DE9011166U1 - Sprechfunkgerät - Google Patents

Sprechfunkgerät

Info

Publication number
DE9011166U1
DE9011166U1 DE9011166U DE9011166U DE9011166U1 DE 9011166 U1 DE9011166 U1 DE 9011166U1 DE 9011166 U DE9011166 U DE 9011166U DE 9011166 U DE9011166 U DE 9011166U DE 9011166 U1 DE9011166 U1 DE 9011166U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
selective call
address
blocks
call blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9011166U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BALTUS MANFRED 4005 MEERBUSCH DE
Original Assignee
BALTUS MANFRED 4005 MEERBUSCH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BALTUS MANFRED 4005 MEERBUSCH DE filed Critical BALTUS MANFRED 4005 MEERBUSCH DE
Priority to DE9011166U priority Critical patent/DE9011166U1/de
Publication of DE9011166U1 publication Critical patent/DE9011166U1/de
Priority to DE9108720U priority patent/DE9108720U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/401Circuits for selecting or indicating operating mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Beschreibung&igr; Manfred Baltus. Gelvenweg 8. 4005 Meerbusch 2 Sprechfunkgerät
Die Erfindung betrifft ein Sprechfunkgerät für CB-Funkt, Mit eines $^nde- und eines Espfangsteii, «:bei der Sendeteil mit einer Selektivrufeinrichtung und der Bapfangsteil sit einer Seaneiariefriung zu· Dut »«scannen der »Sjpreehfii^kkanäle versehen ist.
Es sind CB-Sprechfunkgaräte bekannt, die neben einen Sende- und eines Espfangsteii zusätzlich eine Scaneinrishtung in Form eines autoeatisch^i Sendersuchlaufs aufweisen. Der Suchlauf startet nach Einstellen der Rauscheperre und stoppt bei« jeweils nächsten belegten Kanal. Hach Freiwerden des Kanals startet der Suchlauf wieder autosatisch. Auf diese Heise können schnell und automatisch Funkkanäle erreicht werden, ir denen Funkverkehr stattfindet.
Solche CB-Sprechfunkgeräte können auch sit einer Selektivrufeinrichtung versehen werden. Mit dieser Selektivrufeinrichtung kann ein Selektivruf auf eines bestimsten, zuvor vereinbarten Kanal abgegeben werden, wobei der Selektivruf ein Codeeignal enthält, welches bein Empfänger eine Lautechaltung dee Lautsprechers bewirkt. Voraussetzung ist jedoch, daß der Empfänger auf Espfangsbereitechaft und auf den zuvor vereinbarten Kanal eingestellt ist.
Der Machteil einer solchen Selektivrufeinrichtung besteht darln^ daß der zwischen Sender und Bspfänger vereinbarte Kanal nicht belegt sein darf, damit die Verbindung zustande kommt. Dies kann dazu führen, daß der anzusprechende Teilnehmer
■ · &igr; &igr; &igr; &igr; ■ > > >
11 1 «> · ■ ' '
■t längere Zeit nicht erreichbar ist.
• Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sprechfunkgerät derart auszustatten, daß eine Verbindung mit einea Funkpartner immer dann herstellbar ist, wenn nur ein Funkkanal frei ist.
Hieee Aufgabe wird erfindungsgenäß durch ein Sprechfunkgerät feu folgenden Merkmalen gelöst»
(1) es ist eine Eingabeeinrichtung für die Eingabe etner Adresse vorgesehen.
