EP1744834A1 - Pumpe, spendeapparat und entsprechendes verfahren zur entnahme von flüssigkeit oder pastöser masse - Google Patents

Pumpe, spendeapparat und entsprechendes verfahren zur entnahme von flüssigkeit oder pastöser masse

Info

Publication number
EP1744834A1
EP1744834A1 EP05739530A EP05739530A EP1744834A1 EP 1744834 A1 EP1744834 A1 EP 1744834A1 EP 05739530 A EP05739530 A EP 05739530A EP 05739530 A EP05739530 A EP 05739530A EP 1744834 A1 EP1744834 A1 EP 1744834A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
hollow piston
cylinder
outer auxiliary
auxiliary tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05739530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1744834B1 (de
Inventor
Frank T. Boermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Falter Service GmbH and Co KG
Original Assignee
Falter Service GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Falter Service GmbH and Co KG filed Critical Falter Service GmbH and Co KG
Publication of EP1744834A1 publication Critical patent/EP1744834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1744834B1 publication Critical patent/EP1744834B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1204Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons
    • A47K5/1207Dispensing from the bottom of the dispenser with a vertical piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps

Definitions

  • the present invention relates to a pump for the removal of liquid or pasty mass, in particular liquid soap, creams, disinfectants, foodstuffs or other flowable substances, from a reservoir, in particular a contractible storage container, and a corresponding dispenser and a corresponding method for removing liquid or pasty mass.
  • liquid or pasty mass in particular liquid soap, creams, disinfectants, foodstuffs or other flowable substances
  • Pumps for removing liquid soap are known which have a chamber-forming body, hereinafter also referred to as a cylinder, two one-way valves, also called check valves, and a piston guided in the cylinder.
  • These pumps usually contain at least some metal parts, such as metal balls for one-way valves and metal springs for preloading the one-way valves in the closed position.
  • the disadvantage of using metal parts is that the pumps cannot be easily ground in plastic mills for recycling, since most plastic grinding machines cannot tolerate metal parts. A previous separation of the plastic parts from the metal parts would mean a considerable effort. As a result, pumps were developed which are composed exclusively of plastic parts. US Pat. No. 5,975,360 in FIGS.
  • a pump for removing liquid soap which has a cylinder which is connected to the reservoir via a plastic flap valve in such a way that the liquid can get into the cylinder from the reservoir, a backflow should be prevented as far as possible.
  • a piston which can be moved back and forth in the longitudinal direction and which consists of an application tube which is closed at the top, that is to say in the direction of the check valve, and which has two sealing elements spaced apart at its upper end, the respective diameter of which corresponds to the inside diameter of the cylinder. Openings are provided between the two sealing elements in the application tube, transversely to the longitudinal direction, which are connected to the central application channel of the application tube.
  • the sealing element arranged above the openings is an elastic sealing lip, whereas the lower sealing element is a rigid plastic ring. If the piston is now moved downward from its upper end position, a vacuum is created in the part of the cylinder above the piston which causes the check valve to open, in order to pump liquid soap from the reservoir into the upper cylinder part. If the piston is then moved back upwards from its lower end position, an overpressure is created in the cylinder area above the piston, which causes the check valve to close. Since, ideally, the soap located in the upper cylinder area cannot get back into the reservoir through the valve, the soap presses past the elastic sealing lip into the intermediate space when there is sufficient pressure build-up between the two sealing elements and from there through the openings in the application tube, which finally releases the soap to the environment.
  • the known pump has the disadvantage that the check valve loses its sealing effect over time, for example due to dried-on soap residues in the area of the valve flap. Otherwise, a check valve made exclusively of plastic is a relatively elastic component, which also has a negative effect on the sealing effect. As soon as the sealing effect wears off a little and the liquid flow stops, ambient air flows into the reservoir. The consequence is that a sufficient vacuum cannot be built up in the reservoir, which is usually a contractible reservoir. However, the vacuum is essential for the check valve to function optimally. In addition, the container cannot be optimally compressed, so that the liquid soap cannot be sucked out completely. Because the reservoir cannot be optimally compressed with the known pump, a non-usable residual amount of 5 to 20% of the original content regularly remains in the reservoir.
  • No. 5,975,360 in FIGS. 11 to 21 discloses various embodiments of a pump in which the cylinder is divided into an upper chamber and a lower chamber, the two chambers having a different cross section.
  • the piston is formed from an application tube with circumferential sealing elements, although now three sealing elements are provided.
  • the lower two sealing elements correspond to those from the prior art described above, openings also being present between these sealing elements in the application tube in order to connect the space between these two sealing elements to the application channel of the application tube.
  • Both lower sealing elements, the fixed and the elastic lie sealingly on the cylinder in the lower chamber.
  • a further sealing element also designed as an elastic sealing lip, which is arranged in a sealing manner in the region of the upper chamber. Due to the different volumes of the chambers of the cylinder, a negative pressure is generated when the piston is moved back and forth between the upper two elastic sealing lips, which causes soap from the reservoir to pass the upper sealing lip and into the space between the two elastic sealing lips suppressed. If the piston is then moved in the opposite direction, the two chambers of different sizes create an overpressure between the two elastic sealing lips, so that the soap, because the upper sealing lip prevents the vacuum from flowing back in the direction of the vacuum, on the lower sealing lip presses into the area between the lower two sealing lips. From there the soap then goes outside through the opening and the application tube.
  • the pump described above no longer has a check valve, it does have several elastic sealing elements. These sealing elements also have the disadvantage that they lose their sealing effect over time, especially if the product to be pumped in the Area of the sealing elements is dried, so that residual quantities remain unused in the reservoir. Incidentally, the coarser the product to be pumped or its admixtures, the greater the remaining amount.
  • the present invention has for its object to provide a pump for removing liquid or pasty mass, in particular liquid soap, as well as a corresponding dispenser and a corresponding method, with which an improved sealing effect can be achieved and with which the remaining Residual amount in the reservoir is reducible.
  • a pump for removing liquid or pasty mass, in particular liquid soap, from a reservoir, in particular a contractible storage container comprising a cylinder, a hollow piston arranged inside the cylinder, an at least partially inside the hollow piston arranged outer auxiliary tube and an inner application tube arranged at least partially within the outer auxiliary tube, wherein the inner application tube is movable relative to the outer auxiliary tube and interacts with the outer auxiliary tube in such a way that movement of the inner application tube causes movement of the outer auxiliary tube, the outer auxiliary tube is movable relative to the hollow piston and interacts with the hollow piston in such a way that a movement of the outer auxiliary tube causes the hollow piston to move, the hollow piston being movable relative to the cylinder, at least one opening being provided in the cylinder, which can connect the space within the reservoir with the space within the cylinder and which can be opened and closed by the hollow piston, an opening being provided in the hollow piston which can be opened and closed by the inner application tube
  • the pump according to the invention manages entirely without a check valve and elastic sealing lips, thus dispensing with the parts which, in the prior art, negatively influence the sealing effect and thus the build-up of the vacuum in the reservoir.
  • this pump differs from the prior art in that new liquid is sucked into the cylinder from the reservoir at the same time as the liquid is released from the cylinder into the environment, that is, self-priming is realized according to the invention.
  • the present invention enables optimal evacuation of the Reservoirs and a reduction in the remaining amount of liquid.
  • the one cylinder is advantageously provided with a circumferential side wall, an upper end wall and a bottom.
  • the hollow piston which is arranged within the cylinder, is advantageously provided with a circumferential side wall, an upper end wall and a bottom.
  • the outer auxiliary tube which is arranged at least partially within the hollow piston, is provided with a circumferential tube wall, an upper, open end and a lower, open end.
  • the inner application tube which is arranged at least partially within the outer auxiliary tube, is provided with a circumferential tube wall, an upper, closed end and a lower, open end, at least one opening being arranged in the upper part of the tube wall transversely to the longitudinal direction.
  • the cylinder is divided into an upper and a lower chamber, the upper chamber as the space between the upper end wall of the cylinder and the upper end wall of the hollow piston and the lower chamber as the space between the upper end wall of the hollow piston and the Bottom of the cylinder is defined, the cylinder having an opening in the bottom through which the outer auxiliary tube extends from the environment into the interior of the cylinder, and one or more Has openings in an area that can be covered on the inside by the hollow piston.
  • the hollow piston is movably mounted in the cylinder and the side wall of the hollow piston is in sealing, sliding connection with the side wall of the cylinder, the hollow piston being movable between a lower end position in which the openings in the cylinder in the area covered by the hollow piston on the inside are sealingly covered, and an upper end position in which the openings in the cylinder are free in the area that can be covered by the hollow piston, the hollow piston having at least one opening in the bottom and an opening in the upper end wall.
  • the outer auxiliary tube is movably mounted in the opening in the bottom of the cylinder and the tube wall of the outer auxiliary tube is in sealing, sliding connection with the opening in the bottom of the cylinder, the outer auxiliary tube being movable between a lower end position in which the upper end of the outer auxiliary tube is spaced apart from the upper end wall of the hollow piston, and an upper end position in which the upper end of the outer auxiliary tube seals with the upper end wall of the hollow piston, an intermediate position being defined between the lower end position and the upper end position, in which the upper end of the outer auxiliary tube seals with the upper end wall of the hollow piston when the hollow piston is in the lower end position, and is spaced from the upper end wall of the hollow piston when the hollow piston is in the upper end position, with a projecting element on the outer H ilfsrohr is provided which cooperates with a part of the hollow piston.
  • the inner application tube is movably mounted in the outer auxiliary tube and the tube wall of the inner application tube in sealing, sliding connection with the tube wall of the outer auxiliary tube, the inner application tube being movable relative to the outer auxiliary tube between a closed position in which the Opening in the tube wall of the inner application tube is sealingly covered by the upper end of the tube wall of the outer auxiliary tube, and an open position in which the opening in the tube wall of the inner application tube is free, the diameter of the upper end of the inner application tube smaller than that Diameter of the opening in the upper end wall of the hollow piston and a projecting element is provided on the inner application tube, which cooperates with a part of the outer auxiliary tube.
  • a receiving disc for connection to the movable part of a dispenser is provided, which is connected to the inner application tube and is arranged so far below the lower end of the outer auxiliary tube that between the upper end of the receiving disc and the lower end of the a distance is provided when the inner application tube is in the closed position, and the upper end of the receiving disk and the lower end of the outer auxiliary tube are in contact with one another when the inner application tube is in the open position.
  • the bottom of the cylinder is part of an insert which can seal the reservoir from the environment in a sealing manner.
  • the openings in the cylinder are arranged in the side wall of the cylinder in the region that can be covered on the inside by the hollow piston. These openings are preferably located near the floor.
  • the hollow piston contacts the bottom of the cylinder in its lower end position.
  • the lower end position of the outer auxiliary tube is defined in connection with the projecting element on the outer auxiliary tube, which cooperates with a part of the hollow piston, since the hollow piston experiences a stop on the cylinder base.
  • the diameter of the opening in the bottom of the hollow piston is equal to the inside diameter of the hollow piston. In this way, the bottom is formed solely by the lower edge of the side wall of the hollow piston, which saves material.
  • the projecting element on the outer auxiliary tube can be an at least partially circumferential fold or a projection.
  • a circumferential fold or a projection can be provided as the projecting element.
  • the part of the hollow piston which interacts with the projecting element can be a stop means which is connected in particular to the side wall of the hollow piston is.
  • the part of the hollow piston which interacts with the projecting element can also be the upper end wall or the bottom of the hollow piston.
