DE9017705U1 - Spender für flüssiges oder pastöses Gut - Google Patents

Spender für flüssiges oder pastöses Gut

Info

Publication number
DE9017705U1
DE9017705U1 DE9017705U DE9017705U DE9017705U1 DE 9017705 U1 DE9017705 U1 DE 9017705U1 DE 9017705 U DE9017705 U DE 9017705U DE 9017705 U DE9017705 U DE 9017705U DE 9017705 U1 DE9017705 U1 DE 9017705U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
storage space
dispenser according
dispenser
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9017705U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9017705U priority Critical patent/DE9017705U1/de
Publication of DE9017705U1 publication Critical patent/DE9017705U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/002Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
    • A46B11/0058Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means with a metered dosage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/002Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
    • A46B11/0024Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means with a permanently displaceable pressurising member that remain in position unless actuated, e.g. lead-screw or ratchet mechanisms, toothpaste tube twisting or rolling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/002Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
    • A46B11/0024Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means with a permanently displaceable pressurising member that remain in position unless actuated, e.g. lead-screw or ratchet mechanisms, toothpaste tube twisting or rolling devices
    • A46B11/0034Means comprising a rachet mechanism or equivalent for advancing the piston stepwise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spender der im Ober-Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Durch die US-PS 4 388 011 ist eine Füllzahnbürste bekannt, die die Merkmale des Spenders der betreffenden Art aufweist, bei dem der Kolben das letzte, geschlossene Teil mehrerer, teleskopartig ineinanderschiebbarer Rohrteile bildet. Zur Veränderung des Volumens des im Inneren der Rohrteile gebildeten Vorratsraumes ist eine Schraubeinrichtung vorgesehen, mit der der Kolben und die übrigen, ineinanderschiebbaren Rohrteile im Sinne einer Verringerung des Volumens des Vorratsraumes zusammendrückbar sind. Durch Schrauben wird also Zahnreinigungsmittel aus dem Vorratsraum durch einen Kanal in den Bereich der Zahnbürste gepreßt. Diese Schraubeinrichtung ist sehr aufwendig. Außerdem ist der maximal mögliche Vorratsraum im Verhältnis zur Außenabmessung des Spenders verhältnismäßig gering.
In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 39 22 850 ist eine Füllzahnbürste beschrieben, die eine die Volumenänderungseinrichtung einschließende Pumpeinrichtung mit einem Ventil aufweist. Das für die Erzielung der Pumpwirkung notwendige Ventil stellt einen besonderen Aufwand dar und schließt außerdem die Gefahr einer Funtionsunfähigkeit ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Spender der betreffenden Art zu schaffen, der einfacher im Aufbau und sicherer in der Funktion ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Lehre gelöst. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ein den Rückfluß von flüssigem oder pastösem Gut, z.B. Zahnreinigungsmittel verhinderndes Flüssigkeitsventil durch mechanische Mittel zu ersetzen. Diese werden durch eine mechanische Hemmung gebildet, die auf den in dem Zylinder beweglichen Kolben einwirkt und dessen Bewegung im Sinne einer Vergrößerung des Vorratsraumes erschwert oder möglichst verhindert. Das bedeutet, daß sich der Kolben nur in Richtung der Entleerung des Vorratsraumes bewegen kann. Wenn somit ein Benutzer über das Betätigungsglied die Volumenänderungseinrichtung im Sinne einer Verringerung des Volumens betätigt, um so Füllgut entgegen dem Fließwiderstand aus der Austrittsöffnung zu drücken, so kann der Kolben aufgrund der mechanischen Hemmung nicht zurückweichen. Aus diesem Grunde läßt sich mit der Volumenänderungseinrichtung ein ausreichend hoher Druck erzeugen, um den Fließwiderstand zu überwinden und Füllgut zu der Austrittsöffnung zu transportieren.
Wird das Betätigungsglied wieder entlastet, so vergrößert die Volumenänderungseinrichtung wieder ihr Volumen.
