DE901983C - Fruchtsafterzeuger mit ueber einem Kochgefaess angeordnetem Fruchtsaft-sammler und siebartig gelochtem Frucktkorb sowie abnehmbarer Haube - Google Patents

Fruchtsafterzeuger mit ueber einem Kochgefaess angeordnetem Fruchtsaft-sammler und siebartig gelochtem Frucktkorb sowie abnehmbarer Haube

Info

Publication number
DE901983C
DE901983C DEK12274A DEK0012274A DE901983C DE 901983 C DE901983 C DE 901983C DE K12274 A DEK12274 A DE K12274A DE K0012274 A DEK0012274 A DE K0012274A DE 901983 C DE901983 C DE 901983C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fruit
hood
fruit juice
generator
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK12274A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK12274A priority Critical patent/DE901983C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE901983C publication Critical patent/DE901983C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/04Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Fruchtsafterzeuger mit über einem Kochgefäß angeordnetem Fruchtsaftsammler und siebartig gelochtem Fruchtkorb sowie abnehmbarer Haube Die Erfindung betrifft einen Fruchtsafterzeuger mit über einem Kochgefäß angeordnetem Fruchtsaftsammler und in diesem aufgehängtem siebartigem Fruchtkorb sowie einer den gesamten Entsafter abdeckenden Haube.
  • Bei den bekannten Fruchtsafterzeugern dieser Art konnte das Gewicht der Haube bei sonst gleichen Abmessungen erheblich schwanken, je nach den zu seiner Herstellung verwendeten Werkstoffen. In der Regel war die Haube so schwer, daß sie von dem unter ihr sich ansammelnden Dampf erst angehoben wurde, wenn die Temperatur im Behälterinnern auf nahezu iool C gestiegen war. Bei einer derartigen Temperatur wird die Füllung des Fruchtkorbes überhitzt, und die in den Früchten befindlichen Vitamine sowie der Fruchtzucker verkochen und gehen also verloren. Es ist jedoch für die volle Wirksamkeit des Entsafters wesentlich, daß der,S aft und das Fruchtgut die in den Früchten befindlichen Vitamine und den Fruchtzucker behalten, da diese für den menschlichen Organismus äußerst wertvolle Bestandteile sind. Andererseits darf aber die Entsaftungstemperatur nicht zu niedrig gehalten werden, weil sonst die ein Verderben des Fruchtgutes bzw. Saftes bewirkenden schädlichen Keime nicht abgetötet werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Fruchtsafterzeuger mit über einem Kochgefäß angeordnetem Fruchtsaftsammler und siebartig gelochtem Fruchtkorb sowie einer den Entsafter abdeckenden Haube, bei dern Vorrichtungen zum Ablassen des Dampfes bei einer Fruchtguttemperatur von etwa 75' C vorgesehen sind. Diese Vorrichtungen können in einem Rückschlagventil bestehen, das in die Haube eingebaut ist und,das sich bei dem Dampfdruck öffnet, der einer Temperatur des Fruchtgutes von etwa 75' C entspricht. Vorzugsweise ist dabei aus der durch Gewinde mit dem Entsafter verbundenen Haube eine als Ventilfläche dienende Ringfläche ausgespart, auf die sich ein ringförmiger Ventilteller abstützt, der unter dem Druck einer regelbaren Rückschlagfeder steht und sich bei dem auf denRing ausgeübten Dampfdruck öffnet, der einer Temperatur des Fruchtgutes von etwa 75' C entspricht. Die zweckmäßigste Lösung der Erfindung besteht darin, daß -das Gesamtgewicht der Haube selbst so gering gewählt wird, daß die Haube sich bei dem auf sie ausgeübten Dampfdruck des auf etwa 75' C erhitzten Fruchtgutes öffnet. Die Haube beginnt dann, sobald die Fruchtguttemperatur von 75' C erreicht ist, auf dein nach außen abgebogenen Rand des Dampfsammlers zu tanzen und läßt dabei Dampf austreten, so daß eine unzulässige Erhöhung des Innendruckes und der Innentemperatur nicht eintreten kann.
  • Durch den Einbau eines sich bei einer Fruchtguttemperatur von 75' C öffnenden Rückschlagventils erhält man die Möglichkeit, den Deckel fest mit dem Entsafter zu verschrauben, trotzdem aber eine überhitzung -des Fruchtgutes und die da-durch gegebenen schädlichen Rückwirkungen auf den Fruchtzucker und die Vitamine zu vermeiden. Noch einfacher und wirksamer ist die genaue Ab- stimmung des Haubengewichtes auf den Druck des unter der Haube sich sammelnden Dampfes, weil in diesem Fall die Haube selbst das Rückschlagventil bildet. Der Dampf hebt die Haube in ständigem Rhythmus an, und es entweicht stets eine ausreichende Menge, so daß der Innendruck und die Innentemperatur in gleicher Höhe erhalten bleiben. Die Temperatur des Fruchtgutes wird auf diese Weise in erträglichen Grenzen gehalten, so daß die Vitamine und,der Fruchtzucker voll erhalten bleiben. Ein weiterer Vorteil ist der, daß der abgekühlte Dampf sich an den kalten Wandungen der Haube nicht niederschlägt und daß das sonst entstehende, in die Früchte abtropfende und den Saft verwässernde Kondenswasser sich nicht bilden kann. Es wird daher ein wesentlich reinerer Fruchtsaft gewonnen als bei der Verwendung heißen Dampfes, und es werden vor allem die Vitamine und der Fruchtzucker geschont, so daß der Nährwert des aus den Früchten ausgezogenen Saftes und der Nährwert des verbleibenden Fruchtmarkes wesentlich höher ist als bei einem Zerkochen der Früchte.
