DE9016521U1 - Spender für pastöse und flüssige Produkte - Google Patents
Spender für pastöse und flüssige ProdukteInfo
- Publication number
- DE9016521U1 DE9016521U1 DE9016521U DE9016521U DE9016521U1 DE 9016521 U1 DE9016521 U1 DE 9016521U1 DE 9016521 U DE9016521 U DE 9016521U DE 9016521 U DE9016521 U DE 9016521U DE 9016521 U1 DE9016521 U1 DE 9016521U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main part
- dispenser according
- dispenser
- check valve
- film bag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 title claims description 12
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 title claims description 6
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 24
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 22
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 5
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 5
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- 241000219198 Brassica Species 0.000 description 1
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 description 1
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 description 1
- QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) sulfide Chemical compound ClCCSCCCl QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 1
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/02—Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
- B05B11/026—Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
Landscapes
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
„- · PATENTANWALT
ARNEMISSLING Dipl.-Ing. &ogr; (0641) 71019, 63 Giessen
3. Dezember 1990
Mi/Zu 90.218GM
Rovema Verpackungsmaschinen GmbH,
D-6301 Fernwald-Ännerod
Spender für pastöse und flüssige Produkte
Beschreibung
:
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender für pastöse oder flüssige Produkte mit einem zylindrischen, mit dem
Produkt zu füllenden Hauptteil und mit einer am oberen Bereich des Hauptteiles angeordneten, manuell betätigbaren
Pumpvorrichtung, welche eine volumenveränderbare Pumpkammer umfaßt, die über ein Rückschlagventil mit dem Innenraum des
Hauptteiles verbunden ist.
Spender der genannten Art sind beispielsweise aus den deutschen Offenlegungsschriften 35 21 611, 35 09 178 oder 36 16
152 oder dem Gebrauchsmuster 88 00 880 bekannt.
Spender für pastöse Produkte ersetzen in jüngster Zeit in großen Maße die bisher üblichen Tuben, aus welchen die
pastösen Produkte ausgedrückt wurden. Dabei werden derartige Spender für die unterschiedlichsten Produkte verwendet,
beispielsweise für Salben im Arzneimittelbereich, für Zahnpasta, für Nahrungsmittel, wie etwa Senf sowie für Körperpflegemittel,
etwa Haarpflegeprodukte oder Cremes und
Lotionen. In allen Fällen wird dem Verbraucher mit dem Spender eine optisch ansprechende Verpackung für das Produkt
zur Verfügung gestellt, aus welcher sich das pastöse Produkt in einfachster Weise durch den Verbraucher in der
gewünschten Menge entnehmen läßt. Zusätzlich weisen derartige Spender den Vorteil auf, daß sie auf Treibgase verzichten
können.
Der entscheidende Nachteil bei den bisher bekannten Spendern besteht darin, daß diese nicht wieder füllbar sind, so
daß der gesamte Spender nach seiner Entleerung entsorgt werden muß. Insbesondere im Hinblick auf die große Menge
des hierbei anfallenden Kunststoffmateriales ergibt sich die Notwendigkeit, Maßnahmen zur Verminderung der Abfallmengen
zu treffen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Kosten zur Herstellung des Spenders in vielen Fällen
höher sind, als die Materialkosten des in dem Spender befindlichen Produkts, so daß der Verbraucher durch den nur
einmal verwendbaren Spender finanziell erheblich belastet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dosierspender für pastöse Produkte der eingangs genannten Art zu
schaffen, welcher bei einfachem Aufbau und einfacher Handhabbarkeit wieder befüllbar ist und bei welchem bei der
Wiederbefüllung nur geringe Abfallmengen anfallen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem
Hauptteil ein abnehmbarer Folienbeutel angeordnet ist, welcher lösbar mit dem Rückschlagventil verbunden ist.
Der erfindungsgemäße Spender zeichnet sich durch eine Reihe
erheblicher Vorteile aus. Da das durch den Dosierspender abzugebende pastöse Produkt in einem Folienbeutel eingeschweißt
ist, kann der Folienbeutel auf besonders einfache
Weise ausgewechsel, d.h. ein entleerter Folienbeutel gegen
einen vollen Folienbeutel ausgetauscht werden. Dabei ist das Produkt zur Umgebung hin dicht eingeschlossen, so daß
chemische oder physikalische Veränderungen durch Luftzutritt ausgeschlossen werden können. Der Beutel selbst weist
nur ein sehr geringes Materialvolumen auf, so daß insgesamt die bei einer Wiederbefüllung des Spenders auftretende Abfallmenge
erheblich reduziert werden kann.
Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung des Folienbeutels liegt darin, daß die Verpackung des nachzufüllenden Produktes,
d.h. der Folienbeutel ein geringes Gewicht aufweist und wenig Platz beansprucht, so daß sowohl Material als
auch Transport- und Lagerkosten verringert werden können. Der Folienbeutel kann in üblicher Weise grafisch ausgestaltet,
beispielsweise bedruckt werden, so daß der Verbraucher einen sicheren Hinweis auf den Inhalt des abnehmbaren Folienbeutels
bekommt.
Da der Folienbeutel erfindungsgemäß lösbar mit dem Rückschlagventil
verbunden ist, kann die gesamte Pumpvorrichtung unverändert an dem Dosierspender verbleiben, ein Austausch
von Bauelementen ist nicht erforderlich. Weiterhin werden Beschädigungen des Pumpmechanismus beim Ersetzen eines
leeren Folienbeutels durch einen gefüllten Folienbeutel vermieden, da die Bedienungsperson an der Pumpvorrichtung
selbst keine Handhabungen vornehmen muß.
In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Folienbeutel an seinem oberen Endbereich
mit einem Ausströmrohr versehen ist, welches lösbar in ein Gehäuseteil des Rückschlagventils einsteckbar ist.
Hierdurch wird die Handhabung erheblich erleichtert, da die Bedienungsperson lediglich das Ausströmrohr einstecken bzw.
herausziehen muß, um den Beutel zu befestigen bzw. zu lö-
sen. Diese einfache Handhabbarkeit verhindert weiterhin Beschädigungen
des Folienbeutels beim Einsetzen bzw. Lösen. Zudem kann der Folienbeutel im Bereich des Ausströmrohres
mittels einer Verschlußkappe oder eines Deckels abgedichtet werden, so daß die Handhabung des gefüllten Folienbeutels
ohne Austritt des pastösen Produktes möglich ist.
In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß der Folienbeutel als
Schlauchbeutel ausgebildet ist und eine Bodensiegelnaht und eine Kopfsiegelnaht aufweist, wobei das Ausströmrohr in der
Kopfsiegelnaht befestigt ist. Die Verwendung eines derartigen
Schlauchbeutels bietet die Möglichkeit, den Schlauchbeutel· auf einer Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine herzustellen
und zu befüllen.
Um eine vollständige Entleerung des Folienbeutels sicherzustellen,
ist es günstig, wenn der obere Bereich des Folienbeutels zu dem Ausströmrohr hin verjüngt ausgebildet ist.
Diese Form unterstützt das Einströmen des Produktes in das Ausströmrohr.
Zur sicheren Befestigung des Ausströmrohres des Folienbeutels trägt es bei, wenn das Gehäuseteil des Rückschlagventiles
einen Rohrstutzen umfaßt, welcher sich in dem Innenraum des Hauptteiles erstreckt und mit Haltemitteln zur
lösbaren Halterung des Ausströmrohres versehen ist. Die Haltemittel können dabei vorzugsweise in Form einer zum Innenraum
des Rohrstutzens weisenden Ringwulst ausgebildet sein. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Ausströmrohr,
welches bevorzugterweise aus einem elastischen Werkstoff gefertigt ist, eine Umfangsnut aufweist, welche mit der
Ringwulst in Eingriff bringbar ist. Durch diese Ausgestaltungsformen ergibt sich ein Einrasten oder Einschnappen des
Ausströmrohres in den Rohrstutzen, so daß die Bedienungs-
person eine korrekte Befestigung des Folienbeutels leicht nachprüfen kann.
