DE904329C - Elektrischer Flaechenheizkoerper fuer Flugzeugenteisung - Google Patents

Elektrischer Flaechenheizkoerper fuer Flugzeugenteisung

Info

Publication number
DE904329C
DE904329C DEST2406D DEST002406D DE904329C DE 904329 C DE904329 C DE 904329C DE ST2406 D DEST2406 D DE ST2406D DE ST002406 D DEST002406 D DE ST002406D DE 904329 C DE904329 C DE 904329C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
heating
icing
power supply
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST2406D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Theodor Stiebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR STIEBEL DIPL ING DR
Original Assignee
THEODOR STIEBEL DIPL ING DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEODOR STIEBEL DIPL ING DR filed Critical THEODOR STIEBEL DIPL ING DR
Priority to DEST2406D priority Critical patent/DE904329C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904329C publication Critical patent/DE904329C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D15/00De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft
    • B64D15/12De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft by electric heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrisch beheizten, schmiegsamen Flächenheizkörper, der so ausgebildet ist, daß dessen Heizleiter die heizleiterfreie Zone der Stromzuführungen mit beheizen.
  • Es ist bekannt, die der Vereisung besonders ausgesetzten Stellen eines Flugzeuges (Tragflächen, Leitwerke; Ruder) zur Verhinderung des Eisansatzes zu beheizen. Es geschieht dies entweder durch Warmluft, die von innen an die zu beheizenden Stellen geführt wird, oder durch Beheizung mittels elektrischen, schmiegsamen, beiderseits isolierten Flächenheizkörpern..
  • Aus Gründen der Leistungsersparnis hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, nicht die ganze zu enteisende Fläche mit einemmal zu beheizen, sondern abschnittsweise periodisch.
  • Für die Unterteilung in mehrere Flächenheizkörper spricht auch noch die bessere Aufbringung auf die Fläche und die Frage der schnelleren und billigeren Fertigung infolge Schaffung von genormten Plattengrößen.
  • Es ergibt sich also, daß z. B. auf eine Tragfläche mehrere Flächenheizkörper aufgebracht wenden können. Dabei zeigt sich der Mangel, daß an den Stoßstellen, an denen zwei benachbarte Heizkörper zusammenstoßen, unbeheizte Randzonen bleiben. Diese unbeheizten Randzonen sind ziemlich breit, denn die Stromzuführungen, an denen zahlreiche Heizdrähte leitend befestigt sind, müssen eine beträchtliche Breite haben im Hinblick auf die zu leitende Stromstärke einerseits und die geringe Dicke wegen der notwendigen Schmiegsamkeit andererseits. An den Stoßstellen bildet sich daher festhaftendes Eis, das wie eine Versteifungsrippe wirkt und als Ansatzfläche für weitere zusammenhängende Eisschichten dient, die durch die benachbarten Heizungen nicht abgeworfen werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Flächenheizkörper, der den beschriebenen Mangel vermeidet und eine Beheizung der Stoßstelle ermöglicht, da er erfindungsgemäß die unbeheizte Stoßstelle mit Heizleitern überbrückt und dadurch das Abwerfen der Eisschicht auch an der Stoßstelle ermöglicht.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Abbildungen erläutert.
  • Abb. I zeigt schematisch ein Flugzeug von vorn mit angedeuteten einzelnen Flächenheizkörpern; Abb. 2 zeigt schematisch ein Flugzeug von oben mit angedeuteten einzelnen Flächenheizkörpern; Abb. 3 zeigt den Aufbau der Flächenheizkörper im Querschnitt und ihre bisherige Anordnung; Abb. 4 zeigt den Heizleiterträger von der Breitseite zur besseren Erläuterung des Aufbaues; Abb. 5 zeigt die neuartige Formgebung der Flächenheizkörper mit einfacher Beheizung der Randzonen und ihre Anordnung; Abb.6 zeigt die neuartige Formgebung der Flächenheizkörper mit doppelter Beheizung der Randzonen und ihre Anordnung.
  • In Abb. I und 2 erkennt man die mit a bezeichneten Flächenheizkörper, die bei b zusammenstoßen. Abb. 3 und 4 geben den Aufbau eines Flächenheizkörpers a im einzelnen wieder. Auf einer Isolationsplatte f, beispielsweise Filmfolie, getränktes Gewebe u. a.; sind einseitig Heizleiter c aufgebracht, die beidseitig in Stromzuführungsbahnen g enden. Heizleiter c und Stromzuführungsbahnen g sind auf der Isolationsplatte f beispielsweise aufgeklebt, angeheftet oder sonstwie befestigt. Dabei entstehen die unbeheizten Randzonen d, wobei die Stoßstellen b aus zwei solchen nebeneinanderliegenden unbeheizten Randzonen d bestehen. In Abb. 5 und 6 ist die neuartige Formgebung der Flächenheizkörper a zu ersehen, um unbeheizte Stoßstellen b zu vermeiden. Man klappt die Enden des Flächenheizkörpers um die Linien e-e und e1-e1 um, so daß die Heizleiter jetzt bis zum Rand des Flächenheizkörpers a gehen und die Stromzuführungsbahnen g und die Randzonen d mit beheizen. Je nachdem, wie weit man umklappt, erhält man eine einfache (Abb. 5) oder eine doppelte (Abb. 6) Beheizung. f1 und f2 sind weitere Isolationsschichten.

