DE9016910U1 - Spül- oder Ausgußbecken - Google Patents

Spül- oder Ausgußbecken

Info

Publication number
DE9016910U1
DE9016910U1 DE9016910U DE9016910U DE9016910U1 DE 9016910 U1 DE9016910 U1 DE 9016910U1 DE 9016910 U DE9016910 U DE 9016910U DE 9016910 U DE9016910 U DE 9016910U DE 9016910 U1 DE9016910 U1 DE 9016910U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strainer basket
seat part
basin
drain
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9016910U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALAPE ADOLF LAMPRECHT KG 3380 GOSLAR DE
Original Assignee
ALAPE ADOLF LAMPRECHT KG 3380 GOSLAR DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALAPE ADOLF LAMPRECHT KG 3380 GOSLAR DE filed Critical ALAPE ADOLF LAMPRECHT KG 3380 GOSLAR DE
Priority to DE9016910U priority Critical patent/DE9016910U1/de
Publication of DE9016910U1 publication Critical patent/DE9016910U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/26Object-catching inserts or similar devices for waste pipes or outlets
    • E03C1/264Separate sieves or similar object-catching inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Spül- oder Ausgußbecken
Die Erfindung betrifft ein Spül- oder Ausgußbecken aus Stahlblech, insbesondere emailliertem Stahlblech, aus Edelstahl, Kunststoff oder Keramik mit einem in der Abflußöffnung im Boden der Beckenmulde vorgesehenen Siebkorbventil, dessen Siebkorb mit Umfangsspiel in eine Ringmulde eingreift, welche die Abflußöffnung umschließt und an die sich ein Abflußstutzen anschließt, wobei der Siebkorb in der Offenstellung mit einer nach unten weisenden Abstützeinrichtung auf einem in dem Abflußstutzen gehaltenen napfförmigen Sitzteil mit gelochtem Boden ruht und in der Schließstellung mit seiner Abstützeinrichtung durch den gelochten Boden des Sitzteiles hindurchragt.
Es sind vorgenannte Becken mit oder ohne eine von der Rückwand der Beckenmulde aufragenden Spritzwand bekannt. Bei den bekannten Lösungen weist das Siebkorbventil einen die Ringmulde für die Aufnahme des Siebkorbes bildenden Bauteil auf, an welchem der Abflußstutzen und auch der napfartig geformte Sitzteil gehalten sind. Der die Ringmulde bildende Bauteil ist dabei metallisch ausgebildet und weist einen oberen flanschartigen Rand auf und wird unter Auflage dieses Randes in eine entsprechend groß bemessene Öffnung im Boden der Beckenmulde unter Zwischenanordnung einer Auflagedichtung eingesetzt. Zur Befestigung des metallischen Bauteiles der Ringmulde in dem Becken dient ein diesem metallischen Bauteil angepaßtes Kunststoffteil, welches ebenfalls mit einem Randflansch von unten gegen den Boden des Beckens gedrückt wird. Zu
diesem Zweck ist der Auslaufstutzen mit einem Außengewinde und einer darauf gehaltenen Flanschmutter versehen, welche mit einem unteren Flanschrand des Kunststoffbauteiles zusammenwirkt. 5
Der Sitzteil des bekannten Siebkorbventiles ist kegelstumpf förmig ausgebildet mit einem oberen Randflansch und einem gewölbtem Boden, welcher u.a. eine zentrale Öffnung aufweist. Der Siebkorb der bekannten Ausführung weist eine mit dem oberen Randbereich des Sitzteiles zusammenwirkende kegelstumpfförmige Dichtung auf und als nach unten weisende Abstützeinrichtung eine federnde Doppelsteganordnung, welche sich in der Offenstellung des Ventiles auf dem Rand der zentralen Öffnung des Sitzteiles abstützt und bei geschlossenem Ventil durch entsprechenden Druck auf den Siebkorb schnappartig durch die zentrale Öffnung im Boden des Sitzteiles hindurchgreift und dabei den Andruck der Dichtung gegen den oberen Rand des Sitzteiles aufrechterhält.