Jetzt ist der Fließwiderstand wesentlich größer als der
verhältnismäßig geringe Reibungswiderstand des Kolbens bei seiner Bewegung im Sinne einer Verkleinerung des Vorratsraumes. Somit bewegt sich der Kolben in diesem Sinne ungehemmt. Der erfindungsgemäße Spender benötigt für die Förderung des Füllgutes keine komplizierten mechanischen Antriebe und keine Flüssigkeitsventile. Er ist daher äußerst einfach im Aufbau, materialsparend und billig. Diese Vorteile fallen besonders bei Füllzahnbürsten, für die der erfindungsgemäße Spender besonders gut geeignet ist, ins Gewicht, weil es gerade Sinn von Füllzahnbürsten ist, nach Verbrauch des Zahnreinigungsmittels nicht wiederverwendet zu werden, um so den Benutzer zu zwingen, bei Verbrauch einer bestimm-
ten Menge von Zahnreinigungstnittel auch eine neue Zahnbürste, also eine Bürste mit neuen Borsten zu verwenden, was für eine ordentliche Reinigung der Zähne von außerordentlicher Bedeutung ist.
Die Art der mechanischen Hemmung kann in verschiedener, zum Teil jedem Fachmann geläufiger Weise ausgeführt werden. Eine zweckmäßige Ausführungsform ist im Anspruch 2 angegeben. Danach weist die Hemmung in beliebiger Weise in dem Vorratsraum angeordnete Rastvertiefungen auf, in denen sich ein an dem Kolben vorgesehener Rastvorsprung in Richtung einer Vergrößerung des Vorratsraumes abstützt. Dadurch kann sich der Kolben nur in eine Richtung bewegen, nämlich in Richtung einer Verkleinerung des Vorratsraumes. Die Rastvertiefungen können sich in einer Innenwandung des Zylinders befinden, immer so, daß sie von dem Rastvorsprung des Kolbens erreichbar sind. Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß sich die Rastvertiefungen auf der Außenwandung eines Rohres befinden, das von der Austrittsöffnung durch eine öffnung in dem Kolben zu dem der Austrittsöffnung abgewandten Ende des zylinddrischen Vorratsraumes verläuft. Der Rastvorsprung an dem Kolben ist dabei durch einen lippenförmig ausgebildeten Rand in der Öffnung des Kolbens für das Rohr gebildet.
Die Volumenänderungseinrichtung befindet sich bei dieser zuletzt genannten Ausführungsform zweckmäßigerweise an dem der Austrittsöffnung abgewandten Ende des Vorratsraumes, wo sie besonders leicht mit einem Daumen betätigbar ist.
Eine andere zweckmäßige Ausführungsform der Hemmung für den Kolben weist zweckmäßigerweise eine Lippe, vorzugsweise eine umlaufende Dichtlippe auf, die in radialer und Hemmungsrichtung geneigt an der Innenwandung des Zylinders oder einer Außenwandung eines von der Austrittsöffnung durch eine mit ihrem Rand die Lippe bildende öffnung in dem Kolben führenden Rohres unter Druck anliegt. In Hemmungsrichtung wird der Rand der Dichtlippe durch Reibung festgehalten und steilt sich dadurch etwas auf, wodurch sich die Reibkraft
weiter beträchtlich erhöht und somit die Hemmung bewirkt. In umgekehrter Richtung sind die Verhältnisse umgekehrt. Die Dichtlippe wird durch die Reibung mitgenommen, und ihr Anlagedruck wird verringert.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist der Vorratsraum in einem hohlen Handgriff einer Füllzahnbürste gebildet. Dieser Handgriff weist zweckmäßigerweise einen Stiel an seinem einen Ende auf, während am anderen Ende Borsten angeordnet sind, in deren Bereich die Austrittsöffnung für pastöses Gut, nämlich Zahnreinigungsmittel, angeordnet ist. Die Austrittsöffnung ist über einen in dem Stiel angeordneten Kanal mit dem Vorratsraum verbunden. Dieser Kanal bildet im wesentlichen den Fließwiderstand .
