DE9013362U1 - Beschlag, wie Türgriff, Fenstergriff, und dgl. aus rostfreiem Edelstahl - Google Patents

Beschlag, wie Türgriff, Fenstergriff, und dgl. aus rostfreiem Edelstahl

Info

Publication number
DE9013362U1
DE9013362U1 DE9013362U DE9013362U DE9013362U1 DE 9013362 U1 DE9013362 U1 DE 9013362U1 DE 9013362 U DE9013362 U DE 9013362U DE 9013362 U DE9013362 U DE 9013362U DE 9013362 U1 DE9013362 U1 DE 9013362U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
stainless steel
irradiation
hardened
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9013362U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Grimberg Edelstahl 4300 Essen De GmbH
Original Assignee
Hans Grimberg Edelstahl 4300 Essen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Grimberg Edelstahl 4300 Essen De GmbH filed Critical Hans Grimberg Edelstahl 4300 Essen De GmbH
Priority to DE9013362U priority Critical patent/DE9013362U1/de
Priority to DE9006641U priority patent/DE9006641U1/de
Priority to DE9013361U priority patent/DE9013361U1/de
Publication of DE9013362U1 publication Critical patent/DE9013362U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • A47K17/02Body supports, other than seats, for closets, e.g. handles, back-rests, foot-rests; Accessories for closets, e.g. reading tables
    • A47K17/026Armrests mounted on or around the toilet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/001Accessories for baths, not provided for in other subgroups of group A47K3/00 ; Insertions, e.g. for babies; Tubs suspended or inserted in baths; Security or alarm devices; Protecting linings or coverings; Devices for cleaning or disinfecting baths; Bath insulation
    • A47K3/003Grips for baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1007Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a toilet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1074Devices foldable for storage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/06Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for producing matt surfaces, e.g. on plastic materials, on glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/18Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions
    • B24C3/20Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions the work being supported by turntables
    • B24C3/22Apparatus using nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

. Ernst Stratmann
PATENTANWALT
D-4000 DÜSSELDORF ! · SCHADOWPLATZ 9
Düsseldorf, 19. Sept. 1990
9026-1 Gm
Hans Grimberg Edelstahl GmbH
D-4300 Essen 18
Beschlag, wie Türgriff, Fenstergriff,
und dgl. aus rostfreiem Edelstahl
Die Erfindung betrifft Beschläge, wie Türgriffe, Fenstergriffe, Stoßgriff und dergleichen, die zumindest oberflächlich aus rostfreier Stahllegierung , insbesondere
Edelstahl bestehen.
Oberflächenbehandlung mittels Partikelbestrahlung ist als "Sandstrahlungstechnik" seit langem bekannt. Derartige
Sandstrahlungsverfahren werden benutzt, um in Industrie-
und Handwerksbetrieben Metalloberflächen zu entrosten, zu entzundern oder zu entgraten, wobei dieses Sandstrahlverfahren anderen Verfahren (wie Bürsten und Handschleifen)
überlegen ist. Die Sandpartikel werden meist mittels Preßluft in Bewegung gesetzt, oder aber auch durch Schleudereinrichtungen.
Mit Hilfe derartiger Sandstrahleinrichtungen können Oberflächen "veredelt" werden, z. B. durch Aufrauhen, wodurch diese Oberflächen dann mittels Kunststoffen, Gummierungen,
Postscheck: Berlin west (BLZ 10010010) 132736-109 · deutsche bank (BLZ 3OO7OO1O) 6 160253
Farbanstrichen besser beschichtet werden können. Auf diese Weise werden beispielsweise Bratpfannen, Backformen, Töpfe mit Teflonbelägen versehen.
Die beim Schleifen und Bohren von Metallgegenständen entstehenden Grate, wie auch die Grate von Druckgußteilen, lassen sich ebenfalls mit Hilfe von Sandstrahleinrichtungen beseitigen.
Es ist auch bekannt, mit Hilfe von Sandstrahlgebläsen Stahl-, Metall- und Glasoberflächen zu mattieren, beispielsweise um Dekordarstellungen aufzubringen, oder auch zur Erzielung einer gleichmäßigen Oberfläche, eines seidenmatten Glanzes bei Aluminium- oder Messingteilen (sogenanntes Satinieren), sowie zum Kaschieren von Riefen oder Druckstellen.