Um insbesondere bei Dosierspendern, deren Hauptteil eine
größere Höhe und einen geringeren Durchmesser aufweist, das Einsetzen des Folienbeutels zu erleichtern, kann es besonders
günstig sein, wenn das zylindrische Hauptteil zum Einsetzen oder Entfernen des Folienbeutels teilbar ausgebildet
ist. Das Hauptteil kann beispielsweise aus zwei Zylinderrohren bestehen, welche miteinander verbindbar sind, wobei
der Teilungsbereich der beiden Zylinderrohre bevorzugterweise im Bereich des Rohrstutzens liegt, in welchen das
Ausströmrohr einschiebbar ist. Zum Entnehmen bzw. Einsetzen des Folienbeutels kann dabei der untere Zylinderrohrteil
des Hauptteiles abgenommen werden, so daß die Bedienungsperson direkt das Ausströmrohr greifen und aus dem Rohrstutzen
herausziehen kann. In gleicher Weise kann das Ausströmrohr eines vollen Folienbeutels in den Rohrstutzen
eingeschoben werden. Nachfolgend wird dann der entsprechende Zylinderrohrteil über den bereits an dem Rückschlagventil
befestigten Folienbeutel geschoben.
Bei dem erfindungsgemäßen Dosierspender besteht die Pumpvorrichtung bevorzugterweise aus einer volumenveränderbaren
Pumpkammer, die beispielsweise aus einem Faltenbalg gebildet wird. Am unteren Bereich des Faltenbalges ist das
bereits erwähnte Rückschlagventil angeordnet, welches eine Strömung von dem Folienbeutel in die Pumpkammer ermöglicht,
eine Rückströmung aus der Pumpkammer in den Folienbeutel jedoch unterbindet. In ähnlicher Weise ist am anderen Bereich
der Pumpkammer ein weiteres Rückschlagventil vorgesehen, welches eine Ausströmung aus der Pumpkammer durch
einen Dosier- und Pumpkopf ermöglicht. Die Ausgestaltung der Pumpvorrichtung selbst ist aus dem Stand der Technik
bekannt, so daß auf weitere Erläuterungen verzichtet werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei
zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels
des erfindungsgemäßen Dosierspenders und
Fig. 2 eine Längs-Schnittansicht des Spenders.
Der erfindungsgemäße Dosierspender umfaßt ein Haupteil 1,
welches in Form eines Zylinderrohres ausgebildet ist und nach unten offen sein kann. Es ist jedoch auch möglich,
eine Bodenabdeckung vorzusehen (nicht dargestellt). Am oberen Bereich des Hauptteiles ist eine Pumpvorrichtung 2 befestigt,
welche manuell bedienbar ist und nachfolgend im einzelnen noch beschrieben werden wird. Die Pumpvorrichtung
umfaßt eine Pumpkammer 3, durch welche das zu dosierende
Produkt abgegeben wird.
Im Innenraum 5 des Hauptteiles 1 ist erfindungsgemäß ein
Folienbeutel 6 angebracht, welcher eine Bodensiegelnaht 8 sowie eine Kopfsiegelnaht 9 aufweist. Im Bereich der Kopfsiegelnaht
9 ist ein Ausströmrohr 7 an dem Folienbeutel 6 befestigt, welches lösbar in einen Rohrstutzen 10 einbringbar
ist. Der Rohrstutzen 10 ist mit einer nach innen gerichteten Ringwulst 11 versehen, welche mit einer Umfangsnut
12 des Ausströmrohres 7 in Eingriff bringbar ist, um eine sichere Verbindung zwischen dem Rohrstutzen 10 und dem
Ausströmrohr 7 sicherzustellen.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, besteht das Hauptteil 1 aus zwei Zylinderrohren 13 und 14, wobei das Zylinderrohr
13 den unteren Bereich des Spenders bildet, während
das Zylinderrohr 14 im wesentlichen lediglich den Rohrstutzen 10 umgibt und zur Lagerung der Pumpvorrichtung 2 dient.
Die Pumpvorrichtung 2 umfaßt die bereits erwähnte, teleskopartig oder faltenbalgartig ausgebildete Pumpkammer 3, welehe
an einem oberen Boden 15 des Hauptteiles befestigt ist. Der obere Boden 15 trägt weiterhin ein Gehäuse 16, in welchem
ein Rückschlagventil 4 ausgebildet ist. Der Ventilkörper des Rückschlagventiles 4 erlaubt eine Strömung vom Innenraum
des Folienbeutels 1 in die Pumpkammer 3, sperrt jedoch eine gegenläufige Strömung des Produktes.