Die Ausbildung des bekannten Siebkorbventiles und dessen Anordnung im Beckenboden ist mit einem sehr großen Aufwand verbunden. Es sind im Vergleich zu Becken mit normalen Stopfenventilen im Bereich des Überganges zu den Abflußstutzen eine Reihe präzisier herzustellender Bauteile notwendig. Da die Dichtfläche zwischen dem die Ringmulde bildenden Bauteil und der Abflußöffnung einen sehr großen Durchmesser hat, ist eine große Paßgenauigkeit im Bereich dieser ringförmigen Dichtfläche notwendig und es müssen sehr große Andruckkräfte zur Erzielung der Dichtigkeit längs dieser größeren Ringfläche aufgewandt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spül- oder Ausgußbecken der einleitend genannten Art so weiterzubilden, daß die geschilderten Nachteile ver-
mieden werden und auch bei der Ausrüstung der genannten Becken mit Siebkorbventilen herkömmliche Teile verwendet werden können.
Zur Lösung vorstehender Aufgabe kennzeichnet sich das eingangs genannte Spül- oder Ausgußbecken dadurch, daß die Ringmulde für die Aufnahme des Siebkorbes als Ausformung des Beckens ausgebildet ist, daß der Sitzteil die von Stopfenventilen bekannte Form aufweist und der Siebkorb in der Schließstellung mit einem zylindrischen Vorsprung sowie darauf gehaltener Umfangsdichtung in den napfförmigen Sitzteil eingreift.
Durch die Ausformung des Beckens mit einer Ringmulde für die Aufnahme des Siebkorbes entfallen die bei den bekannten Ausführungen notwendigen Bauteile aus Metall und Kunststoff sowie deren Anordnung und dichte Befestigung in der Bodenöffnung des Beckens. Auch eine besondere Ausbildung des Sitzteiles ist bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht mehr notwendig, so daß die bekannten Ausführungen der Sitzteile in Verbindung mit den ebenfalls bei üblichen Becken verwendeten Abflußstutzen möglich ist. Es kann der Abflußstutzen zusammen mit dem unter Zwischenanordnung einer Dichtung darin gehaltenen Sitzteil wie bei Becken mit Stopfenventilen in der von der Ringmulde umschlossenen Bodenöffnung des Beckens eingesetzt werden. Gegenüber den Becken mit Stopfenventil sind bei der neuen Ausführung des Beckens mit dem Siebkorbventil lediglich die für die Aufnahme des Siebkorbes notwendige Ringmulde auszuformen.
In der Schließstellung müssen keine axialen Andruckkräfte auf den Siebkorb ausgeübt werden, welche den Dichtungsdruck bestimmen, sondern die Andruckkräfte auf die Dichtung werden durch einfaches Eindrücken
des zylindrischen Vorsprunges des Siebkorbes in den napfförmigen Siebteil erzeugt und aufrechterhalten.
Der Siebkorb kann mit nach unten weisenden elastisch nachgiebigen Abstützelementen, beispielsweise einem zentralen gummielastischen Stützfuß in Form eines Hohlprofiles, ausgebildet sein, welcher sich auf dem gelochten Boden des Sitzventiles in der Offenstellung abstützt und der beim Eindrücken des Siebkorbes mit dem zylindrischen Vorsprung in das Sitzteil deformiert wird .
Eine besonders zweckmäßige Lösung sieht jedoch vor, daß der Siebkorb als Abstützeinrichtung wenigstens drei nach unten weisende und mit den Löchern im Boden des Sitzteiles korrespondierende Stützfüße aufweist, die sich in der Offenstellung des Siebkorbventiles auf den Zwischenstegen zwischen den Löchern im Boden des napfförmigen Sitzteiles abstützen und in der Schließ-Stellung durch die Löcher im Boden des Sitzteiles ragen.
Durch die in der Schließstellung durch die Löcher im Boden des Sitzteiles hindurchragenden Stützfüße erfolgt gleichzeitig eine Zentrierung des Siebkorbes bei Überführung in die Schließstellung.
Zweckmäßig ist die Umfangsdichtung auf dem zylindrischen Vorsprung des Siebkorbes als O-Ring ausgebildet, der in eine Umfangsnut des zylindrischen Vorsprunges eingreift. Derartige O-Ringe haben den Vorteil, daß sie keine Haftbefestigung erfordern und leicht ausgetauscht werden können, wenn sie nach längerem Gebrauch verschleißen sollten.