(2) die Selektivrufeinrichtung hat «ine Sendeeinrichtung zum periodischen Aussenden von Selektivrufblöcken mit der eingegebenen und codierten Adresse und eines Absendercode;
(3) die Scaneinrichtung ist derart gesteuert, daß die Funkkanäle bei Empfangebereitschaft ohne Halt und wiederholt durchlaufen werden;
(4) die Selektivrufblöcke sind zeitlich auf einen Teil eines Durchlaufs der Funkkanäle begrenzt;
(5) zwischen den Selektivrufblöcken sind Pausen vorgesehen, die derart besessen sind, daß die Selektivrufblöcke nach einem vollen Funkkanaldurchlauf beim nächsten Durchlauf derart zeitlich versetzt sind, daß sie wenigstens teilweise auf Funkkanäle treffen, die bein vorangegangenen Funkkanaldurchlauf in den Pausen lagen;
(6) es 1st eine Decodiereinrichtung zur Decodierung der Adresse in den Selektivrufblöcken und zum Adressenabgleich vorgesehen»
(7) es ist eine Einrichtung zum Ausschalten der Scaneinrichtung bei positivem Adressenabgleich vorgesehen;
(&THgr;) es let ein« Senkeinrichtung zur Abgabe eines Ouittungerufee bei positives Adreeeenabgleieh in der nachfolgenden Pause vorhanden;
(9) es 1st ein Empfangseinrichtung zu* Empfang des Ouittungerufee und zur Unterbrechung des Aussendens weiterer 8elektivrufblöcke vorgesehen.
Kit diesen Sprechfunkgerät können zwei Sprechfunkteilnehmer Jederzeit Kontakt miteinander aufnehmen. Hierzu ist lediglich erforderlich, daß beide Sprechfunkgeräte so geschaltet werden, daß die Scaneinrichtung die Funkkanäle ständig durchläuft, also nicht - wie bei den bekannten Geräten ■· bei Erfassen eines besetzten Kanals den Scanvorgang unterbricht. Für die Kontaktaufnahme gibt der rufende Teilnehmer über die Eingabeeinrichtung die Adresse des anzurufenden Teilnehmers ein. Anschließend werden dann auf einem bestimmten als frei erkannten Funkkanal Selektivrufblöcke mit der eingegebenen und codierten Adresse und einem Absendercode abgestrahlt. Zwecks Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen - im Augenblick dürfen Selektivrufe nur zwei Sekunden lang ausgesendet werden - sind die Selektivrufblöcke entsprechend kurz und überdecken zeitlich nur einen Teil der durchgescannten Funkkanäle. Die Pausen zwischen den Selektivrufblöcken sind dabei so bemessen, daß diese in einem zweiten Durchlauf der Funkkanäle gegenüber dem ersten Durchlauf versetzt sind, so daß in einem nachfolgenden Durchlauf auch die Funkkanäle von Selektivrufblöcken zeitlich abgedeckt werden, welche in dem vorangegangenen Durchlauf in den Pausen lagen. Auf diese Heise ist gesichert, daß alle Funkkanäle auf einen Selektivrufblock treffen. Bei Erfassen des freien Funkkanals, der mit dem Funkkanal übereinstimmt, auf dem vom rufenden Teilnehmer die Selektivrufblöcke ausgesendet werden, wird der Funkkanaldurchlauf sofort gestoppt und ein Quittungsruf mit dem Absendercode an das Sprechfunkgerät des rufenden Teilnehmers gesendet, bei dessen Empfang dann die
Aueeendung weiterer Selektlvrufblöoke unterbrochen wird. Die Verbindung ist dann hergestellt.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Pausen zwischen den Selektivrufblucken so bemessen sind, daß die Funkkanäle, die bein ersten Funkkanaldurchgang in den Pausen lagen, bein zweiten Funkkanaldurchlauf von Selektivrufblöcken vollständig erfaßt werden. Auf diese Heise sind nur zwei
Fufikkanaldüföhlaii£« tun AuDÜOiiöü all«? PiiukkäiialS cFfcrdsrlioh,
wodurch entsprechend Zeit gewonnen wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß eine Anzeigeeinrichtung zur Darstellung der Adresse des rufenden Sprechfunkgerätes vorgesehen ist. Ferner ist es empfehlenswert, daß zusätzlich auch eine Anzeigeeinrichtung zur Darstellung des Eingangs des Quittungsrufes vorgesehen ist.
Schließlich ist nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die Eingabeeinrichtung Bit einen Speicher für die Adresse versehen ist, der gelöscht wird, wenn eine solche Anzahl von Selektivrufblöcken ausgesendet ist, daß über alle Funkkanäle fiB einmal ein Selektiveüüulöck gegangen ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigern
Figur (1) eine Grafik zur zeitlichen Darstellung
von Selektivrufblöcken und
Figur (2) ein Blockdiagraaa des erfindungsgenäßen Sprechfunkgerätes.