  • Zwei Ausführungsformen der Entsaftungsvorrichtung nach der Erfindung sind beispielsweise in der Zeichnung veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt einen Längsmittelschnitt durch einen Entsafter mit leichter, unter dein Dampfdruck anhebbarer Haube; Abb. 2, gibt einen Längsmittelschnitt durch eine Haube wieder, die an ihrem unteren Ende ein Gewinde zum Verschrauben mit dem Fruchtsaftsammler aufweist und deren Oberteil ein ringförmiges Rückschlagventil enthält.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. i ist über einem Kochtopf i ein Saftsammelbehälter 2, angeordnet, der in seiner Mittelachse einen Dampfdom 3 besitzt. Der Dampfdom ist umgeben von einem zylindrischen Siebrohr 4, welches mit einem Fruchtkorb 5 verbunden und oben abgeschlossen ist. Der Fruchtkorb ist auf seinem Umfang und auf dem Boden gleichfalls siebartig gelocht, um ein Abtropfen des Saftes aus den in ihm unterzubringenden Früchten während des Entsaftungsvorganges zu ermöglichen. Der Fruchtkorb 5 ruht mit einer nach außen vorspringenden Wulst 7 auf einer nach innen gedrückten Wulst 8 des Saftsammlers 2 auf, der über der Wulst 8 nach außen abgebogen ist und dort eine verhältnismäßig breite Rille 9 für die Aufnahme des unteren Randes einer Haube io bildet. Der Mittelteil der Haube besteht aus einer Glasscheibe ii, die in einem Fenster i--, der Haube fest gelagert ist und eine Beobachtung des Fruchtkorbes von oben her ermöglicht.
  • Das Gewicht der aus Reinaluminium bestehenden Haube ist so gering, daß es von dem bei einer Temperatur des Fruchtgutes von 75' C sich einstellenden Innendruck angehoben wird, die Haube also bei einem solchen Druck zu tanzen anfängt. Dadurch wird eine höhere Erhitzung des Fruchtgutes und insbesondere auch die Bildung eines Kondensats an den Haubenwandungen vermieden.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 ist die Haube 13 an ihrem unteren Ende mit einem Gewinde 2o versehen, so daß sie mit dem ein Außengewinde tragenden Dampfsammler verschraubt -werden kann. Aus der Haube ist eine ringförmige Fläche 14 ausgespart, und zwar sind die Grenzflächen kegelig ausgebildet, so daß ein ringförmiger Ventilteller 15 entsprechender Größe in die Aussparung 14 eingreifen kann. Auf dem Ventilteller ruht eine Feder 16, deren Spannung mit Hilfe eines Spannringes 17 geregelt wird. Im Mittelteil :der Haube ist wiederum in einem Fassungsring 12 eine Beobachtungsscheibe ii angeordnet, die eine ständige Kontrolle des Fruchtkorbes ermöglicht. Der Mittelteil 18 der Haube ist durch Arme ig mit dem Außenmantel der Haube verbunden. Er ruht also gewissermaßen auf den Endflächen der Arme ig, die aber aus einem iStück mit dem Mittelteil iS und der Mantelfläche der Haube hergestellt sind.
  • Anstatt einen großen, durchgehenden Ventilring aus der Haube herauszuarbeiten, können auch in der Haube mehrere mehr oder weniger kleine Rückschlagventile vorgesehen sein, die gleichfalls durch Aden Dampfdruck bei unzulässiger Erhöhung desselben angehoben werden. Wesentlich ist lediglich, daß die Rückschlagfedern mit einer solchen Kraft auf die Ventilkegel drücken, daß diese bei einem Innendruck angehoben werden, wie er sich bei einer Fruchtguttemperatur von 75" C entwickelt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fruchtsafterzeuger mit über einem Kochgefäß angeordnetem Fruchtsaftsammler und siebartig gelochtem Fruchtkorb sowie den Entsafter abdeckender Haube, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (io, 13) derart ausgebildet ist, daß bei einer Fruchtguttemperatur von 75' C Dampf entweichen kann.
  2. 2. Fruchtsafterzeuger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die den Fruchtsafterzeuger (i bis 5) abdeckende Haube (13) ein Rückschlagventil (14 bis 17) eingebaut ist, das sich bei dem bei einer Fruchtguttemperatur von etwa 75' C vorhandenen Innen-druck öffnet. 3. Fruchtsafterzeuger nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus der durch Gewinde (20) mit dem Entsafter (:2) verbundenen Haube (13) eine als Ventilfläche dienende Ringfläche (14) ausgespart ist, aufder ein ringförmiger Ventilkegel (15) ruht, der seinerseits unter dem Druck einer regelbaren Rückschlagfeder (16) steht und sich bei dem auf den Ring ausgeübten, einer Fruchtguttemperatur von etwa 75' C entsprechenden Innendruck öffnet. 4. Fruchtsafterzeuger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamtgewicht der Haube (io) gleich ist dem auf die Haube ausgeübtenInnendruckdesbei einerTemperatur des Fruchtgutes von etwa 75' C aufsteigenden Dampfes.
DEK12274A 1951-11-30 1951-11-30 Fruchtsafterzeuger mit ueber einem Kochgefaess angeordnetem Fruchtsaft-sammler und siebartig gelochtem Frucktkorb sowie abnehmbarer Haube Expired DE901983C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12274A DE901983C (de) 1951-11-30 1951-11-30 Fruchtsafterzeuger mit ueber einem Kochgefaess angeordnetem Fruchtsaft-sammler und siebartig gelochtem Frucktkorb sowie abnehmbarer Haube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12274A DE901983C (de) 1951-11-30 1951-11-30 Fruchtsafterzeuger mit ueber einem Kochgefaess angeordnetem Fruchtsaft-sammler und siebartig gelochtem Frucktkorb sowie abnehmbarer Haube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901983C true DE901983C (de) 1954-01-18