Vorteilhafterweise ist der Siebkorb als Spritzgußteil aus Kunststoff ausgebildet. Dies hat den Vorteil,
daß sowohl der zylindrische Vorsprung für die Aufnahme des Dichtringes als auch die Stützfüße einstückig mit dem übrigen Teil des Siebkorbes ausgebildet sein können.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
Es zeigen
10
Figur 1 in schematischer Darstellung einen Teilschnitt durch den unteren Bereich eines Spül- oder Ausgußbeckens mit einem Siebkorb ventil gemäß der Erfindung, wobei der Siebkorb oberhalb der Abflußöffnung wiedergegen ist; Figur 2 eine Teildraufsicht auf die Abflußöffnung
des Beckens nach Figur 1 mit in der Abflußöffnung angeordnetem Sitzteil des Siebkorbventiles und
Figur 3 in vergrößerter Darstellung den Siebkorb der
Anordnung nach Figur 1.
In der Figur 1 ist lediglich ein Teilschnitt durch den unteren Bereich einer insgesamt mit 1 bezeichneten Beckenmulde eines Spül- oder Ausgußbeckens wiedergegeben .
Die Beckenmulde 1 weist einen ebenen bzw. in Richtung zu ihrer Abflußrichtung geneigten Boden la auf. Die Abflußöffnung ist unter Zwischenanordnung einer Dichtung 2 umschlossen von einem Abflußstutzen 3, welcher in dem dargestellten Beispiel mit einem seitlichen Einströmstutzen 4 für den Anschluß einer Überlaufleitung 5 ausgerüstet ist.
In die Abflußöffnung des Beckens ist ein als Lochsieb ausgebildetes Sitzteil 6 unter Zwischenanordnung einer
in der Figur 1 allerdings nicht wiedergegebenen flachen Ringdichtung eingesetzt. Dieses als Lochsieb ausgebildete Sitzteil 6 entspricht derjenigen Ausgestaltung wie sie von Stopfenventilen für die Abflüsse von Spül- oder Ausgußbecken bekannt sind. Das als Lochsieb ausgebildete Sitzteil 6 ist napfförmig ausgebildet und deckt mit seinem oberen in eine Ebene parallel zu seinem Boden abgewinkelten Rand 6a die Umfangsrand der Abflußöffnung des Beckens ab. Der Boden des Sitzteiles 6 ist in dem dargestellten Beispiel mit insgesamt 6 Löchern 7 versehen. Zur Befestigung des Sitzteiles 6 in der Abflußöffnung des Beckens 1 dient eine zentrische Schraube 8, welche in ein Gewindeteil 9 eingreift, das seinerseits über radiale Steg 10 in dem Abflußstutzen 3 gehalten ist. In der Regel sind der Abflußstutzen 3 sowie die Stege 10 und auch das Gewindeteil 9 einstückig aus Kunststoff hergestellt, wobei ggf. in dem Gewindeteil 9 für die Aufnahme der Schraube 8 eine Gewindehülse eingesetzt, beispielsweise eingepreßt oder beim Spritzgießen des Kunststoffteils von dem Kunststoff umspritzt ist.
Das als Lochsieb ausgebildete Sitzteil 6 ist Teil eines Siebkorbventiles und wirkt mit dem insgesamt mit 11 bezeichneten Siebkorb zusammen.
Aus der Figur 1 ist ersichtlich, daß für die Aufnahme des Siebkorbes 11 in dem Boden la der Beckenmulde 1 eine Ringmulde 12 ausgeformt ist, welche in ihrer Kontur der Kontur des Siebkorbes 11 weitgehend entspricht. Der Siebkorb 11, welcher in vergrößerter Darstellung aus der Figur 3 hervorgeht, weist den eigentlichen Korbteil 11a auf, welcher in dem dargestellten Beispiel mit radial angeordneten Durchtrittsöffnungen 12 versehen ist. An den eigentlichen Korbteil 11a schließt sich ein zylindrischer Vorsprung 13 an,
auf welchem eine Umfangsdichtung 14 gehalten ist, die in dem dargestellten Beispiel als O-Ring ausgebildet in eine Umfangsnut des zylindrischen Vorsprungs 13 eingreift. Der Durchmesser des zylindrischen Vorsprungs 13 bzw. der Umfangsdichtung 14 entspricht dem Öffnungsquerschnitt des napfförmigen Siebteiles 6.