Claims (2)

  1. PATENTAN:SPRÜCHE: i. Elektrischer Flächenheizkörper für Flugzeugenteisung, dadurch gekennzeichnet, daß seine Heizleiter (c) die heizleiterfreien :Zonen der -Stromzuführungen (g) so unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht überdecken, daß auch die Zonen der Stromzuführungen (g) selbst beheizt werden.
  2. 2. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiter (c) die Zonen der Stromzuführungen (g) doppelt, d. h. von beiden Seiten beheizen.
DEST2406D 1943-07-22 1943-07-22 Elektrischer Flaechenheizkoerper fuer Flugzeugenteisung Expired DE904329C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2406D DE904329C (de) 1943-07-22 1943-07-22 Elektrischer Flaechenheizkoerper fuer Flugzeugenteisung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2406D DE904329C (de) 1943-07-22 1943-07-22 Elektrischer Flaechenheizkoerper fuer Flugzeugenteisung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904329C true DE904329C (de) 1954-02-18

Family

ID=7452818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST2406D Expired DE904329C (de) 1943-07-22 1943-07-22 Elektrischer Flaechenheizkoerper fuer Flugzeugenteisung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904329C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930404C (de) * 1943-10-10 1955-07-14 Aeg Elektrische Flaechenheizung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930404C (de) * 1943-10-10 1955-07-14 Aeg Elektrische Flaechenheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734760T2 (de) Heizvorrichtung für die Wischerauflagefläche einer Fahrzeugswindscheibe
US2686640A (en) Thermal-electric means of airfoil ice prevention
EP3243361A1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür
EP0038922B1 (de) Anordnung zur Beheizung grossflächiger Laminatformkörper
DE904329C (de) Elektrischer Flaechenheizkoerper fuer Flugzeugenteisung
EP2462023A2 (de) Vorrichtung zur enteisung von fahrzeugen, insbesondere flugzeugen
DE2438984C3 (de) Kontaktvorrichtung an einer Folie eines Flächenheizleiters
US2690890A (en) Deicing system for airfoil structures
EP3643617B1 (de) Heizungsentwurf für kohlenstoff-allotrope eisschutzsysteme
DE3248203A1 (de) Elektrisches heizelement
DE10301056A1 (de) Heizvorrichtung mit PTC-Elementen
DE928310C (de) Elektrisch heizbare Glasscheibe
DE921220C (de) Heizkoerper fuer elektrische Heizgeraete
GB666609A (en) Improvements in or relating to the electric heating of surfaces
CH708014A2 (de) Blachenheizung.
DE1936061A1 (de) Enteisungseinrichtung fuer Luftfahrzeuge
DE504406C (de) Elektrischer Schnellregler der Waelzkontakttype
DE2424784A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der eisbildung an flugzeugteilen
DE1272136B (de) Vorrichtung zum Enteisen eines Flugzeugtragfluegelabschnittes mittels elektrischer Widerstandsheizelemente
US2622828A (en) Aircraft deicing means
DE527148C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen allmaehlichen Schliessen in Reihe mit Verbrauchern geschalteter elektrischer Stromkreise
DE1126530B (de) Elektrisches Widerstandsheizelement
CN111071454A (zh) 碳同素异形体防冰系统的加热器设计
CH202707A (de) Verfahren und Einrichtung zur Sicherung der Stromabnahme aus bereiften Fahrleitungen.
DE949022C (de) Vorrichtung zum Enteisen bzw. zur Verhinderung des Eisansatzes