DE9017330U1 - Mischer - Google Patents

Mischer

Info

Publication number
DE9017330U1
DE9017330U1 DE9017330U DE9017330U DE9017330U1 DE 9017330 U1 DE9017330 U1 DE 9017330U1 DE 9017330 U DE9017330 U DE 9017330U DE 9017330 U DE9017330 U DE 9017330U DE 9017330 U1 DE9017330 U1 DE 9017330U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer according
mounting platform
bracket
cover
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9017330U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lescha Maschinenfabrik & Co Kg 8900 Augsburg De GmbH
Original Assignee
Lescha Maschinenfabrik & Co Kg 8900 Augsburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lescha Maschinenfabrik & Co Kg 8900 Augsburg De GmbH filed Critical Lescha Maschinenfabrik & Co Kg 8900 Augsburg De GmbH
Priority to DE9017330U priority Critical patent/DE9017330U1/de
Publication of DE9017330U1 publication Critical patent/DE9017330U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0806Details; Accessories
    • B28C5/0831Drives or drive systems, e.g. toothed racks, winches
    • B28C5/0837Drives for mixers of the tilted-drum type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Anmelder: Fa. Lescha Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
8900 Augsburg
Mischer
Die Erfindung betrifft einen Mischer, insbesondere Baustoffmischer, mit einer antreibbaren Trommel, die auf einem Bügel gelagert ist, der auf einem mit zwei Stützholmen versehenen Gestell um eine etwa horizontale Achse 5 schwenkbar aufgenommen ist, und mit einer der Trommel zugeordneten Antriebseinrichtung, die einen gestellseitig aufnehmbaren Motor enthält, der über ein Vorgelege mit einer koaxial zur Schwenkachse des Bügels angeordneten Antriebswelle verbunden ist, die einerseits ein Vor-10 gelegeelement und andererseits ein mit einem Drehkranz der Trommel in Eingriff bringbares Antriebselement trägt.
Bei den bekannten Anordnungen dieser Art (z.B. DE 38 39 575 C1) ist der Bügel beidseitig mit auf zugeordneten Gestellholmen gelagerten Zapfen versehen, wobei der antriebsseitige Zapfen von der Antriebswelle durchgriffen wird. Der über ein Riemenvorgelege mit der Antriebswelle verbundene Antriebsmotor ist dabei mittels einer Schelle am benachbarten Gestellholm gelagert. Nachteilig hierbei ist, daß infolge der bügelseitigen Aufnahme von Teilen der Antriebseinrichtung praktisch die gesamte Antriebseinrichtung erst im Rahmen der Endmontage montiert werden kann. Eine Vormontage der Antriebseinrichtung ist nicht möglich. Es können sich daher in nachteiliger Weise vergleichsweise lange Transportwege der einzelnen, zu montierenden Teile ergeben.
Hinzu kommt, daß für Anordnungen vorliegender Art in vielen Fällen Sonderbestimmungen bestehen, die sich praktisch ausschließlich auf den Bereich der Antriebseinrichtung beziehen. Die bisher notwendige Berücksichtigung dieser Sonderbestimmungen bei der Endmontage ist für eine rationelle Serienfertigung hinderlich. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß infolge der Aufnahme der Antriebswelle in einem mit dem Bügel verbundenen Zapfen vielfach keine exakte Achsparallelität der Motor- und Wellenachsen erreichbar ist. Die Folge davon sind Probleme im Bereich der Antriebseinrichtung, wie Verlaufen des Treibriemens im Falle eines Riemenvorgeleges oder Verschleiß im Falle eines Zahnradvorgeleges etc.. Hinzu kommt, daß infolge der fehlenden Vormontierbarkeit der Antriebseinrichtung eventuelle Fehler erst im Rahmen der Endkontrolle feststellbar sind, was insbesondere bei größerer Fehlerhäufigkeit negativ auf den erzielbaren Ausstoß drückt.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Mischer eingangs erwähnter Art zu schaffen, bei dem die Antriebseinrichtung als komplett vormontierte und geprüfte Baueinheit bereitgestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bügel antriebsseitig auf einem von der Antriebswelle durchgriffenen Lagerrohr gelagert ist, das an einer am antriebsseitigen Gestellholm einhängbaren Montageplattform befestigt ist, auf welcher der Antriebsmotor aufnehmbar ist.
Mit diesen Maßnahmen werden die eingangs geschilderten Nachteile des gattungsgemäßen Standes der Technik auf höchst einfache und kostengünstige Weise beseitigt. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen stellen sicher, daß die gesamte Antriebseinrichtung auf der Montageplattform vormontiert werden kann und daß diese komplette Baueinheit einfach am Gestell eingehängt werden kann. Anschließend ist lediglich eine Sicherung gegen Aushängen erforderlieh, was bereits mit Hilfe einer einzigen Schraube etc. erzielbar ist. Hierdurch werden daher nicht nur die Endmontagezeit verkürzt, sondern auch die Gesamtmontagezeiten gestrafft. Hinzu kommt, daß sich auch die Endkontrolle vereinfacht, weil die vormontierbare Baueinheit auch vorgeprüft werden kann. Weitere Vorteile der Erfindung sind auch darin zu sehen, daß infolge der strikten Trennung der Antriebeinheit von anderen Baugruppen eine hohe Genauigkeit erreichbar ist, da antriebsfremde Einflüsse auf die Genauigkeit der Antriebseinrichtung unterbleiben. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Maßnahmen
lassen sich demnach sowohl die Qualität verbessern als auch der erzielbare Ausstoß erhöhen. Zudem ermöglichen die erfindungsgemäßen Maßnahmen auf einfache Weise auch die Vornahme von Variationen im Bereich der Antriebseinrichtung. Den einzelnen Ländervarianten kann hier in vorteilhafter Weise bereits bei der Vormontage der Antriebseinrichtung Rechnung getragen werden, was die Endmontage auch bei kleineren Losgrößen pro Variante erleichtert. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben daher eine ausgezeichnete Gesamtwirtschaftlichkeit.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann die an der Außenflanke des zugeordneten Gestellholms zur Anlage bringbare Montageplattform vorteilhaft eine trommelseitig auskragende, vorzugsweise von oben in Steckverbindung mit dem zugeordneten Gestellholm bringbare Konsole aufweisen, auf welcher das Lagerrohr aufgenommen ist. Diese Maßnahmen ermöglichen nicht nur einen einfachen Einhängvorgang, sondern gewährleisten gleichzeitig auch eine zuverlässige Abstützung des Lagerrohrs, so daß dessen Anschluß an die Montageplattform entlastet wird. In vorteilhafter Weise werden dabei die vom Bügel in das Lagerrohr eingeleiteten, hohen Kräfte über die Konsole auf kürzestem Wege in den Gestellholm eingeleitet.