Vom Boden des eigentlichen Korbteiles lla ragt ein zentrischer Griffknopf 15 auf, welcher als Handhabe für den Siebkorb zur Überführung in die verschiedenen Positionen und auch zur vollständigen Entnahme des Siebkorbes dient.
Der Siebkorb 11 ist mit einer nach unten weisenden Abstützeinrichtung in Form von drei nach unten weisenden Stützfüßen 16 ausgerüstet, welche in gleichen Winkelabständen um die zentrische Achse des Siebkorbes angeordnet sind. Die Stützfüße 16 sind an ihren unteren freien Enden mit Aussparungen 16a versehen. Diese Aussparungen 16a entsprechen der Breite der Zwischenstege 17 zwischen benachbarten Löchern 7 des Sitzteiles 6.
Der Siebkorb 11 kann somit in die Ringmulde 12 des Beckens so eingesetzt werden, daß er sich mit den Stützfüßen 16 auf den Zwischenstegen 17 des Sitzteiles 6 abstützt. Es ist dies die Offenstellung des Siebkorbventiles, bei welcher zwischen dem eigentlichen Korbteil lla und der Ringmulde 12 ein Durchtrittsspalt verbleibt, so daß durch diesen Ringspalt die Flüssigkeit in den Abflußstutzen 13 gelangen kann, ebenso wie durch die Öffnungen 12 in dem eigentlichen Korbteil lla. Die Hauptmenge der Flüssigkeit fließt in dieser Offenstellung durch den eigentlichen Korbteil lla bzw. dessen Öffnungen 12, so daß in der Flüssigkeit vorhandene Feststoffteile größer als die Öffnungen 12 in dem Siebkorb zurückgehalten werden.
Durch Anheben und geringfügige Verdrehung um seine Mittelachse kann der Siebkorb 11 in eine Position überführt werden, in welcher seine Stützfüße 16 durch die Löcher 7 des Sitzteiles 6 hindurchgreifen, so daß der Siebkorb 11 mit seinem zylindrischen Vorsprung 13 und dem darauf gehaltenen O-Ring 14 in den napfförmigen Sitzteil 6 eingreift. Durch geringen axialen Druck auf den Siebkorb wird durch das Zusammenwirken des O-Ringes 14 mit der Innenwandung des Sitzteiles 6 eine vollständige Abdichtung erzielt, so daß in dieser Schließposition keine Flüssigkeit mehr aus dem Becken 1 in den Abflußstutzen 3 gelangen kann.
Der Siebkorb 11 ist vorteilhafterweise ebenso wie der Abflußstutzen aus Kunststoff hergestellt, wobei sich seine Ausführung als Spritzgußteil besonders empfiehlt.
Durch die im Boden la des Becken 1 ausgeformte Ringmulde 12 kann als Sitzteil 6 eine Ausführung dieses Teiles verwendet werden, wie es auch von Stopfenventilen her bekannt ist. Der Siebkorb 11 ist baulich sehr einfach ausgeführt und läßt sich sehr leicht von der Offen- in die Schließstellung überführen, wobei er in der Schließstellung mit dem zylindrischen Vorsprung 13 und dem darauf angeordneten O-Ring 14 klemmend in das napfförmige Sitzteil 6 eingreift und hierdurch einen sicheren Verschluß des Ventiles gewährleistet. Auch der Abflußstutzen 3 der beschriebenen Anordnung kann eine handelsübliche Form aufweisen, wie sie auch für Becken mit einfachem Stopfenventil verwendet wird.