An einem oberen Endbereich 17 des oberen Zylinderrohres 14 ist verschiebbar ein Pumpkopf 18 gelagert, welcher mit dem
oberen Ende der Pumpkammer 3 verbunden ist und ein oberes Rückschlagventil 19 lagert, welches eine Strömung des Produktes
von der Pumpkammer 3 durch einen Auslaufkanal 20 des Pumpkopfes 18 ermöglicht.
Bei einem Niederdrücken des Pumpkopfes 18 wird das Volumen der Pumpkammer 3 verkleinert, so daß das in der Pumpkammer
3 befindliche Produkt durch das obere Rückschlagventil 19 und den Auslaufkanal 20 ausgedrückt wird. Durch die Elastizität
der Pumpkammer 3 wird bei Wegfall eines mechanischen Druckes auf den Pumpkopf 18 letzterer wieder nach oben gedrückt,
wobei dieser Vorgang durch eine zusätzliche Feder unterstützt werden kann. Da hierbei das Rückschlagventil 19
geschlossen ist, wird durch den entstehenden Unterdruck das Rückschlagventil 4 geöffnet, so daß das Produkt aus dem Folienbeutel
6 nach oben gesaugt wird. Die Funktion der Dosierpumpe ist beispielsweise in dem Gebrauchsmuster 88 00
880 im einzelnen beschrieben, es wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den Stand der Technik Bezug genommen.
-S-
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr ergeben sich für den Fachmann im
Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationsmöglichkeiten.
So ist es insbesondere möglich, die Pumpvorrichtung den jeweiligen Anforderungen anzupassen.
Weiterhin kann die Ausgestaltung des Folienbeutels sowie die Befestigung des Folienbeutels an dem Hauptteil in
weitem Bereich variiert werden.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen:
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender für pastöse oder flüssige Produkte mit einem zylindrischen Hauptteil
und einer manuell betätigbaren Pumpvorrichtung. Um bei einfachem Aufbau und leichter Handhabbarkeit eine einfache und
wenig Abfall produzierende Wiederbefüllung des Spenders zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß in dem Hauptteil 1 ein abnehmbarer
Folienbeutel 6 angeordnet ist, welcher lösbar mit der Pumpvorrichtung 2 verbunden ist. (Fig. 2)
Claims (10)
- PATENTANWALT
- ARNE MISSLING Dipl.-Ing. «s (O641) 71019, 63 Giessen
- 3. Dezember 1990 Hi/Zu 90.218GMRovema Verpackungsmaschinen GmbH, D-6301 Fernwald-AnnerodSpender für pastöse und flüssige ProdukteAnsprüche :1. Spender für pastöse oder flüssige Produkte mit einem zylindrischen, mit dem Produkt zu füllenden Hauptteil (1) und mit einer am oberen Bereich des Hauptteiles (1) angeordneten, manuell betätigbaren Pumpvorrichtung (2), welche eine volumenveränderbare Pumpkammer (3) umfaßt, die über ein Rückschlagventil (4) mit dem Innenraum (5) des Hauptteiles (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hauptteil (1) ein abnehmbarer Folienbeutel (6) angeordnet ist, welcher lösbar mit dem Rückschlagventil (4) verbunden ist.2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienbeutel (6) an seinem oberen Endbereich mit einem Ausströmrohr (7) versehen ist, welches lösbar in ein Gehäuseteil des Rückschlagventiles (4) einsteckbar ist.3. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienbeutel (6) als Schlauchbeutel ausgebildet ist und eine Bodensiegelnaht (8) und eine Kopf siegelnaht (9) auf-weist, und daß das Ausströmrohr (7) in der Kopf siegelnaht (9) befestigt ist.
- 4. Spender nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Bereich des Folienbeutels (6) zu dem Ausströmrohr (7) hin verjüngt ausgebildet ist.
- 5. Spender nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil des Rückschlagventiles (4) einen Rohrstutzen (10) umfaßt, welcher sich in dem Innenraum (5) des Hauptteiles (1) erstreckt und mit Haltemitteln zur lösbaren Halterung des Ausströmrohres (7) versehen ist.
- 6. Spender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel in Form einer zum Innenraum des Rohrstutzens (10) weisenden Ringwulst (11) ausgebildet sind.
- 7. Spender nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausströmrohr (7) aus einem elastischen Werkstoff gefertigt ist.