Eine weitere, besonders zu bevorzugende Maßnahme kann darin bestehen, daß die Konsole als an der Montageplattform befestigter, U-förmiger Bügel ausgebildet ist, der auf den Gestellholm aufsteckbar und im Bereich wenigstens einer Flanke, vorzugsweise im Bereich einander ge-
nt*+ *
3 -&Ggr; &bgr;
genüberllegender Seitenflanken, mit Randausnehmungen versehen ist, die zum Eingriff mit holmseitigen, vorzugsweise stiftförmigen Arretierungen bringbar sind. Diese Maßnahmen gewährleisten nicht nur eine einfache und kostengünstige Herstellung, sondern ermöglichen gleichzeitig auch eine eindeutige Lagesicherung. Zudem ist der Aufsteckvorgang einfacher als ein Einsteckvorgang .
Zweckmäßig können die Arretierungen mit in Eingriff mit den konsolenseitigen Randausnehmungen bringbaren, abgesetzten Zapfen versehen sein. Hierdurch ist sichergestellt, daß zwischen dem die Konsole: bildenden Bügel und dem Gestellholm vergleichsweise großes Spiel bzw. großer Wandabstand vorhanden sein können, was den Auf-Steckvorgang erleichtert und die Verwendung eines schlanken Gestellholms ermöglicht, und daß dennoch eine zuverlässige Lagesicherung gewährleistet ist.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß alle auf der Montageplattform aufgenommenen Teile durch Preßverformung gehalten sind. Hierdurch werden Schweißarbeiten, die zu einem Schweißverzug der Montageplattform führen könnten, entbehrlich.
Vorteilhaft kann auf der Montageplattform eine vorzugsweise etwa V-förmige, aus Isolierwerkstoff bestehende, den Motor aufnehmende Isolierkonsole vorzugsweise mittels lösbarer Haltemittel befestigt sein, auf welcher der Motor mittels hiervon getrennter Haltemittel festlegbar ist, wobei in besonders zu bevorzugender Weise die im Bereich ihrer beiden Enden an der Montageplatt-
form festlegbare Isolierkonsole im Bereich eines Endes schwenkbar angeordnet ist und im Bereich des anderen Endes zwei gegeneinander versetzte, alternativ zum Einsatz kommende Haltemittel aufweist, denen ungleich versetzte Gegenhaltemittel der Montageplattform zugeordnet sind. Diese Maßnahmen ermöglichen eine Verschiebebewegung der Isolierkonsole und dementsprechend eine Verlagerung des hierauf aufgenommenen Antriebsmotors, die u.U. kleiner als der Durchmesser der Haltemittel ist, was die Verwendung unterschiedlich großer Motorabtriebsräder zuläßt. Es ist daher im Falle einer bevorzugten Ausbildung des Vorgeleges als Zahnradvorgelege ohne weiteres möglich, unterschiedlich große Ritzeldurchmesser vorzusehen, so daß man in vorteilhafter Weise für verschiedene Mischergrößen mit ein und demselben Motor auskommen kann.
Die durch die infolge der übergeordneten Maßnahmen gewährleistete, exakte Achsparallelität begünstige Verwendung eines Zahnradvorgeleges hat zudem den Vorteil einer zuverlässigen, rutschfreien Drehmomentübertragung und damit eines guten Wirkungsgrads. Zudem entfällt hierbei das im Falle eines Riementriebs erforderliche Nachspannen des Riemens, so daß die Antriebseinrichtung während des Betriebspraktisch nicht zugänglich zu sein braucht.
In weiterer, zweckmäßiger Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die Montageplattform einen zumindest teilweise umlaufenden, umgebogenen Randflansch aufweisen. Dieser ergibt nicht nur eine zuverlässige, mechanisehe Versteifung der Montageplattform, sondern ermög-
licht gleichzeitig auch eine einfache, dichte Aufnahme einer die Antriebseinrichtung umfassenden Abdeckhaube. Diese kann zweckmäßig mit einer Randnut versehen sein, in welche der Randflansch eingreift, was eine zuverlässige Abdichtung mit Hilfe eines eingelegten oder eingespritzten Dichtstreifens sicherstellt.