Claims (4)

Ansprüche
1. Spül- oder Ausgußbecken aus Stahlblech, insbesondere emailliertem Stahlblech, aus Edelstahl, Kunststoff oder Keramik mit einem in der Abflußöffnung im
Boden der Beckenmulde vorgesehenen Siebkorbventil, dessen Siebkorb mit Umfangsspiel in eine Ringmulde eingreift, welche die Abflußöffnung umschließt und an die sich ein Abflußstutzen anschließt, wobei der Siebkorb in der Offenstellung mit einer nach
unten weisenden Abstützeinrichtung auf einem in dem Abflußstutzen gehaltenen napfförmigen Sitzteil mit gelochtem Boden ruht und in der Schließstellung mit seiner Abstutzeinrichtung durch den gelochten Boden des Sitzteiles hindurchragt, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Ringmulde (12) für die Aufnahme des Siebkorbes (11) als Ausformung des Beckens (1) ausgebildet ist, daß der Sitzteil (6) die von Stopfenventilen bekannte Form aufweist und der Siebkorb (11) in der Schließstellung mit einem
zylindrischen Vorsprung (13) sowie darauf gehaltener Umfangsdichtung (14) in den napfförmigen Sitzteil ( 6) eingreift.
2. Spül- oder Ausgußbecken nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Siebkorb (11) als Abstützeinrichtung wenigstens drei nach unten weisende und mit den Löchern (7) im Boden des Sitzteiles (6) korrespondierende Stützfüße (16) aufweist, die sich in der Offenstellung des Siebkorbventiles
auf den Zwischenstegen (17) zwischen den Löchern im Boden des napfförmigen Sitzteiles (6) abstützen und in der Schließstellung durch die Löcher im Boden des Sitzteiles ragen.
3. Spül- oder Ausgußbecken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsdichtung
1 (14) auf dem zylindrischen Vorsprung (13) des Siebkorbes (11) als O-Ring ausgebildet ist, der in eine Umfangsnut des zylindrischen Vorsprungs (13) eingreift. 5
4. Spül- oder Ausgußbecken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadruch gekennzeichnet, daß der Siebkorb (11) als Spritzgußteil aus Kunststoff ausgebildet ist. 10
DE9016910U 1990-12-14 1990-12-14 Spül- oder Ausgußbecken Expired - Lifetime DE9016910U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016910U DE9016910U1 (de) 1990-12-14 1990-12-14 Spül- oder Ausgußbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016910U DE9016910U1 (de) 1990-12-14 1990-12-14 Spül- oder Ausgußbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9016910U1 true DE9016910U1 (de) 1991-03-07

Family

ID=6860280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9016910U Expired - Lifetime DE9016910U1 (de) 1990-12-14 1990-12-14 Spül- oder Ausgußbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9016910U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211033A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Blanco Gmbh + Co Kg Verschlusselement für eine Ablauföffnung eines Sanitärbeckens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211033A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Blanco Gmbh + Co Kg Verschlusselement für eine Ablauföffnung eines Sanitärbeckens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0358882B1 (de) Ablaufventil mit einer Kugelgelenkanordnung
DE202008004826U1 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen mit Bodenzulauf
EP2083125B1 (de) Ablaufarmatur, insbesondere für Dusch- oder Badewannen
DE9301156U1 (de) Zu-, Über- und Ablaufarmatur für Badewannen
DE20118252U1 (de) Einsatzelement für Abflüsse von Wannen, Spülen o.dgl.
EP1775395A1 (de) Ablaufarmatur für sanitäre Anlagen
DE69922947T2 (de) Wassereinlauf für Badewanne in Form einer Kaskade
DE9016910U1 (de) Spül- oder Ausgußbecken
DE20002216U1 (de) Anschluss eines Ablaufrohrs an einen Überputzspülkasten der Toilette
EP1217130A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Armaturenteile
EP2767638B1 (de) Zu- und Überlaufarmatur mit Strahlregler für Badewannen
DE2648627B2 (de) Mehrteiliger Siphon für sanitäre Anlagen
DE10204683A1 (de) Becken
DE2830201C2 (de)
DE1409735C (de) Geruchverschluß fur Waschbecken
EP2848744B1 (de) Spüle mit Überlauf
DE3911499A1 (de) Ablaufarmatur fuer spueltische oder dergleichen
DE102019001753A1 (de) Ventilvorrichtung
DE2111829C3 (de) Selbstreinigender Sprühkopf
DE102004055379A1 (de) Spülbecken
DE9112718U1 (de) Spül- oder Ausgußbecken
CH230661A (de) Waschbecken.
DE19636409A1 (de) Siphon
EP3988724A1 (de) Einlaufvorrichtung, wannenkörper und verfahren
EP4001524A1 (de) Strahlregler