  • the stop means which represents the part of the hollow piston which cooperates with the projecting element on the outer auxiliary tube, advantageously has one or more webs or a ring with passages, the passages connecting the area above the stop means to the area below the stop means. In this way, a connection and thus an exchange of the fluid between the lower and the upper cylinder chamber is ensured at all times, in particular if the projecting element rests on the stop means during a downward movement.
  • the receiving disk has a device with which the distance between the upper end of the receiving disk and the lower end of the outer auxiliary tube can be changed when the inner application tube is in the closed position, that is in the case in which the distance between the suction disk and the auxiliary pipe is maximum.
  • the distance adjusting device can form an upper part of the receiving disk and can be movably connected to a lower part of the receiving disk or to the inner application tube such that the distance between the lower part of the receiving disk and the upper part of the receiving disk can be changed. If the upper part is moved in the direction of the lower end of the outer auxiliary tube when the lower part of the receiving disc is stationary, the distance between the upper end of the receiving disc and the lower end of the outer auxiliary tube also decreases.
  • a particularly simple operation of this adjusting device can be achieved in that the upper part of the receiving disk is connected to the lower part of the receiving disk or to the inner application tube by a thread, in such a way that twisting of the upper part relative to the lower part of the receiving disk or a rotation of the upper part of the receiving disk relative to the inner application tube leads to a change in the distance between the lower part and the upper part of the receiving disk.
  • at least one return spring is provided which acts directly or indirectly on the inner application tube. It is also conceivable for a plurality of return springs to act directly and / or indirectly on the inner application tube.
  • a dispenser with its own return spring was absolutely necessary. If at least one return spring is now integrated in the pump or if it forms a structural unit with the pump, it is possible that the openings in the side wall of the cylinder are automatically closed after a pumping operation, or closed automatically when the pump is idle, even without the use of a dispenser remain, namely because the pump's own return spring acts on the inner application tube and forces the openings to be covered by the side wall of the hollow piston, with which the inner application tube is operatively connected via the outer auxiliary tube.
  • Such a structural unit is particularly suitable as a closure for a reservoir for liquid or pasty mass. If a pump provided with a return spring is placed in or on the opening of a reservoir, for example screwed or welded to the reservoir, the reservoir can also be used or stored independently of a dispenser.
  • the pump and / or the reservoir is provided with a simple fastening device, such as a mounting groove, instead of a complex dispenser, it can be constructed relatively simply and accordingly Inexpensive wall brackets or the like can be used to store the reservoir.
  • a simple fastening device such as a mounting groove
  • Inexpensive wall brackets or the like can be used to store the reservoir.
  • Such a unit consisting of pump and reservoir is particularly suitable as food packaging, for example for mayonnaise, ketchup, mustard or the like.
  • the openings which connect the interior of the cylinder to the reservoir, are sealed on the inside by the hollow piston, so that no fluid exchange is possible between the reservoir and the cylinder.
  • the inner application tube is in its closed position, so that the passage from the cylinder interior through the application tube to the surroundings is closed.
  • the receiving disk and thus the inner application tube are shifted upwards until the upper end of the receiving disk abuts the lower end of the outer auxiliary tube.
  • the inner application tube has moved into its open position, which has cleared the passage between the cylinder and the surroundings.
  • the outer auxiliary tube is also moved upward from its lower end position, since the receiving disk detects the movement of the movable part of the dispenser to the outer auxiliary tube.
  • the outer auxiliary tube is first moved into an intermediate position between the lower end position and the upper end position, in which its upper end seals off with the upper end wall of the hollow piston.
  • the upper cylinder chamber is then separated from the lower cylinder chamber in such a way that no liquid can get from the upper into the lower chamber.
  • a projecting element on the outer auxiliary tube which interacts with a part of the hollow piston, presses the hollow piston from its lower to its upper end position. This reduces the volume of the upper chamber of the cylinder, which increases the pressure of the liquid. As a result, the liquid flows out through the application tube, which is still in the open position. At the same time, the openings previously covered by the hollow piston, which connect the cylinder to the reservoir, are released and the volume in the lower cylinder chamber is increased. A negative pressure is created in the lower chamber, which causes liquid to be sucked into the lower chamber from the reservoir. Liquid is thus simultaneously sucked into the cylinder and released into the environment from the cylinder.
  • the inner application tube is first inserted into his closed position brought. If the movable part of the dispenser and thus the inner application tube is moved further down, the outer auxiliary tube is also caused to move from its upper end position to its lower end position. As the outer auxiliary tube moves back into the lower end position, this causes a projecting element, which interacts with the hollow piston, to also return the hollow piston to its lower end position. Since the opening in the upper end wall of the hollow piston is opened by the return of the outer auxiliary tube and the hollow piston closes the openings in the cylinder towards the reservoir as soon as it is in its lower end position, the liquid in the lower cylinder chamber can be evenly distributed distribute in the cylinder. It is not possible to flow back into the reservoir.
  • the process described above is optimized in that the frictional forces between the individual components of the pump are selected such that the movement of one component is not transmitted to the other component by frictional forces.
  • the inner application tube can be moved from its closed position into its open position without the outer auxiliary tube necessarily moving with it.
  • the object is also achieved by a dispenser for the removal of liquid, in particular liquid soap, with a pump, as described above.
  • a method for removing liquid or pasty mass, in particular liquid soap, by means of a pump with the features of patent claim 23.
  • Fig. La and b) a dispenser for removing liquid soap with a pump according to a first embodiment of the present invention
  • FIG. 3 shows a dispenser for removing liquid soap with a pump according to a second exemplary embodiment of the present invention.
  • a dispenser for removing liquid soap with a pump according to a third and fourth embodiment of the present invention.
  • the dispenser shown in Fig. La) is equipped with a reservoir 1 in the form of a contractible supply bottle, which is mounted on a fixed receptacle 2 of the dispenser.
  • a union nut 3 is screwed onto the open end of the reservoir 1 and clamps an insert 4 in the opening of the reservoir 1 in a sealing manner.
  • the middle part of the insert 4 forms the bottom of a cylinder 5, which is arranged in the interior of the reservoir 1.
  • a hollow piston 6 is arranged with a circumferential side wall, an upper end wall and a bottom.
  • the cylinder 5 is divided into an upper chamber 5 'and a lower chamber 5 ".
  • a central opening 6a In the upper end wall of the hollow piston 6 there is a central opening 6a.
  • an outer auxiliary pipe 7, which consists of a the upper end of the outer auxiliary tube 7 has an opening 7a.
  • an inner application tube 8 is arranged within the outer auxiliary tube 7, which has a peripheral tube wall, has an upper, closed end and a lower, open end, several openings 8a being provided transversely to the longitudinal direction in the upper part of the tube wall of the inner application tube 8, which in the case shown are covered by the outer auxiliary tube 7.
  • the cylinder also has openings 5a in its side wall, which are arranged near the ground and in the case shown are covered by the side wall of the hollow piston 6.
  • the lower part of the application tube 8, which protrudes from the outer auxiliary tube 7, is connected to a receiving disc 9, which in turn is connected to a movable part 11 of the dispenser via holding clips 10.
  • the receiving disk 9 is designed such that a distance 12 remains between its upper end and the lower end of the outer auxiliary tube 7, which defines an inner stroke.
  • the lower end of the inner application tube 8 is freely connected to the environment.
  • the outer auxiliary tube 7 is supported by a projection at its upper end on a stop means 13 which is an integral part of the hollow piston 6.
  • a stop means 13 which is an integral part of the hollow piston 6.
  • the stop means 13 has four webs 14, on which the projection of the outer auxiliary tube 7 is supported, on which in turn a projecting element, also in the form of a projection at the upper end, of the inner application tube 8 is supported.
  • FIG. 2a shows the idle state, in which the openings 5a are sealingly covered by the hollow piston 6, so that none between the reservoir 1, which is not shown here, and the interior of the cylinder 5 Liquid exchange is possible.
  • the inner application tube 8 is in its closed position, so that the openings 8a, which represent the passage from the cylinder 5 to the application tube 8, are closed. It is therefore also not possible to dispense liquid into the environment.
  • Fig. 2b shows the state in which the user now operates the movable part 11 of the dispenser.
  • the receiving disk 9 and consequently the application tube 8 connected therewith move upwards until the upper end of the receiving disk 9 abuts the lower end of the outer auxiliary tube 7.
  • the inner application tube 8 has moved into its open position, in which the openings 8a are free and a passage is created between the cylinder 5 and the surroundings.
  • the movable part 11 of the dispenser was moved further upward, so that the outer auxiliary tube 7 was also moved upwards from its lower end position, since the receiving disc 9 the movement of the movable part 11 of the dispenser onto the outer auxiliary tube 7 transfers.
  • the outer auxiliary tube 7 is in the illustrated case in an intermediate position between the lower end position and the upper end position, in which its upper end seals with the upper end wall of the hollow piston 6.
  • the upper cylinder arm 5 ' is separated from the lower cylinder chamber 5 "in such a way that no liquid can get from the upper into the lower chamber.
  • Figures 2e), f) and a) now show the sequence as soon as the user releases the dispenser.
  • the movable part 11 of the dispenser initially moves downwards, which is achieved, for example, by a return spring, not shown, which acts directly or indirectly on the movable part 11 of the dispenser.
  • the inner application tube 8 is also moved downward, since it is connected to the movable part 11 via the receiving disk 9 and the clamps 10.
  • the upper chamber 5 'and the lower chamber 5 "of the cylinder 5 are still separated from each other.
  • Fig. 2f shows that when moving the movable part 11 of the dispenser and thus the inner application tube 8, the outer auxiliary tube 7 is also caused to move from its upper end position to its lower end position, the intermediate position being shown in FIG. 2f) and the lower end position being shown in FIG. 2a).
  • a projection is provided at the upper end of the application tube 8, which projects together with a stop means, a beveled phase, at the upper end of the outer auxiliary tube.
  • the hollow piston 6 comprises a stop means 13 which cooperates with the projecting element of the outer auxiliary tube 7 and transmits the movement of the outer auxiliary tube to the remaining hollow body 6. Since the opening 6a in the upper end wall of the hollow piston 6 is opened by the return of the outer auxiliary tube 7 and the hollow piston 6, as soon as it is in its lower position, the openings 5a in the cylinder 5 to the reservoir 1 closes again the liquid located in the lower cylinder chamber 5 ′′ evenly in the entire cylinder 5. It is not possible to flow back into the reservoir 1.
  • the upper part 9a forms a device with which the distance 12 between the upper end of the Recording disc 9 and the lower end of the outer auxiliary tube 7 is changeable when the inner application tube 8 is in the closed position, that is, in the case in which the distance 12 between the receiving disc 9 and auxiliary tube 7 is maximum.
  • the upper part 9a is connected to the lower part 9b via a thread, so that the upper part 9a can be rotated relative to the lower part 9b. If the part 9a is turned upwards relative to the part 9b, the distance 12 is reduced. This has the advantage that the inner stroke and thus the amount of liquid soap dispensed can be adjusted.
  • FIGS. 1 to 3 finally shows two further exemplary embodiments of a pump according to the invention which, as a special feature, comprise a return spring 15 or 16 integrated into the pump.
  • a return spring 15 or 16 integrated into the pump.
  • a return spring 15 is provided, which is arranged around the outer auxiliary tube 7 and is supported on one side on the outside of the insert 4 and on the other side on the receiving disc 9. Since the receiving disc 9, which is firmly connected to the inner application tube 8 is movable relative to the insert 4, which is firmly connected to the cylinder 5, the return spring 15 acts indirectly on the inner application tube 8 in this case.
  • the return spring 15 enables the movement sequence to proceed automatically from the state shown in FIG. 2d) to the state shown in FIG. 2a).
  • the openings 5a in the side wall of the cylinder 5 are closed after a pumping process, in that the pump-specific return spring 15 acts indirectly on the inner application tube 8 and the openings 5a are covered by the side wall of the hollow piston 6 with which the inner application tube 8 is connected the outer auxiliary tube 7 is in operative connection, forced.
  • a return spring 16 is provided, which is arranged in the interior of the cylinder 5 and is on one side on the inside of the cylinder 5 and on the other side on the inside Application tube 8 supports.
  • the return spring 16 acts directly on the inner application tube 8 and likewise enables the movement sequence to take place automatically from the state shown in FIG. 2d) to the state shown in FIG. 2a).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

