DE905121C - Vorrichtung zum Backen von Keks, Zwieback und aehnlichen Backwaren - Google Patents

Vorrichtung zum Backen von Keks, Zwieback und aehnlichen Backwaren

Info

Publication number
DE905121C
DE905121C DEM11115A DEM0011115A DE905121C DE 905121 C DE905121 C DE 905121C DE M11115 A DEM11115 A DE M11115A DE M0011115 A DEM0011115 A DE M0011115A DE 905121 C DE905121 C DE 905121C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
baked goods
metal
baking
rusks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM11115A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Josef Troezmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEDWIG GAMBLE GEB LERNER
LISBETH SCHWARZ GEB LERNER
Original Assignee
HEDWIG GAMBLE GEB LERNER
LISBETH SCHWARZ GEB LERNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEDWIG GAMBLE GEB LERNER, LISBETH SCHWARZ GEB LERNER filed Critical HEDWIG GAMBLE GEB LERNER
Application granted granted Critical
Publication of DE905121C publication Critical patent/DE905121C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/044Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with conveyors moving in a horizontal or an inclined plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B2/00Baking apparatus employing high-frequency or infrared heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Backen von Keks, Zwieback und ähnlichen Backwaren Die bisher bekannten und gebräuchlichen Backöfen und -vorrichtungen arbeiten mit Temperaturen, die die Wirksamkeit der im Teig enthaltenen Vitamine wesentlich herabsetzen oder gar die Vitamine zur Gänze vernichten. Da die durch die üblichen Heizmethoden dieser Backöfen auftretende Wärmestrahlung nur eine geringe Tiefenwirkung hat, wobei noch der größte Teil von der Oberfläche des Teiges reflektiert wird, ist man gezwungen, so hohe Temperaturen anzuwenden, daß der Backprozeß in der für die einwandfreie Güte des Erzeugnisses erforderlichen Bahn verläuft, d. h. daß auch das Innere des Teiges gar «=erden muß, ohne daß die Oberfläche durch zu lange Wärmeeinwirkung Schaden erleidet.
  • Um auch bei niedrigen, die Vitamine nicht schädigenden Temperaturen diese Wirkung zu erzielen, hat man bereits infrarote Strahlung, der eine große Tiefenwirkung zu eigen ist, für Backzwecke verwendet. Bei diesen bekannten Backvorrichtungen hat man jedoch reihenweise angeordnete Heizlampen verwendet, deren Strahlen auf einen geschlossenen Backraum wirken, von dessen Wänden erst die Wärme auf das Backgut ausstrahlt. Dadurch gehen naturgemäß die unmittelbare Einwirkung der infraroten Strahlung und deren Tiefenwirkung auf das Backgut verloren.
  • Diese Nachteile werden bei der erfindungsgemäßen Backvorrichtung dadurch vermieden, daß die infrarote Strahlung unmittelbar und von allen Seiten auf das Backgut gelenkt wird, indem gemäß dem Hauptkennzeichen der Erfindung schwarzverchromte oder schwarzgebrannte elektrische Stabheizkörper bzw. Heizstäbe unmittelbar in den Backraum selbst eingebaut sind, dessen Mantel durch zwei zwischen sich einen Isolierraum einschließende, konzentrische Rohre aus Glas oder Metall gebildet ist, wobei die Heizkörper sich in der Längsrichtung der Rohre erstrecken und konzentrisch zu diesen verteilt sind.
  • Die Rohre, welche kreisförmigen oder ovalen Querschnitt besitzen, können dabei entweder aus Glas bestehen und an ihrer dem evakuierten Isolierraum zugewendeten Mantelfläche mit einem Metallspiegel belegt sein oder aus Metall, vorzugsweise Aluminiumblech, hergestellt sein, wobei im letzteren Fall zumindest das innere Rohr an der dem Isolierraum abgekehrten Mantelfläche silbermattiert ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt Abb. z eine Ausführungsform im Längsschnitt, Abb. z einen Ouerschnitt nach der Linie II-II der Abb. z und Abb. 3 eine zweite Ausführungsform im selben Querschnitt.
