DE9000579U1 - Filtrationsapparat zur Heißgasreinigung mittels Spaltkerzenfilter - Google Patents

Filtrationsapparat zur Heißgasreinigung mittels Spaltkerzenfilter

Info

Publication number
DE9000579U1
DE9000579U1 DE9000579U DE9000579U DE9000579U1 DE 9000579 U1 DE9000579 U1 DE 9000579U1 DE 9000579 U DE9000579 U DE 9000579U DE 9000579 U DE9000579 U DE 9000579U DE 9000579 U1 DE9000579 U1 DE 9000579U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filtration apparatus
gap
cleaning
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9000579U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE9000579U priority Critical patent/DE9000579U1/de
Publication of DE9000579U1 publication Critical patent/DE9000579U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0089Anti-return means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/40Particle separators, e.g. dust precipitators, using edge filters, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/20High temperature filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Filtrationsapparat zur Heißgasreinigung mittels Spaltfilterkerzen, bestehend aus einem Filtergehäuse mit Rohq&sraum und Reingasraum, einer Trennwand mit daran befestigten starren, metallischen Spaltfilterker-7en, einer Rohgaszuführung, einer Reingasabführung sowie einer Spülgaszuführung.
Ein solcher Filtrationsapparat ist z.B. aus der DE 35 29 Al bekannt geworden. Die Abreinigung der Filterelemente erfolgt im allgemeinen durch impulsartiges Entspannen des Inhaltes eines Spülgas-Druckspeichers auf die Reingasseite der einzelnen Filterelemente. Die Abreinigungsef fektiv/ität wird bestimmt durch die Druckhöhe der Abreinigungsgase und durch die Zeit für die Einwirkung diesei Abreinigungsaktivitat auf das Filterelement.
Es ist allgemeiner Stand der Technik, daß zur Erfüllung der zuletzt genannt:en Anforderungen im wesentlichen zwei technische Lösungen angeboten werden. Dazu gehören zum einen die sogenannte On-Line-Betriebsweise und zum anderen die sogenannte Off-Line-Betriebsweise zur Abreinigung eines Filters.
— 7 —
Bei Off-Line-Betriebswe.ise wird die Reingasseite während der Abreinigung durch ein Ventil kurzzeitig verschlossen, so daß der .ibreinigungsimpuls uneingeschränkt am Filterelement verfügbar ist. Dem stehen als wesent * ' Ciier Nachteil die zusätzlichen Kosten für die notwendigen Ventile entgegen. Um die i-iil der Ventile -zu begrenze.!, werden die Filterelenente eines Filters häufig in Gruppen mit je einem gemeinsamen Reingaskanal zusammengefaßt. Bei der Abreinigung vsird «iann dis gesamte Gruppe durch Schließen des reingasseitigen Ventils Off-Line geschaltet und abgereinigt. Die nicht abzureiniger, den Filtergruppen übernehmen für die Zeit der Abreinigung den anteiligen Rohgasvolumenstrom der Off-Line geschalteten Gruppe. Diese Betriebsweise führt aber zwangsweise zu unerwünschten Druckschwankungen und somit zu einem nachteiligen Druckverlust des Filters. Zur Vermeidung von unzulässig hohen Belastungen der Filterelemente muß der Filter insgesamt mit einer niedrigeren Filterflächenbelastung betrieben werden, als es im sogenannten On-Line-Betrieb erforderlich ist. Der Off-Line-Betrieb erfordert somit außerdem die Installation zusätzlicher Filterfläche, was als weiferen Nachteil die Kosten des Filters hinsichtlich Investition und Betrieb erhöht.
Bei der sogenannten On-Line-Betriebsweise ist die Reingasseite des Filterelementes gegenüber dem Reingaskanal geöffnet. Nachteilig ist, daß ein Teil des Abreinigungsimpulses nicht Tür die Abreinigung zur Verfugung steht, sondern ohne Nutzen über den Reingaskanal entweicht. Zum Ausgleich der damit verbundenen schlechteren Abreinigungseffektivitat ist ein höherer Spülgasvordruck erforderlich oder die Abreinigungsvorrichtung muß größer dimensioniert werden. Beide Maßnahmen führen somit zu einem erhöhten Spülyasbedarf.