Insbesondere werden geschliffene oder fertig bearbeitete Oberflächen durch ein derartiges Sandstrahlen auch geglättet.
Das Auftreffen von Partikeln auf eine Oberfläche kann auch zu Oberflächenverfestigungserscheinungen führen, was beispielsweise bei Federn, Laufflächen von Kurbelwellen, Zahnrädern oder dergleichen von Vorteil ist.
Die vorliegende Erfindung hat nun erkannt, daß dieses an sich bekannte Verfahren auch noch in sehr vorteilhafter Weise zu einem weiteren Zweck eingesetzt werden kann, der bisher nicht bekannt war: Bei aus rostfreiem Edelstahl bestehenden Beschlägen war es bisher immer problematisch, einerseits ein sauberes Aussehen zu erreichen, andererseits aber auch die Oberfläche unempfindlich gegenüber Wasser- und Schweißflecken zu machen. Das Glätten erfolgt nämlich üblicherweise durch Feinschleifen und ggf. nachträgliches Polieren, wodurch entweder eine noch mit
sichtbaren Schleifriefen versehene Oberfläche entsteht, oder aber eine polierte Oberfläche, die optisch glatt ist und spiegelt. Sowohl bei der geschliffenen Oberfläche, erst recht aber bei der optisch spiegelnden Oberfläche ist nachteiligerweise jeder Fingerabdruck sichtbar, der durch Berühren oder Ergreifen dieses Gegenstandes entsteht. Durch Spritzwasser, wie es im Naßbereich (&zgr;. &Bgr;. im Badezimmer) auftritt, entstehen außerdem auf dieser blanken Oberfläche Wasserflecken und Kalkflecken, die ebenfalls optisch störend sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Beschlag aus Edelstahl gemäß der eingangs genannten Art, bei dem die (z. B. ursprünglich geschliffene oder polierte) Oberfläche entweder ergriffen werden soll, oder mit Wasser in Berührung kommen kann, hinsichtlich seiner Oberfläche so zu gestalten, daß durch Schweißreste entstehende Fingerabdrücke oder ähnliches oder auch durch Spritzwasser entstehende Wasserflecke oder Kalkflecke auf dieser Oberfläche nicht oder nicht mehr im bisherigen Maße sichtbar werden.
Gleichzeitig soll noch ein weiteres Problem, nämlich das Rutschproblem bei solchen Beschlägen, die auch zum Ergreifen und Festhalten durch eine menschliche Hand dienen sollen und aus Edelstahl bestehen, beseitig werden, indem diese Gegenstände hinsichtlich ihrer Oberfläche so gestaltet werden, daß die Rutschfestigkeit vergrößert wird.
Gelöst werden diese beiden Aufgaben dadurch, daß die freiliegenden Oberflächen des Beschlags, insbesondere die Bereiche, die sichtbar sind und/oder als Griffansatzfläche dienen, eine durch Bestrahlung mit Partikeln mattierte, vorzugsweise austenitische gehärtete Oberfläche ist.
Vorzugsweise werden als Partikel Kugeln aus Glas oder
-A-
Edelstahl, insbesondere Edelstahlkugeln mit verfestigter Oberfläche, verwendet, wobei der Durchmesser der Glasoder Stahlkugeln kleiner als 1 mm, vorzugsweise kleiner als 0,1 mm ist.
Zur Beschleunigung der Kugeln dient vorzugsweise Preßluft mit einem Druck von 5 bis 15 bar, vorzugsweise von 6 bis 10 bar.
Der Beschlag wird vorzugsweise an einer nicht behandlungsbedürfigen Fläche oder Einsenkung befestigt und dann die Strahlrichtung der Glas- oder Stahlkugeln so ausgerichtet, daß sie entweder der späteren wesentlichen Betrachtungsrichtung bzw. Richtungen auf den Gegenstand entspricht, und/oder den Richtungen, aus denen auf den Gegenstand beim Handhaben Druck- oder Reibkraft aufgenommen werden soll. Durch diese Maßnahmen wird die Behandlung von solchen Flächen erspart, die nicht optisch sichtbar werden bzw. deren Oberfläche für die Griffsicherheit nicht von Bedeutung sind. Das verringert Bearbeitungszeit und damit Kosten.
Im Gegensatz zum Schleifen sind auch die Bereiche behandelt, die verhältnismäßig unzugänglich sind, wie beispielsweise innere Winkel.