PUMPE , SPENDEAPPARAT UND ENTSPRECHENDES VERFAHREN ZUR ENTNAHME VON FLÜSSIGKEIT ODER PASTÖSER MASSE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpe zur Entnahme von Flüssigkeit oder pastöser Masse, insbesondere flüssiger Seife, Cremes, Desinfektionsmitteln, Lebensmitteln, oder anderer fließfähiger Substanzen, aus einem Reservoir, insbesondere einem kontraktionsfähigen Vorratsbehälter, sowie einen entsprechenden Spendeapparat und ein entsprechendes Verfahren zur Entnahme von Flüssigkeit oder pastöser Masse.
Derartige Pumpen bzw. Spendeapparate sind in einer Vielzahl von Ausgestaltungen bekannt. So sind Pumpen zur Entnahme von Flüssigseife bekannt, die einen kammerbildenden Körper, im weiteren immer als Zylinder bezeichnet, zwei Einwegventile, auch Rückschlagventile genannt, und einen im Zylinder geführten Kolben aufweisen. Diese Pumpen enthalten üblicherweise zumindest einige Metallteile, wie Metallkugeln für Einwegventile und Metallfedern zum Vorbelasten der Einwegventile in Schließstellung. Das Verwenden von Metallteilen hat den Nachteil, dass die Pumpen zur Wiederverwertung nicht einfach in Kunststoffmühlen gemahlen werden können, da die meisten Kunststoffmahlmaschinen Metallteile nicht vertragen. Eine vorherige Trennung der Kunststoffteile von den Metallteilen würde einen erheblichen Aufwand bedeuten. Daraufhin wurden Pumpen entwickelt, welche ausschließlich aus Kunststoffteilen zusammengesetzt sind. So offenbart die US 5,975,360 in den Figuren 4 und 5 eine Pumpe zur Entnahme von Flüssigseife, die einen Zylinder aufweist, der über ein Kunststoff-Klappenventil derart mit dem Reservoir in Verbindung steht, dass die Flüssigkeit zwar aus dem Reservoir in den Zylinder gelangen kann, ein Zurückfließen aber möglichst verhindert werden soll. Im Zylinder ist ein in Längsrichtung vor- und zurückbewegbarer Kolben angeordnet, der aus einem nach oben hin, also in Richtung des Rückschlagventils, verschlossenen Applikationsrohr besteht, welches an seinem oberen Ende beabstandet voneinander zwei Dichtelemente aufweist, deren jeweiliger Durchmesser dem Innendurchmesser des Zylinders entspricht. Zwischen den beiden Dichtelementen sind im Applikationsrohr quer zur Längsrichtung Öffnungen vorgesehen, die mit dem zentralen Applikationskanal des Applikationsrohrs verbunden sind. Das oberhalb der Öffnungen angeordnete Dichtelement ist eine elastische Dichtlippe, wohingegen das untere Dichtelement ein steifer Kunststoffring ist. Wird nun der Kolben aus seiner oberen Endposition nach unten bewegt, so entsteht in dem Teil des Zylinders oberhalb des Kolbens ein Unterdruck, der das Rückschlagventil zum Öffnen veranlasst, um dadurch Flüssigseife aus dem Reservoir in den oberen Zylinderteil zu pumpen. Wird anschließend der Kolben von seiner unteren Endposition wieder zurück nach oben bewegt, so entsteht in dem Zylinderbereich oberhalb des Kolbens ein Überdruck, der das Rückschlagventil zum Schließen veranlasst. Da die in dem oberen Zylinderbereich befindliche Seife im Idealfall nicht durch das Ventil zurück in das Reservoir gelangen kann, drückt sich die Seife bei genügendem Druckaufbau an der elastischen Dichtlippe vorbei in den Zwischenraum zwischen den beiden Dichtelementen und von dort durch die Öffnungen in das Applikationsrohr, welches die Seife schließlich an die Umgebung freigibt.
Die bekannte Pumpe hat allerdings den Nachteil, dass das Rückschlagventil im Laufe der Zeit seine Dichtwirkung verliert, beispielsweise durch angetrocknete Seifenreste im Bereich der Ventilklappe. Im übrigen handelt es sich bei einem ausschließlich aus Kunststoff gefertigten Rückschlagventil um ein relativ elastisches Bauteil, was die Dichtwirkung ebenfalls negativ beeinflusst. Sobald die Dichtwirkung etwas nachläßt und der Flüssigkeitsstrom abreißt, strömt Umgebungsluft in das Reservoir. Die Folge ist, dass im Reservoir, es handelt sich dabei in der Regel um einen kontraktionsfähigen Vorratsbehälter, kein genügendes Vakuum aufgebaut werden kann. Das Vakuum ist aber zwingend für ein optimales Funktionieren der Rückschlagventile erforderlich. Außerdem läßt sich der Behälter nicht optimal zusammendrücken, so dass folglich die Flüssigseife nicht vollständig herausgesaugt werden kann. Dadurch, dass sich mit der bekannten Pumpe das Reservoir nicht optimal zusammendrücken läßt, verbleibt regelmäßig eine nicht nutzbare Restmenge von 5 bis 20% des ursprünglichen Inhalts im Reservoir.
Es sind aber auch Weiterentwicklungen der zuvor beschriebenen Pumpe bekannt, die auf ein Rückschlagventil vollständig verzichten. So offenbart die US 5,975,360 in den Figuren 11 bis 21 verschiedene Ausführungsformen einer Pumpe, bei der der Zylinder in eine obere Kammer und eine untere Kammer unterteilt ist, wobei die beiden Kammern einen unterschiedlichen Querschnitt haben. Auch in diesem Fall ist der Kolben aus einem Applikationsrohr mit umlaufenden Dichtelementen gebildet, wobei aber nunmehr drei Dichtelemente vorgesehen sind. Die unteren beiden Dichtelemente entsprechen dabei denen aus dem zuvor beschriebenen Stand der Technik, wobei auch zwischen diesen Dichtelementen im Applikationsrohr Öffnungen vorhanden sind, um den Raum zwischen diesen beiden Dichtelementen mit dem Applikationskanal des Applikationsrohr zu verbinden. Beide unteren Dichtelemente, das feste und das elastische, liegen in der unteren Kammer dichtend am Zylinder an. Oberhalb dieser beiden Dichtelemente ist noch ein weiteres, ebenfalls als elastische Dichtlippe ausgeführtes Dichtelement vorgesehen, welches im Bereich der oberen Kammer abdichtend angeordnet ist. Bedingt durch die unterschiedlichen Volumina der Kammern des Zylinders wird beim Hin- und Herbewegen des Kolbens zwischen den oberen beiden, elastischen Dichtlippen ein Unterdruck erzeugt, der bewirkt, dass sich Seife aus dem Reservoir an der oberen Dichtlippe vorbei in den Raum zwischen den beiden elastischen Dichtlippen drückt. Wird der Kolben dann in entgegengesetzter Richtung bewegt, dann entsteht durch die beiden unterschiedlich großen Kammern ein Überdruck zwischen den beiden elastischen Dichtlippen, so dass sich die Seife, da die obere Dichtlippe ein Zurückfließen in Richtung des Vakuums durch ihre Form verhindert, an der unteren Dichtlippe vorbei in den Bereich zwischen den unteren beiden Dichtlippen drückt. Von dort gelangt die Seife dann durch die Öffnung und das Applikationsrohr ins Freie.
Die zuvor beschriebene Pumpe hat zwar kein Rückschlagventil mehr, dafür aber mehrere elastische Dichtelemente. Diese Dichtelemente haben ebenfalls den Nachteil, dass sie im Laufe der Zeit ihre Dichtwirkung verlieren, insbesondere wenn das zu pumpende Produkt im Bereich der Dichtelemente angetrocknet ist, so dass auch hier Restmengen ungenutzt im Reservoir verbleiben. Je grobkörniger im übrigen das zu pumpende Produkt bzw. seine Beimischungen sind, um so größer ist die verbleibende Restmenge.
Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe zur Entnahme von Flüssigkeit oder pastöser Masse, insbesondere flüssiger Seife, sowie einen entsprechenden Spendeapparat und ein entsprechendes Verfahren bereitzustellen, womit eine verbesserte Dichtwirkung erzielbar ist und womit die verbleibende Restmenge im Reservoir reduzierbar ist.
Erfindungsgemäß ist die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe gelöst durch eine Pumpe zur Entnahme von Flüssigkeit oder pastöser Masse, insbesondere flüssiger Seife, aus einem Reservoir, insbesondere einem kontraktionsfähigen Vorratsbehälter, umfassend einen Zylinder, einen innerhalb des Zylinders angeordneten Hohlkolben, ein zumindest teilweise innerhalb des Hohlkolbens angeordnetes äußeres Hilfsrohr und ein zumindest teilweise innerhalb des äußeren Hilfsrohrs angeordnetes inneres Applikationsrohr, wobei das innere Applikationsrohr relativ zum äußeren Hilfsrohr bewegbar ist und derart mit dem äußeren Hilfsrohr zusammenwirkt, dass eine Bewegung des inneren Applikationsrohrs eine Bewegung des äußeren Hilfsrohrs bewirkt, wobei das äußere Hilfsrohr relativ zum Hohlkolben bewegbar ist und derart mit dem Hohlkolben zusammenwirkt, dass eine Bewegung des äußeren Hilfsrohrs eine Bewegung des Hohlkolbens bewirkt, wobei der Hohlkolben relativ zum Zylinder bewegbar ist, wobei im Zylinder mindestens eine Öffnung vorgesehen ist, die den Raum innerhalb des Reservoirs mit dem Raum innerhalb des Zylinders verbinden kann und die vom Hohlkolben geöffnet und geschlossen werden kann, wobei im Hohlkolben eine Öffnung vorgesehen ist, die vom inneren Applikationsrohr zusammen mit dem äußeren Hilfsrohr geöffnet und geschlossen werden kann, wobei im äußeren Hilfsrohr eine Öffnung vorgesehen ist, die vom inneren Applikationsrohr geöffnet und geschlossen werden kann, wobei im inneren Applikationsrohr mindestens eine Öffnung vorgesehen ist, die vom äußeren Hilfsrohr geöffnet und geschlossen werden kann, derart, dass Flüssigkeit oder pastöse Masse gleichzeitig vom Zylinder durch das innere Applikationsrohr in die Umgebung abgegeben und vom Reservoir in den Zylinder gesaugt werden kann.
Dabei beziehen sich alle Angaben zu Bewegungen und Positionen wie oben, unten etc. auf die Längsrichtung der Pumpe, das heißt die Richtung, in der das zu entnehmende flüssige oder pastöse Medium - im folgenden der Einfachheit halber als Flüssigkeit bezeichnet - aus dem Zylinder durch das Applikationsrohr in die Umgebung, also den Bereich außerhalb des Spendeapparats, gelangt.
