DE9001134U1 - Geschirr - Google Patents
GeschirrInfo
- Publication number
- DE9001134U1 DE9001134U1 DE9001134U DE9001134U DE9001134U1 DE 9001134 U1 DE9001134 U1 DE 9001134U1 DE 9001134 U DE9001134 U DE 9001134U DE 9001134 U DE9001134 U DE 9001134U DE 9001134 U1 DE9001134 U1 DE 9001134U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- lid
- edge
- handles
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 11
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 238000004904 shortening Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 108010086135 methyl viologen hydrogenase II Proteins 0.000 claims 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 9
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 101100298225 Caenorhabditis elegans pot-2 gene Proteins 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J27/00—Cooking-vessels
- A47J27/002—Construction of cooking-vessels; Methods or processes of manufacturing specially adapted for cooking-vessels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J36/00—Parts, details or accessories of cooking-vessels
- A47J36/02—Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
- A47J36/04—Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay the materials being non-metallic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J45/00—Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
- A47J45/06—Handles for hollow-ware articles
- A47J45/07—Handles for hollow-ware articles of detachable type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J47/00—Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
- A47J47/02—Closed containers for foodstuffs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
- Packages (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
Frankfurt am Main
01 .02.1990
F 5 G 155
01 .02.1990
F 5 G 155
Fissler GmbH
Im Wörth
Im Wörth
£580 Idar-Oberstein 2
Geschirr
Beschreibung:
Die Erfinduno berieht sich auf ein Geschirr aus Keramik, Glas
oder Kunststorf für Haushaltszwecke, insbesondere zur Verwendung in Mikrowellengeräten, mit einem Behältnis zur Aufnahme
von Speisen o.dgl., mit einem nach außen von der Behältniswandung abgewinkelten im wesentlichen eben umlaufender; Behältnisrand
mit zwei einander gegenüberliegenden Behältnisgriffen sowie mit einem auf dem Benältnisrand mit einem Deckelrand
schließend aufsetzbaren Deckel.
Derartige Geschirre sind bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein solches Geschirr dahingehend zu verbessern, daß der Deckel nicht nur vollständig
schließend, sondern auch unter Freihaltung einer Entlüftungsbzw. Abdampföffnung auf das Behältnis aufsetzbar ist.
• · · · I &igr;
■ &igr; tu
2 ' " Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch
gelöst, daß auf der Oberseite des Behältnisrandes in einem der Randbereiche zwischen den Behältnisgriffen ein oder mehrere
Aufwölbungen oder Finsenkunger, sc'e auf der Unterseite des
Deckelrandüs ein oder mehrere dazu komplementäre Einsenkungen
oder Aufwölbungen vorgesehen sind, und daß auf der Oberseite
des Behältnisrandes bzw. auf der Unterseite des Deckelrandes auf der den Einsenkungen gegenüberliegenden Seite eine zur
Aufwölbung komplementäre Entlüftungsaussparung vorgesehen ist.
Hierdurch kann der Deckel in mindestens zwei unterschiedlichen Positionen auf das Behältnis aufgesetzt werden. In der einen
Position kommt die Aufwölbung des Behältnisrandes bzw. des Deckelrandes mit der komplementären Einsenkung des Behältnisrandes
bzw. Aufwölbung des Deckelrandes zur Deckung, so daß
Aufwölbung und Einsenkung ineinandergreifen und der Deckel bis
auf die freibleibende Entlüftungsaussparung auf der Unterseite
des Deckelrandes bzw. der Oberseite des Behältnisrandes schließend aufliegt. Dies ist die sog. Entlüftungsdrehsteilunry
des Deckels. Wird der Deckel aber beispielsweise um einen Winkel von 180" versetzt dazu auf den Behältnisrand aufgesetzt,
so greift die Aufwölbung des Behältnisrandes bzw. des Peckelrandes in die entsprechend ausgebildete Entlüftungsaussparung
des Deckelrandes bzw. des Behältnisrandes ein und verschließt
diese, während der Deckelrand im übrigen plan auf dem Behältnisrand aufliegt, so daß der Geschirrinnenraum vollständig
verschlossen ist. Dies ist die sogenannte Schließdrehstellung des Deckels. Die erf indungsgemüßeii Mittel sind einfach herzustellen
und verändern im übrigen das Aussehen und die Funktion des Geschirrs nicht. Aufgrund de3 Umstandes, daß die
Entlüftungsaussparung bedingt durch die \nordnung der Aufwölbung
am Behältnisrand in einem Randbereich zwischen den Be-
Kl IL^SfHAAI MAUSI-N
CAT I N "&Tgr;&Lgr; N WA [T f
ha ) t&eegr;isqi&igr;ffen angeordnet ist bzw. zu liegen kommt, wird die
Handhabung des Gösch &igr; &igr; is durrh austrrtenden Dampf nicht beeinträchtigt
.
Die Aufwölbungen od<~ r Einsenkungen können beispielsweise als
gerade oder gekrümmte Pippen bzw. Nuten ausgebildet sein.
'-'in ^ -t &igr; &igr; *v^J.ji^ri_<~iii^.i.^i~i~-r lsv.iiJ-J.V-I.SV II * * C* O v<- ^V-IIJ.! 1 w) XII V-ICL »Jv-IIXJ-CI'"""
drehstellung des Deckels zu gewährleisten, haben Aufwölbung und
Aussparung vorzugsweise gleiche Umiangserstreckung, während die
Aufwölbung kurzer sein kann als die komplementäre Einsenkung, solange die Aufwölbung in die F.insenkung paßt.
Zweckmäßigerweise ist die Aufwölbung am Behaltnisrand und die
Einrenkung am Deckelrand vorgesehen.