Zur Erhöhung der Griffestigkeit wie auch der Rutschsicherheit von ebenen wie auch rohrförmigen Flächen von Beschlägen hat man bisher zu der Maßnahme gegriffen, der Oberfläche ein bestimmtes Muster einzupressen, beispielsweise ein Perlmuster, Buchstabenmuster oder Riffelmuster. Diese Muster erhöhen zwar in erwünschter Weise die Griffestigkeit, lassen auch Wasser und Kalkflecke weitgehend unsichtbar werden, haben aber den gravierenden Nachteil, daß sie zum einen die Verwendung von Spezialblech bzw. Speziairohr mit dem vorfabrizierten Muster
erfordern, was die Herstellungskosten erhöht, zum anderen werden die Bereiche nicht erfaßt, die während des Herstellungsprozesses erst entstehen, beispielsweise im Bereich von Schweißnähten, oder wo nachträgliche Bearbeitung notwendig ist, wie Schleifen. An diesen Stellen fehlt dann das entsprechende Oberflächenmuster und dieses kann auch nachträglich nicht mehr hergestellt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht einen Türdrücker mit eckiger Grifform und Schweißstelle;
Fig. 2 ebenfalls in perspektivischer Ansicht einen Handgriff mit runder Grifform;
Fig. 3 ebenfalls in perspektivischer Ansicht einen sogenannten WC-Lifter mit rohrartigen Beschlagelementen, anzuwenden in einem für behinderte Menschen vorgesehenen Naßraum, als Beispiel für die Verwendung von erfindungsgemäß behandelten Beschlagelementen;
Fig. 4 schematisiert einen Drehtisch mit Aufsteckstutzen für Türgriffe zur Partikelbestrahlung aus einer bestimmten, z. B. der späteren Blickrichtung entsprechenden Richtung; und
Fig. 5 einen Ablenkring für Strahlpartikel zur gleichzeitigen Behandlung mehrer Oberflächen eines Beschlages.
Es sei zunächst auf die Fig. 4 eingegangen, die eine Partikelstrahl-Anlage 10 darstellt, bestehend aus einem Fundament 12, auf dem ein Rundtisch 14 drehbar gehalten ist. Der Rundtisch trägt in seiner Randnähe eine Anzahl von Haltestiften 16, 116, z. B. in Form eines Vierkants, auf die beispielsweise hier dargestellte Türgriffe 18 mit ihrer Vierkantbohrung (in die später die Vierkantbetätigungswelle eingesetzt wird) so aufgesteckt werden können, daß sie z. B., wie dargestellt, bezüglich des Drehtellers radial nach außen weisen.
In der Darstellung sind nur drei Türgriffe 18 zu erkennen, es versteht sich jedoch von selbst, daß im Prinzip jede der zahlreichen vierkantigen Haltestifte 16 einen derartigen Türgriff 18 trägt. Des weiteren ist eine Strahldüse 20 zu erkennen, die über eine Leitung 22 mit Metalloder Glaskugeln ausgewählten Durchmessers beaufschlagt wird, über eine Leitung 24 mit Pressluft geeigneten Drucks (beispielsweise von 8 bar. In der Düse 20 werden über den Schlauch 22 zugeführte Kugeln unter der Wirkung der Pressluft stark beschleunigt und treten aus der Düse als Partikelstrahl 26 aus, der einen bestimmten Konuswinkel und eine bestimmte Strahlrichtung aufweist, die durch Verstellung der Strahldüse hinsichtlich des Konuswinkels und der Konusrichtung veränderbar ist. Zu diesem Zweck kann die Strahldüse 20 an einem Gestänge 28 gelenkig befestigt sein und die Düse 20 selbst eine Einrichtung besitzen, um die Strahlbreite einzustellen. Weitere Details der Anlage brauchen nicht beschrieben zu werden, da es sich insoweit um an sich bekannte Verfahren und Einrichtungen handelt. Das ausgestrahlte Material (die Glaskugeln oder Stahlkugeln) werden in geeigneter Weise wieder aufgefangen und erneut über den Schlauch 22 zugeführt, so daß ein geschlossener Kugelkreislauf erreicht werden kann. Beschädigte Kugeln und von dem bestrahlten Material abgeschlagenes Staubmaterial werden
durch geeignete Filtereinrichtungen in bekannter Weise beseitigt.