Eine weitere Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, daß die Montageplattform wenigstens eine Luftaustrittsöffnung aufweist, die vorteilhaft in einen vorzugsweise von einer ebenfalls an der Montageplattform festlegbaren Aufsetzhaube begrenzten, ins Freie mündenden Auslaßschacht mündet. Diese Maßnahmen ermöglichen die Verwendung großer Auslaßquerschnitte für die über eine Luftansaugöffnung der Abdeckhaube angesaugte, am Motor entlanggeführte Kühlluft, ohne daß eine Spritzwassergefährdung in Kauf genommen werden muß.
Gemäß einer weiteren, besonders zu bevorzugenden Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann an der Montageplattform ein mit dem Motor verdrahteter, vorzugsweise im Bereich des oberen Rands angeordneter Stecker befestigt sein, der mit einem an der Abdeckhaube befestigten Gegenstück in Eingriff bringbar ist, das mit einer vorzugsweise in einer oberen, nischen förmigen Einziehung der Abdeckhaube angeordneten Schalter-Steckerkombination verdrahtet ist. Diese Maßnahmen begünstigen nicht nur die Vormontage der Antriebseinrichtung auf der Montageplattform und der Schalter-Steckerkombination auf der Abdeckhaube, sondern ermöglichen in vorteilhafter Weise auch die Abnahme der Abdeckhaube, ohne daß vorher Kontakte gelöst werden müssen. Dennoch ergibt sich beim Abnehmen der Abdeckhaube eine automatische Unterbrechung der Stromleitung zum Motor. Gleichzeitig stellen diese Maßnahmen aber auch sicher, daß sie Schalter-Stecker-
kombination auf der Abdeckhaube aufgenommen werden kann, so daß eine bis auf die Ansaugöffnung praktisch geschlossene Abdeckhaube Verwendung finden kann, was sich vorteilhaft auf den erwünschten Spritzwasserschutz auswirkt. Zudem ergibt die;, der Schalter-Steckerkombination zugeordnete Einziehung der Abdeckhaube eine vergleichsweise hohe Haubenstabilität.
Weitere zweckmäßige Fortbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Baustoffmischers mit vertikal geschnittener
Antriebseinrichtung,
Figur 2 die Anordnung gemäß Figur 1 bei der Endmontage,
Figur 3 eine von der Trommel aus gesehene Ansicht der Anordnung nach Figur 1 bei abgenommener
Aufsetzhaube,
Figur 4 einen Schnitt durch die Montageplattform,
Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer Ausführung mit in den Gestellholm einsteckbarer Konsole,
Figur 6 eine Ansicht der den Motor tragenden Iso-1ierkonsole,
Figur 7 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Figur 6 in explosionsartiger Darstellung,
Figur 8 eine Teilansicht der Montageplattform mit
hieran aufgenommener Abdeckhaube im Schnitt und
Figur 9 eine Teilansicht der Abdeckhaube mit hierauf aufgenommener Schalter-Steckerkombination im Schnitt.
Der grundsätzliche Aufbau und die Wirkungsweise von
Baustoffmischern sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner näheren Erläuterung mehr. Der der Figur 1 zugrundeliegende Baustoffmischer besteht in an sich bekannter Weise aus einer mit einem umlaufenden Zahnkranz 1 versehenen Mischtrommel 2. Diese ist mittels eines Königszapfens 3 auf einem sie quer zum Zahnkranz 1 teilweise umfassenden Bügel 4 gelagert. Dieser ist um eine etwa horizontale Achse schwenkbar auf einem in der Regel fahrbaren Gestell 5 aufgenommen, das hierzu zwei vertikale Holme 6 aufweist, von denen lediglich der antriebsseitige Holm 6 angedeutet ist.
Mit dem Zahnkranz 1 der Trommel 2 ist ein Antriebsritzel 7 im Eingriff, das auf einer koaxial zur Schwenkachse des Bügels 4 angeordneten Antriebswelle 8 aufgenommen ist, die über ein Vorgelege mittels eines Antriebsmotors
9 antreibbar ist. Dieser ist als Elektromotor ausgebildet. Das Vorgelege besteht aus einem auf dem Wellenstummel des Antriebsmotors 9 aufgenommenen Ritzel 10 und einem auf der Antriebswelle 8 aufgenommenen, mit dem Ritzel 10 kämmenden Zahnrad 11. Es ergibt sich dementsprechend ein Zahnradvorgelege, das eine rutschfreie Drehmomentübertragung bei hoher Wartungsfreiheit gewährleistet. Ein Element des Vorgeleges besteht zwecks Schutzisolierung aus Isolierwerkstoff, hier das größere Zahnrad 11.
Zur Aufnahme der gesamten Antriebseinrichtung ist eine durch ein plattenförmiges Bauteil gebildete Montageplattform 12 vorgesehen, die an der Außenflanke des antriebsseitigen Gestellholms 6 anliegt und von diesem abgestützt wird. Der hier als Elektromotor ausgebildete Antriebsmotor 9 ist zur Vervollständigung einer Schutzisolierung unter Zwischenschaltung einer aus Isolierwerkstoff bestehenden Isolierkonsole 13 auf der Montageplattform 12 aufgenommen. An der Montageplattform 12 ist ferner ein Lagerrohr 14 befestigt, in welchem die Antriebswelle 8 gelagert ist. Das mit einem Ende an der Montageplattform 12 befestigte Lagerrohr 14 wird zusätzlich durch eine trommelseitig auskragende Konsole 15 an der Montageplattform 12 abgestützt. Die Konsole 15 dient gleichzeitig zur Aufnahme der Montageplattform 12 auf dem zugeordneten Gestellholm 6. Die Konsole 15 ist hierzu so ausgebildet, daß sie von oben auf das obere Ende des Gestellholms 6 aufsteckbar ist.