Ebenso wird mit der Erfindung vorgeschlagen, die Entlüftungsaussparung vorzugsweise am Deckelrand vorzusehen.
Zur eindeutigen Festlegung der Schließdrehlage und der Öff-
»t»»t'-*<~,r4»-.r*Kl'>..n*t ^3~v#~ rt ^ *-. U » l .- ^..-c* *4*~_ d«~u ~ &igr; 4 ■: — ■:_.!- ■:— ...A-;4-~~.— _
11 ut lyaw J- ^ hj. ay t v-t^=^j t-f \= &lgr;_ rw t: &Lgr;. ^ &agr; »j i- \jcui ucuaxLUlo J. O U XII nciLCLCl
Ausgestaltung des Erfindungsgedankens vorgesehen, daß die
Behältnisgriffe mindestens teilweise als Griffabschnitte des
Behältnisrandes ausgebildet sind und über den übrigen Teil des Behältnisrandes in ihrer Höhe überstehen und daß der Deckelrand
im Bereich der Behältnisgriffe zur Positionierung des Deckels
auf dem behältnis ausgespart oder verkürzt ist. Auf diese Weise läßt sich der Deckel nur in z.B. zwei vorgesehenen Drehlagen
auf das Behältnis aufsetzen, so daß zwangsläufig immer die gewünschte Schließdrehstellung oder Entlüftungsdrehstellung des
Deckels eingenommen wird.
Der Deckelrand kann zu diesem Zweck vorzugsweise im Bereich seiner Aussparungen oder Verkürzungen an einer Innenkante der
Behältniscjriffe und/oder eines auf dem Behältnisrand anaeord-
F 5 G 155 - 4 -
PATf NTANWALTE
neten Absatzes anliegen, Hierdurch wird beispielsweise auch ein
zeitliches ungewolltes Abgleiten des Deckels von dem Behältnis verhinder t.
Wenn zwei Behältnisgriffe auf einander gegenüberliegenden
Seiten des Behältnisses angeordnet sind und die Innenkanten der Behältnisse oder des Absatzes spiegelbildlich zu einer vertikalen
Mittelebene des Behältnisses verlaufen, kann der Deckel durch Drehen um 180° aus der Schließdrehstellung in die Entlüftungsdrehstrllung
überführt werden und umgekehrt, so daß die Handhabung des erfindungsgemäßen Geschirrs besonders einfach
ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung hat die Behältniswand
eine umlaufende jedoch im Bereich der Behältnisgriffe annähernd in eine Senkrechte übergehende Abschrägung.
Hierdurch werden zwischen den Behältnisgriffen Randbereiche für
das gerichtete Abschütten von Kochflüssigkeit oder Kochgut
gebildet, ohne daß die Handhabung des Gefäßes beim Ergreifen der Behältnisgriffe beeinträchtigt wird.
Für die Zentrierung des Deckels auf dem Behältnis ist es von
Vorteil, wenn der Deckel im Anschluß an den Deckelrand ebenfalls eine umlaufende zur Abschrägung der Behältniswand komplementäre,
im Bereich der Behältnisgriffe annähernd in eine Senkrechte übergehende Abschrägung aufweist.
Fertigungstechnisch einfach ist das erfundene Geschirr bei guter Isolierung der Behältnisgriffe herzustellen, wenn die
Behältnisgriffe als Materialverdickungen der Griffabschnitte
des Behältnisrandes ausgebildet sind und/oder die Griffabschnitte des Behältnisrandes eine Beschichtung oder daran
befestigte Griffelemente aufweisen, wobei Beschichtung und/oder Griffelemente vorzugsweise aus isolierendem Material, bspw.
hitzebeständigem Kunststoff, bestehen. Man kann den Behältnis-
F 5 G 155 _ 5 _ Keil&Schaafh-xuskn
PAl E NTAN V. ALTt
griffen auch eine andere Materialfarbe geben, damjt die Behaltnisgriffe,
die nicht wesentlich breiter zu sein brauchen als der übrige Behältnisrand, einfach erkennbar sind und nur an
diesen (wärmeisolierten) Stellen votr Benutzer angefaßt wird.
Die Griffelemente können beispielsweise auf die Griffabschnitte
des Behältnisrandes aufgesteckt sein. Es ist aber auch möglich,
die üriffelemente mit den Griffabschnitten zu verkleben oder,
beispielsweise durch Ultraschall, zu verschweißen.
Dabei werden vorzugsweise zwischen den Griffelementen und den
Griffabschnitten Hohlräume freigehalten, wodurch die Isolationswirkung
noch verbessert wird.
Diesem Ziel dient auch die Maßnahme, wonach die Griffelemente
lediglich an Klemm-, Kleb- oder Schweißstellen mit dem Behältnis in Berührung stehen.
Zur Verbesserung der Griffestigkeit kann weiterhin vorgesehen
sein, daß die Griffelemente eine, z.B. noppenartige Oberflächenstruktur
aufweisen. Dies hat auch den Vorteil, dat> die Griffelemente beim Ergreifen durch den Benutzer nicht vollflächtig
mit dessen Haut in Berührung kommen, sondern die Vollflächigkeit durch die Noppen oder sonstigen Oberflächenstrukturen
unterbrochen ist.
Für einen sicheren Sitz des Deckels auf dem Behältnis und das ästhetische Aussehen des erfundenen Geschirrs ist es von Vorteil,
-^nn der Deckelrand des aufgesetzten Deckels mit den
Griffen bzw. den Griffelementen in seiner Höhe fluchtet. Auf diese Weise kann der Deckel auch leicht mit den Daumen des
Benutzers auf dem Behältnis gehalten werden, wenn beide Teile des Geschirrs gleichzeitig gehandhabt werden sollen.