Die erfindungsgemäße Pumpe kommt erstmalig ganz ohne Rückschlagventil und elastische Dichtlippen aus, verzichtet also auf die Teile, die im Stand der Technik die Dichtwirkung und damit den Aufbau des Vakuums im Reservoir negativ beeinflussen. Außerdem unterscheidet sich diese Pumpe vom Stand der Technik dadurch, dass gleichzeitig mit Abgabe der Flüssigkeit aus dem Zylinder an die Umgebung neue Flüssigkeit aus dem Reservoir in den Zylinder gesaugt wird, also erfindungsgemäß eine Selbstansaugung realisiert wird. Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine optimale Evakuierung des Reservoirs und eine Reduzierung der schließlich verbleibenden Restmenge an Flüssigkeit.
Vorteilhafterweise ist der einen Zylinder mit einer umlaufenden Seitenwand, einer oberen Stirnwand und einem Boden versehen.
Vorteilhafterweise ist der Hohlkolben, der innerhalb des Zylinders angeordnet ist, mit einer umlaufenden Seitenwand, einer oberen Stirnwand und einem Boden versehen.
Vorteilhafterweise ist das äußere Hilfsrohr, das zumindest teilweise innerhalb des Hohlkolbens angeordnet ist, mit einer umlaufenden Rohrwand, einem oberen, offenen Ende und einem unteren, offenen Ende versehen.
Vorteilhafterweise ist das innere Applikationsrohr, das zumindest teilweise innerhalb des äußeren Hilfsrohrs angeordnet ist, mit einer umlaufenden Rohrwand, einem oberen, geschlossenen Ende und einem unteren, offenen Ende versehen, wobei im oberen Teil der Rohrwand quer zur Längsrichtung mindestens eine Öffnung angeordnet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Zylinder in eine obere und eine untere Kammer unterteilt, wobei die obere Kammer als der Raum zwischen der oberen Stirnwand des Zylinders und der oberen Stirnwand des Hohlkolbens und die untere Kammer als der Raum zwischen der oberen Stirnwand des Hohlkolbens und dem Boden des Zylinders definiert ist, wobei der Zylinder eine Öffnung im Boden, durch die das äußere Hilfsrohr von der Umgebung ins Innere des Zylinders verläuft, und eine oder mehrere Öffnungen in einem Bereich aufweist, der innenseitig vom Hohlkolben überdeckbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Hohlkolben im Zylinder beweglich gelagert und die Seitenwand des Hohlkolbens in abdichtender, gleitender Verbindung mit der Seitenwand des Zylinders, wobei der Hohlkolben bewegbar ist zwischen einer unteren Endposition, in der die Öffnungen im Zylinder in dem innenseitig vom Hohlkolben überdeckbaren Bereich abdichtend überdeckt sind, und einer oberen Endposition, in der die Öffnungen im Zylinder in dem innenseitig vom Hohlkolben überdeckbaren Bereich frei sind, wobei der Hohlkolben mindestens eine Öffnung im Boden aufweist sowie eine Öffnung in der oberen Stirnwand.
Gemäß noch einer bevorzugten Ausgestaltung ist das äußere Hilfsrohr in der Öffnung im Boden des Zylinders beweglich gelagert und die Rohrwand des äußeren Hilfsrohrs in abdichtender, gleitender Verbindung mit der Öffnung im Boden des Zylinders, wobei das äußere Hilfsrohr bewegbar ist zwischen einer unteren Endposition, in der das obere Ende des äußeren Hilfsrohrs beabstandet zur oberen Stirnwand des Hohlkolbens liegt, und einer oberen Endposition, in der das obere Ende des äußeren Hilfsrohrs mit der oberen Stirnwand des Hohlkolbens abdichtend abschließt, wobei eine Zwischenposition zwischen der unteren Endposition und der oberen Endposition definiert ist, in der das obere Ende des äußeren Hilfsrohrs mit der oberen Stirnwand des Hohlkolbens abdichtend abschließt, wenn der Hohlkolben in der unteren Endposition ist, und beabstandet zur oberen Stirnwand des Hohlkolbens liegt, wenn der Hohlkolben in der oberen Endposition ist, wobei ein vorspringendes Element am äußeren Hilfsrohr vorgesehen ist, das mit einem Teil des Hohlkolbens zusammenwirkt .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das innere Applikationsrohr im äußeren Hilfsrohr beweglich gelagert und die Rohrwand des inneren Applikationsrohrs in abdichtender, gleitender Verbindung mit der Rohrwand des äußeren Hilfsrohrs, wobei das innere Applikationsrohr relativ zum äußeren Hilfsrohr bewegbar ist zwischen einer geschlossenen Lage, in der die Öffnung in der Rohrwand des inneren Applikationsrohrs durch das obere Ende der Rohrwand des äußeren Hilfsrohrs abdichtend überdeckt ist, und einer geöffneten Lage, in der die Öffnung in der Rohrwand des inneren Applikationsrohrs frei ist, wobei der Durchmesser des oberen Endes des inneren Applikationsrohrs kleiner als der Durchmesser der Öffnung in der oberen Stirnwand des Hohlkolbens ist und wobei ein vorspringendes Element am inneren Applikationsrohr vorgesehen ist, das mit einem Teil des äußeren Hilfsrohrs zusammenwirkt .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist eine Aufnahmescheibe zur Verbindung mit dem beweglichen Teil eines Spendeapparates vorgesehen, die mit dem inneren Applikationsrohr verbunden ist und so weit unterhalb des unteren Endes des äußeren Hilfsrohrs angeordnet ist, dass zwischen dem oberen Ende der Aufnahmescheibe und dem unteren Ende des äußeren Hilfsrohrs ein Abstand vorgesehen ist, wenn das innere Applikationsrohr in der geschlossenen Lage ist, und das obere Ende der Aufnahmescheibe und das untere Ende des äußeren Hilfsrohrs einander berühren, wenn das innere Applikationsrohr in der geöffneten Lage ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pumpe ist der Boden des Zylinders Bestandteil eines Einlegeteils, das das Reservoir gegenüber der Umgebung abdichtend verschließen kann. Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Öffnungen im Zylinder in dem Bereich, der innenseitig vom Hohlkolben überdeckbar ist, in der Seitenwand des Zylinders angeordnet sind. Vorzugsweise befinden sich diese Öffnungen in Bodennähe.
Es kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der Hohlkolben in seiner unteren Endposition den Boden des Zylinders berührt. Dadurch wird, in Verbindung mit dem vorspringenden Element am äußeren Hilfsrohr, das mit einem Teil des Hohlkolbens zusammenwirkt, die untere Endposition des äußeren Hilfsrohrs definiert, da der Hohlkolben am Zylinderboden einen Anschlag erfährt. Außerdem kann vorgesehen sein, dass der Durchmesser der Öffnung im Boden des Hohlkolbens gleich dem Innendurchmesser des Hohlkolbens ist. Auf diese Weise ist der Boden allein durch die untere Kante der Seitenwand des Hohlkolbens gebildet, was eine Materialersparnis mit sich bringt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das vorspringende Element am äußeren Hilfsrohr ein zumindest teilweise umlaufender Falz oder eine Auskragung sein. Entsprechendes gilt auch für das innere Applikationsrohr. Auch hier kann ein umlaufender Falz oder eine Auskragung als vorspringendes Element vorgesehen sein. Der mit dem vorspringenden Element zusammenwirkende Teil des Hohlkolbens kann ein Anschlagmittel sein, das insbesondere mit der Seitenwand des Hohlkolbens verbunden ist. Der mit dem vorspringenden Element zusammenwirkende Teil des Hohlkolbens kann aber auch die obere Stirnwand oder der Boden des Hohlkolbens sein. Auf jeden Fall muss garantiert sein, dass das vorspringende Element des äußeren Hilfsrohrs bewirkt, dass der Hohlkolben sowohl nach oben als auch nach unten mitbewegt werden kann. Entsprechend muss auch gewährleistet sein, dass das vorspringende Element des inneren Applikationsrohrs derart mit dem äußeren Hilfsrohr zusammenwirkt, dass das äußere Hilfsrohr durch eine nach unten gerichtete Bewegung des inneren Applikationsrohrs ebenfalls nach unten bewegt wird.
Vorteilhafterweise weist das Anschlagmittel, welches den mit dem vorspringenden Element am äußeren Hilfsrohr zusammenwirkenden Teil des Hohlkolbens darstellt, einen oder mehrere Stege oder aber einen Ring mit Durchlässen auf, wobei die Durchlässe den Bereich oberhalb des Anschlagmittels mit dem Bereich unterhalb des Anschlagmittels verbinden. Auf diese Weise ist zu jedem Zeitpunkt, insbesondere wenn bei einer nach unten gerichteten Bewegung das vorspringende Element auf dem Anschlagmittel aufliegt, eine Verbindung und damit ein Austausch der Flüssigkeit zwischen unterer und oberer Zylinderkammer gewährleistet.
Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pumpe ist vorgesehen, dass die Aufnahmescheibe eine Einrichtung aufweist, mit der der Abstand zwischen dem oberen Ende der Aufnahmescheibe und dem unteren Ende des äußeren Hilfsrohrs veränderbar ist, wenn das innere Applikationsrohr in der geschlossenen Lage ist, also in dem Fall, in dem der Abstand zwischen Auf ahmescheibe und Hilfsrohr maximal ist. Dies hat den Vorteil, dass der innere Hub und damit die Abgabemenge einstellbar ist und zwar unabhängig vom externen Hub des beweglichen Teils des Spendeapparates, der immer gleich bleibt. Je kleiner der maximale Abstand zwischen dem oberen Ende der Aufnahmescheibe und dem unteren Ende des äußeren Hilfsrohrs eingestellt wird, um so weiter drückt das äußere Hilfsrohr den Hohlkolben nach oben und um so mehr Flüssigkeit wird aus der oberen Zylinderkammer durch das Applikationsrohr herausgedrückt.
Die den Abstand einstellende Einrichtung kann einen oberen Teil der Aufnahmescheibe bilden und mit einem unteren Teil der Aufnahmescheibe oder mit dem inneren Applikationsrohr derart beweglich verbunden sein, dass der Abstand zwischen dem unteren Teil der Aufnahmescheibe und dem oberen Teil der Aufnahmescheibe veränderbar ist. Wird also bei feststehendem unteren Teil der Aufnahmescheibe ihr oberer Teil in Richtung des unteren Endes des äußeren Hilfsrohrs bewegt, so verringert sich auch der Abstand zwischen oberem Ende der Aufnahmescheibe und unterem Ende des äußeren Hilfsrohrs.