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Spenders in Anwendung bei einer Füllzahnbürste gemäß der Erfindung im Längsschnitt und
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt II aus Fig. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Füllzahnbürste weist einen hohlen Handgriff 1 auf, in dem sich ein Vorratsraum 2 für Zahnreinigungsmittel befindet. Am oberen Ende des Handgriffs 1 befindet sich ein Stiel 3, in dem sich eine Austrittsöffnung 4 im Bereich von Borsten 5 befindet. Die Austrittsöffnung 4 ist über einen Kanal 6 mit dem Vorratsraum 2 verbunden. Zwischen dem Kanal 6 und dem Vorratsraum befindet sich eine Volumenänderungseinrichtung 7 mit einem Betätigungsglied 8 in Form einer eindrückbaren Membran.
Das Innere des Handgriffs 1 ist in zwei Stufen zylindrisch ausgebildet mit Zylinderabschnitten 9 und 10, deren Durchmesser bzw. Querschnitt stufig verschieden ist, und zwar ist der der Volumenänderungseinrichtung 7 näher liegende Zylinderabschnitt 10 in seinem Querschnitt größer als der
Zylinderabschnitt 9.
In dem Zylinderabschnitt 9 befindet sich ein Kolben 11, der mit einer zylinderartigen Dichtlippe 12 an der Innenwandung des Zylinderabschnittes 9 anliegt. Außerdem ist eine innere Dichtlippe 13 vorgesehen, mit der der Kolben ein Rohr 14 umschließt, das den Vorratsraum 2 im Bereich der Volumenänderungseinrichtung 7 mit dem Stiel 3 verbindet und dessen Inneres einen Teil des Kanals 6 bildet.
In dem Zylinderabschnitt 10 mit größerem Durchmesser befindet sich ein Kolben 15, der mit einer zylindrischen, umlaufenden Dichtlippe 16 an der Wandung des Zylinderabschnitts 10 anliegt. Er ist ringförmig ausgebildet, wobei eine zylindrische Ringfläche 17 den gleichen Innendurchmesser hat wie der Zylinderabschnitt 9 und damit in der Lage ist, den Kolben 11 dicht aufzunehmen. Er stößt dabei an einen als radialen Innenvorsprung ausgebildeten Anschlag an.
Ein Boden 19 des Vorratsraumes 2 ist komplementär zu der zugewandten Fläche des Kolbens 11 bzw. des Kolbens 15 ausgebildet, so daß dann, wenn sich die Kolben 11 und 15 in der in der Zeichnung tiefsten Stellung befinden, kein toter Raum mehr zwischen den Kolben 11 und 15 und dem Boden 19 vorhanden ist, so daß sämtliches Zahnreinigungsmittel entleert werden kann. Der Boden 19 hält außerdem das untere Ende des Rohres 14 und klemmt mit seinem äußeren Rand den äußeren Rand der das Betätigungsglied 8 bildenden Membran fest gegen die Innenwandung des Handgriffs 1.
Erfindungsgemäß weist das Rohr 14 auf seiner Außenwandung 20 wegen ihrer Kleinheit in Fig. 1 kaum sichtbare, in dem vergrößerten Ausschnitt in Fig. 2 jedoch deutlich erkennbare, sägezahnförmige Rastvertiefungen 21 auf, in die die radial nachgiebige Dichtlippe 13 des Kolbens 11 einrasten kann.
Bei Benutzung der dargestellten Füllzahnbürste wird durch Drücken auf das als Membran ausgebildete Betätigungsglied 8 das Volumen im Bereich der Volumenänderungseinrichtung 7 und damit insgesamt in dem Vorratsraum 2 verkleinert.