Las Abnehmen und Aufsetzen de; Deckels ohne Verbrennungsgefahr
wird dadurch ermöglicht, daß gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Deckel eine z.B. als Gr iffabschni11 d°s
Deckelrandes auf gebildeten Deckelgriff r)ufweist, welcher über
den Behältnisrand übersteht.
Wenn zwei Deckelgr!ffe vorgesehen sind, sollten die auf im
wesentlichen diametral gegenüberliegenden Seiten der Derkplachse
liegen.
Hierbei wird mit der Erfindung insbesondere vorgeschlagen, daß
die Deckelgriffe jeweils gleichsinnig im Anschluß an die Aussparung oder Verkürzung des Deckelrandes vorgesehen sind, so
daß der Deckel zwar drehsymmetrisch aber nicht spiegelsymmetrisch zu seiner vertikalen Mittelebene ausgebildet ist.
Auch die Deckelgriffe können mit aus den oben im Zusammenhang
mit den Behältnisgriffen genannten Gründen mit einer z.p.
noppenartigen Oberflachenstruktur versehen sein.
Um die Schließdrehstellung und Entlüftungsdrehstp] 1 ijng cies
Deckels auf dem Behältnis von oben einfach erkennen zu können, ist bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen,
daß auf dem bei aufgesetztem Deckel freiliegenden Teil des Behältnisrandes, z.B. in dem von ihm gebildeten Griff abschnitt
und auf dem in der einen Drehstellung des Derk-'z angrenzenden
Teil des Deckelrandes eine durchlaufende Orientierungsmarke vorgesehen ist.
Speisen, welche durch Hikroweiienbehandiung erwärmt werden,
werden häufig vorher über mehr oder weniger lange Zeiträume in einem Gefrierschrank oder Kühlschrank aufLewahrt. Zu diesem
Zweck sollte der Geschirrinnenraum möglichst hermetisch abgeschlossen spin. Hierfür sieht die Erfindung einen weiteren als
Gefrierdeckel ausgebildeten Deckel vor.
Il « ■ I ·
■ I ■ |&Igr;·
^s—&igr; ta
Keil&Schaafhausen
5 7
PATENTANWÄLTE
Dieser kann beispielsweise über eine den Behältnisrand übergreifende
Rastverbindung auf dem Behältnis befestigbar soin.
Die Rastverbincung ist dabei vorzugsweise von einem umlaufenden
Randabschnitt des Gefrierdeckels gebildet, welcher in seiner Innenkontur an die Kontur des Behältnisrandes angepaßt ist.
Dabei weist der Gefrierdeckel auch vorzugsweise die Griffabschnitte
des Behältnisrandes übergreifende Randabschnitte auf.
Der Gefrierdeckel besteht zweckmäßigerweise aus einem elastischen
Material wie Kunststoff, so daß er einfach auf das Behältnis aufgezogen und wieder von ihm abgenommen werden kann
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den
Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht des als Topf ausgebildeten Behältnisses
des erfindungsgemäßen Kochgeschirrs in zwei (linke und rechte Hälfte) unterschiedlichen Ausgestaltungen
,
Fig. 2 einen Schnitt des Behältnisses nach Fig. 1 gemäß Schnittlinie II-II,
• ·
F G 1 ~ PATENTANWÄLTE
Fig. 3 einen Schnitt des Behältnisses nach Fig. 1 gemäß Schnittlinie III-III,
Fig. 4 die Einzelheit IV aus Fig. 2, in vergrößerter Darstellung ,
Fig. 5 eine Draufsicht des als Teller ausgebildeten Behältnisses
des erfindungsgemäßen Kochgeschirrs,
Fig. 6 einen Schnitt des Behältnisses nach Fig. 5 gemäß
Schnittlinie VI-"!t
fig. 7 einen weiteren Schnitt des Behältnisses nach Fig. 5 gemäß der Schnittlinie VII-VII,
Fig. 8 eine Draufsicht des Deckels des erfindungsgemäßen
Geschirrs,
Fig. 9 eine Ansicht des Deckels nach Fig. 8 in Pfeilrichtung IX gesehen,
Fig. 10 einen Schnitt des Deckels nach Fig. 8 gemäß der Schnittlinie X-X,
Fig. 11 einen Schnitt des Deckels nach Fig. 8 gemäß Schnittlinie
XI-XI,
Fig. 12 eine Draufsicht eines Griffelementes für ein Behältnis
nach Fig.1 oder 5,
Fig. 13 eine Draufsicht des dem Griffelement nach Fig. 12 gegenüberliegenden Griffelements ,
11 »·· ♦ · t
G 155 - 9 &Ggr; Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Fig. 14 eine Ansicht des Griff elements nach Fig. 12 aus
Ffeilrichtung XIV,
Fig. 15 einen Schnitt des Griffelements nach Fig. 12 entlang
der Schnittlinie XV-XV in vergrößerter Darstellung,
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen
Geschirrs mit Behältnis und auf cjese·1: stern Deckel,
Fig. 17 eine Draufsicht eines Gefrierdeckels für die Erfindung
,
Fig. 18 einen Schnitt des Gefrier' Jkels nach Fig. 17 entlang
der Schnittlinie XVIiI-XVIII,
Fig. 1 i> einen weiteren Schnitt des Gefrierdeckels nach Fig.
17 entlang der Schnittlinie XIX-XIX,
Fig. 20 die Einzelheit XX nach Fig. 18 in vergrößerer Darstellung ,
Fig. 21 die Einzelheit XXI nach Fig. 19 in vergrößerter Darstellung
,
Fig. 22 in Draufsicht einen Gefrierdeckel für die Erfindung
in anderer Ausgestaltung,
Fig. 23 einen Schnitt des Gefrierdeckels nach Fig. 22 entlang
der Schnittlinie XXIII-XXIII,
Fig. 24 einen anderen Schnitt des Gefrierdeckels gemäß Fig.