- 8. Spender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausströmrohr (7) eine Umfangsnut (12) aufweist, welche mit der Ringwulst (11) in Eingriff bringbar ist.
- 9. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Hauptteil (1) zum Einsetzen oder Entfernen des Folienbeutels (6) teilbar ausgebildet ist.
- 10. Spender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptteil (1) aus zwei Zylinderrohren (13, 14) zusammengesetzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9016521U DE9016521U1 (de) | 1990-12-05 | 1990-12-05 | Spender für pastöse und flüssige Produkte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9016521U DE9016521U1 (de) | 1990-12-05 | 1990-12-05 | Spender für pastöse und flüssige Produkte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9016521U1 true DE9016521U1 (de) | 1991-02-21 |
Family
ID=6860008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9016521U Expired - Lifetime DE9016521U1 (de) | 1990-12-05 | 1990-12-05 | Spender für pastöse und flüssige Produkte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9016521U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9113794U1 (de) * | 1991-11-06 | 1992-01-02 | Dralle GmbH, 2000 Hamburg | Nachfüllbarer Behälter für Flüssigkeiten oder Pulver |
DE4307752A1 (de) * | 1993-03-11 | 1994-09-15 | Coster Tecnologie Speciali Spa | Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fließfähigen Mediums aus einem Behälter |
DE102007041035A1 (de) * | 2007-08-29 | 2009-03-05 | Weinmann Gmbh | Ventilkörper, Ventil, Pumpvorrichtung und Vorrichtung zur Herstellung von Ventilkörpern |
-
1990
- 1990-12-05 DE DE9016521U patent/DE9016521U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9113794U1 (de) * | 1991-11-06 | 1992-01-02 | Dralle GmbH, 2000 Hamburg | Nachfüllbarer Behälter für Flüssigkeiten oder Pulver |
DE4307752A1 (de) * | 1993-03-11 | 1994-09-15 | Coster Tecnologie Speciali Spa | Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fließfähigen Mediums aus einem Behälter |
DE102007041035A1 (de) * | 2007-08-29 | 2009-03-05 | Weinmann Gmbh | Ventilkörper, Ventil, Pumpvorrichtung und Vorrichtung zur Herstellung von Ventilkörpern |
DE102007041035B4 (de) * | 2007-08-29 | 2012-07-26 | Weinmann Gmbh | Ventilkörper, Ventil, Pumpvorrichtung und Vorrichtung zur Herstellung von Ventilkörpern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1015340B1 (de) | Spender | |
EP0144925B1 (de) | Verpackungssystem | |
EP2605857B1 (de) | Abgabemodul | |
EP3405293B1 (de) | Foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde | |
DE2438298A1 (de) | Fluessigkeitsausgeber mit einer nicht entlueftenden pumpe und einem faltbaren beutel | |
DE69200485T3 (de) | Spender für fliessfähige Medien. | |
EP1038796A2 (de) | Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe | |
DE3202275A1 (de) | Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung | |
DE102004037448B4 (de) | Pastenausgabevorrichtung mit Mitttelsäule | |
DE69118524T2 (de) | Vorrichtung zum kontrollierten Ausgeben von Stoffen aus verformbaren Tuben | |
EP0151751A2 (de) | Zylindrischer Behälter | |
DE9016521U1 (de) | Spender für pastöse und flüssige Produkte | |
CH672476A5 (de) | ||
DE602004010784T2 (de) | Schaumspender | |
DE1278077B (de) | Abgabevorrichtung fuer kosmetische Pasten | |
DE9107504U1 (de) | Nachfüllbares Verpackungssystem für flüssige oder pastöse Produkte | |
DE3712802C1 (en) | Liquid dispenser, in particular for toothpaste | |
EP3740322B1 (de) | Vorrichtung zur dosierung von flüssigkeit | |
EP2882655A1 (de) | Spender für kosmetische oder pharmazeutische flüssigkeiten | |
DE29721463U1 (de) | Tube, insbesondere für pastöse Inhaltsstoffe | |
CH623535A5 (en) | Paste dispenser | |
EP0869338A2 (de) | Dosierbehälter | |
DE305326C (de) | ||
DE20319174U1 (de) | Dosiervorrichtung für flüssige oder rieselfähige Produkte | |
DE9004964U1 (de) | Nachfüllpackung für ein fluides Medium |