Eine besonders einfache Bedienung dieser Versteileinrichtung kann dadurch erreicht werden, dass der obere Teil der Aufnahmescheibe mit dem unteren Teil der Aufnahmescheibe oder mit dem inneren Applikationsrohr durch ein Gewinde verbunden ist, derart, dass ein Verdrehen des oberen Teils gegenüber dem unteren Teil der Aufnahmescheibe bzw. ein Verdrehen des oberen Teils der Aufnahmescheibe gegenüber dem inneren Applikationsrohr zu einer Änderung des Abstands zwischen unterem Teil und oberem Teil der Aufnahmescheibe führt. Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pumpe ist mindestens eine Rückholfeder vorgesehen, die direkt oder indirekt auf das innere Applikationsrohr einwirkt. Es ist auch denkbar, dass mehrere Rückholfedern direkt und/oder indirekt auf das innere Applikationsrohr einwirken. Gemäß Stand der Technik war bisher, um einen Pumpvorgang abzuschließen und die Pumpe in ihre Ruhestellung zurückzuführen, zwingend ein Spendeapparat mit eigener Rückholfeder erforderlich. Ist nun mindestens eine Rückholfeder in die Pumpe integriert oder bildet diese mit der Pumpe eine bauliche Einheit, wird ermöglicht, dass auch ohne die Verwendung eines Spendeapparates die Öffnungen in der Seitenwand des Zylinders nach einem Pumpvorgang automatisch geschlossen werden bzw. im Ruhezustand der Pumpe automatisch geschlossen bleiben, indem nämlich die pumpeneigene Rückholfeder auf das innere Applikationsrohr einwirkt und eine Überdeckung der Öffnungen durch die Seitenwand des Hohlkolbens, mit dem das innere Applikationsrohr über das äußere Hilfsrohr in Wirkverbindung steht, forciert.
Eine solche bauliche Einheit ist besonders als Verschluss eines Reservoirs für Flüssigkeit oder pastöse Masse geeignet. Wird eine mit einer Rückholfeder versehene Pumpe in bzw. auf die Öffnung eines Reservoirs gesetzt, beispielsweise mit dem Reservoir verschraubt oder verschweißt, kann das Reservoir auch unabhängig von einem Spendeapparat verwendet oder gelagert werden.
Wird die Pumpe und/oder das Reservoir mit einer einfachen Befestigungseinrichtung wie einer Halterungsnut versehen, können anstatt eines komplex aufgebauten Spendeapparates relativ einfach aufgebaute und entsprechend kostengünstige Wandhalterungen oder dergleichen zur Aufbewahrung des Reservoirs verwendet werden. In besonderem Maße eignet sich eine solche Einheit aus Pumpe und Reservoir als Lebensmittelverpackung, beispielsweise für Mayonnaise, Ketchup, Senf oder dergleichen.
Die Funktionsweise der Pumpe in Verbindung mit einem entsprechenden Reservoir und einem entsprechenden Spendeapparat ist die folgende:
Im Ruhezustand sind die Öffnungen, die den Zylinderinnenraum mit dem Reservoir verbinden, durch den Hohlkolben innenseitig abdichtend überdeckt, so dass zwischen Reservoir und Zylinder kein Flüssigkeitsaustausch möglich ist. Gleichzeitig befindet sich das innere Applikationsrohr in seiner geschlossenen Lage, so dass der Durchgang vom Zylinderinnenraum durch das Applikationsrohr in die Umgebung geschlossen ist.
Sobald nun der Benutzer den beweglichen Teil des Spendeapparates bedient, verlagert sich die Aufnahmescheibe und damit das innere Applikationsrohr solange nach oben, bis das obere Ende der Aufnahmescheibe an das untere Ende des äußeren Hilfsrohrs stößt. Dadurch hat sich das innere Applikationsrohr in seine geöffnete Lage begeben, wodurch der Durchgang zwischen Zylinder und Umgebung frei geworden ist.
Wird das bewegliche Teil des Spendeapparates weiter nach oben bewegt, so wird dadurch auch das äußere Hilfsrohr aus seiner untere Endposition nach oben bewegt, da die Aufnahmescheibe die Bewegung des beweglichen Teils des Spendeapparates auf das äußere Hilfsrohr überträgt. Das äußere Hilfsrohr wird zunächst in eine Zwischenposition zwischen unterer Endposition und oberer Endposition bewegt, in der sein oberes Ende mit der oberen Stirnwand des Hohlkolbens abdichtend abschließt. Zu diesem Zeitpunkt ist dann die obere Zylinderkammer von der unteren Zylinderkammer derart getrennt, dass keine Flüssigkeit von der oberen in die untere Kammer gelangen kann.
Wird der bewegliche Teil des Spendeapparates noch weiter nach oben bewegt, so drückt ein vorspringendes Element am äußeren Hilfsrohr, welches mit einem Teil des Hohlkolbens zusammenwirkt, den Hohlkolben von seiner unteren in seine obere Endposition. Dadurch wird das Volumen der oberen Kammer des Zylinders verringert, wodurch sich der Druck der Flüssigkeit erhöht. Dies führt dazu, dass die Flüssigkeit durch das nach wie vor in der geöffneten Lage befindliche Applikationsrohr ausströmt. Gleichzeitig werden die bisher vom Hohlkolben überdeckten Öffnungen, die den Zylinder mit dem Reservoir verbinden, freigegeben und das Volumen in der unteren Zylinderkammer vergrößert. Es entsteht ein Unterdruck in der unteren Kammer, der ein Ansaugen von Flüssigkeit aus dem Reservoir in die untere Kammer bewirkt. Es wird also gleichzeitig Flüssigkeit in den Zylinder gesaugt und aus dem Zylinder in die Umgebung abgegeben.
Sobald nun der Benutzer den Spendeapparat los läßt und damit das bewegliche Teil des Spendeapparates dazu veranlasst, sich nach unten zu bewegen, wird zunächst das innere Applikationsrohr in seine geschlossene Lage gebracht. Bei weiterem Herunterbewegen des beweglichen Teils des Spendeapparates und damit des inneren Applikationsrohrs wird auch das äußere Hilfsrohr dazu veranlasst, sich von seiner oberen Endposition in seine untere Endposition zu bewegen. Während sich das äußere Hilfsrohr in die untere Endposition zurückbewegt, bewirkt dieses durch ein vorspringendes Element, welches mit dem Hohlkolben zusammenwirkt, dass auch der Hohlkolben in seine untere Endposition zurückgeführt wird. Da die Öffnung in der oberen Stirnwand des Hohlkolbens durch das Rückführen des äußeren Hilfsrohrs geöffnet wird und der Hohlkolben, sobald er in seiner unteren Endposition ist, die Öffnungen in dem Zylinder zum Reservoir hin wieder verschließt, kann sich die in der unteren Zylinderkammer befindliche Flüssigkeit gleichmäßig im Zylinder verteilen. Ein Zurückströmen in das Reservoir ist nicht möglich.
Der zuvor beschriebene Ablauf wird dadurch optimiert, dass die Reibkräfte zwischen den einzelnen Bauteilen der Pumpe derart gewählt sind, dass eine Übertragung der Bewegung eines Bauteils auf das jeweils andere Bauteil nicht durch Reibkräfte bewirkt wird. So kann das innere Applikationsrohr von seiner geschlossenen Lage in seine geöffnete Lage bewegt werden, ohne dass sich dabei zwingend das äußere Hilfsrohr mitbewegt. Entsprechendes gilt auch für die gleitende Verbindung zwischen äußerem Hilfsrohr und Hohlkolben.
Die Aufgabe wird auch durch einen Spendeapparat zur Entnahme von Flüssigkeit, insbesondere flüssiger Seife, mit einer Pumpe gelöst, wie sie zuvor beschrieben wurde. Schließlich wird die Aufgabe auch gelöst durch ein Verfahren zur Entnahme von Flüssigkeit oder pastöser Masse, insbesondere flüssiger Seife, mittels einer Pumpe mit den Merkmalen von Patentanspruch 23.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Pumpe, den Spendeapparat und das Verfahren auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird beispielsweise verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung eines
Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
Fig. la) und b) einen Spendeapparat zur Entnahme von Flüssigseife mit einer Pumpe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2a) bis f) eine schematische Darstellung eines Pumpvorgangs bei dem Spendeapparat von Fig. 1;
Fig. 3 einen Spendeapparat zur Entnahme von Flüssigseife mit einer Pumpe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 4a) und b) einen Spendeapparat zur Entnahme von Flüssigseife mit einer Pumpe gemäß einem dritten und vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der in Fig. la) dargestellte Spendeapparat ist mit einem Reservoir 1 in Form einer kontraktionsfähigen Vorratsflasche bestückt, welche auf einer festen Aufnahme 2 des Spendeapparates gelagert ist. Auf das offene Ende des Reservoirs 1 ist eine Überwurfmutter 3 aufgeschraubt, die ein Einlegeteil 4 in der Öffnung des Reservoirs 1 abdichtend festklemmt. Der mittlere Teil des Einlegeteils 4 bildet den Boden eines Zylinders 5, der im Innern des Reservoirs 1 angeordnet ist.
Innerhalb des Zylinders 5, der aus einer umlaufenden Seitenwand, einer oberen Stirnwand und dem genannten Boden besteht, ist ein Hohlkolben 6 mit einer umlaufenden Seitenwand, einer oberen Stirnwand und einem Boden angeordnet. Der Zylinder 5 ist unterteilt in eine obere Kammer 5' und eine untere Kammer 5". In der oberen Stirnwand des Hohlkolbens 6 befindet sich eine zentrale Öffnung 6a. Innerhalb des Hohlkolbens 6 ist wiederum der obere Teil eines äußeren Hilfsrohrs 7 angeordnet, das aus einer umlaufenden Rohrwand, einem oberen, offenen Ende und einem unteren, offenen Ende besteht. Das obere Ende des äußeren Hilfsrohrs 7 weist eine Öffnung 7a auf. Schließlich ist innerhalb des äußeren Hilfsrohrs 7 der obere Teil eines inneren Applikationsrohrs 8 angeordnet, das eine umlaufende Rohrwand, ein oberes, geschlossenes Ende und ein unteres, offenes Ende aufweist, wobei im oberen Teil der Rohrwand des inneren Applikationsrohrs 8 quer zur Längsrichtung mehrere Öffnungen 8a vorgesehen sind, die im dargestellten Fall vom äußeren Hilfsrohr 7 überdeckt sind. Auch der Zylinder weist Öffnungen 5a in seiner Seitenwand auf, die in Bodennähe angeordnet sind und im dargestellten Fall von der Seitenwand des Hohlkolbens 6 überdeckt sind.