  • In den Abb. i und 2 sind mit i konzentrisch zueinander angeordnete, an den Enden miteinander dichtend verbundene, durch einen Isolierraum :2 getrennte Glasrohre bezeichnet, deren dem Isolierraum zugekehrte Flächen mit einem Metallspiegel, z. B. einem Silberspiegel 3, belegt sind. In dem Innenraum dieser Rohre sind schwarzverchromte oder schwarzgebrannte elektrische Stabheizkörper bzw. Heizstäbe d. von der Länge des von den Rohren i umschlossenen Backraumes 5. in Kreisanordnung eingebaut. Das Backgut B ist zum Zweck seiner kontinuierlichen Förderung .durch den Backraum 5 auf einem aus Metalldrähten oder -litten gebildeten endlosen Band 6 aufgelegt, das über die Führungsrollen 7 läuft, von denen die eine beispielsweise durch einen Elektromotor 81 angetrieben ist. Der fördernde Trum des endlosen Bandes 6 ist dabei im wesentlichen zentral zu den Heizkörpern q; angeordnet. Die Ein- und Austrittsöffnung des Backraumes 5 kann vor Wärmeverlusten durch eine Wärmeschleuse geschützt werden.
  • Der Abstand der Metalldrähte bzw. -litten des endlosen Bandes 6 ist so gewählt, @daß die infrarote Strahlung auf das Backgut B auch auf dessen untere Seite fast ungehindert einwirken kann, wodurch dieses allseits beheizt wird.
  • Ein Teil der von den Heizkörpern q. ausgehenden infraroten Strahlen hat eine zentrale Ursprungsrichtung. Die restlichen Wärmestrahlen werden von den Rohrwänden praktisch ohne Verlust reflektiert, so daß sich die Gesamtheit der Strahlen auf das Backgut B konzentriert. Die Tiefenwirkung der infraroten Strahlen bewirkt eine gleichmäßige Erwärmung des Backgutes bei wesentlich niedrigeren Temperaturen als bei den üblichen Backöfen und ermöglicht dabei doch eine Abkürzung der Dauer des Backprozesses.
  • Die Ausführungsform nach Abb. 3 unterscheidet sich lediglich dadurch, daß hier die Rohre i oval ausgebildet sind. Es ist dabei vorgesehen, die Rohre aus Metall, vorzugsweise Aluminiumblech, herzustellen und die dem Isolierraum abgekehrte Mantelfläche der Rohre, zumindest des inneren Rohres, zu mattieren (Silbermattierung).
  • Durch die ovale Form der Rohre wird eine vollkommenere Konzentration der vom inneren Rohr zurückgeworfenen Strahlen auf die Bahn des Backgutes erzielt als bei kreisrunder Ausbildung der Rohre, und durch die mattierte Fläche der Innenwand des Mantels des Backraumes 5. tritt eine Verstärkung ihrer reflektierenden Wirkung im Vergleich zu der glatten Fläche eines Glasrohres ein, wobei die geringe Absorptionsfähigkeit des Aluminiums gegenüber Wärmestrahlen eine wesentliche Rolle spielt.
  • Der Durchmesser der Rohre kann natürlich der Größe des Backgutes entsprechend gewählt werden, so daß die Anwendung dieser Einrichtung nicht allein auf Kleingebäck beschränkt ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Backen von Keks, Zwieback und ähnlichen Backwaren unter Verwendung infraroter Strahlung, dadurch gekennzeichnet, daß schwarzverchromte oder schwarzgebrannte elektrische Stabheizkörper bzw. Heizstäbe unmittelbar in den Backraum selbst eingebaut sind, dessen Mantel durch zwei zwischen sich einen Isolierraum einschließende, konzentrische Rohre aus Glas oder Metall gebildet ist, wobei die Heizkörper sich in der Längsrichtung der Rohre erstrecken und konzentrisch zu diesen verteilt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre kreisförmigen Querschnitt besitzen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre ovalen Querschnitt besitzen. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre aus Glas bestehen und an ihrer dem evakuierten Isolierraum zugewendeten Mantelfläche mit- einem Metallspiegel belegt sind.
  5. 5.. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre aus Metall, vorzugsweise Aluminiumblech, bestehen, wobei zumindest das innere Rohr an der dem Isolierraum abgekehrten Mantelfläche silbermattiert ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur kontinuierlichen Förderung des Backgutes durch den Backraum ein aus Metalldrähten oder -litten gebildetes endloses Band vorgesehen ist, dessen fördernder Trum .im wesentlichen zentral zu den Stabheizkörpern läuft.
DEM11115A 1950-10-03 1951-09-27 Vorrichtung zum Backen von Keks, Zwieback und aehnlichen Backwaren Expired DE905121C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT905121X 1950-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905121C true DE905121C (de) 1954-02-25