Von Bedeutung ist hier, daß die Richtung des Strahles 26 so erfolgt, daß diese Richtung mit der späteren Betrachtungsrichtung des üblichen Benutzers übereinstimmt, so daß beispielsweise nur die Flächen des Türgriffes 18 behandelt werden, die später auch optisch von Bedeutung sind. Das ist gemäß Fig. 1 die nach oben weisende Drückerfläche 32, die Stirnfläche 34 sowie die nach oben weisende Rundfläche 30 des parallel zum Betätigungsvierkant 36 liegenden Ansatzes. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 wird die im wesentlichen obere Hälfte der kreisförmigen Oberfläche 38 des hier aus Rundmaterial bestehenden Türgriffs in seiner Gesamterstreckung behandelt.
Die davon getrennte Rosette 40 könnte gleichzeitig auf dem Drehtisch 14 behandelt werden, wobei sie auf einer zweiten Reihe von Haltestiften 116 aufgesetzt werden könnte, bestrahlt durch eine Düse 120, die entsprechend anders ausgerichtet sein würde, nämlich in diesem Falle senkrecht von oben, so daß die Kugeln auf die Fläche 42 der Rosetten 40 auftreffen. Diese Oberfläche 42 ist wiederum die, die im wesentlichen dem Durchschnittsbenutzer sichtbar ist. Um auch die Zylinderfläche 44 behandeln zu können, ohne in umständlicher Weise eine Düse um diese Fläche herumführen bzw. die Rosette während der Behandlung um zumindest 360° drehen zu müssen, könnte eine Vorrichtung verwendet werden, wie sie in Fig. 5 zu erkennen ist: Oberhalb der sich in Richtung des Pfeils 46 mit dem Drehtisch bewegenden Rosettenrohlings 40 ist ein Hohlzylinderstück 48 angeordnet, das bezüglich der Düse 120 so fest angeordnet ist, daß der Düsenstrahl durch den Zylinder 48 hindurchtritt, und zwar in der Weise, daß ein Teil der Kugeln oder Partikel direkt auf die Oberfläche 42 auftreffen, siehe die angedeutete Flugrichtung mit der Bezugszahl 50,
während andere, mehr am Rand des Strahlbündels liegende Kugeln auf die Innenfläche des Zylinders 48 auftreffen, siehe Bezugszahl 52, und dann in veränderter Richtung seitlich auf die Fläche 44 der Rosette 40 auftreffen und dort die erwünschte Oberflächenbehandlung bewirken. Durch diese einfache Anordnung gelingt also die gleichzeitige Behandlung sowohl der Fläche 42 wie auch der senkrecht dazu liegenden Fläche 44.
Es muß nicht näher erläutert werden, daß die Anordnung gemäß Fig. 4 einen kontinuierlichen Behandlungsbetrieb ermöglicht, indem an einer bestimmten Stelle des Drehtellers fertigbestrahlte Türdrücker 18 durch noch nicht bestrahlte ersetzt werden, beispielsweise durch eine Bedienungsperson. Ähnliches gilt für die Rosetten 40. Die Behandlungszeit läßt sich in gewünschter Weise durch die Drehgeschwindigkeit des Drehtisches 14 beeinflussen.
Die Fläche 52 gemäß Fig. 2 bzw. 54 gemäß Fig. 1 kann bei vielen Anwendungsfällen unbehandelt bleiben, weil diese Fläche in Richtung auf das Türblatt liegt und so normalerweise nicht sichtbar ist und auch nicht berührt wird. Bei Glastüren könnte gleichwohl die Behandlung sinnvoll sein, in welchem Falle eine weitere Düse 220 gemäß Fig. 4 vorgesehen werden könnte, um diese Fläche zu erfassen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der Griff 38 im wesentlichen einstückig. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 besteht der Türgriff aus zwei Teilen, nämlich einem Wellenteil, in den ein Drückerteil eingepaßt ist, beispielsweise durch Einschweißen. Dadurch entstehen Eck- und Schweißnahtbereiche 56, 58, die nach herkömmlicher Verfahrensweise durch Schleifen und Bürsten nicht immer optimal behandelt werden können, zumindest ist diese Behandlungsweise sehr zeitaufwendig. Durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise vereinfacht sich die Oberflächenbe-
handlung an diesen kritischen Stellen ganz wesentlich.
