DE9007763U1 - Spannkeilvorrichtung - Google Patents

Spannkeilvorrichtung

Info

Publication number
DE9007763U1
DE9007763U1 DE9007763U DE9007763U DE9007763U1 DE 9007763 U1 DE9007763 U1 DE 9007763U1 DE 9007763 U DE9007763 U DE 9007763U DE 9007763 U DE9007763 U DE 9007763U DE 9007763 U1 DE9007763 U1 DE 9007763U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
clamping screw
clamping
counter
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9007763U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THORSTEN BROER RUEST und SCHMI
Original Assignee
THORSTEN BROER RUEST und SCHMI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THORSTEN BROER RUEST und SCHMI filed Critical THORSTEN BROER RUEST und SCHMI
Priority to DE9007763U priority Critical patent/DE9007763U1/de
Priority claimed from DE19904029171 external-priority patent/DE4029171C2/de
Publication of DE9007763U1 publication Critical patent/DE9007763U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • B21J13/03Die mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

PATENTANWALT Pasanenstr. 7 DIPL.-ING. WERNER LORENZ D-89520 Heidenheim
14.03.1995 - ks Akte: FE 2341 Anmelder:
Thorsten Broer
Rüst- und Schmiedetechnik
Oehder Weg 8
D-583 32 Schwelm
Spannkeilvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Spannkeilvorrichtung mit Keil und Gegenkeil zur Befestigung von Werkzeugen, insbesondere von Gesenken in Schmiedehämmern und -pressen, wobei Keil und Gegenkeil über eine Spannschraube mit Federn gegeneinander spannbar sind, und wobei zwischen der Spannschraube und Keil und Gegenkeil wenigstens in einer Ebene quer zur Schlag- bzw. Prejßebene ein Spalt vorhanden ist.
Eine Spannkeilvorrichtung dieser Art ist in der DE-PS 29 51 662 beschrieben. Dabei ist die Spannschraube mit einer oder mehreren nockenartigen Erhöhungen versehen,
-2-
die jeweils im Bereich der Schwingungsbäuche der entstehenden Schwingungen liegen. Spannkeilvorrichtungen dieser Art benötigen nämlich einen Spalt zwischen der Spannschraube einerseits und Keil und Gegenkeil andererseits, da bei den notwendigen Verschiebebewegungen zwischen Keil und Gegenkeil ein gegenseitiges Wandern auftritt und dementsprechend Raum benötigt wird. Hierzu dient der Spalt zwischen der Spannschraube und Keil und Gegenkeil.
Da jedoch der Spalt nur in einer Ebene senkrecht zur Schlag- bzw. PrejSebene notwendig ist, wenn man die Trennfläche zwischen Keil und Gegenkeil entsprechend anordnet, wurden in der Schlag- bzw. Preßebene auf der Spannschraube die erwähnten Erhöhungen vorgenommen, welche das Entstehen von Schwingungen bzw. Durchbiegungen verhindern.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Spannkeilvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die Gefahr von Brüchen der Spannschraube mit einem anderen Lösungsweg stark oder nahezu vollständig reduziert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Keil und Gegenkeil wenigstens im Bereich der Schlag-
-3-
bzw. PrejSebene jeweils am Innenumfang mit in Richtung auf die Spannschraube gerichteten Einziehungen versehen sind, die sich im Bereich der Schwingungsbäuche von ansonsten entstehenden Schwingungen bzw. im Bereich möglicher maximalen Durchbiegungen befinden.
Anstelle von nockenartigen Erhöhungen werden nun wenigstens in den in Rede stehenden Bereichen von Keil und Gegenkeil diese mit Einziehungen bzw. entsprechenden Durchmesserreduzierungen versehen, die ebenfalls das Auftreten von Schwingungen bzw. Durchbiegungen vermeiden.
Dies ist insbesondere dann in optimaler Weise der Fall, wenn vorgesehen ist, da/? die Einziehungen auf beiden Seiten der Spannschraube jeweils bis zur Umfangswand der Spannschraube reichen bzw. auf ihr aufliegen.