22 entlang der Schnittlinie XXIV-XXIV,
• · · I
111 1 I ■> ···*
■ II » ■
&igr; ilia » · « ·
F 5 G 155 - io - Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
i" Fig. 25 die Einzelheit XXV gemäß Fig. 23 in vergrößerter
Darstellung, und
Fig 25 die Einzelheit XXVI gemäß Fig. 24 in vergrößerter
p Darstellung.
"■·-.·=>
in den Fig. 1 bis 4 bzw. Fig. 5 bis 7 dargestellte Geschirr weist ein als Topf 2' bzw. Teller 21' ausgebildetes Behältnis 2
und einen auf das Behältnis 2 aufsetzbaren Deckel 40 (Fig. 8 bis 11) auf. Das Behältnis 2 hat eine Behältniswandurg 4, einen
' · Boden 6, sowie einen umlaufenden nach außen von der Behältniswandung
4 abgewinkelten und im wesentlichen eben umlaufenden Behältnisrand 8. Der Übergang der Behältniswandung 4 zum Boden
6 ist abgerundet. Der Behältnisrand 8 verbreitert sich zu zwei einander diametral gegenüberliegenden als Randabschnitte ausgebildeten
Behältsnisgriffen 9, 10. Wie aus der Draufsicht von Fig. 1 ersichtlich, ist die rundumlaufende Kante des Behältnisrandes
8 im Bereich der die Behältnisgriffe 9, 10 bildsnden
Randabschnitte etwas zurückgesetzt (r. < r_) , so daß beim
Aufstecken von in den Fig. 12 bis 15 dargestellten Grilf elementen
70, 72 auf die Randabschnitte die Außenkante glatt
! durchläuft. Die nähere Ausgestaltung der Griffelemente 70, 71
. ergibt sich aus den Fig. 12 bis 15 und der Bezugszeichenliste. Die Verbreiterung der die Behältnisgriffe 9,10 bildenden Randabschnitte
ergibt sich dadurch, daß die Behältniswand 4 in diesem Bereich bis obenhin etwa in einer Senkrechten 21 (Fig.
3) verläuft, während in den dazwischen liegenden Randbereichen 11 , 12 die öehältniswandung 4 über Abschrägungen 18, 20 in axe
zugeordneten Randabschnitte 11, 12 übergeht Hierdurch ist ein gerichtetes Ausschütten von Kochflüssigk^it oder Kochgut über
die Randbereiche 11, 12, also in möglichst großem Abstand von den Behältnisgriffen 9, 10 möglich.
Q 155 11 im-&igr; !..ix »./&ngr; &igr; &igr;/ &ngr;\ &Ggr; HAI iSI .&Lgr;
P &Lgr; 7 &Ggr; &Ggr; J T A r, '&Lgr;' A[Tf
Auf den BehaJtnisrand 8 ist ein Deckel 40 gemäß den Fig. 8 bis
11 mit einem Deckel rand 41 in zwei um 180° vorsetzten Drehste.llungen
aufsetzbar. Zu diesem Zweck ist auf der Obeiseite des Behältnisrandes 8 in, dem einen Randbereich 11 zwischen den
Behältnisgriffen 9, 10 eine über einen gewissen Winkelbereich
sich erstreckende als Rippe ausgebildete Aufwölbung 28 vorgesehen,
während der gegenüberliegende Randbereich 12 flach ist.
Auf der Unterseite des Deckelrandes 41 befindet sich in entsprechender Lnqe und entsprechender Form einen komplementäre
als Nut ausgebildete Einsenkung 56. Auf der Unterseite des der Ein.^enkung 56 gegenüberliegenden Randberei chs des Deckelrandes
41 befindet sich eine durchgehende Entlüftungsaussparung 57.
Die Entlüftungsaussparung 57 hat in ihrem radial inneren Abschnitt
einen Umfangserstreckung fi, welche der Umfangserstreckung
der Aufwölbung 28 und der Einsenkung 56 entspricht. In ihrem radial äußeren Bereich ist die Aussparung 57 kurzer
und hat dort nur eine Umfangserstreckung G. Wird der Deckel 40
in einer Drehstellung auf das Behältnis 2 aufgesetzt, in welche die Aufwölbung 28 des Behältnisrandes 8 in die Einsenkung 56
des Deckelrandes 41 eingreift, so wird bei vollständigem Absenken des Deckels 40 auf den Behälterrand 8 das Gefäßinnere
bis auf die Entlüftungsaussparung 57 vollständig geschlossen. In um 180° gedrehter Drehstellung greift dagegen die Aufwölbung
28 in die Entlüftungsaussparung 57 ein und verschließt diese, während über den übrigen Umfangsbereich Behältnisrand 8 und
Deckelrand 41 ebenfalls schließend aneinanderliegen, so daß das Geschirrinnere vollständig verschlossen ist. Der Deckel 41 kam
also auf einfache Weise aus einer Schließdrehstellung in eine Entlüftungsdrehstellung überführt werden. was beispielsweise
bei Benutzung des Geschirrs in einem Mikrowellenherd von Vorteil ist.
