfahren zum Betreiben des Wassergaserzeugers nach einem der Ansprüche i bis 3 oder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das am Schachtunterteil ausgetragene Brennstoff-Asche-Gemisch nach Auswaschen der frei gewordenen Asche unter Zugabe frischen Brennstoffes wieder in den Schacht oben eingegeben wird. i. Verfahren zum Betreiben des Wassergaserzeugers nach einem der Ansprüche i bis 3 oder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des am Schachtunterteil ausgetragenen Brennstoff-Asche-Gemisches zwecks Auswaschung der frei gewordenen Asche abgezweigt wird, während der andere Teil unmittelbar zusammen mit dem gewaschenen Brennstoff unter Zugabe frischen Brennstoffes in den Schacht oben eingegeben wird. B. Verfahren zum Betreiben des Wassergaserzeugers nach einem der Ansprüche i bis 3 oder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß vorwiegend Asche bzw. Schlacke im Kreislauf gehalten wird und am Oberteil des Schachtes nur der für einen Kreislauf erforderliche Brennstoff zugesetzt wird, so daß am Schachtunterteil praktisch reine Asche ausgetragen wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem im Unterteil des Schachtes anfallenden Brennstoff-Asche-Gemisch enthaltene Wärme für die Erzeugung des Vergasungsdampfes ausgenutzt wird, indem in dieses Brennstoff-Asche-Gemisch Wasser eingespritzt oder das Brennstoff-Asche-Gemisch durch ein Wasserbad geführt wird, das gleichzeitig als Tauchverschluß des Vergasungsschachtes dient. io. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis g, dadurch gekennzeichnet, d'aß die fühlbare Wärme des abziehenden Wassergas-Dampf-Gemisches durch Wärmeaustausch auf den Heißblasewind übertragen wird. i i. Verfahren nach Anspruch i o, gekennzeiehnet durch Benutzung eines Wärmeaustauschers, bei dem ein aus körnigem Gut bestehender Wärmeträger durch einen senkrechten Schacht, diesen ausfüllend, im Kreislauf durchgesetzt wird, durch den in getrennten Abschnitten die in Wärmeaustausch zu bringenden Gase geführt werden. 12. Verfahren nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeträger für den Wärmeaustausch zwischen Wassergas und Wind das aus dem Gaserzeugerschacht unten ausgetragene Brennstoff-Asche-Gemisch oder ein Teil desselben benutzt wird, wobei der Restbrennstoff mit einem Teil des vorzuwärmenden Heißblasewindes verbrennt. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, gekennzeichnet durch die Verwendung bituminöser Brennstoffe, vorwiegend backenden Charakters, als Ausgangsstoff. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffschicht über der Eintrittsstelle für den Heißblasewind so niedrig gehalten wird, daß die abziehenden Gase eine für die Entteerung genügend hohe Temperatur haben. 15. Verfahren nach Anspruch 1q., dadurch gekennzeichnet, daß die abziehenden entteerten Heißblasegase verbrannt werden, z. B. für Winderhitzung, Dampferzeugung u. dgl. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1o2359, 636892; französische Patentschrift N r. 833 757; britische Patentschriften Nr. 23 126 vom Jahre 1898. 21 739 vom Jahre 1913, 212 671; USA.-Patentschriften Nr. 2 239 8O1, :2320318.6. A method of operating the water gas generator according to any one of claims i to 3 or according to claim 4 or 5, characterized in that the fuel-ash mixture discharged from the lower part of the shaft is re-entered into the top of the shaft after washing out the released ash with the addition of fresh fuel will. i. Method for operating the water gas generator according to one of Claims 1 to 3 or according to Claim 4 or 5, characterized in that part of the fuel-ash mixture discharged from the lower part of the shaft is branched off for the purpose of washing out the released ash, while the other part is directly with it the washed fuel is added to the shaft above with the addition of fresh fuel. B. A method for operating the water gas generator according to one of claims i to 3 or according to claim 4 or 5, characterized in that predominantly ash or slag is kept in the cycle and only the fuel required for a cycle is added to the upper part of the shaft, so that practically pure ash is discharged from the lower part of the manhole. Process according to one of Claims 4 to 8, characterized in that the heat contained in the fuel-ash mixture occurring in the lower part of the shaft is used to generate the gasification steam by injecting water into this fuel-ash mixture or Ash mixture is passed through a water bath, which also serves as an immersion seal for the gasification shaft. ok Method according to one of Claims 4 to g, characterized in that the sensible heat of the withdrawing water-gas-steam mixture is transferred to the hot-blowing wind by heat exchange. i i. Method according to claim io, marked by using a heat exchanger in which a heat transfer medium consisting of granular material is circulated through a vertical shaft, filling this, through which the gases to be exchanged are conducted in separate sections. 12. The method according to claim ii, characterized in that the fuel-ash mixture discharged from the gas generator shaft below or a part of the same is used as a heat transfer medium for the heat exchange between water gas and wind, wherein the residual fuel burns with part of the hot-blower wind to be preheated. 13. The method according to any one of claims 8 to 12, characterized by the use of bituminous fuels, predominantly baking character, as starting material. 14. The method according to claim 13, characterized in that the fuel layer is kept so low above the entry point for the hot blowing wind that the exhausting gases have a temperature high enough for tar removal. 15. The method according to claim 1q., Characterized in that the withdrawing de-tarred hot-blown gases are burned, for. B. for wind heating, steam generation and the like. French patent no. 833 757; British Patents # 23 126, 1898. 21739 of 1913, 212671. U.S. Patent No. 2,239,801,: 2320318.
DED3156D 1944-08-30 1944-08-30 Water gas generator and method of operating the same Expired DE906253C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3156D DE906253C (en) 1944-08-30 1944-08-30 Water gas generator and method of operating the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3156D DE906253C (en) 1944-08-30 1944-08-30 Water gas generator and method of operating the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906253C true DE906253C (en) 1954-03-11

