DE9014096U1 - Fadenabzugsdüse - Google Patents

Fadenabzugsdüse

Info

Publication number
DE9014096U1
DE9014096U1 DE9014096U DE9014096U DE9014096U1 DE 9014096 U1 DE9014096 U1 DE 9014096U1 DE 9014096 U DE9014096 U DE 9014096U DE 9014096 U DE9014096 U DE 9014096U DE 9014096 U1 DE9014096 U1 DE 9014096U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
projections
notches
nozzle
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9014096U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3934166A external-priority patent/DE3934166C2/de
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE9014096U priority Critical patent/DE9014096U1/de
Publication of DE9014096U1 publication Critical patent/DE9014096U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/40Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

SCHUBERT & SAlZER
Gm 89/823 a
Fadenabzuqsdüse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fadenabzugsdüse gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, Fadenabzugsdüsen mit Kerben zu versehen, um die Spinnstabilität zu erhöhen. Dabei ist auch bekannt, die Austrittskante über die der Faden aus der Spinnturbine abgezogen wird mit radialen Rillen oder Kerben zu versehen, um die Drehungsfortpflanzung zu verbessern (DE-AS 11 11 549 und DE-AS 15 60 302). Weiterhin ist bekannt, in der Bohrung des Fadenabzugsrohres Vorsprünge vorzusehen, um rauhe bzw. haarige Garne herzustellen (DE-PS 24 45 206).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, haarige Garne mit hoher Spinnstabilität und somit wirtschaftlich herzustellen.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß durch eine geeignete Kombination von Kerben in der Abzugsdüse mit Vorsprüngen im Fadenabzugsrohr überraschende Effekte hinsichtlich der Spinnstabilität und Haarigkeit des Garnes erzielt werden. Es hat sich ferner gezeigt, daß es darauf ankommt, daß die Stellung
der Kerben zu den Vorsprüngen im Fadenabzugsrohr unbedingt in jedem Fall gleich sein muß, um gleiche Garne an den verschiedenen Spinnstellen zu bekommen. Eine optimale Zuordnung ergibt sich, wenn die Anordnung der Kerben jeweils exakt zwischen den Vorsprüngen im Fadenabzugsrohr bezogen auf eine Mantellinie liegen. Eine Kerbe, die mit einem Vorsprung auf derselben Mantel linie der Düse liegt, kann sich auf den Spinnprozeß nicht stabilisierend auswirken, da der Faden durch Einwirkung des im Fadenabzugsrohr befindlichen Vorsprunges nicht mit der Kerbe in genügenden Kontakt kommt. Ein regelmäßig alternierender Kontakt des Fadens zwischen Kerbe und Vorsprung läßt einerseits ein stabiles Spinnen zu und bewirkt andererseits das gewünschte haarige Garn. Der Begriff "Vorsprünge" schließt auch Erhebungen ein, die durch Ausnehmungen in der Mantelfläche des Fadenabzugskanales entstehen.
Besondere Vorteile der weiteren Ausbildung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 In schematischer Weise im Querschnitt die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Offenend-Spinnvorrichtung;
Figur 2 einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 3 eine weitere Ausbildung des Gegenstandes der Erfindung in Fadenlaufrichtung gesehen;
Figur 4 eine Ausbildung des Gegenstandes der Erfindung im Längsschnitt;
Figur 5 eine weitere Ausbildung des Gegenstandes der Erfindung, in perspektivischer Ansicht;
Figur 6 eine weitere Ausbildung des Gegenstandes der Erfindung in Fadenlaufrichtung gesehen.
Figuren 7 und 8 weitere Ausbildungen des Gegenstandes der
Erfindung im Querschnitt.
Gemäß Figur 1 weist eine Offenend-Spinnvorrichtung als wesentliche Elemente eine Speisevorrichtung 1, eine als Auflösewalze 51 ausgebildete Auflösevorrichtung, ein Spinnelement, das als Spinnrotor ausgebildet ist, eine als Fadenabzugswalzenpaar 6 ausgebildete Fadenabzugsvorrichtung und eine Fadenaufspulvorrichtung 7. Die Speisevorrichtung 1 weist eine Speisewalze 11 auf, mit welcher eine Speisemulde 12 elastisch zusammenarbeitet. Die Auflösewalze 51 der Auflösevorrichtung ist in einem Gehäuse 56 gelagert, das im gezeigten Ausführungsbeispiel in seiner Umfangswand eine Schmutzabscheideöffnung 52 aufweist. In Fasertransportrichtung gesehen nach der Schmutzabscheideöffnung 52 beginnt ein Faserspeisekanal 53, der sich bis in_den Spinnrotor 54 erstreckt". Der Spinnrotor 54 ist in einem Gehäuse 58 angeordnet, das zur Erzeugung eines "Spinnunterdrucks über eine Unterdruckleitung 55 mit einer nicht gezeigten Unterdruckquelle verbunden ist.