Die Behältnisgriffe 9, 10 stehen, wenn sie als Griffabschnitte
des Behältnisrandes 8 ausgebildet sind, über den übrigen Teil
■ I r , · I · ·
j J * t III·
I . ♦ · I ■ ·
it Mit : ti
PATENTANWÄLTE
des Behältnisrandes 8 in ihrer Höhe über oder, wenn auf die
Griffabschnitte 4 gesonderte Griffelemente 70, 72 aufgesteckt
werden, stehen zumindest diese über die Oberseite des übrigen Behältnisrandes 8 in ihrer Höhe über oder sind, wie auf der auf
der linken Seite von Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel
dargestellt, besondere Absätze 17 vorgesehen, wobei in jedem
Fall Innenkanten 13, 14 entstehen, welche entsprechend der Darstellung von Fig. 1 gerade und im wesentlichen parallel
zueinander laufen. Die zugeordneten Außenkanten ! 5, 16 des
Deckels 40 sind durch Aussparung bzw. Verkürzung des Deckelrandes 41 ebei.so gerade und parallel zueinander ausgebildet, so
daß der Deckel 40 genau in die zwischen die Innenkanten 13, 14 paßt. Der Deckel 40 kann dadurch nur in zwei definierten Drehstellungen,
nämlich der Schließdrehstellung und der Entlüftungsdrehstellung auf das Behältnis 2 aufgesetzt werden. Der
Deckelrand 41 liegt dann im Bereich seiner Aussparungen oder Verkürzungen mit seinen Außenkante 15, 16 an den Innenkanten
13, 14 der Behältnisgriffe 9, 10 und/oder des Absatzes 17 an,
da die Innenkanten 13, 14 der Behältnisgriffe 9,10 bzw. der
Absätze 17 spiegelbildlich zu einer vertikalen Mittelebene M des Behältnisses 2 verlaufen.
Wie sich aus den Fig. 8 bis 11 ergibt, weist der Deckel 40 im
Anschluß an den Deckelrand 41 ebenfalls eine umlaufende, zur Abschrägung 18, 20 der Behältniswandung 4 komplementäre, im
Bereich der Behältnisgriffe 9, 10 annähernd in eine Senkrechte
47 übergehende Abschrägungen 48, 50 auf. Hierdurch wird der Deckel 40 auf dem Behältnis 2 zentriert und ein zuverlässiges
Schließen gewährleistet, so daß Dampf entweder überhaupt nicht oder nur durch die Entlüftungsaussparung 57 austritt und dadurch
die Hand des Benutzers nicht beeinträchtigen kann.
Während die Behältnisgriffe 9,10, als Materialverdickungen der
Griffabschnitte des Behältnisrandes 8 ausgebildet sein können, so daß deren Temperatur verhältnismäßig gering bleibt, können
die Griffabschnitte aber auch mit einer wärmeisolierenden Be-
&rgr; 5 G 155 - 13 - KrJLaS(HAAi MAUSLi
PATFNTAN V, ALT E
schichtung versehen sein oder die bereits erwähnten Griffabschnitte
70, 72 sind nus wärmeisolierendem Material, wjy Kunststoff,
gefertigt. Die Griffabschnitte selbst und/oder die Beschichtung der Griff abschnitte und/oder die Griffelemente
selbst haben vorzugsweise eine andere Farbe als der übrige Teil des Behältnisrandes 8, so daß die Griffbereiche leicht erkannt
werden können. Die Befestigung der Griffelemente 70, 52 kann
beispielsweise durch bloßes Aufstecken unter Gewährleistung
eines hinreichenden Klemmsitzes erfolgen. Es ist aber auch möglich, die Griffelemente 70, 72 stattdessen oder zusätzlich
mit den Griffabschnitten des Behältnisrandes 8 zu verKleben
oder, bspw. mit Ultraschall zu verschweißen, um einen dauerhaften Sitz zu gewährleisten. Es werden zwischen den Griffelementen
70, 72 und den Griffabschnitten vorzugsweise Hohlräume freigehalten, um die Isolationswirkung noch zu verbessern.
Im übrigen sollten aber die Griffabschnitte 70, 72 lediglich
an den Klemm-, Kleb- oder Schweißstellen mit dem Behältnis 2 in Berührung stehen, um die Wärmeübertragung von der Behältniswandung
4 auf die Behältnisgriffe 9, 10 möglichst gering zu halten. Wie aus den Fig. 12 bis 15 ersichtlich, sind die Griffelemente
70, 52 vorzugsweise mit einer noppenartigen Oberflächenstruktur 74 versehen, um die Griffestigkeit zu erhöhen
und die Wärmeübertragung auf die menschliche Hand zu verringern .
Wie aus der Darstellung von Fig. 16 ersichtlich, hat der Deckelrand 41 des auf das Behältnis 2 aufgesetzten Deckels 40
eine solche Dicke, daß die Oberseiten des Deckelrandes 41 mit der Oberseite der Griffe 9, 10, im dargestellten Fall also mit
der Oberseite der aufgesetzten Griffelemente 70, 72 in ihrer
Höhe fluchtet. Aus dieser Darstellung und aus den Fig. 8 bis 11 ist auch ersichtlich, daß der Deckel 40 eine mittige Vertiefung
5"i zum Einsetzen eines anderen Behältnisses 2 auf-
F 5 G 155 - ·4 - Kr.lLfcSnrvAr
f &Aacgr; T f NTAf, .', &Lgr; 1 &Ggr; &Ggr;
weist, um dadurch die Stopelbarkeit des Geschirrs zn verbessern
.
Der Deckelgriff 40 hat. in dem dargestellten Fall zwei als
Griff abschnitte des Deckelrandes 41 ausgebildete Decke.lgr if f e
4.?, 44, welche auch im wesentlichen diametral gegenüberliegenden Seiten der Deckelachse liegen, und zwar jeweils im Anschluß
an die Aussparung und Verkürzung des Deckelrandes 41 . Die Deckelgnffe 42, 44 ragen radial über den Behältnisrand 8
hinaus , so daß sie leicht ergriffen werden können. Die Deckelgriffe
42, 44 haben ebenfalls eine z.B. noppenartige Oberflächenstruktur 46. Besteht der Deckel 40 aus Kunststoff, also
wärmeisoiierendem Material, so ist im Bereich der Deckelgriffe 42, 44 keine besondere Wärmeisolation durch eine Beschichtung
oder besondere Gr iffelemente erforderlich, was auch für die
Griffbereiche des Behältnisses 2 selbst gilt.