In Figur (1) sind auf einer Zeitachse maßstäblich die derzeit zugelassenen 40 Funkkanäle für CB-Funk aufgetragen. Diese 40 Funkkanäle werden Bit einer Verweilzeit von jeweils 0,2 Sekunden in 8 Sekunden durchgeettaBt, Dies geschieht ait Hilfe
einer Scaneinrichtung.
Unterhalb der Z«itachee sind fünf Selektivrufblöcke eingezeichnet. Jeder Selektivrufblock setzt sich aus einen Adreßteil von 1,8 Sekunden Länge und einen Abeendercode von 0,2 Sekunden Länge zusammen. Die Gesamtlänge eines Selektivrufblockes beträgt dennach 2 Sekunden, der derzeit hochstzulässigen Dauer für Selektivrufe.
Jeder Selektivrufblock erfaßt nit seinen Adreßteil beim Funkkanaldurchlauf insgesamt neun Funkkanäle hintereinander. In der gezeigten Darstellung decken der erste Selektivrufblock die Kanäle 6 bis 15, der zweite Selektivrufblock die Kanäle 22 bis 31, der dritte Selektivrufblock die Kanäle 38 bis 40 sowie 1 bis 7, der vierte Selektivrufblock die Kanäle 14 bis 23 und der fünfte Selektivrufblock die Kanäle 30 bis 39 ab. Auf Grund der Länge der Selektivrufblöcke und der dazwischenliegenden Pausen von 1,2 Sekunden sind nach zwei Funkkanaldurchläufen alle Kanäle abgefragt worden.
In Figur (2) ist der Aufbau des erfindungsgemäßen Sprechfunkgerätes dargestellt. Dabei ist sit (1) sin übliches CB-Funksprechgerät bezeichnet, das um die Stufen 1 bis 10 ergänzt worden ist, sei es in Form eines entsprechenden Einbaues oder in Form eines separaten Gerätes.
Das Gerät weist vier Codierschalter (2, 3, 4, 5) auf, die sich jeweils von 0 bis 9 einstellen lassen. Die Codierschalter (2) und (3) codieren den Gruppenruf und müssen für die Teilnehmer einer ?orechfunkgruppe übereinstimmend eingestellt werden. Die Codierschalter (4) und (5) werden für jeden Teilnehmer individuell eingestellt und bilden seine Adresse. Die Codierschalter (2, 3, 4, 5) sind mit einem kombinierten Codierer/Decodierer (PBD 15) verbunden.
Hach dieser Einstellung llujft etfc Sendevorgang wie folgt ab.
Zunächst wird die zweistellige Adresse des zu rufenden Sprechfunkteilnehmers in eine Deziaaltastatur (6) eingegeben und in der Stufe 2 für die Dauer der Auesendung der in figur (1) dargestellten fünf Selektivrufblöcken gespeichert. Über V8 erhilt die Stufe 5 den Befehl zur Absendung der Selektivrufblöcke auf eine» bestimmten, zuvor als frei erkannten Funkkanal. Hierzu erhalten die Selektivrufblöcke codierte Informationen über V7 von Codierer (PBD Ib), und zwar über VIl. Über die S^ufe 6 und V9 wird für einen zeitgenauen Ablauf der Sendefunktion gesorgt. Ober V20 wird die Adreßinformation in Stufe 9 ausgewertet und während der Sendephase eines Selektivrufblockes auf den Anzeigedisplay (7> angezeigt.
Für einen ankommenden Selektivrufblock muß sich das Sprechfunkgerät (1) in Empfangsbereitschaft befinden. Hierzu wird die Scaneinrichtung des Sprechfunkgerätes (1) von dem Taktgeber in Stufe 3 über V16 und dem Quarzgenerator in Stufe über V10 derart gesteuert, daß die Scaneinrichtung kontinuierlich arbeitet, also nicht bei Auffinden eines besetzten Kanals anhält. Die 40 CB-Funkkanäle werden dahei mit einer Verweilzeit von 0,2 Sekunden je Funkkanal durchgestimmt.