Auf dem Außenumfang des über die Konsole 15 hinausragenden Abschnitts des feststehenden Lagerrohrs 14 ist das antriebsseitige Ende des die Mischtrommel 2 aufnehmenden Bügels 4 schwenkbar gelagert. Hierzu ist ein vom Lager-
rohr 14 durchgr if f ener Lagerbock, hier in Form einer durch Sprengringe seitlich gesicherten Stützlasche 16, vorgesehen, der bzw. die mit dem benachbarten Bügelende verschraubt ist. Selbstverständlich wären hier auch andere Arten von Schwenklagerung möglich, beispielsweise die Verwendung einer am zugeordneten Bügelende befestigten, einseitig offenen Schelle, die durch einen nachträglich einsetzbaren Klotz geschlossen wird.
Die gesamte Antriebseinrichtung, hier einschließlich des auf dem Lagerrohr 14 aufgenommenen Lagerbocks, kann als auf der Montageplattform 12 vormontierbare Baueinheit 17 hergestellt werden, die bei der Endmontage am zugeordneten Gestellholm 6 eingehängt wird, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist. Dabei wird die an der Montageplattform 12 befestigte Konsole 15 in den der Figur 1 zugrundeliegenden Steckeingriff mit dem Gestellholm 6 gebracht. Anschließend wird die gesamte Baueinheit mittels einer die Montageplattform 12 durchgreifenden, am Gestellholm 6 festgelegten Sicherungsschraube 18 gegen Abheben gesichert. Nachdem die genannte Baueinheit in Stellung gebracht ist, kann anschließend der Bügel 4 montiert werden, der hier auf dem zur Baueinheit 17 gehörenden, feststehenden Lagerrohr 14 gelagert wird. Dementsprechend sind der Bügel 4 und die Trommel 2 in Figur 1 durch gestrichelte Linien angedeutet.
Die an der Montageplattform 12 befestigte Konsole 15 ist im vorliegenden Beispiel als U-förmiger Bügel ausgebildet, der zusammen mit der Montageplattform 12 einen Einsteckkanal für das obere Ende des Gestellholms 6 be-
grenzt. Zur Gewährleistung einer exakten Arretierung ist der die Konsole 15 bildende Bügel, wie am besten aus Figuren 3 und 4 erkennbar ist, im Bereich der Unterkanten seiner beiden Seitenflanken mit kerbenartigen Randausnehmungen 19 versehen. Der Gestellholm 6 ist mit einem über seine Seitenflanken vorspringenden Tragstift 20 versehen, der mit seinen Enden zum Eingriff in die konsolenseitigen Randausnehmungen 15 bringbar ist. Im dargestellten Beispiel ist die lichte Weite des die Konsole 15 bildenden Bügels größer als die Breite des schlanken Gestellholms 6. Die Enden des Tragstifts 20 sind dementsprechend, wie am besten aus Figur 3 erkennbar ist, als abgesetzte Zapfen 21 ausgebildet, deren Abstand der lichten Weite des die Konsole 15 bildenden Bügels entspricht, der dementsprechend mit seinen inneren Flanken an den die Zapfen 21 begrenzenden Bunden des Tragstifts 20 anliegt, was eine exakte seitliche Fixierung ergibt. Der Durchmesser der Zapfen 21 entspricht der lichten Weite der Randausnehmungen 19, so daß auch quer zur Achse des Tragstifts 20 eine exakte, wackelfreie Fixierung gegeben ist. Zur Sicherung der in Steckverbindung gebrachten Montageplattform 12 wird die schon erwähnte Sicherungsschraube 18 eingedreht. Sofern die lichte Weite der Konsole 15 der Breite des zugeordneten Gestellholms 6 entspricht, genügt es, wenn die Enden des Tragstifts 20 einfach um die Wanddicke seitlich vorspringen.
Die Konsole 15 kann mit der Montageplattform 12 verschweißt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Konsole 15 zur Vermeidung eines Schweißverzugs ins-
• ·
• ·
besondere der Montageplattform 12 schweißnahtlos an der Montageplattform 12 befestigt. Hierzu ist der die Konsole 15 bildende Bügel, wie am besten aus Figur 4 erkennbar ist, mit angeformten Spreizlaschen 22 versehen, die durch entsprechende Ausnehmungen 23 der Montageplattform hindurchgesteck.t sind und deren äußere Enden anschließend mittels eines Preßvorgangs umgebogen werden. Das Lagerrohr 14 ist hier ebenfalls schweißnahtlos an der Montageplattform 12 befestigt. Im dargestellten Beispiel ist das Lagerrohr 14 hierzu mit einem bundartig abgesetzten Ende versehen, das durch eine zugeordnete Ausnehmung der Montageplattform 12 hindurchgesteckt wird und anschließend in Form einer mittels eines -Preßvorgangs herstellbaren Bördelung 24 an der Montageplattform 12 befestigt wird, wie Figur 4 anschaulich zeigt. Der die Konsole 15 bildende Bügel ist, wie aus Figur 4 weiter erkennbar ist, im Bereich seines inneren, von der Montageplattform 12 abgewandten Stegs mit einem Durchzug 25 versehen, dessen lichte Weite gegenüber dem Außendurchmesser des Lagerrohrs 14 leichtes Untermaß aufweist. Das Lagerrohr 14 ist dementsprechend in den Durchzug 25 eingedrückt, so daß sich ein spielfreier Preßsitz ergibt.