Insbesondere könnten diese Nahtbereiche 56 wiederum mit einer ähnlichen Anordnung gleichzeitig erfaßt werden, wie sie in Fig. 5 beschrieben wurde. Es braucht also nicht der Griff mehrfach hin- und hergedreht werden, um alle Eckbereiche dem Partikelstrahl auszusetzen.
Die Behandlung ist aber nicht nur bei Beschlägen, wie den beschriebenen Türdrückern, von Vorteil, sondern auch bei Beschlageinzelteilen, wie bei Rohren, Blechen, Griffteilen, Platten und ähnlichen beschlagartigen Gegenständen aus Edelstahl, die mit Wasser in Berührung kommen und/oder als Griffläche dienen, insbesondere bieten sich Vorteile bei Naßräumen, die von körperlich behinderten Menschen benutzt werden sollen, und bei denen es besonders wichtig ist, daß sie sich sicher halten können.
So zeigt die Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht eine an sich bekannte WC-Sitz-Hebeeinrichtung, die neben einem üblichen WC aufgestellt werden kann und die einen herunterklappbaren Hilfssitz 113 umfaßt, der über dem regulären WC-Sitz zu liegen kommt und es dem behinderten Menschen erleichtert, sich auf dem WC niederzulassen, indem sich die Sitzfläche 113 unter dem Gewicht des sich niederlassenden Menschen langsam gegen Federkraft und unter Wirkung von Dämpfungseinrichtungen nach unten bewegt, bis eine geeignete Nutzungsstellung erreicht ist. Dabei kann sich die behinderte Person an einem griffartigen Rahmen 115 festhalten, der aus Rohrmaterial besteht und aus geraden Stücken 117 und Winkelstücken 119 zusammengesetzt ist. Der Rahmen läßt sich nur schwer einstückig herstellen, er wird daher üblicherweise aus mehreren Teilen zusammengesetzt, wobei üblicherweise die Teile miteinander verschweißt werden. Bisher waren diese Rohre aus hinsichtlich der Oberfläche profiliertem
Rohrmaterial gefertigt, so daß zumindest die geraden Stücke 117 an sich ausreichend profiliert sind, um der Bedienungsperson festen Halt zu geben. Die Winkelstücke 119 - falls die Biegungen nicht durch aufwendige Biegevorgänge hergestellt wurden, waren getrennte, an die geraden Stücke 117 angeschweißte Teile, so daß sich Schweißnähte 121 bildeten, die anschließend zur Beseitigung von Verfärbungen, überschüssigem Schweißnahtmaterial und zur Beseitigung von scharfkantigen Stoßstellen zu bearbeiten waren, beispielsweise durch Schleifen oder Bürsten. Durch diese Bearbeitungsvorgänge wurde aber auch die an sich profilierte Oberfläche des Rohrmaterials wieder glatt, so daß zum einen sich ein unschönes Aussehen ergab, zum anderen in diesen Bereichen die erwünschte, die Griffestigkeit erhöhende Profilierung nicht mehr vorhanden war.
Erfindungsgemäß ist auch in diesen Stoßstellen- und Schweißnahtbereichen eine Oberfläche vorhanden, die den Forderungen nach Griffigkeit genügt, wie auch eine Oberfläche, die Kalk- und Wasserflecken nicht sichtbar werden läßt. Derartige Flecken können dadurch entstehen, daß neben dem WC beispielsweise eine Duschvorrichtung installiert ist, durch deren Spritzwasser nicht nur der Griffrahmen 115 getroffen wird, sondern auch an diesem Rahmen angebrachte Teile, wie ein Toilettenpapierhalter 123, oder das Umhüllungsgehäuse 125 für die Feder- und Dämpfungseinrichtung der Toilettensitzhebeeinrichtung. Hier sind größere ebene Flächen vorhanden, die bisher entweder aus profiliertem Blech zusammengeschweißt wurden, was wiederum die gleichen Probleme an den Schweißnähten verursacht, wie sie bezüglich des Rahmens 115 geschildert wurden, oder die insgesamt blank geschliffen und gebürstet wurden, was zu der nachteiligen Eigenschaft führt, daß hier wieder Wasser- und Kalkflächen sichtbar werden und höhere Putzaufwand notwendig ist, um ein angenehmes
- 1 1 Aussehen zu ermöglichen.