Der untere Teil des Applikationsrohrs 8, der aus dem äußeren Hilfsrohr 7 hinausragt, ist mit einer Aufnahmescheibe 9 verbunden, die wiederum über Halteklammern 10 mit einem beweglichen Teil 11 des Spendeapparats verbunden ist. Im dargestellten Fall ist die Aufnahmescheibe 9 derart ausgebildet, dass zwischen ihrem oberen Ende und dem unteren Ende des äußeren Hilfsrohrs 7 ein Abstand 12 verbleibt, der einen inneren Hub definiert.
Das untere Ende des inneren Applikationsrohrs 8 ist frei mit der Umgebung verbunden.
Im dargestellten Fall lagert das äußere Hilfsrohr 7 über eine Auskragung an seinem oberen Ende auf einem Anschlagmittel 13, das fester Bestandteil des Hohlkolbens 6 ist. Diese Anordnung ist schematisch in Fig. lb) von oben dargestellt. Anhand dieser Darstellung erkennt man, dass das Anschlagmittel 13 vier Stege 14 aufweist, auf denen die Auskragung des äußeren Hilfsrohrs 7 lagert, auf der wiederum ein vorspringendes Element, ebenfalls in Form einer Auskragung am oberen Ende, des inneren Applikationsrohrs 8 lagert.
Die Funktionsweise wird nun anhand der Figuren 2a) bis f) erläutert.
Fig. 2a) zeigt den Ruhezustand, bei dem die Öffnungen 5a durch den Hohlkolben 6 abdichtend überdeckt sind, so dass zwischen dem Reservoir 1, das hier nicht dargestellt ist, und dem Innenraum des Zylinders 5 kein Flüssigkeitsaustausch möglich ist. Gleichzeitig befindet sich das innere Applikationsrohr 8 in seiner geschlossenen Lage, so dass die Öffnungen 8a, die den Durchgang vom Zylinder 5 zum Applikationsrohr 8 darstellen, geschlossen sind. Es ist also auch keine Flüssigkeitsabgabe in die Umgebung möglich.
Fig. 2b) zeigt den Zustand, in dem nun der Benutzer den beweglichen Teil 11 des Spendeapparates bedient. Sobald dies geschieht, verlagert sich die Aufnahmescheibe 9 und folglich das damit verbundene Applikationsrohr 8 solange nach oben, bis das obere Ende der Aufnahmescheibe 9 an das untere Ende des äußeren Hilfsrohrs 7 stößt. Dadurch hat sich das innere Applikationsrohr 8 in seine geöffnete Lage begeben, in der die Öffnungen 8a frei sind und ein Durchgang zwischen Zylinder 5 und Umgebung entsteht.
In Fig. 2c) wurde das bewegliche Teil 11 des Spendeapparates weiter nach oben bewegt, so dass auch das äußere Hilfsrohr 7 aus seiner unteren Endposition nach oben bewegt wurde, da die Aufnahmescheibe 9 die Bewegung des beweglichen Teils 11 des Spendeapparats auf das äußere Hilfsrohr 7 überträgt. Das äußere Hilfsrohr 7 befindet sich im dargestellten Fall in einer Zwischenposition zwischen unterer Endposition und oberer Endposition, in der sein oberes Ende mit der oberen Stirnwand des Hohlkolbens 6 abdichtend abschließt. Zu diesem Zeitpunkt ist also die obere Zylinder ämmer 5' von der unteren Zylinderkammer 5" derart getrennt, dass keine Flüssigkeit von der oberen in die untere Kammer gelangen kann. Wird nun der bewegliche Teil 11 des Spendeapparats, wie in Fig. 2d) dargestellt, noch weiter nach oben bewegt, so drückt eine Auskragung am äußeren Hilfsrohr 7, welche mit der oberen Stirnwand des Hohlkolbens 6 zusammenwirkt, den Hohlkolben 6 von seiner unteren in seine obere Endposition. Dadurch wird das Volumen der oberen Kammer 5' des Zylinders 5 verringert, wodurch sich der Druck der Flüssigkeit erhöht. Dies führt dazu, dass die Flüssigkeit durch das nach wie vor in der geöffneten Lage befindliche Applikationsrohr 8 ausströmt. Gleichzeitig sind die Öffnungen 5a nicht mehr vom Hohlkolben 6 überdeckt, so dass in das vergrößerte Volumen der unteren Zylinderkammer 5" durch den dort entstandenen Unterdruck Flüssigkeit aus dem Reservoir 1 gesaugt wird. Es wird also gleichzeitig Flüssigkeit in den Zylinder 5 gesaugt und aus dem Zylinder 5 in die Umgebung abgegeben.
Die Figuren 2e) , f) und a) zeigen nun den Ablauf, sobald der Benutzer den Spendeapparat wieder los läßt.
So bewegt sich, wie in Fig. 2e) dargestellt, zunächst der bewegliche Teil 11 des Spendeapparats nach unten, was beispielsweise durch eine nicht dargestellte Rückholfeder erreicht wird, die direkt oder indirekt auf den beweglichen Teil 11 des Spendeapparats einwirkt. Auch das innere Applikationsrohr 8 wird, da es über die Aufnahmescheibe 9 und die Klammern 10 mit dem beweglichen Teil 11 verbunden ist, nach unten bewegt. Zu diesem Zeitpunkt sind die obere Kammer 5' und die untere Kammer 5" des Zylinders 5 immer noch voneinander getrennt.
Fig. 2f) zeigt, dass bei weiterem Herunterbewegen des beweglichen Teils 11 des Spendeapparats und damit des inneren Applikationsrohrs 8 auch das äußere Hilfsrohr 7 dazu veranlasst wird, sich von seiner oberen Endposition in seine untere Endposition zu bewegen, wobei in Fig. 2f) die Zwischenposition und in Fig. 2a) die untere Endposition gezeigt ist. Dies wird dadurch bewirkt, dass am oberen Ende des Applikationsrohrs 8 eine Auskragung vorgesehen ist, die mit einem Anschlagmittel, einer abgeschrägten Phase, am oberen Ende des äußeren Hilfsrohrs zusammenwirkt. Das vorspringende Element am äußeren Hilfsrohr 7, welches bereits gemäß den Figuren 2c) und d) den Hohlkolben 6 dazu veranlasst hat, sich nach oben zu bewegen, bewirkt nun, wie man anhand des Vergleiches von Fig. 2f) und Fig. 2a) erkennt, dass der Hohlkolben 6 in seine untere Endposition zurückgeführt wird. Dies geschieht dadurch, dass der Hohlkolben 6 ein Anschlagmittel 13 umfasst, welches mit dem vorspringende Element des äußeren Hilfsrohrs 7 zusammenwirkt und die Bewegung des äußeren Hilfsrohrs auf den übrigen Hohlkörper 6 überträgt. Da die Öffnung 6a in der oberen Stirnwand des Hohlkolbens 6 durch das Rückführen des äußeren Hilfsrohrs 7 geöffnet wird und der Hohlkolben 6, sobald er in seiner unteren Position ist, die Öffnungen 5a im Zylinder 5 zum Reservoir 1 hin wieder verschließt, kann sich die in der unteren Zylinderkammer 5" befindliche Flüssigkeit gleichmäßig im gesamten Zylinder 5 verteilen. Ein Zurückströmen in das Reservoir 1 ist nicht möglich.
Fig. 3 zeigt schließlich einen Spendeapparat und eine Pumpe nach dem Prinzip, wie es zuvor beschrieben wurde, mit dem Unterschied, dass die Aufnahmescheibe 9 in einen oberen Teil 9a und einen unteren Teil 9b aufgeteilt ist. Der obere Teil 9a bildet dabei eine Einrichtung, mit der der Abstand 12 zwischen dem oberen Ende der Aufnahmescheibe 9 und dem unteren Ende des äußeren Hilfsrohrs 7 veränderbar ist, wenn das innere Applikationsrohr 8 in der geschlossenen Lage ist, also in dem Fall, in dem der Abstand 12 zwischen Aufnahmescheibe 9 und Hilfsrohr 7 maximal ist.
Der obere Teil 9a ist mit dem unteren Teil 9b über ein Gewinde verbunden, so dass der obere Teil 9a gegenüber dem unteren Teil 9b verdreht werden kann. Dreht man das Teil 9a gegenüber dem Teil 9b nach oben, so verringert sich der Abstand 12. Dies hat den Vorteil, dass der innere Hub und damit die Abgabemenge an Flüssigseife einstellbar ist. Je kleiner der maximale Abstand 12 zwischen dem oberen Ende der Aufnahmescheibe 9 und dem unteren Ende des äußeren Hilfsrohrs 7 eingestellt wird, um so weiter drückt das äußere Hilfsrohr 7 den Hohlkolben 6 nach oben und um so mehr Flüssigkeit wird aus der oberen Zylinderkammer 5' durch das Applikationsrohr 8 herausgedrückt .
Fig. 4 zeigt schließlich noch zwei weitere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Pumpe, die als Besonderheit eine in die Pumpe integrierte Rückholfeder 15 bzw. 16 umfassen. Bezüglich des übrigen Aufbaus der Pumpe und des Spendeapparates sei auf die vorangehende Beschreibung der Figuren 1 bis 3 verwiesen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4a) ist eine Rückholfeder 15 vorgesehen, die um das äußere Hilfsrohr 7 herum angeordnet ist und sich zu einer Seite hin an der Außenseite des Einlegeteils 4 und zur anderen Seite hin an der Aufnahmescheibe 9 abstützt. Da die Aufnahmescheibe 9, die fest mit dem inneren Applikationsrohr 8 verbunden ist, relativ zum Einlegeteil 4 bewegbar ist, das fest mit dem Zylinder 5 verbunden ist, wirkt die Rückholfeder 15 in diesem Fall indirekt auf das innere Applikationsrohr 8 ein. Die Rückholfeder 15 ermöglicht, dass der Bewegungsablauf ausgehend von dem in Fig. 2d) dargestellten Zustand bis zu dem in Fig. 2a) dargestellten Zustand automatisch erfolgt. Bei diesem Bewegungsablauf werden die Öffnungen 5a in der Seitenwand des Zylinders 5 nach einem Pumpvorgang geschlossen, indem die pumpeneigene Rückholfeder 15 auf das innere Applikationsrohr 8 indirekt einwirkt und eine Überdeckung der Öffnungen 5a durch die Seitenwand des Hohlkolbens 6, mit dem das innere Applikationsrohr 8 über das äußere Hilfsrohr 7 in Wirkverbindung steht, forciert.
Das zuvor beschriebene Prinzip ist auch Grundlage des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4b) , bei dem eine Rückholfeder 16 vorgesehen ist, die im Innern des Zylinders 5 angeordnet ist und sich zu einer Seite hin an der Innenseite des Zylinders 5 und zur anderen Seite hin am inneren Applikationsrohr 8 abstützt. In diesem Fall wirkt die Rückholfeder 16 direkt auf das innere Applikationsrohr 8 ein und ermöglicht ebenfalls, dass der Bewegungsablauf ausgehend von dem in Fig. 2d) dargestellten Zustand bis zu dem in Fig. 2a) dargestellten Zustand automatisch erfolgt.