Family

ID=3682940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM11115A Expired DE905121C (de) 1950-10-03 1951-09-27 Vorrichtung zum Backen von Keks, Zwieback und aehnlichen Backwaren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE905121C (de)
GB (1) GB693878A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058443B (de) * 1956-08-31 1959-06-04 E H Hans Bahlsen Dr Ing Tunnelofen fuer Back-, Trocken- oder aehnliche Waermebehandlungszwecke mit strahlendurchlaessigem Foerderelement und je einer Gruppe oberer und unterer, ueber die Tunnellaenge verteilter und gegeneinander versetzter Heizquellen
DE1061262B (de) * 1956-08-23 1959-07-16 E H Hans Bahlsen Dr Ing Mit einer steinernen Speicherschicht und einer waermeabstrahlenden Metallschicht versehene Auskleidung fuer OEfen mit Innenheizung, insbesondere Backoefen
DE1204156B (de) * 1959-04-27 1965-11-04 Verband Deutscher Konsumgenoss Verfahren und Einrichtung zum Backen von Brot und Frischgebaeck mit Infrarotstrahlen
DE3152708C2 (de) * 1981-01-26 1988-07-21 Pet Inc

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818182A (en) * 1971-02-08 1974-06-18 Bonnierfoeretagen Ab Device for shrinking a wrapper, consisting of a plastic sheeting shrinkable by heating, around a transport unit
US3766359A (en) * 1972-06-14 1973-10-16 British United Shoe Machinery Manufacture of springs
US3804967A (en) * 1972-10-13 1974-04-16 Sola Basic Ind Inc Rectangular tube diffusion furnace
FR2454596A1 (fr) * 1979-04-20 1980-11-14 Gauthier Robert Four-tunnel de post-cuisson ou de chauffage, en particulier pour produits alimentaires

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061262B (de) * 1956-08-23 1959-07-16 E H Hans Bahlsen Dr Ing Mit einer steinernen Speicherschicht und einer waermeabstrahlenden Metallschicht versehene Auskleidung fuer OEfen mit Innenheizung, insbesondere Backoefen
DE1058443B (de) * 1956-08-31 1959-06-04 E H Hans Bahlsen Dr Ing Tunnelofen fuer Back-, Trocken- oder aehnliche Waermebehandlungszwecke mit strahlendurchlaessigem Foerderelement und je einer Gruppe oberer und unterer, ueber die Tunnellaenge verteilter und gegeneinander versetzter Heizquellen
DE1204156B (de) * 1959-04-27 1965-11-04 Verband Deutscher Konsumgenoss Verfahren und Einrichtung zum Backen von Brot und Frischgebaeck mit Infrarotstrahlen
DE3152708C2 (de) * 1981-01-26 1988-07-21 Pet Inc

Also Published As

Publication number Publication date
GB693878A (en) 1953-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE905121C (de) Vorrichtung zum Backen von Keks, Zwieback und aehnlichen Backwaren
DE935487C (de) Flachrohr fuer Waermeaustauscher
DE1905148C3 (de) Strahlungsbrenner
DE2427611B2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstbcken aus Kunststoff
DE934404C (de) Kuehlvorrichtung an Strangpressen
DE952171C (de) Thermische Maschine mit Anwaermevorrichtung
EP0869315A2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE1579646C2 (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
DE873140C (de) Vorrichtung zum Spritzen von Formkoerpern aus waermebildsamen Massen, insbesondere Kunstharzen
DE2725175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brotherstellung
DE643743C (de) Elektrisch beheizter Banddurchlaufofen
DE2337077C2 (de) Backofen mit Selbstreinigung durch Pyrolyse
DE1454383A1 (de) Gliederheizkessel
DE2231688C3 (de) Heißluft-Durchlaufofen für Schlauchmaterial
DE834970C (de) Strahlungstrockner mit tunnelfoermigem Trockenraum und elektrisch beheizten Rohrheizkoerpern
DE2153361C3 (de) Strangpresse für keramische Massen in plastischem Zustand
AT152794B (de) Vorrichtung zur Erzielung gleichmäßiger Temperatur über die Meßlänge von Probestäben beim Warmzerreiß- oder Warmdauerstandsversuch.
DE2005958A1 (de) Ofen, insbesondere Backofen für Bäckereibetriebe
DE924648C (de) Heizgeraet zum Grillen von Lebensmitteln
DE700905C (de) Durchziehofen
DE2950094A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von chemiefasern
DE356623C (de) Einbau aus feuerfestem Stoff zwischen Heizrohre
DE566088C (de) Vertikal-Bunsenbrenner
AT102052B (de) Radiatoren-Warmwasserheizung mit elektrisch beheiztem Strahlofen.
DE913233C (de) Elektrisch oder mit Gas beheizte Koch- und Backvorrichtung