Die Fadenspulvorrichtung 7 besitzt eine Spulwalze 71, von welcher eine Spule 72 angetrieben wird.
In das Gehäuse 58 ragt ein Fadenabzugskanal 9, dessen zum Rotor zeigendes Mündungsteil 91 in Fadenabzugsrichtung gesehen Vorsprünge 92 nachgeordnet sind.
Während der Produktion wird ein Faserband 8 über die Speisemulde 12 von der Speisewalze 11 zur Auflösewalze 51 gespeist. Die Auflösewalze 51 löst das Faserband 8 in einzelne Fasern 82 auf. Die Fasern 82 werden mittels des Spinnunterdrucks in die Fasersammei rille 541 des Spinnrotors 54 gebracht, und von dort als Faden 83 über die Mündung 91 und die Vorsprünge 92 des Fadenabzugskanales 9, wobei der aus dem Rotor abgezogene Faden 83 durch das Zusammenwirken der Kerben der Mündung 91 und der Vorsprünge 92 des Fadenabzugskanales 9 aufgefuselt wird, als haariger Faden 84 mittels eines Fadenabzugswalzenpaares 6 abgezogen und zur Aufspul vorrichtung 7 befördert wird.
Das Fadenende des Fadens 83, der aus der Rotorrille 541 abgezogen wird, will eigentlich wie eine Kurbel um die mit der Rotorachse (im wesentlichen) identische Fadenabzugskanal achse drehen. Dieses Fadenende wird aber am ruhigen Bestreichen der trichterförmigen Mündung 91 durch Einkerbungen 911 gehindert. Das Garn 83 wird im weiteren Verlauf noch von sich im Fadenabzugskanal 9 befindlichen Vorsprüngen 92 gezupft und dadurch in einen haarigen Zustand versetzt. Die Haarigkeit entsteht z. T. dadurch, daß äußere nicht ganz in den Faden eingebundene Fasern teilweise aus dem Fadenverband gelöst werden und nach außen abstehen.
Nachstehend wird anhand der Figuren 2 und 3 eine besonders vorteilhafte Anordnung der Kerben 911 der trichterförmigen Faserabzugskanalmündung 91 zu den Fadenstörelementen 92 beschrieben.
In die trichterförmige Mündung 91 des Fadenabzugskanals 9 sind, im Kreis gleichmäßig verteilte Kerben 911 angeordnet, wobei der Kerbengrund vorzugsweise im Winkel von 45° zur Fadenabzugskanalachse steht.
Diesem Mündungsteil 91 folgt ein weiteres Teil, das die Vorsprünge 921 beinhaltet. Die Vorsprünge 921 erstrecken sich vom Ende des Mündungstrichters 91 ausgehend in Fadenabzugsrichtung.
Die Vorsprünge 921 sind zweckmäßigerweise jeweils zwischen zwei Kerben 911 angeordnet, wobei sich eine Anordnung genau auf den Winkelhalbierenden der Winkel, die jeweils zwei im Fadenumlauf aufeinander folgende Kerben 911 bilden, als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Es ist ebenso möglich, die Vorsprünge der-Fadenabzugskanalmündung nachzuordnen, ohne die Stellung von Kerben 711 und Vorsprünge 921 Zueinander zu berücksichtigen. Auch ist es möglich, zwischen dem Ende der Mündung in Fadenabzugsrichtung gesehen und Beginn der Vorsprünge einen Zwischenraum vorzusehen, in dem im Fadenabzugskanal 9 keine Vorsprünge 92 angeordnet sind.
Zweckmäßigerweise sind die Vorsprünge im Bereich des Überganges des Fadens von der trichterförmigen Mündung in den anschließenden Teil des Fadenabzugskanals 9 abgerundet, um eine Schädigung des Garnes zu verhindern.
Für die ständig steigenden Rotordrehzahlen - über 100.000 U/min - und die gleichzeitig immer kleiner werdenden Rotordurchmesser - 30 mm und weniger - hat sich die Konfiguration von 4 Vorsprüngen 921, angeordnet hinter 4 Kerben 911 als vorteilhaft erwiesen.
Den Zusammenhang soll die folgende Funktionsbeschreibung verdeutlichen:
Der aus dem Rotor 54 abgezogene Faden 83 bewegt sich über die Oberfläche des Mündungstrichters 91 des Fadenabzugskanals 9 ab und er-
fährt dabei einen Falschdrall. Dieser Falschdrall wird teilweise beim und nach dem Passieren einer Kerbe 911 aufgehoben. Der Faden 83 verliert hierbei vorteilhafterweise etwas Falschdrall. Dieser Effekt wird wesentlich unterstützt durch die Einwirkung eines Vorsprunges 92, der den Faden zusätzlich am ungestörten Überlaufen des an den Mündungstrichter 91 anschließenden Fadenabzugskanales 9 hindert.
Die exakt "mittig" zwischen zwei Kerben 911 angeordneten Vorsprünge haben bei guter Spinnstabilität gleichzeitig die Wirkung, den Faden 83 aufzurauhen, wobei die in Fadenabzugskanalrichtung gesehene Er-Streckung den Grad der Haarigkeit bestimmt.