Family

ID=7030336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED3156D Expired DE906253C (en) 1944-08-30 1944-08-30 Water gas generator and method of operating the same

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906253C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101817011A (en) * 2009-02-27 2010-09-01 Kbi国际有限公司 Reactor and method for heat treatment of raw materials
WO2010097286A3 (en) * 2009-02-27 2011-01-13 Kbi International Ltd. Reactor and process for thermally treating a feedstock

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102359C (en) *
GB189823126A (en) * 1898-11-03 1899-11-03 Hermann Niewerth Means and Method for Heating Air or Gases.
GB191321739A (en) * 1913-09-26 1914-04-30 Anna Niewerth-Nee-Vliex Improvements in Regenerators or Means for Heating Air for Furnaces.
GB212671A (en) * 1922-12-23 1924-03-20 Wilfrid Wilson Hollings Improved method of and apparatus for heat interchangers applied to the regeneration or preheating of gases
DE636892C (en) * 1937-04-28 Heinrich Christian Truelsen Di Process for heat exchange between gaseous media
FR833757A (en) * 1938-02-15 1938-10-31 Heat recovery
US2239801A (en) * 1938-01-08 1941-04-29 Standard Oil Co Catalytic cracking system
US2320318A (en) * 1942-07-22 1943-05-25 Socony Vacuum Oil Co Inc Method for catalytic conversion

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102359C (en) *
DE636892C (en) * 1937-04-28 Heinrich Christian Truelsen Di Process for heat exchange between gaseous media
GB189823126A (en) * 1898-11-03 1899-11-03 Hermann Niewerth Means and Method for Heating Air or Gases.
GB191321739A (en) * 1913-09-26 1914-04-30 Anna Niewerth-Nee-Vliex Improvements in Regenerators or Means for Heating Air for Furnaces.
GB212671A (en) * 1922-12-23 1924-03-20 Wilfrid Wilson Hollings Improved method of and apparatus for heat interchangers applied to the regeneration or preheating of gases
US2239801A (en) * 1938-01-08 1941-04-29 Standard Oil Co Catalytic cracking system
FR833757A (en) * 1938-02-15 1938-10-31 Heat recovery
US2320318A (en) * 1942-07-22 1943-05-25 Socony Vacuum Oil Co Inc Method for catalytic conversion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101817011A (en) * 2009-02-27 2010-09-01 Kbi国际有限公司 Reactor and method for heat treatment of raw materials
WO2010097286A3 (en) * 2009-02-27 2011-01-13 Kbi International Ltd. Reactor and process for thermally treating a feedstock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635215C2 (en)
DE2952065C2 (en) Process for dry cooling of coke and coke cooling device for carrying out the process
DE19522320C1 (en) Cooling and solidifying red hot molten blast furnace slag in metallurgy
CH555786A (en) METHOD OF INCINERATION OF ORGANIC COMPONENTS OF SLUDGE.
DE906253C (en) Water gas generator and method of operating the same
DE2828562A1 (en) SLAG OUTPUT
DE2607964A1 (en) PROCESS AND REACTOR FOR THE PRESSURE GASIFICATION OF LARGE CHARACTERISTICS OF FUELS
DE829302C (en) Method of making metal sponge
DE1533837B1 (en) Reduction chamber for the batchwise reduction of metal oxides
EP0126408A2 (en) Gas converter
DE2143359A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING ACTIVATED CHARCOAL USING A STOVE WITH WALKING GRATE
DE2340062A1 (en) Process for the agglomeration of dust-like starting materials in a fluidized bed, in particular for the production of cement clinkers
DE3418488C2 (en)
DE1040734B (en) Process and device for the combustion or gasification of fuels
DE633255C (en) Process for the direct extraction of metallic iron
DE726852C (en) Method and device for producing a porous blown grate charge from raw cement sludge
DE1124472B (en) Process and apparatus for the production of silicon dioxide
DE2805992C2 (en) Process for the treatment of residual gases that arise during the combustion of hydrogen sulfide to form elemental sulfur according to the Claus process
DE480489C (en) Method and device for producing hydrocarbon gas
DE466109C (en) Process for the utilization of the exhaust gases resulting from hydrogen production using the iron-steam process
AT263189B (en) Method and device for incinerating solid waste
DE940008C (en) Method and device for gasifying dust-like fuels
DE869839C (en) Process for the production of water gas from bituminous, non-baking or poorly baking fuels
DE1207350B (en) Method and device for drawing off melts and for producing granules or fibers
DE1955170C (en) Process for the production of largely metallized iron ore pellets