Durch die erfindungsgemäße Oberfläche bei derartigen Bauteilen, wie des Gehäuses 125, läßt sich insgesamt ein Beschlag schaffen, der diese nachteiligen Eigenschaften nicht aufweist.
ES /ag

Claims (5)

. Ernst Stratmann PATENTANWALT D-4000 DÜSSELDORF 1 · SCHADOWPLATZ 9 Düsseldorf, 19. Sept. 1990 9026-1 Gm Hans Grimberg Edelstahl GmbH D-4300 Essen 18 SchutzanSprüche :
1. Beschlag, wie Türgriff, Fenstergriff, Stoßgriff, und dgl., der zumindest an seiner Oberfläche aus rostfreier Stahllegierung, insbesondere aus rostfreiem Edelstahl besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die freiliegende Oberfläche des Beschlags, insbesondere in den Bereichen, die sichtbar sind und/oder als Griffansatzfläche dienen, eine durch Bestrahlung mit Partikeln mattierte, vorzugsweise austenitisch gehärtete Oberfläche ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag aus miteinander verschweißten Teilen (wie Rohrstücke und Winkelstücke) zusammengesetzt ist, und daß die Verbindungsstellen, insbesondere die Schweißnahtbereiche, eine geschliffene, durch Partikelbestahlung mattierte Oberfläche besitzen.
3. Stütz- und Hilfsmittel nach Anspruch 2, dadurch
Postscheck: Berlin west (BLZ 100 ICC 10) 1327 36" 10? ■ DEUrscHE bank (BLZ 300 70 010) 6160253
gekennzeichnet, daß gerade Rohrstücke und/oder ebene Gehäuseflächen (125) aus oberflächlich profiliertem Material (wie Noppenprofil, Tropfenprofil, Buchstabenprofil) bestehen, und daß das profilierte Material eine durch Partikelbestrahlung mattierte Oberfläche besitzt.
4. Beschlag nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag eine durch Bestrahlung mit Glaskugeln oder Edelstahlkugeln mattierte und gehärtete Oberfläche besitzt.
5. Beschlag nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag eine durch Bestrahlung mit Partikeln aus Glas oder Edelstahl, insbesondere Edelstahlkugeln mit verfestigter Oberfläche, deren Durchmesser kleiner als 1 mm, vorzugsweise kleiner als 0,1 mm ist, mattierte und gehärtete Oberfläche besitzt.
DE9013362U 1990-06-13 1990-06-13 Beschlag, wie Türgriff, Fenstergriff, und dgl. aus rostfreiem Edelstahl Expired - Lifetime DE9013362U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9013362U DE9013362U1 (de) 1990-06-13 1990-06-13 Beschlag, wie Türgriff, Fenstergriff, und dgl. aus rostfreiem Edelstahl
DE9006641U DE9006641U1 (de) 1990-06-13 1990-06-13 Einrichtung zur Behandlung von Beschlägen, Rohren, Blechen, Griffen, Platten, Naßraumeinrichtungen oder ähnlichen Gegenständen, die mit Wasser in Berührung kommen und/oder als Griffläche dienen, aus rostfreiem Edelstahl
DE9013361U DE9013361U1 (de) 1990-06-13 1990-06-13 Stütz- und Hilfsmittel, insbesondere für ältere oder körperlich behinderte Menschen, das mit Wasser in Berührung kommen und/oder als Grifffläche dienen kann, aus rostfreiem Edelstahl

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9013362U DE9013362U1 (de) 1990-06-13 1990-06-13 Beschlag, wie Türgriff, Fenstergriff, und dgl. aus rostfreiem Edelstahl
DE9006641U DE9006641U1 (de) 1990-06-13 1990-06-13 Einrichtung zur Behandlung von Beschlägen, Rohren, Blechen, Griffen, Platten, Naßraumeinrichtungen oder ähnlichen Gegenständen, die mit Wasser in Berührung kommen und/oder als Griffläche dienen, aus rostfreiem Edelstahl
DE9013361U DE9013361U1 (de) 1990-06-13 1990-06-13 Stütz- und Hilfsmittel, insbesondere für ältere oder körperlich behinderte Menschen, das mit Wasser in Berührung kommen und/oder als Grifffläche dienen kann, aus rostfreiem Edelstahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9013362U1 true DE9013362U1 (de) 1991-10-10

Family

ID=27208179

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9013361U Expired - Lifetime DE9013361U1 (de) 1990-06-13 1990-06-13 Stütz- und Hilfsmittel, insbesondere für ältere oder körperlich behinderte Menschen, das mit Wasser in Berührung kommen und/oder als Grifffläche dienen kann, aus rostfreiem Edelstahl