Figur 3 zeigt den Fadenabzug, beeinflußt von den Kerben 911 und den Vorsprüngen 921. Der Faden 83 befindet sich in einer Position a' zwischen dem Vorsprung 921 d und dem Vorsprung 921a, und liegt an letzterem an. Die durch den Faden gebildete "Kurbel" dreht sich entsprechend der Fadenabzugsdrehrichtung (Pfeil R), bis in Stellung a11 durch die Friktionswirkung der Kerbe ein Abrollen des Fadens und somit ein Umwandern (a111) des Vorsprunges 921a bewirkt wird. Der Faden springt zwischen Vorsprung 921a und Vorsprung 921b in Position b'. Dieser Zyklus wird noch einmal gezeigt mit den Positionen b' bis c'.
Für eine Strickgarnqualität mittlerer Nummer vorteilhafterweise geeignet ist die Ausbildung der Vorsprünge als sich über eine gewisse Länge in Fadenabzugsrichtung erstreckende Stege 921, wie in Figur 2 gezeigt. Durch die Anpassung der Erstreckung der Vorsprünge im Fadenabzugskanal 9 an die gewünschte Garnnummer wird eine jeweils passende Haarigkeit bei gleichbleibender Spinnstabilität und sonstigen Garn-
daten erreicht. So ist es möglich, feine Garne durch den Einsatz von," wie in Figur 4 gezeigt, als radial in den Fadenabzugskanal 9 ragende Stifte 923 ausgebildeten Vorsprüngen eine ausreichende Haarigkeit zu erreichen, ohne den Garnverband anderweitig zu schädigen. Diese kurzen Vorsprünge können z. B. auch als Kügelchen oder Nocken ausgebildet sein.
In einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Figur 5 ist die Oberfläche der Mündung 91 des Fadenabzugskanals 9 derart gestaltet, daß der zwischen den Kerben 911 liegende Bereich 912 absatzlos in die als Stege 921 ausgeführten Vorsprünge übergeht. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß der umlaufende Faden weniger abrupt gebremst und beschleunigt wird, wobei eine gute Haarigkeit bei gleichzeitiger höchstmöglicher Schonung des Garnes erzeugt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung zeigen die Figuren 4 und 5. Die einstückige Ausbildung von Mündungstrichter 91 mit dem anschließenden Fadenabzugskanal, in den Vorsprünge integriert sind. Durch diese Ausbildung ist die richtige erfindungsgemäße Stellung der Kerben 911 zu den Vorsprüngen 92 gesichert und nicht verstellbar.
Bei dieser Ausführung und der Ausbildung gemäß Figur 2 ist es weiterhin vorteilhaft, das Mündungsstück 91 mit den angegliederten Vorsprüngen 92 als einstückiges Bauteil 94 auszubilden, wobei ein besonderer Vorteil darin besteht, das Bauteil 94 in wirtschaftlicher Weise aufgrund der einfachen Form aus hochverschleißfestem Keramikwerkstoff herzustellen. Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist eine Ausführung als einstückige Anordnung aus Feinguß.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Figur 6 sind die Kerben 915 sichelförmig gekrümmt ausgebildet. Diese sichelförmige Ausbildung ermöglicht in vorteilhafter Weise die Beeinflussung des "Springverhaltens" des Fadens 83 über die Oberfläche der Mündung 91 des Fadenabzugskanales 9. Der Faden 83 beschreibt beim "Bestreichen" der Mündung 91 eine in Figur 6 angedeutete Raumkurve, welcher die Krümmung der Kerben 915 im wesentlichen in vorteilhafter Weise angepaßt werden. Der Vorteil liegt darin, daß das Garn 83 beim Passieren der jeweiligen Kerbe 915 gleichzeitig mit seinem ganzen sich über die Kerbenlänge erstreckenden Bereich in die Kerbe hineingerät und in diesem Bereich gleichzeitig angezupt und zum Springen veranlaßt wird. Diese Anpassung der Kerben 915 an die Krümmung des darüber laufenden Fadens 83 bewirkt in vorteilhafter Weise ein fadenbruchsicheres, falschdrallgünstiges Spinnen, und damit eine wirtschaftliche Herstellung von haarigem, für Strickgewebe gut geeignetem Garn.
Figur 7 zeigt eine Fadenabzugsdüse 94, die mit einer Buchse 940 versehen ist. Diese Buchse ist innen zylindrisch und außen mit einem Gewinde 941 versehen. Fadenabzugsdüse und Buchse sind dreh- und axialfest miteinander verbunden. Die so ausgebildete Fadenabzugsdüse wird, im Gegensatz zu den vorbeschriebehen Ausführungen, die geklemmt werden, in den nicht gezeigten Rotorgehäusedeckel . eingeschraubt.
Figur 8 zeigt eine Fadenabzugsdüse 94, die einstückig mit einem Außengewinde versehen ist und aus Keramik gefertigt sein kann.