Einn technische Verbesserung stellt demgegenüber eine Un-I ine-5chaltung dar, bei der der Spül gas st. rom durch nine Venturidüse an der Filterelementöffnung unterstützt wird. Die Venturidüse hat die Aufgabe, den Spülgasstrom durch gleichzeitiges Mitansaugen won Reingas zu verstärken, so daß die absolute Spülgasmenge gegenüber der On-Line-Schaltung ohne Venturidüse reduzier &igr; ist. Äiieriiiiiys wird der w±Tk same Spülgöädruck reduziert. Diese Technik stammt ursprünglich aus der Entstaubung mit flexiblen Filterschläuchen oder Filtortaschen als Filterelemente, die sich durch den Druckstoß ausdehnen. Dieser Hauptvortei1, den die Venturidüse bietet, ist folglich bei der Entstaubung starrer Filterelerente nicht gegeben.
Ein Beispiel eines starren Filterelementes 13t das aus DF-OS 35 29 272 brkannte Spaltfilterelement. Der starre Aufhau des Spaltfilters aus einem gewendelten und wer schweißt en Profildraht läßt bei der Abreinigung keine, die Abrein igung unterstützende Bewegung des Filterelementes zu, so daß für eine ausreichende Abreinigungseffektivitat bei der On-Line-Abrei-&igr;&igr;&udigr;&pgr;&udiagr;&Pgr; &pgr;&Ggr;&igr;&igr; &Ogr;&Ggr;&ugr;&Egr;&Tgr;&udigr;&Pgr;^&udiagr;&Pgr; &agr; &Pgr; ucS jpuiQao
Druck und Menge gerechnet werden muß.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde., die Abreinigung von starren Filterelementen im On-Line-Betrieb zu verbessern und gleichzeitig den Spülgasbedarf zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Die Spaltfilterkerzen tragen an ihren Auslaßstücken rohrförmige Verlängerungen, in denen sich die neuerungsgemäßen Ver-
sch IuG[J la ttrcn zwischen je zwei Anschlägen frei bewegen können. Dahni ist. clnr untere Anschlag für den Reingasstrom durchlässig, der ot>ere Anschlag für diesen aber undurchlässig. Damit wird in einfacher Weise und ohne aufwendige Ventile ein verbesserter On-Line-Betrieb ermöglicht unter wesentlicher Reduzierung der Spülgasmenge.
Die Neuerung wird nachfolgend in der Zeichnung dargestellt und näher beschrieben.
Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils in einer Querschnittsdarstellung Filtrationsapparate, deren starren metallischen Spaltfilterkerzen Einrichtungen für den Abreinigungsv/organg zugeordnet sind.
Die Figuren 3 und 4 zeigen Einzelheiten des Verbindungselementes gemäß Figur 1 bzw. Figur 2.
Tr» &iacgr;-&Igr;&agr;&eegr; &Ggr; &idiagr; niiron 1 11 &eegr; rl 9 q &idiagr; nH &Ggr;&igr; Ifrofinncnnnarafß *? 1 rlarnpcf &ogr; 1 1 f
die einen Rohgasraum 22 sowie einen Reingasraum 5 enthalten, die durch eine Trennwand 10 voneinander getrennt sind. An den Rohgasraum 22 ist eine Rohgaszuführung 23 sowie an den Reingasraum 5 eine Reingasabführung 24 angeschlossen. Die Staubabtrennung erfolgt über Spaltfilterkerzen 3, die hängend an der Trennwand 10 angeordnet sind. Auf den Spaltkerzenfiltern 3 befindet sich eine Filterschicht 25, die sich aus dem Staub aufbaut und von Zeit zu Zeit abgereinigt wird, wobei der abgereinigte Staub über einen Staubaustrag 26 entfernt wird. Zwischen dem Reingasraum 5 und jeder Spalt filterkerze 3 ist eine selbsttätige Verschlußplatte 1 angeordnet, die in einem Verbindungselement 17 (Einzelheit Figur 3 bzw. Figur 4) untergebracht ist. Letzteres besteht aus einem zylindrischen
Anschlußstück 18, einer zylindrischen Erweiterung 19 sowie einem zylindrischen Einsatzstück 2 0. Zur Führung und Begrenzung der VerschluGplatte 1 sind im Verbindungselement 17 ein unteres Anschlagkreuz 2 sowie eine oberes Anschlagteil 8 vorgesehen sowie FüSrungsstä'be 6, die in einer Querschnittserweiterung 4 untergebracht sind.