Aus. Fig. 16 ist ersichtlich, daß auf dem bei aufgesetztem
Deckel 40 freiliegenden Teil des Behältnisrandes 8 im dargestellten
Fall a if dem von dem Behältnisrand 8 gebildeten Griffabschnitt, und auf dem in der dargestellten Drehstellung
des Deckeis 4ü angrenzenden Teil des Drckelrandes 41 eine sich
ergänzende Orientierungsmarke 60 vorgesehen ist. Ist die Orientierungsmarke 60 vollständig, so zeigt dies die Schließdrehstellung
des Deckels 40 an. In der um 180° versetzten Entlüftungsdrehstellung
des Deckels 40 liegen die beiden Abschnitte der Orientierungsmarke 60 diametral einander gegenüber,
wodurch der Benutzer leicht erkennt, daß der Deckel 40 die Entlvftungsdrehstellung eingenommen hat.
Bei der Benutzung des solchen Geschirrs für Mikrowellengeräte warden die Speisen häufig längere Zeit im Kühl- oder Gefrierschrank
aufbewahrt. Zu diesem Zweck sollte das Behältnis 2
• · ■· I ■
·· til· ·■··
• · t » &igr; &igr; · ■ · &bgr; *
■ »Cll t ■ ·
o c „ 1CC ,. Keil&Schaafhausei
PATENTANWÄLTE
hermetisch abgeschlossen werden könnten. Hierfür sind die in den Fig. 17 bis 26 dargestellten beiden Ausführungsfortnei· eines
Gefrierdeckels 90 bestimmt. Sie zeichnen sich dadurch aus, daß
sie mit einer den Behältnisrand 8 übergreifenden Rastverbindung 92 auf dem Behältnis 2 befestigbar sind. Die Rastverbindung 92
ist dabei von einem umlaufenden Randabschnitt des Gefrierdeckels 90 gebildet, welcher in seiner Innenkontur an die
Kontur des Behältnisrandes 8 angepaßt ist. Auch die Griffabschnitte
des Behältnisrandes 8 werden dabei von zu diesem Zweck - erhöhten Randabschnitten IGO übergriffen. Der Gefrierdeckel 90
besteht vorzugsweise aus elastischem Material, so daß er einfach auf das Behältnis 2 aufgedrückt und von diesem wieder
abgenommen werden kann. Zur Zentrierung und Sicherung der Rastverbindung hat der Gefrierdeckel 90 jeweils eine parallel
zur elastisch ausgebildeten Außenwandung 96 umlaufende verhältnismäßig starre Stützrippe 94. Das Einschnappen der elastisch
ausweichenden Außenwandung 96 unter dem Behaltnisrand 8 wird von einem mehr oder weniger stark abgerundeten Vorsprung
98 auf der Innenseite der Außenwandung 96 gewährleistet.
F 5 G 155
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Bezugszeichenliste:
2 | Behältnis |
2' | Topf |
2· ' | Teller |
4 | Behältnisvsndung |
6 | Boden |
8 | Bebältniswand |
9 | Beh^ltnisgriff |
10 | Behältnisgriff |
1 1 | Randbereich |
12 | Randbertich |
13 | Innenkante |
14 | Innenkante |
15 | Außenkanten |
16 | Außenkante |
1 7 | Absatz |
18 | Abschrägung |
18 | Abschrägung |
21 | Senkrechte |
22 | Abbiegung |
24 | Neigung |
26 | Neigung |
28 | Aufwölbung |
30 | Kanten (abgerundet) |
32 | Wölbung |
34 | Fuß |
40 | Deckel |
41 | Deckelrand |
42 | Deckelgriff |
44 | Deckelgriff |
46 | Oberflächenstruktur |
47 | Senkrechte |
F 5 G 155
• «··· · · t i ti
• t ■··· ItI
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
48 | Abschrägung |
50 | Abschrägung |
51 | Vertiefung |
52 | Neigung |
54 | Neigung |
55 | Auflagestelle |
it» | Einsenkung |
57 | Entlüftungsaussparung |
58 | Aufwölbung |
60 | Orientierungsm~rke |
62 | Vorsprung |
70 | Griffelement |
72 | Gri'ielenent |
74 | Oberflächenstruktur |
76 | Vorsprung |
78 | Vorsprurg |
80 | Schlitz |
k82 | Stufe |
-4 | Wulst |
86 | Vorsprung |
90 | Gefrierdeckel |
92 | Rastverbindung |
94 | Stützrippe |
96 | Außenwandung |
98 | Vorsprung |
100 | Randabschiitte |
r1 | Radius |
r2 | Radius |
b! | Deckelradbreite |
b2 | Deckelradbreite |
d1 | Deckelranddicke |
d2 | Deckelranddicke |
G | Umfangserstreckung |
H | Umf angserstreckung |
M | Mittelebene |
Claims (28)
1. Geschirr aus Keramik, Glas oder Kunststoff für HaushaltszwecVe,
insbesondere zur Verwendung in Mikrowellengeräten, mat
einem Behältnis [2) r.ur A &ugr; fr-3 !.&tgr;., "&ogr;·- Speisen o. dgl., mit einem
nach außeri von der Behältniswdsndung (4) abgewinkelten im
••-—entlichen eben umlaufenden Behältnisrand (8) mit zwei einander
gegenüberliegenden Behältnisgriffen (9, 10) sowie mit
einem auf den Behältnisrand (8) mit einem Deckelrand (41) schließend aufsetzbaren Deckel (40), dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Oberseite des Behältnisrandes (8) in einem der Randbereiche (11) zwischen den Behältnisgriffen (9, 10) ein
oder mehrere Aufwölbungen (28) oder Einsenkungen sowie auf der Unterseite des Deckelrandes (41) ein oder mehrere komplementäre
Einsenkungen (56) oder Aufwölbungen vorgesehen sind und daß auf der Oberseite des Behältnisrandes (8) bzw. auf der Unterseite
des Deckelrandes (41) auf der der Einsenkung (56) gegenüberliegenden Seite eine zur Aufwölbung (28) komplementäre Entlüftungsaussparung
(57) vorgesehen ist.
2. Geschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufwölbung (28) oder Einsenkung (26) als Rippe bzw. Nut ausgebildet sind.
3. Geschirr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Aufwölbung (28) und Aussparung (57) gleiche Umfangserstreckung
(H) haben.
4. Geschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufwölbung (28) am Behä^tnisrand (8) und die
Einsenkung (56) am Deckelrand (41) vorgesehen ist.
G 155 _ 2 Kl.Il&Lgr;S(IIAAIHAlSl
PATf &Mgr;&Igr;&Lgr;&Igr;·&igr;&Lgr; /· I T f
5. Geschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ent.Juf lungsaussp.irung (58) am Deckelrand (41)
vorgesehen ist.
6. Geschirr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältnisgriffe (9, 10) mindestens teilweise als Grlffabschnitte des
Behäitnisrandes (8) ausgebildet sind und über den übrigen Teil
des Behältnisrandes (8) in ihrer Höhe überstehen und daß der Deckelrand (41) im bereich der Behältnisgriffe (10, 11) zur
Positionierung des Deckels (40) auf dfiit Behältnis (2) ausgespart
oder verkürzt ist.
7. Geschirr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelrand (41 ) im Bereich seiner Aussparungen oder Verkürzungen
an einer Innenkante (13, 14) der Behältnisgrifte (9, 10)
und/oder eines auf dem Behältnisrand (8) angeordneten Absatzes
(17) anliegt.
8. Geschirr nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei tiehäl tnisgrif f e (9, iö) aufeinander gegenüberliegenden
Seiten des Behältnisses (2) angeordnet sind und die Innenkanten (13, 14) der Behältnisgriffe (9, 10) oder des Absatzes (17)
spiegelbildlich zu einer vertikalen Mittelebene (M) des Behältnisses (2) verlaufen.
9. Geschirr nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Behältniswandung (4) im Übergang zum Behältnisrand (8) eine umlaufende, jedoch im Bereich der Behältnisgritfe
(9, 10) annähernd in eine Senkrechte (21) übergehende Abschrägung (18, 20) aufweist.
Kf.il&Schaafhausen
F 5 G 155 - 3 -
PATENTANWÄLTE
10. Geschirr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Deckel (40) im Anschluß an den Deckelrand (41 ) eine umlaufende,
zur Abschrägung (18, 20) der Behältniswandung (4)
komplementäre, im Bereich der Behältnisgriffe (9, 10) annähernd
in eine Senkrechte (47) übergehende Abschrägung (48, 50 ) aufweist.
1 1 . Geschirr nach einem der Ansprüche 6 h>is 9 ci?<ii>rch
zeichnet , daß die Behältnisgriffe (9, 10) als Materialverdickungen der Gr iffabschnitte des Behältnisrandes (8) ausgebildet sind und/oder die Griff abschnitte des Behältnisrandes (8) eine Beschichtung oder daran befestigte Griffelemente (70, 72 ) aufweisen.
zeichnet , daß die Behältnisgriffe (9, 10) als Materialverdickungen der Gr iffabschnitte des Behältnisrandes (8) ausgebildet sind und/oder die Griff abschnitte des Behältnisrandes (8) eine Beschichtung oder daran befestigte Griffelemente (70, 72 ) aufweisen.
12. Geschirr nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Behältnisgriffe (9, 10) aus einem
wärmeisolierendem Material, vorzugsweise anderer Farbe als der (übrige) Behältnisrand (8) bestehen.
13. Geschirr nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Griff elemente (7O, 72) auf die Griff abschnitte des
Behälcnisrandes (8) aufgesteckt und/oder mit den Griffabschnitten
des Behältnisrandes (8) verklebt oder, vorzugsweise durch Ultraschall verschweiß sind.
14. Geschirr nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Griffelementen (70, 72) und den Griffabschnitten Hohlräume freigehalten sind.
15. Geschirr nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Griffelemente (70, 72) lediglich an Klemm-, Kleb- oder Schweißstellen mit dem Behältnis (2) in
Berührung stehen.
F 5 G 155 - 4 - Kfjl&Soiaafhauskn
PATF NTANWALTE
16. Geschirr nach einem der Ansprüche 1! bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Griffelemente (70, 72) 'ine z.B.
noppenartige Oberflächenstruktur (74) aufweisen.
17. Geschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß der Deckelrand (41) des aufgesetzten Deckels (40) mit den Griffen (9, 10) bzw. den Griff elementen
(70, 72) in seiner Höhe fluchtet.
18. Geschirr nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß im Deckel (40) eine mittige Vertiefung (51) zum Einsetzen eines Behältnisses (2) angeordnet ist.
19. Geschirr nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (40) wenigstens einen z. B. als Griffabschnitt des Deckelsrandes (41) aufsgebildeten Deckelgriff
(42, 44) aufweist, welcher über den Behältnisrand (8) übersteht.