Dadurch wird in dem Vorratsraum 2 befindliches Zahnreinigungsmittel in das Rohr 14 und weiter durch den Kanal 6 zu der Austrittsöffnung 4 und damit zu den Borsten 5 gedrückt. Bei Entlastung des Drucks auf das Betätigungsglied 8 sucht dieses zurückzufedern, so daß ein Unterdruck in dem Vorratsraum 2 besteht, der auf die Unterseite des Kolbens 11 einwirkt, so daß dieser sich im Sinne einer Verkleinerung des Vorratsraumes in Richtung auf die Volumenänderungseinrichtung 7 verschiebt. Dabei gleitet die Dichtlippe 13 je nach Dimensionierung über wenigstens einen der durch die Rastvertiefungen 21 gebildeten Zähne hinweg und rastet in die nächste Rastvertiefung 21 ein, so daß sich die Dichtlippe wieder in dieser Rastvertiefung abstützt. Bei erneutem Drücken auf das Betätigungsglied 8 wiederholt sich der Vorgang. Der Abstand der Rastvertiefungen 21 ist natürlich so gewählt, daß bei einem Hub der Betätigungseinrichtung die Dichtlippe 13 wenigstens in der nächsten der Rastvertiefungen 21 einrastet. Die Dichtlippe 13 liegt beim Gleiten auf der Oberfläche 20 des Rohres 14 in jeder Lage aufgrund ihrer radialen Anpressung dicht auf der Oberfläche 20 auf, ganz gleich, ob sie sich in einer Rastvertiefung 21 befindet oder auf der Oberfläche der zwischen ihnen gebildeten, sägezahnförmigen Vorsprünge.
Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Dichtlippe 13 radial nach innen und in Hemmungsrichtung geneigt verläuft.
Ist diese Neigung ausreichend steil, so können die Rastvertiefungen 21 unter Umständen ganz entfallen, weil in Hemmungsrichtung ein Aufsteilen der Dichtlippe 13 durch die Reibung auf der Oberfläche 20 des Rohreds 14 erfolgt, wodurch die Reibung beträchtlich erhöht und eine Bewegung des Kolbens 11 in Hemmungsrichtung verhindert wird.
Die Zylinderabschnitte 9 und 10 bilden zusammen ein gesondertes Teil, ebenso das Rohr 14 und der Boden 19. Das Rohr 14 ist von dem Stiel 3 trennbar. Somit sind die Zylinderabschnitte 9, 10 mit den darin befindlichen Kolben 11, und Rohr 14 und Boden 19 mit dem Betätigungsglied 8 aus dem Handgriff 1 herausnehmbar und durch eine entsprechende
1 Teilekombination 9, 10; 11, 15; 14, 19 ersetzbar, bei der der Vorratsraum 2 gefüllt ist.

Claims (12)

Schutzansprüche :
1. Spender für flüssiges oder pastöses Gut, mit einem zylindrischen, durch einen beweglichen Kolben verschlossenen Vorratsraum für das Gut, der über einen Fließwiderstand mit einer Austrittsöffnung und mit einer Volumenänderungseinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische Hemmung vorgesehen ist, die eine Bewegung des Kolbens (11) im Sinne einer Vergrößerung des Vorratsraumes (2) erschwert oder verhindert.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hemmung in dem Vorratsraum (2) angeordnete Rastvertiefungen (21) aufweist, in denen sich ein an dem Kolben (11) vorgesehener Rastvorsprung in Richtung einer Vergrößerung des Vorratsraumes (2) abstützt.
3. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rastvertiefungen in einer Innenwandung des Zylinders (9, 10) befinden.
4. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung an dem Kolben (11) durch eine umlaufende Dichtlippe (13) gebildet ist.
5. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvertiefungen (21) auf der Außenwandung (20) eines Rohres (14) angeordnet sind, das von der Austrittsöffnung (4) durch eine öffnung in dem Kolben (11) zu dem der Austrittsöffnung (4) abgewandten Ende des zylindrischen Vorratsraumes (2) verläuft, und daß der Rastvorsprung an dem Kolben (11) durch einen lippenförmig ausgebildeten Rand in der öffnung des Kolbens (11) gebildet ist.
6. Spender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Volumenänderungseinrichtung (7) an dem der Austrittsöffnung (4) abgewandten Ende des Vorratsraumes (2) befindet.
7. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Volumenänderungseinrichtung (7) hin wenigstens ein weiterer Zylinderabschnitt (10) stufig vergrößerten Durchmessers vorgesehen ist, in dem sich jeweils ein weiterer, ringförmiger Kolben (15) befindet, der mit seinem Inneren für den benachbarten Kolben (11) in dem angrenzenden Zylinderabschnitt (9) geringeren Durchmessers eine dichte Aufnahme mit einem Anschlag bildet.
8. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hemmung durch eine Lippe, vorzugsweise durch eine umlaufende Dichtlippe (13) gebildet ist, die in radialer und Hemmungsrichtung geneigt an der Innenwandung des Zylinders (9, 10) oder einer Außenwandung (20) eines von der Austrittsöffnung (4) durch eine mit ihrem Rand die Dichtlippe
(13) bildende öffnung in dem Kolben (11) führenden Rohres (14) unter Druck anliegt.
9. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Vorratsraum (2) durch einen in den Spender einsetzbaren Zylinder (9, 10) gebildet ist.
10. Spender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der Vorratsraum (2) in einem hohlen Handgriff einer Füllzahnbürste gebildet ist.
5
11. Spender nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Stiel am einen Ende des Handgriffs, durch Borsten am freien Ende des Stieles, in deren Bereich die Austrittsöffnung (4) angeordnet ist, die über einem in dem Stiel angeordneten, im wesentlichen den Fließwiderstand bildenden Kanal (6) mit dem Vorratsraum (2) verbunden ist.
12. Spender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Vorratsraum durch einen in den Spender einsetzbaren Zylinder (9, 10) gebildet ist und daß der Stiel (3) auf einem über den Kolben (11) vorspringenden Ende des Rohres (14) befestigt ist.
DE9017705U 1990-03-09 1990-07-07 Spender für flüssiges oder pastöses Gut Expired - Lifetime DE9017705U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9017705U DE9017705U1 (de) 1990-03-09 1990-07-07 Spender für flüssiges oder pastöses Gut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007472 1990-03-09
DE9017705U DE9017705U1 (de) 1990-03-09 1990-07-07 Spender für flüssiges oder pastöses Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9017705U1 true DE9017705U1 (de) 1991-08-22

Family

ID=25890954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9017705U Expired - Lifetime DE9017705U1 (de) 1990-03-09 1990-07-07 Spender für flüssiges oder pastöses Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9017705U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254969B1 (de) Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen
DE69212785T2 (de) Spender für flüssige, sahnige oder pastöse Substanzen
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
EP0028727B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE2341352C2 (de) Blockierbares Hubaggregat mit Endfederung
DE29717034U1 (de) Spenderpumpe, Spender und Spender-Baukastensystem
DE2953673T1 (de) Manuelle Flussigkeits-Abgabevorrichtung
DE1400733B2 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
DE3443408A1 (de) Fluidspender
DE3210668A1 (de) Absperrorgan
DE69511466T2 (de) Spender zum Spenden von unter Druck zerstäubten Fluiden, mit einem durch das unter Druck stehenden Fluids betätigten Verschlussstück
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE102007021290A1 (de) Kolbenpumpe mit abgestuftem Zylinder
DE1934397C3 (de) Ventilanordnung
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE69120429T2 (de) Dosier- und ausgiessvorrichtung
DE3507134A1 (de) Spender fuer vorzugsweise in streifen ausgegebenes pastoeses gut
DE3922850C1 (de)
EP0518919B1 (de) Spender für flüssiges oder pastöses gut
DE1293091B (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung fuer fliessfaehiges Gut
DE9419268U1 (de) Spender
EP1744834A1 (de) Pumpe, spendeapparat und entsprechendes verfahren zur entnahme von flüssigkeit oder pastöser masse
DE1804838A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber mit handbetaetigter Druckerzeugungseinrichtung
CH641248A5 (en) Manually actuated piston pump for delivering contents from a container, e.g. packaging container, into the open air
DE9017705U1 (de) Spender für flüssiges oder pastöses Gut