Claims

PA T E N T AN S P RÜ C H E
Pumpe zur Entnahme von Flüssigkeit oder pastöser Masse, insbesondere flüssiger Seife, aus einem Reservoir (1), insbesondere einem kontraktionsfähigen Vorratsbehälter, umfassend einen Zylinder (5), einen innerhalb des Zylinders (5) angeordneten Hohlkolben (6), ein zumindest teilweise innerhalb des Hohlkolbens (6) angeordnetes äußeres Hilfsrohr (7) und ein zumindest teilweise innerhalb des äußeren Hilfsrohrs (7) angeordnetes inneres Applikationsrohr (8), wobei das innere Applikationsrohr (8) relativ zum äußeren Hilfsrohr (7) bewegbar ist und derart mit dem äußeren Hilfsrohr (7) zusammenwirkt, dass eine Bewegung des inneren Applikationsrohrs (8) eine Bewegung des äußeren Hilfsrohrs (7) bewirkt, wobei das äußere Hilfsrohr (7) relativ zum Hohlkolben (6) bewegbar ist und derart mit dem Hohlkolben (6) zusammenwirkt, dass eine Bewegung des äußeren Hilfsrohrs (7) eine Bewegung des Hohlkolbens (6) bewirkt, wobei der Hohlkolben (6) relativ zum Zylinder (5) bewegbar ist, wobei im Zylinder (5) mindestens eine Öffnung (5a) vorgesehen ist, die den Raum innerhalb des Reservoirs (1) mit dem Raum innerhalb des Zylinders (5) verbinden kann und die vom Hohlkolben (6) geöffnet und geschlossen werden kann, wobei im Hohlkolben (6) eine Öffnung (6a) vorgesehen ist, die vom inneren Applikationsrohr (8) zusammen mit dem äußeren Hilfsrohr (7) geöffnet und geschlossen werden kann, wobei im äußeren Hilfsrohr (7) eine Öffnung (7a) vorgesehen ist, die vom inneren Applikationsrohr (8) geöffnet und geschlossen werden kann, wobei im inneren Applikationsrohr (8) mindestens eine Öffnung (8a) vorgesehen ist, die vom äußeren Hilfsrohr (7) geöffnet und geschlossen werden kann, derart, dass Flüssigkeit oder pastöse Masse gleichzeitig vom Zylinder (5) durch das innere Applikationsrohr (8) in die Umgebung abgegeben und vom Reservoir (1) in den Zylinder (5) gesaugt werden kann.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (5) mit einer umlaufenden Seitenwand, einer oberen Stirnwand und einem Boden versehen ist.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkolben (6), der innerhalb des Zylinders (5) angeordnet ist, mit einer umlaufenden Seitenwand, einer oberen Stirnwand und einem Boden versehen ist.
4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Hilfsrohr (7), das zumindest teilweise innerhalb des Hohlkolbens (6) angeordnet ist, mit einer umlaufenden Rohrwand, einem oberen, offenen Ende und einem unteren, offenen Ende versehen ist.
5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Applikationsrohr (8), das zumindest teilweise innerhalb des äußeren Hilfsrohrs (7) angeordnet ist, mit einer umlaufenden Rohrwand, einem oberen, geschlossenen Ende und einem unteren, offenen Ende versehen ist, wobei im oberen Teil der Rohrwand quer zur Längsrichtung die Öffnung (8a) angeordnet ist.
Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (5) in eine obere (5') und eine untere (5") Kammer unterteilt ist, wobei die obere Kammer (5') als der Raum zwischen der oberen Stirnwand des Zylinders (5) und der oberen Stirnwand des Hohlkolbens (6) und die untere Kammer (5") als der Raum zwischen der oberen Stirnwand des Hohlkolbens (6) und dem Boden des Zylinders (5) definiert ist, wobei der Zylinder (5) eine Öffnung im Boden, durch die das äußere Hilfsrohr (7) von der Umgebung ins Innere des Zylinders (5) verläuft, und eine oder mehrere Öffnungen (5a) in einem Bereich aufweist, der innenseitig vom Hohlkolben (6) überdeckbar ist.
Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkolben (6) im Zylinder
(5) beweglich gelagert ist und die Seitenwand des Hohlkolbens (6) in abdichtender, gleitender Verbindung mit der Seitenwand des Zylinders (5) ist, wobei der Hohlkolben (6) bewegbar ist zwischen einer unteren Endposition, in der die Öffnungen (5a) im Zylinder (5) in dem innenseitig vom Hohlkolben (6) überdeckbaren Bereich abdichtend überdeckt sind, und einer oberen Endposition, in der die Öffnungen (5a) im Zylinder (5) in dem innenseitig vom Hohlkolben (6) überdeckbaren Bereich frei sind, wobei der Hohlkolben
(6) mindestens eine Öffnung im Boden aufweist sowie eine Öffnung (6a) in der oberen Stirnwand.
Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Hilfsrohr (7) in der Öffnung im Boden des Zylinders beweglich gelagert ist und die Rohrwand des äußeren Hilfsrohrs (7) in abdichtender, gleitender Verbindung mit der Öffnung im Boden des Zylinders (5) ist, wobei das äußere Hilfsrohr (7) bewegbar ist zwischen einer unteren Endposition, in der das obere Ende des äußeren Hilfsrohrs (7) beabstandet zur oberen Stirnwand des Hohlkolbens (6) liegt, und einer oberen Endposition, in der das obere Ende des äußeren Hilfsrohrs (7) mit der oberen Stirnwand des Hohlkolbens (6) abdichtend abschließt, wobei eine Zwischenposition zwischen der unteren Endposition und der oberen Endposition definiert ist, in der das obere Ende des äußeren Hilfsrohrs (7) mit der oberen Stirnwand des Hohlkolbens (6) abdichtend abschließt, wenn der Hohlkolben (6) in der unteren Endposition ist, und beabstandet zur oberen Stirnwand des Hohlkolbens (6) liegt, wenn der Hohlkolben (6) in der oberen Endposition ist, wobei ein vorspringendes Element am äußeren Hilfsrohr (7) vorgesehen ist, das mit einem Teil des Hohlkolbens (6) zusammenwirkt.
Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Applikationsrohr (8) im äußeren Hilfsrohr (7) beweglich gelagert ist und die Rohrwand des inneren Applikationsrohrs (8) in abdichtender, gleitender Verbindung mit der Rohrwand des äußeren Hilfsrohrs (7) ist, wobei das innere Applikationsrohr (8) relativ zum äußeren Hilfsrohr (7) bewegbar ist zwischen einer geschlossenen Lage, in der die Öffnung (8a) in der Rohrwand des inneren Applikationsrohrs (8) durch das obere Ende der Rohrwand des äußeren Hilfsrohrs (7) abdichtend überdeckt ist, und einer geöffneten Lage, in der die Öffnung (8a) in der Rohrwand des inneren Applikationsrohrs (8) frei ist, wobei der Durchmesser des oberen Endes des inneren Applikationsrohrs (8) kleiner als der Durchmesser der Öffnung (6a) in der oberen Stirnwand des Hohlkolbens (6) ist und wobei ein vorspringendes Element am inneren Applikationsrohr (8) vorgesehen ist, das mit einem Teil des äußeren Hilfsrohrs (7) zusammenwirkt.
10. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahmescheibe (9) zur Verbindung mit dem beweglichen Teil (11) eines Spendeapparates vorgesehen ist, die mit dem inneren Applikationsrohr (8) verbunden ist und so weit unterhalb des unteren Endes des äußeren Hilfsrohrs (7) angeordnet ist, dass zwischen dem oberen Ende der Aufnahmescheibe (9) und dem unteren Ende des äußeren Hilfsrohrs (7) ein Abstand (12) vorgesehen ist, wenn das innere Applikationsrohr (8) in der geschlossenen Lage ist, und das obere Ende der Aufnahmescheibe (9) und das untere Ende des äußeren Hilfsrohrs (7) einander berühren, wenn das innere Applikationsrohr (8) in der geöffneten Lage ist.
11. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Zylinders (5) Bestandteil eines Einlegeteils (4) ist, das das Reservoir (1) gegenüber der Umgebung abdichtend verschließen kann.
12. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (5a) im Zylinder (5) in dem Bereich, der innenseitig vom Hohlkolben (6) überdeckbar ist, in der Seitenwand des Zylinders (5) , vorzugsweise in Bodennähe, angeordnet sind.
13. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkolben (6) in seiner unteren Endposition den Boden des Zylinders (5) berührt.
14. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Öffnung im Boden des Hohlkolbens (6) gleich dem Innendurchmesser des Hohlkolbens (6) ist.
15. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das vorspringende Element am äußeren Hilfsrohr (7) und/oder am inneren Applikationsrohr (8) ein zumindest teilweise umlaufender Falz oder eine Auskragung ist.
16. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem vorspringenden Element zusammenwirkende Teil des Hohlkolbens (6) ein Anschlagmittel (13) ist, das insbesondere mit der Seitenwand des Hohlkolbens (6) verbunden ist.
17. Pumpe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel (13) einen oder mehrere Stege (14) oder einen Ring mit Durchlässen umfasst, wobei die Durchlässe den Bereich oberhalb des Anschlagmittels (13) mit dem Bereich unterhalb des Anschlagmittels (13) verbinden.
18. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem vorspringenden Element zusammenwirkende Teil des Hohlkolbens (6) die obere Stirnwand oder der Boden ist.
19. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmescheibe (9) eine Einrichtung aufweist, mit der der Abstand (12) zwischen dem oberen Ende der Aufnahmescheibe (9) und dem unteren Ende des äußeren Hilfsrohrs (7), wenn das innere Applikationsrohr (8) in der geschlossenen Lage ist, veränderbar ist.
20. Pumpe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung einen oberen Teil (9a) der Aufnahmescheibe (9) bildet und mit einem unteren Teil (9b) der Aufnahmescheibe (9) oder mit dem inneren Applikationsrohr (8) derart beweglich verbunden ist, dass der Abstand (12) zwischen dem unteren Teil (9b) der Aufnahmescheibe (9) und dem oberen Teil (9a) der Aufnahmescheibe (9) veränderbar ist.
21. Pumpe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (9a) der Aufnahmescheibe (9) mit dem unteren Teil (9b) der Aufnahmescheibe (9) oder mit dem inneren Applikationsrohr (8) durch ein Gewinde verbunden ist, derart, dass ein Verdrehen des oberen Teils (9a) gegenüber dem unteren Teil (9b) der Aufnahmescheibe (9) bzw. gegenüber dem inneren Applikationsrohr (8) zu einer Änderung des Abstands (12) zwischen unterem Teil (9b) und oberen Teil (9a) der Aufnahmescheibe (9) führt.
22. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rückholfeder (15, 16) vorgesehen ist, die direkt oder indirekt auf das innere Applikationsrohr (8) einwirkt.
23. Spendeapparat zur Entnahme von Flüssigkeit oder pastöser Masse, insbesondere flüssiger Seife, mit einer Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 22.
24. Verfahren zur Entnahme von Flüssigkeit oder pastöser Masse, insbesondere flüssiger Seife, mittels einer Pumpe, insbesondere einer Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe einen Zylinder, einen innerhalb des Zylinders angeordneten Hohlkolben, ein zumindest teilweise innerhalb des Hohlkolbens angeordnetes äußeres Hilfsrohr und ein zumindest teilweise innerhalb des äußeren Hilfsrohrs angeordnetes inneres Applikationsrohr umfasst, wobei das innere Applikationsrohr relativ zum äußeren Hilfsrohr bewegt wird und die Bewegung des inneren Applikationsrohrs eine Bewegung des äußeren Hilfsrohrs bewirkt, wobei das äußere Hilfsrohr relativ zum Hohlkolben bewegt wird und die Bewegung des äußeren Hilfsrohrs eine Bewegung des Hohlkolbens bewirkt, wobei der Hohlkolben relativ zum Zylinder bewegt wird, wobei die Bewegung des Hohlkolbens mindestens eine im Zylinder vorgesehene Öffnung, die den Raum innerhalb eines Reservoirs mit dem Raum innerhalb des Zylinders verbinden kann, öffnet und schließt, wobei die Bewegung des inneren Applikationsrohrs zusammen mit dem äußeren Hilfsrohr eine im Hohlkolben vorgesehene Öffnung öffnet und schließt, wobei die Bewegung des inneren Applikationsrohrs eine im äußeren Hilfsrohr vorgesehene Öffnung öffnet und schließt, wobei die Bewegung des äußeren Hilfsrohrs mindestens eine im inneren Applikationsrohr vorgesehene Öffnung öffnet und schließt, derart, dass Flüssigkeit oder pastöse Masse gleichzeitig vom Zylinder durch das innere Applikationsrohr in die Umgebung abgegeben und vom Reservoir in den Zylinder gesaugt wird.
EP05739530A 2004-05-14 2005-04-06 Pumpe, spendeapparat und entsprechendes verfahren zur entnahme von flüssigkeit oder pastöser masse Not-in-force EP1744834B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024471A DE102004024471B3 (de) 2004-05-14 2004-05-14 Pumpe zur Entnahme von Flüssigkeit oder pastöser Masse, entsprechender Spendeapparat und entsprechendes Verfahren
PCT/EP2005/003592 WO2005110620A1 (de) 2004-05-14 2005-04-06 Pumpe, spendeapparat und entsprechendes verfahren zur entnahme von flüssigkeit oder pastöser masse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1744834A1 true EP1744834A1 (de) 2007-01-24
EP1744834B1 EP1744834B1 (de) 2007-09-19