Auf diese Weise werden praktisch ein oder mehrere Lagerstellen für die Spannschraube über deren Länge verteilt geschaffen, wodurch Schwingungen aufgrund von Durchbiegungen weitgehend reduziert bzw. vermieden werden können. Die Gefahr von Brüchen der Spannschraube wird dabei umsomehr reduziert, je mehr derartige Einziehungen über die Länge der Spannschraube verteilt
-4-angeordnet sind.
Eine optimale Führung bzw. Lagerung der Spannschraube ist dabei gegeben, wenn sich die Einziehungen wenigstens annähernd über die gesamte Länge der Spannschraube erstrecken.
Im Bedarfsfalle kann es jedoch auch zur Materialeinsparung ausreichend sein, wenn sich die Einziehungen nur jeweils an den gefährdeten Stellen befinden, d.h. sich nur über einen Teil der Spannschrauben erstrecken.
Eines der wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Spannkeilvorrichtung besteht darin, da/? sich die Spannschraube einfacher und billiger herstellen laßt, da Sonderausführungen mit nockenartigen Erhöhungen entfallen können. Zwar ist die Fertigung einer Vorrichtung zur Herstellung von Keil und Gegenkeil aufwendiger, aber insgesamt stellt sich für die erfindungsgemäjSe Spannkeilvorrichtung eine Verbilligung in der Herstellung dar, insbesondere wenn Keil und Gegenkeil geschmiedet werden. Dabei kann man in einfacher Weise eine ovale Durchtrittsöffnung schmieden, in der die gewünschte Einziehung bzw. Durchmesserreduzierung jeweils vorgenommen wird.
-5-
Da sich die Einziehungen nur im Bereich der Hammer- bzw. Preßebene befinden und in der 90° dazu verlaufenden Ebene weiterhin ein Spalt vorhanden ist, können Verschiebungen zwischen Keil und Gegenkeil wie bisher in dem gewünschten Umfang vorgenommen werden.
Eine andere erfindungsgemäße Ausgestaltung, die jedoch auf dem gleichen Lösungsprinzip beruht, kann darin bestehen, daß der Spalt zwischen der Spannschraube und Keil und Gegenkeil ringförmig ausgebildet ist, und daß der Spalt wenigstens annähernd vollständig mit einer Masse ausgefüllt ist, die gegenüber schnellen Bewegungen der Spannschraube dämpfend ist, die jedoch gegenüber langsamen Bewegungen elastisch ist.
Im Unterschied zu der nur teilweisen Beseitigung des Spaltes in einem nichtstörenden Bereich wird nunmehr der gesamte Spalt zwischen der Spannschraube einerseits und Keil und Gegenkeil andererseits mit der erfindungsgemäßen Masse ausgefüllt. Gegen die schnellen Schlag- bzw. Schmiedebewegungen verhält sich die Masse dabei relativ starr bzw. schwxngungsdampfend, andererseits sind jedoch für eine Ein- und Verstellung von Keil und Gegenkeil zueinander entsprechend langsame Bewegungen und damit entsprechende Lageänderungen mög-
&iacgr;· ·
-6-
Als ein geeignetes Material hierfür hat sich insbesondere Silikon oder eine silikonartige Verbindung herausgestellt. So besitzt z.B. Silikonkautschuk, auch Silikongummi genannt, die erforderlichen zähflüssigen, plastischen Eigenschaften.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1: einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Spannkeilvorrichtung nach der Linie I-I der
Figur 2
Fig. 2: Querschnitt nach Linie II-II der Figur 1
Fig. 3: eine Stirnansicht der Spannkeilvorrichtung in Richtung des Spannschraubenkopfes.
Die Spannkeilvorrichtung weist einen Keil 1 und einen damit zusammenarbeitenden Gegenkeil 2 auf. Durch eine Spannschraube 3 werden die beiden Keile zusammengehalten. Beide Keilhälften sind jeweils mit einer Bohrung
• »Afc · *· «· ·
-7-
4 versehen, in denen die Spannschraube 3 angeordnet ist. Der Kopf 5 der Spannschraube 3 ist bei dem vorliegenden Beispiel in dem Keil 1 angeordnet, während eine Spannmutter 6 für die Spannschraube 3 in dem Gegenkeil 2 liegt.