Anstelle einer auf den Gestellholm 6 aufsteckbaren Konsole ist auch die Verwendung einer in den durch ein Vierkantrohr gebildeten Holm 6 einsteckbaren Konsole 26 denkbar, wie in Figur 5 verdeutlicht ist. Die diesem Beispiel zugrundeliegende Konsole 26 kann als aus Kunststoff oder Leichtmetall oder Grauguß etc. bestehender Gußformling ausgebildet sein, in den ein Lagerrohr 27 bzw. eine der Antriebswelle 8 zugeordnete Lagerbohrung integriert ist. Die Konsole 26. ist hier mit einem nach
unten vorstehenden Steckzapfen 28 versehen, der in den Holm 6 eingreift. Die Außenkonfiguration des Steckzapfens
28 entspricht hier der Innenkonfiguration des Holms 6, so daß dadurch bereits eine exakte Fixierung gegeben ist.
Zur Erleichterung des Einsteckvorgangs kann der Steckzapfen 28 gerillt sein. Das das Lagerrohr 27 umfassende Bügellager ist im vorliegenden Beispiel als Schelle
29 ausgebildet, in die ein durch einen Stift gesicherter Klotz 30 eingesetzt ist.
Zur Befestigung der oben erwähnten Isolierkonsole 13 ist die Montageplattform 12, wie Figur 4 weiter zeigt, mit eingepreßten, hier als Nietmuttern 31 ausgebildeten Haltemitteln versehen. In diese greifen, wie am besten aus Figuren 6 und 7 erkennbar ist, die Isolierkonsole 13 durchgreifende, lösbare Halteschrauben 32 ein. Der Motor 9 wird durch von den Schrauben 32 distanzierte, die Montageplattform 12 nicht berührende, separate Schrauben 33 an der Isolierkonsole 13 befestigt, was die erwünschte Schutzisolierung ergibt. Die Isolierkonsole 13 besitzt, wie am besten aus Figur 6 erkennbar ist, eine etwa V-förmige Konfiguration und ist im Bereich der oberen Enden ihrer beiden Schenkel durch die Schrauben 32 mit der Montageplattform 12 verschraubt. Die Isolierkonsole 13 ist, wie am besten aus Figur 7 erkennbar ist, mit von den Schrauben 32 durchgriffenen Stützböcken 34 versehen, die an der Montageplattform 12 zur Anlage kommen. Um eine zuverlässige Dreipunktabstützung zu erreichen, ist die Insolierkonsole 13 hier auch im Bereich ihrer unteren Spitze mit einem an der Montageplattform 12 zur Anlage kommenden Stützbock 35 versehen, der allerdings mit der Montageplattform 12
nicht verstiftet ist und dementsprechend keine Bohrung besitzt. Die hierdurch erzielte Dreipunktanlage der Isolierkonsole 13 ergibt eine hohe Kippsicherheit für den auf der Isolierkonsole 13 aufgenommenen Motor 9.
Die den Motor 9 haltenden Schrauben 33 befinden sich auf einem zur Motorachse und dementsprechend auch zur Achse des auf dem Wellenstummel des Motors 9 aufgenommenen Ritzel 10 konzentrischen Teilkreis. Um dennoch den Achsabstand zwischen der Antriebswelle 8 und dem Wellenstummel 36 des Motors 9 verändern zu können, wird die Isolierkonsole 13 insgesamt um eine Halteschraube 32 verschwenkt. Der jeweils anderen Halteschraube 32 können mehrere, konsolenseitige Durchgriffslöcher 37 zugeordnet sein, die alternativ hergenommen werden. Bei dem der Figur 6 zugrundeliegenden Beispiels wird um die linke Halteschraube 32 geschwenkt. Der rechten Halteschraube 32 sind konsolenseitig zwei gegeneinander versetzte Durchgriffslöcher 37 zugeordnet. Gleichzeitig besitzt die Montageplattform 12 zwei um ein anderes Maß gegeneinander versetzte Haltemuttern 31 . Jeweils ein Durchgriffsloch 37 und eine Haltemutter 31 werden besetzt, so daß sich eine Vielzahl möglicher Stellungen ergibt. Insbesondere lassen sich hiermit auch kleine Stellungsänderungen unterhalb des Schraubendurchmessers erzielen. Hierdurch ist es möglich, das Übersetzungsverhältnis des Vorgeleges zu verändern, das heißt den Durchmesser des Ritzels 10 zu vergrößern oder zu verkleinern, ohne dazu den Durchmesser des Zahnrads 11 verändern zu müssen.
Die Montageplattform 12 ist, wie Figur 8 anschaulich zeigt, mit einem umlaufenden Randflansch 38 versehen, der die Steifigkeit der Montageplattform 12 erhöht. Der umlaufende Randflansch 38 ist, wie die Figuren 1 bis 4 zeigen, lediglich im Bereich des unteren Rands zur Bildung einer der Sicherungsschraube 18 zugeordneten tasche 39 unterbrochen. Der Randflansch 38 dient auch als Aufnahme für eine Abdeckhaube 39, die gemäß Figuren 1, 2 und 5 die Antriebseinrichtung schützt. Die Abdeckhaube 39 kann als aus Plastik bestehender Spritzgußoder Tiefziehformling ausgebildet sein. Die Abdeckhaube 39 dichtet gegenüber dem Randflansch 38 ab. Hierzu ist die Abdeckhaube 38, wie Figur 8 weiter erkennen läßt, mit einer umlaufenden, nach innen sich verengenden Randnut 40 versehen, in die der Randflansch 38 eingreift. Im Bereich des Nutgrunds ist ein eingespritzter oder, wie hier, eingelegter Dichtstreifen 41 vorgesehen.