Die VerschluGplatte 1 liegt bei Nachtbetrieb vollständig auf dem unteren Anschlagkreuz 2 des Verbindungselementes 17. Bei normalem Betrieb des Filters wird sie leicht angehoben. In den Figuren 1 und 2 ist die VerschluQplatte 1 angehoben eingezeichnet. Das untere Anschlagkreuz 2 ist in der Art zweier gekreuzter dünner Streben ausgebildet, deren Kreuzungspunkt sich mit der Mittelachse des Verbindungselementes 17 deckt. Zwischen der VerschluQplatte 1 und dem äuQeren Rand des unteren Anschlages bleibt ein Ringspalt 16 frei. Im Filterbetrieb kann das Reingas den Weg vom Inneren der Spalt filterkerze 3 aus über das untere Anschlagkreuz 2 und die Querschnittserweiterung k nehmen, um in den Reingasraum 5 zu gelangen. Je nach Filterbelastung wird die VerschluGplatte 1 jedoch mehr oder weniger stark von der Gasströmung angehoben, wodurch dem Reingas ein erweiterter Strömungsquerschnitt eröffnet wird, wobei der sich an dieser Stelle einstellende Druckverlust vernachlässigbar bleibt. Die Führung der VerschluQplatte übernehmen die um 120 versetzt angeordneten Führungsstäbe 6.
Bei der Abreinigung der Spaltfilterkerze 3 wird ein unter Druck stehendes Spülvolumen über eine Spülgasleitung 7 in das Innere des Spalt filterkerze 3 geleitet. Dadurch stellt sich ein Überdruck in der Spaltfilterkerze 3 ein, der die VerschluGplatte 1 an den oberen Anschlag 8 andrückt, so daG die Spaltfilterkerze 3 reingasseitig verschlossen wird. Dadurch ist
der volle Druckimpuls Tür den Abreinigungsvorganq verfügbar. AnschlipOencJ n^nkt sich die VerschluGplatte .1 durch das Eigengewicht in die vorherige Stellung und gibt den Weg für das Reingas wieder frei.
Bei der neuerungsgemäßen Ausgestaltung gemäß Figur 1 ist die
r~ 1 i. C i &Iacgr; I- I. "Z &idiagr; 1. 1- .. 1 U .- _ ~~ ~J_» W««.U;n.-J..n»«~~l*»nt«»»-»!- 1~7
Jjjai L I 11 LCi IVCl IC S CIiIHIXl-CCJ1WUl Oll Uaa WOAUAIICHJIiyOl-XOIttOtlt- &Lgr;. t
angeschlossen und diy gesamte Einheit mit einem Gewindestück
9 oder einer anderen Befestigungsvorrichtung an die Trennwand
10 angeschlossen.
Bei der neuerungsgemäßen Ausgestaltung qemäß Figur 2 ist die Spaltfilterkerje 3 in eine Siebplatte 11 eingesetzt und wird von einem vorstehenden Haltekragen 12 getragen. Das Verbindungselement 17 wird von oben durch die öffnungen einer zweiten Siebplatte 13 eingeführt und im Beispiel durch Verschrauben mit der Siebplatte 13 gegen den Haltekrager 12 der Spaltfilterkerze 3 angepreßt. Die durch die Siebplatte 13 und die Siebplatte 11 gebildete Spülgaskammer IA kann gegebenenfalls der
7 t ' L·. f* * * 1 * &Ggr;* f* K L·· C * &Iacgr; i- ^« _
kerzen 3 dienen. Die Einleitung des Spülgases in die Spaltfilterkerze 3 erfolgt über eine ringförmig in das Anschlußstück 18 eingebrachte Lochreihe 15.