Der Gegenkeil 2 ist mit einer Ansenkung versehen, die eine kegelig ausgebildete Anschlagfläche 7 aufweist. Auf diese Anschlagfläche 7 liegt eine Kegelscheibe 8, deren Kegelfläche zur Anschlagfläche 7 gerichtet ist. Zwischen der Kegelscheibe 8 und der Spannmutter 6 sind mehrere Tellerfedern 3 angeordnet.
Als Sicherung gegen ein Herausfallen der Spannmutter dient ein Sprengring 10, der in einer Nut der Ansenkung in dem Gegenkeil 2 angeordnet ist.
Ein Haltestift 11, der durch eine Bohrung in dem Kopf
5 der Spannschraube 3 und durch Keil 1 und Gegenkeil 2 hindurchgeführt ist, verhindert einerseits eine Drehung und andererseits eine Verschiebung der Spannschraube 3.
Die Schlag- bzw. Preßrichtung ist in der Figur 2 durch den Pfeil A dargestellt. Aus der gleichen Figur und auch aus der Figur 1 ist die Form und der Verlauf ein-
-8-
es Spaltes 12 ersichtlich. Im Bereich von möglichen Schwingungsbäuchen, die aufgrund von Durchbiegungen während des Schmiedens entstehen könnten, sind Keil 1 und Gegenkeil 2 mit Einziehungen 13 versehen. Wie ersichtlich, befinden sich die Einziehungen 13 jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Bohrung 4, und zwar in der Schlagebene 14, welche im allgemeinen die Vertikalebene ist, womit sich jeweils eine Einziehung 13 über und eine Einziehung 13 unter der Spannschraube 3 befindet.
Die Einziehungen erstrecken sich nur über einen Teil der Länge der Spannschraube 3 und besitzen jeweils eine horizontal verlaufende Auflagefläche 15, mit der sie jeweils oben und unten an der Uxnfangswand der Spannschraube 3 anliegen. In einer Ebene quer bzw. senkrecht zur Schlagebene 14, im vorliegenden Falle in der Horizontalebene, ist der Spalt 12 unverändert ringsegmentartig vorhanden (siehe Figur 2). Auf diese Weise sind Verschiebungen von Keil 1 und Gegenkeil 2 zueinander entlang der Trennkante zwischen beiden Teilen in der erforderlichen Weise und auch seitliche Versätze möglich.
In der Figur 1 ist nur jeweils ein sich gegenüberliegendes Paar von Einziehungen 13 in dem Gegenkeil 12
-9-
dargestellt. Selbstverständlich sind in gleicher Weise in dem Keil 1 einander gegenüberliegende Einziehungen 13 angeordnet, ebenso wie im Keil 1 oder Gegenkeil 2 auch mehrere Einziehungen auf Abstand voneinander über die Länge der Spannschraube 3 verteilt angeordnet sein können.
In gleicher Weise können sich die Einziehungen 13 jedoch auch jeweils über die gesamte Länge der Spannschraube bzw. des Keiles 1 und des Gegenkeiles 2 auf der Unter- und Oberseite erstrecken. Voraussetzung für das Funktionieren der Spannkeilvorrichtung ist lediglich, da/3 in der Horizontalebene bzw. auf beiden Seiten der Spannschraube 3 ein genügender Ringsegmentraum verbleibt, um die erforderlichen Verschiebebewegungen durchführen zu können.
Aufgrund der direkten Anlage der Spannschraube 3 an den beiden Auflageflächen 15 der oberen Einziehung und der unteren Einziehung 13 kann sich die Spannschraube
3 in . diesen Bereichen nicht durchbiegen bzw. zu Schwingungen angeregt werden.
Anstelle von Einziehungen 13 kann die Spannkeilvorrichtung in anderen Ausgestaltungen auch eine Bohrung
4 und einen Spannkeil 3 von jeweils kreisrundem Quer-
-10-
schnitt aufweisen; d.h. zwischen Spannschraube 3 einerseits und Keil 1 und Gegenkeil 2 andererseits ist der Spalt 12 ringförmig ausgebildet. Der damit als Ringspalt ausgebildete Spalt 12 wird vollständig in dem Bereich der Spannschraube 3 zwischen dem Kopf 5 und der Kegelscheibe 8 in der Anschlagfläche 7 mit Silikonkautschuk ausgefüllt. In der Figur 1 ist dies unterhalb der Einziehungen 13, die in diesem Falle selbstverständlich nicht vorhanden sind, durch eine gepunktete Fläche angedeutet.

