DE901941C - Am Koerper anzulegende Haltevorrichtung fuer einen zweiten Frisierspiegel - Google Patents

Am Koerper anzulegende Haltevorrichtung fuer einen zweiten Frisierspiegel

Info

Publication number
DE901941C
DE901941C DEB18495A DEB0018495A DE901941C DE 901941 C DE901941 C DE 901941C DE B18495 A DEB18495 A DE B18495A DE B0018495 A DEB0018495 A DE B0018495A DE 901941 C DE901941 C DE 901941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
holding device
plate
holding
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB18495A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB18495A priority Critical patent/DE901941C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE901941C publication Critical patent/DE901941C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D42/00Hand, pocket, or shaving mirrors
    • A45D42/08Shaving mirrors
    • A45D42/12Shaving mirrors able to be suspended on a person's body

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Am Körper anzulegende Haltevorrichtung für einen zweiten Frisierspiegel Am Körper anzulegende Haltevorrichitungen für einen zweiten Frisierspiegels zum Betrachten des Hinterkopfes sind bekannt.
  • Bei einer bekannten Ausführungsform hat die Haltevorrichtung eine an Schulterbügeln hoch-und tief stellbare Führungsschiene, die der Rundung des Körpers entsprechend gebogen ist und :durch Tragarme, an .denen die Schulterbügel festgeklemmt werden, vom Körper in einem bestimmten Abstand gehalten wird. Auf der Führungsschiene ist ein Spiegelhalter mit einem klauenartigen. Fuß verschieb- und feststellbar angeordnet. Der Spiegel wird mit einem Stiel in einen nach oben gerichteten Tragarm des Spiegelhalters eingeschoben und: kann an diesem in verschiedenem Höhenlagen. festgeklemmt werden. Diese Vorrichtung hat eine Reihe von schwerwiegenden Nachbeilen. Wenn sie einigermaßen stabiP sein soll, hat sie ein, erhebliches Gewicht, was beim Frisieren hinderlich ist und ermüdend' wirkt. Dadurch, daß die Vorrichtung nur lose an den Schudtern aufgehängt ist, ist ihr Halt am Körper mangelhaft, und die Körperbewegungen sind erheblich behindert. Infolge der losen Aufhängung der Vorrichtung am Körper sind Relativbewegungen gegenüber :dem Körper unvermeidlich, so daß .diie Stellung des Spiegels sich bei jeder Körperbewegung ungewollt ändern kann. Da die starre Führungsschiene in einem nur mäßigen Abstand vom Körper angeordnet werden kann, ist .der Abstand des Spiegels vom Körper nicht groß genug, .um ein genügendes Blickfeld zu erzielen. Jede Verstellung des Spiegels ist umständlich, weil -die-Seiten- und Höhenverstellung des Spiegels. ,getrennt vorgenommen; werden müssen und hierbei zwei Stellschrauben zu bedienen sind. Die Verstellung -des Spiegels wird- zusätzlich noch dadurch erschwert, d'aß die Haltevorrichtung nur lose am Körper hängt.
  • Ferner ist eine Haltevorrichtung bekannt, die einen hinten um .den Hals zu legenden hakenartigen Bügel hat, an den ein vorn an der Brust heruntergreifender Schenkel angeschlossen ist, der unten etwas nach außen :gekröpft und im Ansc hluß daran seitlich abgebogen ist. Auf dem seitlich abgebogenen Ast ist ein stabförmiger Spiegelhalter mittels einer Öse verschiebbar und mittels. einer Stellschraube festlegbar. Die Spiegelplatte ist am, oberen Ende des, stabförmigen Halters mit einern Kugelgelenk raumbeweglich angeordnet. -Diese Vorrichtung hat zwar ein kleineres Gewicht als die vorerwähnte, sie besitzt aber alle übrigen Nachteile in erlheblichem Maß. Der Halt am; Körper ist, da nur eine Aufhängestelle vorgesehen ist, noch mangelhafter, so daß. die Lage des Spiegels, die selbst beim Drehen des Kopfes beeinfiußt wird, noch -unsicherer ist. Ein großer Nachteil ist ferner der,-daß der im Nacken liegende Tragbügel besonders beim Frisieren langen Haares störend wirkt. Der Spiegel kann lediglich in geringem Ausmaß seitlich verschoben und vom Körper ab-; oder nach diesem hingeschwenkt werden. Eine Möglichkeit, die Höhenlage :des Spiegels zu verändlern, ist nicht vorgesehen. Die gelenkige Lagerung ,der Spiegelplatte an ihrem Halter. kann die fehlende Höhenverstellung nicht ersetzen.
  • Die Erfindung .beseitigt diese Nachsteile ,durch eine mit um den Oberkörper schließbaren Haltemitteln verbundene starre Brustplatte mit einer Einsteckführung; in welcher ein im Anschluß an ein gerades Führungsstück abgekröpiter Spiegelträger in der Höhenlage verstellbar sowie verdrehbar und feststellbar ist. Die Spiegelp Matte äst vorzugsweise in einer Gabel ihres Halters schwenkbar gelagert. Die Brustplatte kann mittels Tragbändern an zum Durchstecken der Arme :dienende Schulterringe angeschlossen sein, die mit einem versteU-baren Rückengurt z.usammenschließbar .sind. Man kann aber auch,die Brustplatte in den Brustteil einer am Rücken zu schließenden, vorzugsweise ärmellosen -Weste- einbauen.