DE9006641U Expired - Lifetime DE9006641U1 (de) 1990-06-13 1990-06-13 Einrichtung zur Behandlung von Beschlägen, Rohren, Blechen, Griffen, Platten, Naßraumeinrichtungen oder ähnlichen Gegenständen, die mit Wasser in Berührung kommen und/oder als Griffläche dienen, aus rostfreiem Edelstahl
DE9013362U Expired - Lifetime DE9013362U1 (de) 1990-06-13 1990-06-13 Beschlag, wie Türgriff, Fenstergriff, und dgl. aus rostfreiem Edelstahl

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9013361U Expired - Lifetime DE9013361U1 (de) 1990-06-13 1990-06-13 Stütz- und Hilfsmittel, insbesondere für ältere oder körperlich behinderte Menschen, das mit Wasser in Berührung kommen und/oder als Grifffläche dienen kann, aus rostfreiem Edelstahl
DE9006641U Expired - Lifetime DE9006641U1 (de) 1990-06-13 1990-06-13 Einrichtung zur Behandlung von Beschlägen, Rohren, Blechen, Griffen, Platten, Naßraumeinrichtungen oder ähnlichen Gegenständen, die mit Wasser in Berührung kommen und/oder als Griffläche dienen, aus rostfreiem Edelstahl

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE9013361U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597216A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-18 WILLI HAHN GmbH & CO. KG Handbetriebenes Schraubwerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597216A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-18 WILLI HAHN GmbH & CO. KG Handbetriebenes Schraubwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE9013361U1 (de) 1991-10-10
DE9006641U1 (de) 1991-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2626216B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer strukturierten Oberfläche eines Prägewerkzeugs und das Prägewerkzeug
EP2060658B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer strukturierten Oberfläche
EP2849934A1 (de) Pressblech oder endlosband mit unterschiedlichen glanzgraden und dadurch hergestellte werkstoffplatte
DE4018877A1 (de) Verfahren zur behandlung von beschlaegen, rohren, blechen, griffen, platten, nassraumeinrichtungen oder aehnlichen gegenstaenden, die mit wasser in beruehrung kommen und/oder als griffflaeche dienen, aus rostfreiem edelstahl
DE9013362U1 (de) Beschlag, wie Türgriff, Fenstergriff, und dgl. aus rostfreiem Edelstahl
DE20318845U1 (de) Handhabevorrichtung für dreidimensionale Objekte
DE9417415U1 (de) Vorrichtung zur Halterung und Führung eines motorbetriebenen Handwerkzeuges
DE10304371A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung der Oberflächen transparenter Werkstoffe mittels Laserstrahl und nach diesem Verfahren hergestellte Produkte
DE2731219C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer eine profilierte Oberfläche aufweisenden Marmor- oder Onyxplatte
DE1985830U (de) Zusatzeinrichtung fuer bohrmaschinen zur vermeidung von verschmutzungen.
DE102022116423B4 (de) Presswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Presswerkzeugs
DE4132461C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Küchenspüle
EP0726351B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten der Bügelfläche einer Bügeleisensohle
DE102020125746A1 (de) Hantelscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102022116426A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Presswerkzeugs
DE20006272U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gegenständen im Tür-, Möbel-, Glas- oder Geländerbau
DE102016008349B4 (de) Trainingsstütze für ein Krafttrainingsgerät
DE9206470U1 (de) Vorrichtung zur Nachbearbeitung von spangebend bearbeiteten Kantenstreifen
EP1112814B1 (de) Schutzabdeckung für Werkzeugmaschinen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2024068229A1 (de) Verfahren zur herstellung eines presswerkzeuges
DE20103227U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe oder ähnlichen Stoffen
DE202007017636U1 (de) Galvanisiergestell mit Gestellstab und Gestellkopf
EP1818147A3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchlaufbearbeitung von Werkstücken im Kantenbereich
DE29501830U1 (de) Von Hand bedienbares Reinigungsgerät für die Gasdüse eines Schweißbrenners
DE7611539U1 (de) Schneidplatte