20. Geschirr nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das zwei Deckelgriffe (42, 44) auf im wesentlichen diametral
gegenüberliegenden Seiten der Deckelachse liegen.
21. Geschirr nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
Deckelgriffe (42, 44) jeweils im Anschluß an die Aussparung oder Verkürzung des Deckelrandes (41) vorgesehen sind.
22. Geschirr nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelgriffe (42, 44) eine z.B.
noppen rtige Oberflächenstruktur (46) aufweisen.
-D- m.lLUi'i MVH I I/~Y»J .JI .
F1A T f NTATiWAI &Pgr;
23. Geschirr nach einem der Ansprüche 6 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß auf dem bei aufgesetztem Deckel (40)
freiliegenden Teil des Behältnisrandes (8) z.B. in dem von ihm
gebildeten Gr if f abschni t *: und auf dem in einer Position des
Deckels (40) angrenzenden Teil des Deckelrandes (41 ) eine Oritntierungpmarke (60) vorgesehen ist.
24. Geschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 25, gekennzeichnet
durch einen weiteren als Gefrieideckel (90) ausgebildeten
Deckel.
25. Geschirr nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gefrierdeckel (90) über eine den Behältnisrand (8) übergreifende
Rastverbindung (92) auf dem Behältnis (2) befestigbar ist.
26. Geschirr nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Rastverbindung (22) von einem umlaufenden Randabschnitt des Gefrierdeckels (90) gebildet ist, welcher in
seiner Innenkontur an die Kontur des Behältnisrandes (8) angepaßt ist .
27. Geschirr nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurc. gekennzeichnet,
daß der Gefrierdeckel (90) die Griffeabschnitte des Behältnisrandes (8) übergreifende Randabschnitte (100)
aufweist.
28. Geschirr nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gefrierdeckel (90) aus elastischem Material, wie Kunststoff, besteht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9001134U DE9001134U1 (de) | 1990-02-01 | 1990-02-01 | Geschirr |
JP3098314A JPH04253813A (ja) | 1990-02-01 | 1991-01-31 | 食器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9001134U DE9001134U1 (de) | 1990-02-01 | 1990-02-01 | Geschirr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9001134U1 true DE9001134U1 (de) | 1990-04-12 |
Family
ID=6850582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9001134U Expired - Lifetime DE9001134U1 (de) | 1990-02-01 | 1990-02-01 | Geschirr |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH04253813A (de) |
DE (1) | DE9001134U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2671858A1 (fr) * | 1991-01-17 | 1992-07-24 | Soremam Snc | Procede et module de cuisson anti-projection pour four de cuisiniere. |
US5307951A (en) * | 1991-04-30 | 1994-05-03 | Heinrich Kuhn Metallwarenfabrik Ag | Metal utensil |
EP1082931A1 (de) * | 1999-09-09 | 2001-03-14 | BALLARINI PAOLO & FIGLI S.p.A. | Haushaltsbehälter |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5134405B2 (ja) * | 2008-03-17 | 2013-01-30 | アスベル株式会社 | 電子レンジ用調理容器 |
JP2015160647A (ja) * | 2014-02-28 | 2015-09-07 | 東洋アルミエコープロダクツ株式会社 | 紙製容器 |
-
1990
- 1990-02-01 DE DE9001134U patent/DE9001134U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-01-31 JP JP3098314A patent/JPH04253813A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2671858A1 (fr) * | 1991-01-17 | 1992-07-24 | Soremam Snc | Procede et module de cuisson anti-projection pour four de cuisiniere. |
US5307951A (en) * | 1991-04-30 | 1994-05-03 | Heinrich Kuhn Metallwarenfabrik Ag | Metal utensil |
EP1082931A1 (de) * | 1999-09-09 | 2001-03-14 | BALLARINI PAOLO & FIGLI S.p.A. | Haushaltsbehälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04253813A (ja) | 1992-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4121706C2 (de) | Gerät zum Kochen, Servieren und Lagern von Nahrung und dergleichen | |
EP0242701A1 (de) | Aus Kunststoff gefertigtes schalenförmiges Geschirrteil für Mikrowellenherde | |
DE19848908A1 (de) | Anordnung eines einstückigen Formteils aus Glaskeramik, Glas oder Keramik | |
DE3025410A1 (de) | Sicherheitsgiessverschluss | |
EP0458805B1 (de) | Kochgefäss | |
EP0413196B1 (de) | Hotelkanne und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE9001134U1 (de) | Geschirr | |
EP1124096B1 (de) | Kochfeldabdeckplatte | |
EP0248378B1 (de) | Geschirrgefäss | |
DE19962897C1 (de) | Farbschälchen und Verwendung von Farbschälchen in einem Farbkasten | |
DE19859857C2 (de) | Behältnis für Speisen | |
DE102008053181B4 (de) | Kochgefäß | |
DE19847186C2 (de) | Mehrteiliges Mikrowellengeschirr | |
DE9408536U1 (de) | Kochtopf | |
EP2060210B1 (de) | Behälter für Speisen | |
WO2001008995A1 (de) | Behälter, insbesondere für speisen | |
DE8614847U1 (de) | Geschirrgefäß | |
DE8900513U1 (de) | Flüssigkeitsbehälter | |
EP0237594B1 (de) | Isolierkanne | |
AT503105B1 (de) | Einsatz für ein kochgeschirr | |
DE8329257U1 (de) | Dampfdruckkochtopf | |
DE3626848A1 (de) | Isoliergefaess fuer lebensmittel | |
DE9211465U1 (de) | Koch- oder Bratgefäß bzw. Deckel hierfür | |
DE9310845U1 (de) | Backofen | |
DE3605011A1 (de) | Kochgeraet mit einer elektrischen kochplatte |