Zur Befestigung der Abdeckhaube 39 an der Montageplattform 12 kann diese mit ebenfalls eingepreßten, hier als Kerbmuttern 42 ausgebildeten Haltemitteln versehen sein, in welche die Abdeckhaube durchgreifende Halteschrauben 43 einschraubbar sind. Zur Gewährleistung eines zuverlässigen Sitzes ist die Abdeckhaube 39 mit angeformten, von den Halteschrauben 43 durchgriffenen, an der Montageplattform 12 zur Anlage kommenden Stützdomen 44 versehen, die praktisch als über den Haubenrand vorspringende Weiterführung der Wandung von den Halteschrauben 43 zugeordneten Montagerinnen 45 ausgebildet sein können.
Der innerhalb der Abdeckhaube 39 sich befindende Motor 9 wird durch- angesaugte und an ihm entlang geleitete Luft
gekühlt. Hierzu ist der Motor 9, wie am besten aus Figur 1 erkennbar ist, im Bereich seiner hinteren Stirnseite mit einem auf die auch nach hinten hervorstehende Motorwelle 36 aufgesetzten Lüfterrad 46 versehen. Im Bereich der zur Montageplattform 12 etwa parallelen Rückwand der Abdeckhaube 39 ist eine Luftansaugöffnung 47 versehen. Diese ist hier von einem in eine Ausnehmung der Abdeckhaube 39 eingesetzten Trichter 48 umfaßt, der von einer Kappe 49 übergriffen wird. Der Trichter 48 und die Kappe 49 befinden sich in einer zugeordneten Einziehung 50 der Rückwand der Abdeckhaube 39. Es ergibt sich dementsprechend eine mehrfache Umlenkung des Luftansaugwegs. Durch diese labyrinthartige Anordnung wird das Eindringen von Spritzwasser in den von der Abdeckhaube 39 umfaßten, den Motor 9 enthaltenden Raum verhindert. Zum Führen der angesaugten Luft ist der Motor 9 hier von einer ganz oder teilweise umlaufenden Glocke 51 umfaßt, in die ein Kragen des die Ansaugöffnung 47 umfassenden Trichters 48 hineinragt. Nach vorne ist die Glocke 51 offen. Diese bewirkt eine den Motor umkreisende Luftstömung. Gleichzeitig gewährleistet die Glocke 51 einen zusätzlichen Schutz des Motors 9 vor Tropfwassers.
Zum Abführen der Kühlluft aus dem von der Abdeckhaube 39 umfaßten Raum ist die Montageplattform 12 mit einer großen Luftaustrittsöffnung 52 versehen. Diese kann, wie Figur 5 zeigt, mit einer entsprechenden Ausnehmung im Gestellholm 6 kommunizieren. Bei einer derartigen Ausführung wird die Kühlluft über den nach unten offenen Gestellholm 6 abgeführt. Nach oben ist der als Kanal fungierende Gestellholm 6 durch die Konsole 26 abgedeckt,
,&Lgr; &Tgr;. &Lgr; &Lgr; V · *
- 18 -
so daß voller Spritzwasserschutz gewährleistet ist. Es wird lediglich ein genügend großer Holmquerschnitt benötigt. Im Falle kleinerer Holmquerschnitte, wie beispielsweise bei der Ausführung gemäß Figuren 1 bis 3, ist die Luftaustrittsöffnung 52 oberhalb des oberen Holmendes vorgesehen. Zur Gewährleistung von Spritzwasserschutz mündet die Luftaustrittsöffnung 52 dabei, wie die Figuren 1 und 2 erkennen lassen, in einen von einer Aufsetzhaube 53 begrenzten Kanal. Die Aufsetzhaube 53 ist auf der der Abdeckhaube 39 gegenüberliegenden Seite auf die Montageplattform 12 aufgesetzt. Die Aufsetzhaube
53 reicht dabei weiter herab als die Abdeckhaube 39, so daß sich im Bereich des unteren Rands eine Auslaßöffnung
54 des von ihr begrenzten Luftabfuhrschachts ergibt. Im Inneren der Aufsetzhaube 53 können als gewellte Rippen etc. ausgebildete Strahlbrecher 55 vorgesehen sein, die verhindern, daß über die Auslaßöffnung 54 eindringende Wasserstrahlen bis zur montageplattformseitigen Luftaustrittsöffnung 52 hochsteigen können.
Im Innenraum der Abdeckhaube 39 kann sich Schwitzwasser etc. bilden. Um dieses zuverlässig abzuführen, ist die Montageplattform 12 im Bereich des unteren Rands der Abdeckhaube 39 mit einer in den Holminnenraum mündenden Abflußöffnung 56 versehen. Im Bereich des oberen und unteren Rands der durch einen Stanzschnitt herstellbaren Luftausgangsöffnung 52 können, wie die Figuren 1 bis 4 zeigen, gegenläufig vorstehende Tropfleisten 57 angeformt sein.
Die auf der Montageplattform 12 vormontierte Antriebseinrichtung kann auch bereits elektrisch verdrahtet sein.