Family

ID=34966668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05739530A Not-in-force EP1744834B1 (de) 2004-05-14 2005-04-06 Pumpe, spendeapparat und entsprechendes verfahren zur entnahme von flüssigkeit oder pastöser masse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7628294B2 (de)
EP (1) EP1744834B1 (de)
AT (1) ATE373522T1 (de)
DE (2) DE102004024471B3 (de)
WO (1) WO2005110620A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008022B4 (de) * 2009-02-05 2017-02-09 Hartmut J. Schneider Dosiervorrichtung für ein Hygienefluid
US20130299517A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Gojo Industries, Inc. Pull-activated foam pumps, dispensers and refill units
US9648992B2 (en) * 2013-12-19 2017-05-16 Gojo Industries, Inc. Pumps with vents to vent inverted containers and refill units having non-collapsing containers
US10160590B2 (en) 2014-02-24 2018-12-25 Gojo Industries, Inc. Vented non-collapsing containers, dispensers and refill units having vented non-collapsing containers
CN111994495B (zh) * 2020-09-23 2022-03-15 衡山食为天食用油有限公司 一种低温保护的茶油贮藏装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1611601A (en) * 1926-06-15 1926-12-21 James T Fields Sirup pump
US1708834A (en) * 1926-08-05 1929-04-09 Geo S Eldred Company Liquid dispenser
US3239109A (en) * 1964-10-26 1966-03-08 Santarelli Vincent Sprayer pump
US3749289A (en) * 1971-07-06 1973-07-31 Varian Associates Liquid toner concentrate dispenser for an electrophotographic developing system
GB8625491D0 (en) * 1986-10-24 1986-11-26 Bespak Plc Discharge pump assembly
DE3928521A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-14 Megaplast Dosiersysteme Dosierpumpe
US5234134A (en) * 1989-09-22 1993-08-10 The Coca-Cola Company Device for the measured dispensing of liquids out of a storage container
US5676277A (en) * 1991-05-20 1997-10-14 Ophardt; Heiner Disposable plastic liquid pump
US5975360A (en) * 1991-05-20 1999-11-02 Ophardt; Heiner Capped piston pump
US5282552A (en) * 1991-05-20 1994-02-01 Hygiene-Technik Inc. Disposable plastic liquid pump
JPH10324358A (ja) * 1997-05-26 1998-12-08 Lion Corp ディスペンサー
FR2764005B1 (fr) * 1997-05-29 2004-12-10 Sofab Pompe a piston articule
FR2852934B1 (fr) * 2003-03-27 2005-12-23 Rexam Dispensing Sys Distributeur de produit comprenant une pompe a actionnement par poussoir

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005110620A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005001543D1 (de) 2007-10-31
US7628294B2 (en) 2009-12-08
WO2005110620A1 (de) 2005-11-24
EP1744834B1 (de) 2007-09-19
DE102004024471B3 (de) 2005-12-22
ATE373522T1 (de) 2007-10-15
US20070172369A1 (en) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720504T2 (de) Abgabevorrichtung für ein zweikomponentiges fluid
DE69724456T2 (de) Anordung zur abgabe von zwei flüssigen komponenten
DE60310902T2 (de) Selbstdosierende Spendervorrichtung
DE69212785T2 (de) Spender für flüssige, sahnige oder pastöse Substanzen
DE102009017459B4 (de) Austragvorrichtung
EP2200752B1 (de) Dosierungsvorrichtung
DE29506682U1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE2842073A1 (de) Handbetaetigter pumpdispensor
DE1498394B2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE2744392A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fliessfaehigen stoffes zum zeitpunkt des gebrauchs
DE102014200867A1 (de) Spender für Flüssigkeiten
DE102011082420A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP3536634A1 (de) Spender zum austrag von flüssigkeiten und betriebsverfahren hierzu
EP1871539A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE2818507A1 (de) Handbetaetigte axialkolbenpumpe
EP1744834B1 (de) Pumpe, spendeapparat und entsprechendes verfahren zur entnahme von flüssigkeit oder pastöser masse
DE602004005611T2 (de) Pumpe zur abgabe von fluidprodukten
DE69120429T2 (de) Dosier- und ausgiessvorrichtung
DE19832824C2 (de) Abgabepumpe für die Abgabe von Flüssigkeiten, Gelen oder dgl. Medien
CH706478A2 (de) Tragbares Sprühgerät.
DE69903435T2 (de) Spender für abgabe einer viskosen substanz, z.b. einer antiseptischen flüssigkeit, und behälter für solchen spender
DE102008052589A1 (de) Pumpvorrichtung
WO2019072945A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
EP3140242B1 (de) Füllvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001543

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071031

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

26N No opposition filed

Effective date: 20080620

BERE Be: lapsed

Owner name: FALTER SERVICE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080406

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430