  • Die neue Vorrichtung hat ein geringes Gewicht. Der an :der Brustplatte festgelegte- Spiegel ist mit dem Körper gut verbunden, so daß ,der S'piegell nur die Körperbewegungen mitmacht, relativ zum Körper aber in Ruhe .bleibt. Dlie Verstellung des Spiegels ist einfach, weil der Spiegelträger in seiner Einsteckführung an der Brustplatte :gleichzeitig in der Höhenlage und durch Ausschwenken seitlich verstellt werden kann, wobei nur eine einzige -Stellschraube zu betätigen: ist .und die unverrückbare Lage der Brustplatte am Körper die Handhabung erleichtert. Beim Ausschwenken des weit ausgeknöpften Spiegelhalters schwingt die Spiegelplatte in einem erheblichen Abstand vom.. Kopf im. Bogen aus, und es 'ist leicht möglich, die günstigsten Sichtverhältnisse einzustellen und -diese anschließend durch Schwenkender Spiegelplatte in ihrem Halter noch zu korrigieren. Die Bewegungen des Körpers beim Frisieren sind in keiner Weise behindert, und der Nacken ist frei.
  • Es, wäre ferner denkbar; die Vorrichtung auch am Rückenteil der um, den Oberkörper zu schließenden Einrichtung .mit einem Spiegelb,alter auszurüsten, so dlaß auch hinten ein Spiegel angebracht werden kann, der einen fehlenden feststehendien Frisierspiegel ersetzt.
  • In. der Zeichnung ist eine ;bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in, zwei Figuren dargestellt; es zeigt Fig, i .ein Schaubild .der Haltevorrichtung mit dien Spiegel, - Fig. 2 die Haltevorrichtung in. ,der Gebrauchsstellung vor einem feststehenden Frisierspiegel. An einer starren Platte i, die aus Blech mit einem Stoffüberzug, aus Kunstharzpreß,stoff mit Gewebeeinlagen usw. bestehen kann und ;der Brustpartie unter dem Hals angepaßt ist, ist eine röhrenförmige Führung 2 mit einer Stellschraube 3 befestigt. Die Führung 2 dient zum Einstecken eines stabförmigen Spiegelträgers 4, der im Anschluß an ein :gerades Führungsstück nach dem (dien Spiegel 5 tragenden Ende hin abgeknöpft ist. Dieses Ende :bildet eine Gabel 6, in welcher die Spiegelplatte mit seitlichen Zapfen 7 schwenkbar ,gelagert ist. Die Brustplatte i ist mittels vorzugsweise aus elastischem: Material. bestehender Bänder 8 an Schulterringe 9 angeschlossen, die durch einen verstellbaren, vorteilhaft ebenfalls elastischen Gurt io zu:sammengegeschlossen werdent können.
  • Die Haltevorrichtung wird in der Weise am Körper angebracht, daß bei vorn- liegendler B.rustplatte i die Arme durch ,die Schulterrinne 9. gesteckt werden und dann das Band io über dem Rücken geschlossen wird.. Dann kommt die B:rus-tplatte i mit der Einsteckführung 2 vor die Brust unterhalb -des Halses zu lneglen, wie es die Fig. 2 zeigt. In die Einsteckführüng z wird nun der Spiegelträger ¢ ei.n#-gesteckt. Mit .dem Rücken gegen den feststehenden Spiegel S stehend, wird nun durch Verschieben und Verdrehen :des Spiegelträgers q. in der Einsteckführung 2 die günstigste Spiegellage ermittelt, worauf der Spiegelträger mittelsder S.tellsehirauibe 3 festgelegt wird. Der Spiegel ist jetzt mit dem Körper .fest verbunden, so daß beide Hände für das Frisierren des, Hinterkopfhaares frei sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Am Körper anzulegende Haltevorrichtung für einen; zweiten Frisierspiegel zum, Betrachten des Hinterkopfes, :gekennzeichnet durch eine mit um den Oberkörper schließbaren; Haltemitteln (8 fbis io) verbundene starre Brustplatte (i) mit einer Einsteckführung (2), in welcher ein im Anschduß an ein gerades Führungsstück abgekröpfter, stabförmiger Spiegelträger (q.) in der Höhenlage verstellbar sowie vierdrehbar und feststeillbar gelagert ist.
  2. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelplatte (5) in einer Gabel (6) ihres Trägers (4) schwenkbar gelagert ist.
  3. 3. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß.die Brustplatte (i) mittels Tragbänder (8) an zum Durchstecken der Arme dienende Schulterringe (9) angeschlossen ist, die mit einem verstellbaren Rückengurt (io) zusammenschließbar sind.
  4. 4. Haltevorrichtung naoh den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß d,ie Brustplatte (i) in den Brustteil einer am Rücken zu schließenden, vorzugsweise ärmellosen Weste eingebaut ist.
  5. 5. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeiohnet, daß auch der Rückenteil der u.m den Oberkörper zu schließenden Haltemittel mit einer Spiegelhalteplatte (i, 2) ausgerüstet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 392 3o5, 633 838; schweizerische Patentschrift Nr. 197 435.
DEB18495A 1952-01-01 1952-01-01 Am Koerper anzulegende Haltevorrichtung fuer einen zweiten Frisierspiegel Expired DE901941C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB18495A DE901941C (de) 1952-01-01 1952-01-01 Am Koerper anzulegende Haltevorrichtung fuer einen zweiten Frisierspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB18495A DE901941C (de) 1952-01-01 1952-01-01 Am Koerper anzulegende Haltevorrichtung fuer einen zweiten Frisierspiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901941C true DE901941C (de) 1954-01-18