Claims (6)

1. Spannkei!vorrichtung mit Keil und Gegenkeil zur Befestigung von Werkzeugen, insbesondere von Gesenken in Schmiedehämmern und -pressen, wobei Keil und Gegenkeil über eine Spannschraube mit Federn gegeneinander spannbar sind, und wobei zwischen der Spannschraube und Keil und Gegenkeil wenigstens in einer Ebene quer zur Schlag- bzw. Preßebene ein Spalt vorhanden ist,
dadurch gekennzeichnet, da/3
Keil (1) und Gegenkeil (2) wenigstens im Bereich der Schlag- bzw. Preßebene jeweils am Innenumfang mit in Richtung auf die Spannschraube (3) gerichte-
-2-
ten Einziehungen (13) versehen sind, die sich im Bereich der Schwingungsbäuche von ansonsten entstehenden Schwingungen bzw. im Bereich möglicher maximalen Durchbiegungen befinden.
2. Spannkeilvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einziehungen (13) beidseitig jeweils bis zur Umfangswand der Spannschraube (3) reichen bzw. auf ihr aufliegen.
3. Spannkeilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, da/3
die Einziehungen (13) nockenartig ausgebildet sind und sich in Längsrichtung nur über einen Teil der Spannschraube (3) erstrecken.
4. Spannkeilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Einziehungen (13) wenigstens annähernd über die gesamte Länge der Spannschraube (3) erstrecken.
5. Spannkei!vorrichtung mit Keil und Gegenkeil zur Befestigung von Werkzeugen, insbesondere von Gesenken in Schmiedehämmern und -pressen, wobei Keil und Ge-
-3-
genkeil über eine Spannschraube mit Federn gegeneinander spannbar sind, und wobei zwischen der Spannschraube und Keil und Gegenkeil wenigstens in einer Ebene quer zur Schlag - bzw. Preß ebene ein Spalt vorhanden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Spalt (12) zwischen der Spannschraube (3) und Keil (1) und Gegenkeil (2) ringförmig ausgebildet ist, und dajS der Spalt (12) wenigstens annähernd vollständig mit einer Masse ausgefüllt ist, die gegenüber schnellen Bewegungen der Spannschraube (3) dämpfend ist, die jedoch gegenüber langsamen Bewegungen elastisch ist.
6. Spannkeilvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, da0
die Masse Silikon oder eine silikonartige Verbindung ist.
DE9007763U 1990-09-14 1990-09-14 Spannkeilvorrichtung Expired - Lifetime DE9007763U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007763U DE9007763U1 (de) 1990-09-14 1990-09-14 Spannkeilvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904029171 DE4029171C2 (de) 1990-09-14 1990-09-14 Spannkeilvorrichtung
DE9007763U DE9007763U1 (de) 1990-09-14 1990-09-14 Spannkeilvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9007763U1 true DE9007763U1 (de) 1995-05-11

Family

ID=25896855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9007763U Expired - Lifetime DE9007763U1 (de) 1990-09-14 1990-09-14 Spannkeilvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9007763U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604361A1 (de) 2011-12-14 2013-06-19 Thorsten Broer Spannkeilvorrichtung zur Befestigung von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604361A1 (de) 2011-12-14 2013-06-19 Thorsten Broer Spannkeilvorrichtung zur Befestigung von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500631A1 (de) Gummifeder fuer Fahrzeugabfederung
DE3210208C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden wenigstens zweier dünnwandiger Bauteile durch Stanznocken
DE2707138A1 (de) Aufhaengungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE2121629A1 (de) Anordnung zum Schützen des Verbin dungsstiftes eines Scharniers gegen Lockerwerden
DE2238978B2 (de) Lageranordnung für auf einem Zapfen drehbar gelagerte Bohrmeißel und Bohrköpfe mit solchen Lageranordnungen
WO2016012180A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE4029171C2 (de) Spannkeilvorrichtung
DE9007763U1 (de) Spannkeilvorrichtung
DE2019040A1 (de) Schraube
DE20221854U1 (de) Sägeblatt
DE3512888A1 (de) Feststellschraube zur verstellbaren verbindung eines scharnierbuegels
EP3443232B1 (de) Clip zum befestigen eines elements an einem anderen element und verwendung eines solchen zweiteiligen clips
DE4305550A1 (de) Halter zum Halten von Einhängeteilen bei Hindernissen für den Pferdesport
DE10153024B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von plattenartigen Werkstücken
DE3641921C2 (de)
DE212014000020U1 (de) Bearbeitungssystem
EP0473904B1 (de) Schiene zum Führen miteinander zu verschweissender Blechränder
DE102018208294A1 (de) Kurbelwellenlager-Anordnung mit einem Zylinderkurbelgehäuse und einem Lagerdeckel
DE9414094U1 (de) Spannkeilvorrichtung
EP3415456B1 (de) Sicherheitspuffer für einen aufzug oder kran
DE2753617A1 (de) Breithalterzylinder
DE102006042359A1 (de) Spannkeilvorrichtung
DE2459518A1 (de) Aus laengstraegern mit offenem oder geschlossenem hohlprofil bestehender fahrzeugrahmen
DE1725010C2 (de) Selbststanzende Mutter
DD252772A1 (de) Pendelanschlag, insbesondere fuer walz- oder richtgut