■J ') S
Um dies zu erleichtern und um eine einfache Abnehmbarkeit der Abdeckhaube 39 zu gestatten, ist die Montageplattform 12, wie in Figur 1 weiter angedeutet ist, mit einem hier im Bereich ihres oberen Rands angeordneten Stecker 58 versehen, der mit dem Motor 9 bzw. einem diesem zugeordneten Kondensator verdrahtet ist. Auf der Abdeckhaube 39 ist ein beim Aufsetzen der Abdeckhaube 39 auf die Montageplattform 12 mit dem Stecker 58 zum Eingriff bringbares Muffenteil 59 aufgenommen. Dieses ist mit einer Schalter-Steckerkombination 60 verdrahtet, die an der Abdeckhaube 39 befestigt ist. Die Steckkupplung von Stecker 58 und Muffenteil 59 stellt auch sicher, daß bei abgenommener Haube die Stromzufuhr zum Motor garantiert unterbrochen ist. Die Abdeckhaube 39 ist hierzu im Bereich des oberen Rands ihrer Rückwand mit einer Einziehung 61 versehen, welche die Haube stabilisiert und Raum für eine nicht vorstehende Anordnung der Schalter-Steckerkombination 60 ergibt, die hier als von der Abdeckhaube 39 separates Bauteil ausgebildet ist, was eine einfache Variation hinsichtlich der Ausführung der Schalter-Steckerkombination ermöglicht, ohne die Haube ändern zu müssen. Die Schalter-Steckerkombination muß erfahrungsgemäß an verschiedene nationale Vorschriften angepaßt werden und ist auch für Dreh- und Wechselstrom verschieden. Die Einziehung 61 befindet sich im oberen Haubenbereich, wo oberhalb des Motors 9 und des diesem zugeordneten Kondensators genügend Freiraum vorhanden ist und was eine gute Zugänglichkeit der Schalter-Steckerkombination gewährleistet.
Die Schalter-Steckerkombination 60 besitzt, wie die Figuren 1 und 9 zeigen, einen in eine zugeordnete Hau-
benausnehmung eingreifenden Kragen 62, der mit im eingesetzten Zustand den Ausnehmungsrand hintergreifenden, elastischen Rastzähnen 63 versehen, so daß eine einfache und zuverlässige Halterung mittels Schnappverschlusses gewährleistet ist. Der Kragen 62 und der Randbereich der zugeordneten Haubenausnehmung sind, wie Figur 9 weiter zeigt, so gestaltet, daß sich eine umlaufende Dichtung 64, hier in Form einer an einer Dichtfläche anliegenden Dichtkante, ergibt.
Vorstehend sind zwar einige bevorzugte Beispiele für die technische Realisierung des Anmeldungsgegenstands näher erläutert, ohne daß jedoch hiermit eine Beschränkung verbunden sein soll. Vielmehr stehen dem Fachmann eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, um den allgemeinen Gedanken der erfindungsgemäßen Lösung an die Verhältnisse des Einzelfalls anzupassen.

Claims (21)

Ansprüche 10 15
1. Mischer, insbesondere Baustoffmischer, mit einer antreibbaren Trommel (2), die auf einem Bügel (4) gelagert ist, der auf einem mit zwei Stützholmen (6) versehenen Gestell (5) um eine etwa horizontale Achse schwenkbar aufgenommen ist, und mit einer der Trommel (2) zugeordneten Antriebseinrichtung, die einen gestellseitig aufnehmbaren Motor (9) enthält, der über ein Vorgelege (10, 11) mit einer koaxial zur Schwenkachse des Bügels (4) angeordneten Antriebswelle (8) verbunden ist, die einerseits ein Vorgelegeelement (11) und andererseits ein mit einem Drehkranz (1) der Trommel (2) in Eingriff bringbares Antriebselement (7) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (4) antriebsseitig auf einem von der Antriebswelle (8) durchgriffenen Lagerrohr (14) gelagert ist, das an einer am antriebsseitigen Holm (6) einhängbaren Montageplattform (12) befestigt ist, auf welcher der Motor (9) aufnehmbar ist.
2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Außenflanke des zugeordneten Holms (6) zur Anlage bringbare Montageplattform (12) eine trommelseitig auskragende, vorzugsweise von oben in Steck-Verbindung mit dem zugeordneten Holm (6) bringbare Konsole (15) aufweist, auf welcher das Lagerrohr (14) aufgenommen ist.
3. Mischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (15) als an der Montageplattform (12) befestigter, vorzugsweise U-förmiger Bügel ausgebildet ist, der auf den zugeordneten Holm (6) aufsteckbar und im Bereich wenigstens einer Flanke, vorzugsweise im Bereich einander gegenüberliegender Seitenflanken, mit Randausnehmungen (19) versehen ist, die zum Eingriff mit holmseitigen, vorzugsweise stiftförmigen Arretierungen (20) bringbar sind.
4. Mischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungen (20) mit in Eingriff mit den Randausnehmungen (19) bringbaren, abgesetzten Zapfen (21) versehen sind.
5. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß die Montageplattform (12) mittels einer in den zugeordneten Holm (6) eingreifenden Sicherungsschraube (18) sicherbar ist.
6. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle mit der Montageplattform (12) verbundenen Teile mittels einer Preßverbindung an der Montageplattform (12) festlegbar sind.
9 t '-
7. Mischer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (15) mit angeformten Spreizlaschen (22) versehen ist, die durch zugeordnete Ausnehmungen (23) der Montageplattform (12) hindurchgreifen und deren überstehendes Ende umgebogen ist.
8. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß das Lagerrohr (14) mittels
einer Bördelung (24) in einer zugeordneten Ausnehmung der Montageplattform (12) gehaltert ist.
9. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (15) im Bereich ihres montageplattformparallelen Stegs einen vom Lagerrohr (14) spielfrei durchgriffenen Durchzug (25) aufweist.
10. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß auf der Montageplattform (12) eine vorzugsweise etwa V-förmig konfigurierte, aus Isolierwerkstoff bestehende, den Motor (9) aufnehmende Isolierkonsole (13) vorzugsweise mittels lösbarer Haltemittel (32) befestigt ist, auf welcher der Motor (9) mittels separater Haltemittel (33) festlegbar ist.