Family

ID=6959778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB18495A Expired DE901941C (de) 1952-01-01 1952-01-01 Am Koerper anzulegende Haltevorrichtung fuer einen zweiten Frisierspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE901941C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990089A (en) * 1957-09-30 1961-06-27 Harold M Nystrom Body support for binocular units

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE392305C (de) * 1924-03-18 Paula Binder Geb Merensinger An Schultertragbuegeln angebrachter Handspiegelhalter
DE633838C (de) * 1935-04-25 1936-08-07 Adolf Berkholz Auf der Brust zu befestigender, durch ein Kugelgelenk einstellbarer Spiegelreflektor
CH197435A (de) * 1937-03-18 1938-04-30 Edith Soesman Toilettenspiegel.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE392305C (de) * 1924-03-18 Paula Binder Geb Merensinger An Schultertragbuegeln angebrachter Handspiegelhalter
DE633838C (de) * 1935-04-25 1936-08-07 Adolf Berkholz Auf der Brust zu befestigender, durch ein Kugelgelenk einstellbarer Spiegelreflektor
CH197435A (de) * 1937-03-18 1938-04-30 Edith Soesman Toilettenspiegel.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990089A (en) * 1957-09-30 1961-06-27 Harold M Nystrom Body support for binocular units

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293393B (de) Orthopaedische Kopfhalterung
DE901941C (de) Am Koerper anzulegende Haltevorrichtung fuer einen zweiten Frisierspiegel
DE860527C (de) Schutzvorrichtung zur Verhinderung des Anatmens
DE234753C (de)
DE12685C (de) Neuerungen an Corsets
DE620023C (de) Vorrichtung zum Festklemmen von Schutzdecken auf dem Abortsitzbrett
DE362778C (de) Zusammenlegbarer, mittels Tragbaender getragener und in seiner Stellung einstellbarer Umhaengetisch
DE1676157U (de) Haltevorrichtung fuer einen zweiten frisierspiegel zum betrachten des hinterkopfes.
DE742615C (de)
DE516709C (de) In Fahrzeugen an einem Riemen aufhaengbares Ausruhgeraet mit Arm-, Kopf- und Kinnstuetze
DE941254C (de) Filteratemschutzgeraet
DE901985C (de) Bueste fuer Dekorationszwecke
DE102019124132A1 (de) Beissschutz-Vorrichtung
DE722175C (de) Rucksack-Traggestell
DE368571C (de) Strumpfhalter mit an mehreren Schenkeln angreifenden, schlossartigen Klemmen
DE515024C (de) Korsett mit Buestenhalter
AT114596B (de) Sockenhalter.
DE589327C (de) Krawattenhalter fuer Selbstbinder
DE644482C (de) Fahrradsattel mit durch senkrecht gerichtete Druckfedern abgefederter Sitzflaeche
AT136220B (de) Büstenhalter.
DE615083C (de) Guertel als Blusenabschluss
DE1963891U (de) Aufsatz fuer operationstische fuer die urologische untersuchung von kleinkindern.
DE386832C (de) Ruhepolster
DE667462C (de) Pikierapparat
DE465339C (de) Sockenhalter