Sobald ein Selektivrufblock beim Empfänger auf den Funkanal trifft, auf dem er selbst gesendet wird, wird er vom Empfänger des Sprechfunkgerätes (1) über Vl der Stufe 1 zugeführt, die das Signal regeneriert und es über V2 an den Decodierer PBD 15 weitergibt. Bei positiver Adreßabstimmung im Decodierer wird über V3 die Stufe 4 angesteuert, die über V18 den Taktgeber in Stufe 3 anhält. Die Stufe 3 blockiert dann über V16 die Scaneinrichtung im Empfänger des Sprechfunkgerätes.
Der im Selektivrufblock enthaltene Absender'eil von 0,2 Sekunden Dauer setzt über V13 die Stufe 8 in Gang, die über V19 die Stufe 9 freigibt, über V4 erhält die Stufe 9 den Absendercode der rufenden Station, decodiert diesen und zeigt
ihn zweistellig an.
Ober V14 und die Stufe 5 wird ein Quittungsruf mit dem Absendercode von einer Sekunde Dauer über VIl abgestrahlt. Diesen Absendercode erhält die Stufe 5 über V5. Dieser stoppt bei der rufenden Station das Aussenden weiterer Selektivrufblöcke.
Bei zu schwachen Empfangssignalen wird über V17, Stufe 8 und V14 die Ablaufsteuerung in Stufe 5 gesperrt, um Fehlinformationen zu vermeiden.
Die Stufe 10 hat die Aufgabe, die Betriebsspannung innerhalb der Zusatzeinrichtung für da's Sprechfunkgerät, zu stabilisieren.

Claims (5)

Ansprüche« Hanfred Baltus. Gelvenwecr 8. 4005 Heerbusch 2 Spreehfunkearät
1. Sprechfunkgerät für C3-Funk alt eines Sende- und Einern lapt&agsteii, woc«± der Sendeteix «it einer Selektivruf einrichtung und der Empfangste11 mit einer Scaneinrichtung zub Durchscannen der Funkkanäle versehen ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale &igr;
(1) es ist eine Eingabeeinrichtung (2, 3, 4, 5) für die Eingabe einer Adresse vorgesehen;
(2) die Selektivrufeinrichtung hat eine Sendeeinrichtung zum periodischen Aussenden von Selektivrufblöcken ■it der eingegebenen und codierten Adresse und eine« Absendercode;
(3) die Scaneinrichtung 1st derart gesteuert,, daß die Funkkanäle bei Bapfangebereitschaft ohne Halt und wiederholt durchlaufen werden;
(4) die Selektivrufblöcke sind zeltlich auf einen Teil eines Funkkanaldurchlaure begrenzt;
(5) zwischen den Selektivrufblöcken sind Pausen vorgesehen, die derart beaessen sind, daß die Selektivrufblöcke nach eine» vollen funkkanaldurchlauf btli nicheten Durchlauf derart zeltlieh versetzt sind/ daß sie wenigstens teilweise auf Funkkanäle treffen, die bein vorangegangenen Funkkanaldurohlauf in den Pausen lagen;
i I · a * ·
(6) es ist eine Decodiereinrichtung (PED 15) zur Decodierung der Adresse in den Selektivrufblöcken und zu· Adressenabgleich vorgesehen;
(7) es ist eine Einrichtung zu» Ausschalten der Scaneinriehtung bei positiven Adressenabgleich vorgesehen;
(8) es ist eine Sendeeinrichtung zur Abgabe eines Qüittungsru£es bei positiv«« Aaresabgleich in der naehfo1^eEiM- Pause &ngr; rhanden;
{3} es ist eine Empfangs«, richtig zu» Eapfang des £uittungsrufes und zur Unterbrechung des Aussendens weiterer Selektivrufblöcke vo
2. Sprechfunkgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pausen zwischen den Selektivrufblöcken so besessen sind, daß die Funkkanäle, die beim ersten Funkkanaldurchlauf in den Pausen lagen, bei« zweiten Funkkanaldurchlauf von Selektivrufblöcfcen vollständig erfaßt werden.
3. Sprechfunkgerät nach Anspruch l oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß «ine Anzeigeeinrichtung (7) zur Darstellung der Adresse des rufenden Sprechfunkgerätes (l) vorgesehen 1st.