11. Mischer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich ihrer beiden Enden an der Montageplattform (12) festlegbare Isolierkonsole (13) im Bereich eines Endes schwenkbar angeordnet ist und daß im Bereich des anderen Endes zwei gegeneinander versetzte, alternativ zum Eingriff kommende Verbindungs-
elemente, vorzugsweise in Form von Durchgriffslöchern (37) für Halteschrauben (32) vorgesehen sind, denen ungleich versetzte Gegenhalteelemente der Montageplattform (12), vorzugsweise in Form von auf dieser aufgenommenen Muttern (31), zugeordnet sind.
12. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß das Vorgelege (10, 11) als Zahnradvorgelege ausgebildet ist, wobei vorzugsweise wenigstens ein Element aus Isolierwerkstoff besteht.
13. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß die Montageplattform (12) einen zumindest teilweise umlaufenden, umgebogenen Randflansch (38) aufweist.
14. Mischer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Randflansch (38) der Montageplattform (12) eine die Antriebseinrichtung aufnehmende Abdeckhaube (39) dicht anliegt, die mit einer vorzugsweise spritzwassergeschützten Luftansaugöffnung (47) versehen ist.
15. Mischer nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Abdeckhaube (39) eine zumindest teilweise umlaufende Randnut (40) aufweist, in welche der Randflansch (38) der Montageplattform (12) eingreift und die vorzugsweise mit einem Dichtstreifen (41) versehen ist.
2c 16· Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß die Montageplattform (12) mit einer Luftauslaßöffnung (52) versehen ist.
17. Mischer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Luftauslaßöffnung (52) in einen vorzugsweise von einer ebenfalls an der Montageplattform (12) festlegbaren Aufsetzhaube (53) begrenzten, ins Freie mündenden Auslaßschacht mündet.
18. Mischer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufsetzhaube (53) im Bereich ihres unteren, die Abdeckhaube (39) unterragenden Endes eine Auslaßöffnung (54) aufweist und in ihrem Inneren mit vorzugsweise rippenförmigen Strahlbrechern (55) versehen ist.
19. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß die Montageplattform (12) mit wenigstens einer im Bereich des unteren Rands der Abdeckhaube (39) vorgesehenen Abflußöffnung (56) versehen ist.
20. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß an der Montageplattform (12) ein mit dem Motor (9) verdrahtetes, vorzugsweise im Bereich des oberen Rands angeordnetes Steckkupplungsteil (58) befestigt ist, das mit einem an der Abdeckhaube (39) befestigten Steckkupplungstei1 (59) zum Eingriff bringbar ist, das mit einer vorzugsweise in einer nischenförmigen Einziehung (61) der Abdeckhaube (39) angeordneten Schalter-Steckerkombination (60) verdrahtet ist.
21. Mischer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
die die vorzugsweise als von der Abdeckhaube (39) separates Bauteil ausgebildete Schalter-Steckerkombina-
tion (60) mit dem Rand einer zugeordneten Haubenausnehmung hintergreifenden Rastzähnen (63) versehen und gegenüber der Abdeckhaube (39) mittels einer vorzugsweise durch angeformte Flächen und/oder Kanten gebildete Dichtung (64) abgedichtet ist.
DE9017330U 1990-12-21 1990-12-21 Mischer Expired - Lifetime DE9017330U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9017330U DE9017330U1 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Mischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9017330U DE9017330U1 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Mischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9017330U1 true DE9017330U1 (de) 1991-03-21

Family

ID=6860586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9017330U Expired - Lifetime DE9017330U1 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Mischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9017330U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420398C2 (de) Kreiselmähwerk
EP3572605B1 (de) Schaltschrankgehäuse mit einem über eine scharnieranordnung befestigten türelement
EP3384567B1 (de) Rahmengestell für eine schaltschrankanordnung
DE69104687T2 (de) Metallrahmen für einen schrank.
DE3315818C2 (de) Verteilerleitung für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung in Brennkraftmaschinen
DE19647790A1 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
DE3420453C2 (de)
EP0939980B1 (de) Rahmengestell mit einem boden- und einem deckrahmen aus einem profilstrang
DE1932624A1 (de) Getriebe mit einem aus mehreren Gehaeuseelementen zusammensetzbaren Gehaeuse
EP2559120A1 (de) Gehäuseteil für einen schaltschrank
DE4041424C2 (de) Mischer
DE4041422C1 (en) Mixer for building material - comprises driven drum, stirrup, frame, support beams drive motor, transmission and drive shaft
DE9010311U1 (de) Getriebegehäuse, insbesondere für Stirnrad/Kegelrad- oder Kegelradgetriebe
DE9017330U1 (de) Mischer
DE4103785A1 (de) Schaltschrank
DE19703495C2 (de) Trogmischer
DE2435359A1 (de) Tuerdrueckerverbindung
DE9308162U1 (de) Befestigungselement für einen Sockel eines Schaltschrankes
DE3722301C2 (de) Frontwand eines mantelförmigen Gehäuses für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE3214915A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von scharnierlappen fuer tueren an stahlzargen
DE4221754C2 (de) Schaltschrank
DE9107626U1 (de) Getriebegehäuse, insbesondere für Stirnrad/Kegelrad - oder Kegelradgetriebe
DE102016002848B4 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung sowie Befestigungsanordnung zur Befestigung deren Wickelwellenkastens an einem Fenster- oder Türrahmen
DE29908191U1 (de) Befestigungsvorrichtung