Family

ID=7213691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK12274A Expired DE901983C (de) 1951-11-30 1951-11-30 Fruchtsafterzeuger mit ueber einem Kochgefaess angeordnetem Fruchtsaft-sammler und siebartig gelochtem Frucktkorb sowie abnehmbarer Haube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE901983C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0112295A2 (de) Druckgefäss für Nahrungsmittel zur Verwendung in einem Mikrowellenfeld
DE901983C (de) Fruchtsafterzeuger mit ueber einem Kochgefaess angeordnetem Fruchtsaft-sammler und siebartig gelochtem Frucktkorb sowie abnehmbarer Haube
DE810220C (de) Sicherheitsventil mit eingebauter optischer und akustischer Signalvorrichtung
DE3630584C2 (de)
EP0177720B1 (de) Kochgefäss
DE863292C (de) Geraet zur Dampfkonservierung von Einmachgut u. dgl.
AT233198B (de) Vorrichtung zum Kochen von Milch od. dgl.
CH230049A (de) Sicherheitsventil für unter Druck stehende Gefässe.
DE1137533B (de) Vorrichtung zum Entsaften von Zitrusfruechten
DE427119C (de) Kochgeraet mit oberem Wassermantel
AT275782B (de) Kochtopf
AT212991B (de) Kombiniertes Sicherheits- und Arbeitsventil für Dampfkochtöpfe
DE651483C (de) Kaffeemaschine
DE1264710B (de) Sicherheitsventil fuer Dampfdruckkochtoepfe
DE650320C (de) Vorrichtung zum Anpressen und Glaetten der aus getraenktem Faserstoff bestehenden Isolierung eines elektrischen Leiters
DE4116592C2 (de)
CH692128A5 (de) Sicherheitsventil für einen Dampfdruckkochtopf.
DE926030C (de) Dampfdruck-Kochtopf
CH186698A (de) Tube.
AT239994B (de) Handpresse für Laibchen aus gehacktem Fleisch
DE3711441C2 (de)
AT200462B (de) Ausguß für Gefäße
DE635864C (de) Gewuerzstreuer mit einer durch einen verstellbaren Verschlusskoerper veraenderlichen ringfoermigen Streuoeffnung
DE1933420C (de) Mit einem Deckel verschließbarer Kochtopf
DE547347C (de) Pichhuelse zum Pichen von Bierfaessern