Der mit der selbsttätigen Verschlußplat te 1 F.-.^lbare Vorteil besteht insbesondere darin, die hohe Abreinigungseffektivität der Off-Line-Abreinigung, die vergleichsweise geringe Anforderungen hinsichtlich Menge und Vordruck des Spülgases stellt, mit der für das Betriebsverhalten eines Staubfilter1? günstigeren On-Line-Abreinigung verbinden zu können. So wird z.B. gegenüber einer herkömmlichen On-Line-Abreinigung einer starren Spaltfilterkerze 3 mit einem Venturieinsatz der Spülluf th!'rfar f un etwa 25 % bis 50 % reduziert, wobei die Ab-
•II 41
reinigungseffektiuitat unverändert bleibt. Die Neuerung erlaubt sowohl ein einfaches Nach- oder Umrüsten bestehender Anlagen unter Beibehaltung der vorhandenen Spaltfilterkerzen 3 als auch die unmittelbare Fertigung in Baueinheit mit Spsltfilterkerzen 3.
Beispiel 1
In einer Filteranlage zur Entstaubung von Rauchgasen einer Wirbelschichtfeuerung sind starre Spaltfilterkerzen 3 eingesetzt. Die Filteranlage besteht aus 5 Filterkammern, die einzeln abgereinigt werden. Die Abreinigung erfolgt On-Line durch Entspannen eines Spülgas-Druckspeichers mit einem Druck von &iacgr;- bar über eine Spülgaslanze in die Reingasseite der Spaltfilterkerzen 3. Kriterium für die Abreinigungseffektivität ist der sich nach der Abreinigung von jeweils einer Filterkammer einstellende Druckverlust der Filteranlage. Bei einer Filterflächenbelastung von ca. 2,5 cm/s und einer Rohgasstaubbeladung von etwa 20 g/m stellte sich ein Druckverlust nach der Abreinigung von 1,3 kPa ein. Der Spülgasbedarf betrug ca. 0,34 m3/h (NZ).
Beispiel 2
In der Filteranlage aus Beispiel 1 wurden die neuerungsgemäßen Verbindungseierrente 17 mit den selbsttätigen Verschlußplatten 1 eingesetzt. Die Filterbedingungen entsprachen denen aus dem Beispiel 1. Der Druckverlust nach der Abreinigung stellte sich zu 1,0 kPa ein. Nach Rücknahme des Spülgasdruckes auf ca. 2 bar wurde ein Druckverlust nach der Abreinigung von 1,3 kPa gemessen, der dem Druckverlust aus Beispiel 1 entspricht Dabei wurde eine Spülgasmenge von 0,23 m /h benötigt, was einem Minder verbrauch von 33 % gegenüber dem Wert aus Beispiel I b &pgr; i q 1 &ogr; i. r h R r A b r &eegr; i &eegr; i g &ugr; &eegr; rj r, e ff e k t. i. &ngr; i t ;i I entspricht.
Bezugszeichen
1 Verschlußplatte
2 unteres Anschlagkreuz
3 Spaltfilterk.5r2e
4 Querschnittserweiterüng
5 Reingasraum
6 Führungsstab
7 Spülgasleitung
O oberes Afschlagteil
9 Gewindestück
10 Trennwand
11 siebplatte
12 Haltekragen
13 Siebplatte
14 Spülgaskammer
15 Lochreihe
16 Ringspalt
17 Verbindungselement
18 zylindrisches AnschluGstück
19 zylindrische Erweiterung
20 zylindrisches Einsatzstück
21 Filtrationsapparat
22 Rohgasraum
23 Rohgaszuführung
24 Reingasabführung
25 Filterschicht
26 StaubEustrag

Claims (6)

1. Filtretionsapparat zur Heißgasreinigung mittels Spaltfilterkerzen, bestehend aus einem Filtergehäuse mit Rohgasraum und Reingas:aum, einer Trennwand mit daran befestigten starren, metallischen Spaltfilterkerzen, einer Rohgas-
iführung, einer Reingasabführung sowie einer Spülgaszuführung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Re^ngas· raum (5) und jeder Spaltfilterkerze (3) eine selbsttätige Verschlußplatte (1) angeordnet ist, die in einem Verbindungselement (17) geführt ist, das aus einem zylindrischen Anschlußstück (18), einer zylindrischen Erweiterung (19), einem zylindrischen Einsatzstück (20) sowie einem unteren Anschlagkreuz (2), Führungsstäben (6) und einem oberen Anschlagteil (8) für die Verschlußplatte (1) besteht .
2. Filtrationsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß als Spülgaszuführung eine Spülgasrohrleitung (7) an das Verbindungselement (17) angeschlossen ist.
3. Filtritionsapparat nach Anspi \,ch 1, dadurch gekennzeich net, da3 als Spülgaszuführung eine Spülgaskammer (14) an das Verbindungselement (17) angeschlossen ist, die mit einer Siebplatte (11) und einer Siebplatte (13) versehen und mit der/den Spaltfilterkerze(n) (3) verbunden ist.
4. Filtrationsapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, daß das Verbindungselement (17) fest mit der Spaltfilterkerze (3) verbunden und in die Trennwand (10) einschraubbar ist.
5. Filtrationsapparat nach Anspruch 1 oder 3, dadurch ge kennzeichnet, daß das Verbindungselement (17) fest mit der Trennwand (10) verbunden und die Spalt filterkerze (3) mit an dieser angeschlossener Spülgaskammer (14) anschraubbar ausgebildet ist.
6. Filtrationsapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, daß das zylindrische Anschlußstück (18) des Verbindungselementes (17) mit einer Lochreihe (15) »/ersehen ist.
DE9000579U 1990-01-20 1990-01-20 Filtrationsapparat zur Heißgasreinigung mittels Spaltkerzenfilter Expired - Lifetime DE9000579U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9000579U DE9000579U1 (de) 1990-01-20 1990-01-20 Filtrationsapparat zur Heißgasreinigung mittels Spaltkerzenfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9000579U DE9000579U1 (de) 1990-01-20 1990-01-20 Filtrationsapparat zur Heißgasreinigung mittels Spaltkerzenfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9000579U1 true DE9000579U1 (de) 1990-04-05

Family

ID=6850170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9000579U Expired - Lifetime DE9000579U1 (de) 1990-01-20 1990-01-20 Filtrationsapparat zur Heißgasreinigung mittels Spaltkerzenfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9000579U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000062901A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zum abreinigen von filtern
WO2000071231A1 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Apparatus and process for removing solid particles from gases

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000062901A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zum abreinigen von filtern
US6558443B2 (en) 1999-04-16 2003-05-06 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Method and arrangement for cleaning filters
WO2000071231A1 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Apparatus and process for removing solid particles from gases
US6658988B1 (en) 1999-05-21 2003-12-09 Shell Oil Company Apparatus and process for removing solid particles from gases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761617C3 (de) Verfahren zur Reinigung einer als Kerzenfilter mit hängend eingebauten Filterkerzen ausgebildeten Filtriereinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1997547B1 (de) Verfahren zum Rückspülen von Filtern
WO2003008069A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abreinigung von filtern für staubbelastete abgase
EP1024878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines staubabscheiders
DE3507303A1 (de) Anlage zur aufbereitung und reinigung verunreinigter gase
CH675278A5 (de)
EP0755712B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von staubbeladenem Gas
DE1761106B2 (de) Filter zur reinigung von mit feststoffen vermischten fluessigkeiten
DE2455904C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener spezifischer Gewichte
DE19701983C1 (de) Ringspaltinjektor
DE9000579U1 (de) Filtrationsapparat zur Heißgasreinigung mittels Spaltkerzenfilter
EP1009514B1 (de) Staubfilter
DE1214200B (de) Rueckspuelbare Filtrieranlage
DE3100016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen filtrierung einer von einer pumpe angesaugten fluessigkeit
EP0357931B1 (de) Druckfilter
DE60203530T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abreinigen von staubfiltern
DE202007019503U1 (de) Kombinierte Gasreinigungsanlage
DE1436267A1 (de) Rueckspuelfilter
EP3616772A1 (de) Verfahren zum reinigen von filtern
DE1293547B (de) Filter zum Abscheiden fester Teilchen aus verunreinigtem Gas oder Luft mit hohlen Filterelementen und Rueckspuelvorrichtung
DE3714660A1 (de) Filterarmatur
DE3309983A1 (de) Schlauchfilter fuer die abscheidung von staubfoermigen produkten aus gasen
WO1999055442A1 (de) Ringspaltinjektor
DE1227040B (de) Siebeinrichtung fuer Selbstreinigungsanlagen von Roehrenwaermetauschern
DE9108189U1 (de) Filtrationsapparat zur Entstaubung