Claims (6)

SCHUBERT & SALZER Masainerkki'k Ahenss Gm 89/823* Schutzansprüche
1. Fadenabzugsdüse aus Keramik mit einer trichterförmigen Mündung und einem daran anschließenden Fadenabzugskanal, wobei
die Oberfläche der Mündung auf ihrem Umfang gleichmäßig verteilte Kerben aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Fadenabzugskanal jeweils mittig zwischen zwei Kerben ein in den
Fadenabzugskanal ragender, sich in Fadenabzugsrichtung erstreckender Vorsprung angeordnet ist.
2. Fadenabzugsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse vier Kerben und vier Vorsprünge aufweist.
3. Fadenabzugsdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse einstückig ausgebildet ist.
4. Fadenabzugsdüse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenabzugskanal mit einem Außengewinde versehen ist.
5. Fadenabzugsdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenabzugskanal in einer im wesentlichen rohrförmigen
Buchse angeordnet ist, die ihrerseits mit mindestens einem
Gewinde versehen ist.
6. Fadenabzugsdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse ein Außengewinde aufweist.
DE9014096U 1989-10-12 1990-10-10 Fadenabzugsdüse Expired - Lifetime DE9014096U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9014096U DE9014096U1 (de) 1989-10-12 1990-10-10 Fadenabzugsdüse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934166A DE3934166C2 (de) 1989-10-12 1989-10-12 Offenend-Spinnvorrichtung
DE9014096U DE9014096U1 (de) 1989-10-12 1990-10-10 Fadenabzugsdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9014096U1 true DE9014096U1 (de) 1991-01-03

Family

ID=25886072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9014096U Expired - Lifetime DE9014096U1 (de) 1989-10-12 1990-10-10 Fadenabzugsdüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9014096U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986659B1 (de) Verfahren und spinnmaschine zum herstellen von coregarn
DE4122216C2 (de) Spinnvorrichtung
DE2620118A1 (de) Garnspinnmaschine
DE2943063A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE3326099C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
EP0422615B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE4224632B4 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE19815050A1 (de) Spinnmaschine mit einem eine Saugwalze aufweisenden Streckwerk
DE4131059C2 (de) Spinnvorrichtung
EP0779383A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
EP2454403B1 (de) Luftspinnvorrichtung
DE2952523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Mehrkomponentengarnes
DE3501944C2 (de)
EP3371353B1 (de) Fadenabzugsdüse mit radial zur düsenbohrung verlaufenden kerben
DE3430369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbaenderten gesponnenen garnes
DE19815052B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
DE3006197C2 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strickmaschinen
DE19815049B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
DD222363A5 (de) Fadenzufuhreinrichtung fuer strick- oder wirkmaschinen
DE3824283C1 (de)
EP3842578B1 (de) Ringspinnmaschine und verfahren zur herstellung eines core-garns
DE9014096U1 (de) Fadenabzugsdüse
DE3412550A1 (de) Vorrichtung fuer positive fadenlieferung an textilmaschinen
DE3441492A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE2929096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kerngarn