4. Sprechfunkgerät nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigeeinrichtung (7) zur Darstellung des Eingangs des Quittungsrufes vorgesehen 1st.
5. Sprechfunkgerät nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung mit einem Speicher (Stufe 2) für die Adresse vorgesehen 1st, der
he Art»ah1 VAiI
I Ji >
V Selektivrufblöcken ausgesetzt ist, daß über alle
: Funkkan.äle wenigstens einmal ein Selektivrufblock gegangen
int.
DE9011166U 1990-07-28 1990-07-28 Sprechfunkgerät Expired - Lifetime DE9011166U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011166U DE9011166U1 (de) 1990-07-28 1990-07-28 Sprechfunkgerät
DE9108720U DE9108720U1 (de) 1990-07-28 1991-07-16 Sprechfunkgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011166U DE9011166U1 (de) 1990-07-28 1990-07-28 Sprechfunkgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9011166U1 true DE9011166U1 (de) 1990-10-04

Family

ID=6856036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9011166U Expired - Lifetime DE9011166U1 (de) 1990-07-28 1990-07-28 Sprechfunkgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9011166U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418234A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Innotech Tech Innovationen Gmb Kodierbare Sende-/Empfangseinheit zur Kontaktanbahnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418234A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Innotech Tech Innovationen Gmb Kodierbare Sende-/Empfangseinheit zur Kontaktanbahnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889228T2 (de) Nachrichtenübertragungssystem.
DE3029661C2 (de) Verfahren zur Übertragung einer bei einem Fernsprechteilnehmer sichtbar zu machenden Information über den anderen an der betreffenden Verbindung beteiligten Fernsprechteilnehmer
DE9011166U1 (de) Sprechfunkgerät
EP0444479B1 (de) Verfahren für einen Mehrwertdienst für ein Nachrichtenübertragungssystem mit drahtgebundenen Kanälen und/oder Funkkanälen
DE3044446A1 (de) Funknetz, das mehrere raeumlich aneinandergrenzende funkbereiche umfasst
DE9108720U1 (de) Sprechfunkgerät
DE4417562A1 (de) Paging-System für Langwelle
DE2826323B1 (de) Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Signalen zwischen einer Datenuebertragungseinheit und einem Datenendgeraet
EP0176855B1 (de) Schnurloses Fernsprechgerät
DE3023988A1 (de) Gegensprechanlage
DE3027176C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in denen gebührenpflichtige sowie gebührenfreie Verbindungen hergestellt werden
DE3203052A1 (de) Verfahren zum aufbauen von verbindungen in sprache und daten uebertragenden digitalen fernmeldenetzen und vermittlungseinrichtungen
DE2619333A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur uebertragung von digitalen informationen zwischen einer teilnehmerstelle und einer vermittlungsstelle
DE3039950C2 (de) Einrichtung zur Ausscheidung eines Sonderdienstverkehrs
DE3325676A1 (de) Schaltungsanordnung zum anschliessen eines mit einem modem verbundenen datenendgeraetes und einer automatischen waehleinrichtung an eine anschlussleitung einer waehlvermittlungsanlage, insbesondere einer fernsprech-waehlvermittlungsanlage
DE2215123B2 (de) Funkeinrichtung mit einer Feststation und Mobilstationen
DE4000098A1 (de) Uebertragungseinrichtung mit einem isdn-bus
DE3942544A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem mit einer teilnehmereinrichtung zur weiterleitung von rufsignalen oder nachrichten zu einem funkempfaenger
DE3027141C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit über Verbindungswege übertragenen Gebührenzählinformationen
DE2534287C2 (de) Verfahren für ein Personensuchsystem mit UKW-Selektivruf
EP0058241B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen und Signalisierungsinformationen zwischen Datenendgeräten, die über Vermittlungsstellen eines Fernmeldenetzes miteinander verbunden sind
DE2828583A1 (de) Teilnehmerstation
DE1562128C3 (de) Schaltungsanordnung zur Aufnahme tonfrequenzter Wahlkennzeichen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE19644735C2 (de) Anlage mit einer Türstation und mehreren Wohnungsstationen
DE2824057C2 (de)