DE899673C - Konzentrisches Magnetsystem fuer Telefone und magnetische Mikrofone - Google Patents

Konzentrisches Magnetsystem fuer Telefone und magnetische Mikrofone

Info

Publication number
DE899673C
DE899673C DES27665A DES0027665A DE899673C DE 899673 C DE899673 C DE 899673C DE S27665 A DES27665 A DE S27665A DE S0027665 A DES0027665 A DE S0027665A DE 899673 C DE899673 C DE 899673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
magnet system
armature
concentric magnet
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES27665A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Martin Gosewinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES10107D external-priority patent/DE863082C/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES27665A priority Critical patent/DE899673C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899673C publication Critical patent/DE899673C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R11/00Transducers of moving-armature or moving-core type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein konzentrisches Magnetsystem für Telefone oder magnetische Mikrofone, bei dem der Anker des Systems zwischen zwei Ringmagneten gelagert ist, deren Polplatten die auf den Anker einwirkenden Mittelpole tragen und das System beiderseits nach außen abdecken, nach Patent 863 082.
Die Erfindung stellt eine Weiterbildung des Magnetsystems nach dem Patent 863 082 dar und besteht darin, daß der obere Mittelpol der oberen Deckplatte spulenlos ist und den Verlauf des Gleichflußweges des Magnetsystems bestimmt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Die Fig. 1 zeigt ein Magnetsystem mit einer spulenlosen Deckplatte und einen zwischen beiden Ringmagneten gelagerten Anker, dessen Schwingungen auf eine besondere Membran übertragen werden.
Die Fig. 2 zeigt ein Magnetsystem, bei dem zwischen den beiden Ringmagneten ein Ringanker mit Formmembran gelagert ist.
Das Magnetsystem nach Fig. 1 besteht aus einem Ringpol i. Polplatte und Mittelpol bestehen aus einem Teil, können aber auch entsprechend der Ausführung nach dem Patent 863 082 zweiteilig sein. Auf dem Ringpol 1 ist die Ringspule 2 aufgesetzt. Zwischen den beiden Ringmagneten 3 und 4 ist der Anker 5 gelagert. Der Anker 5 besitzt einen Übertragungsbolzen 6, der die Bewegungen des Ankers 5 auf die Membran 8 überträgt.
Der Ringanker 4 weist eine geringere Höhe auf als der Ringmagnet 3. Auf dem Ringmagnet 4 ist der Ringpol 9 gelagert, dessen Mittelpol spulenlos ist. Der Ringpol 9 bestimmt den "Verlauf des Gleich-' flußweges des Magnetsystems.
Das Magnetsystem wird durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Bördelring zusammengehalten, der um die Ringpole 1 und 9 herumgreift.
Das Magnetsystem nach Fig. 2 besteht aus dem Ringpol 11, auf dem die Ringspule 12 aufgesetzt ist. Zwischen den beiden Ringmagneten 13 und 14 ist der Ringanker 15 gelagert, an dem die Formmembran 16 befestigt ist. Der Ringmagnet 14 weist eine geringere Höhe auf als der Ringmagnet 13. Der obere Ringpol 17 ist spulenlos und bestimmt den Gleichflußweg des Magnetsystems. Auch dieses Magnetsystem wird durch einen nicht dargestellten Bördelring zusammengehalten.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Konzentrisches Magnetsystem für Telefon oder magnetisches Mikrofon, bei dem der Anker des Systems zwischen zwei Ringmagneten gelagert ist, deren Polplatten die auf den Anker einwirkenden Mittelpole tragen und das System beiderseits nach außen abdecken, nach Patent 863 082, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpol der oberen Deckplatte (9, 17) spulenlos ist und den Verlauf des Gleicnflußweges des Magnetsystems bestimmt.
2. Konzentrisches Magnetsystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ringmagnete (3, 4; 13, 14) verschieden hoch sind.
3. Konzentrisches Magnetsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Anker (5, 15) einwirkenden Mittelpole verschieden hoch sind.
4. Konzentrisches Magnetsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verschieden hohen Ringpole (11, 17) auf einen Ringanker (15) mit Formmembran (16) einwirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
5643 12.53
DES27665A 1942-03-26 1952-03-16 Konzentrisches Magnetsystem fuer Telefone und magnetische Mikrofone Expired DE899673C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27665A DE899673C (de) 1942-03-26 1952-03-16 Konzentrisches Magnetsystem fuer Telefone und magnetische Mikrofone

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10107D DE863082C (de) 1942-03-26 1942-03-26 Konzentrisches Magnetsystem fuer Telefone und magnetische Mikrofone
DES27665A DE899673C (de) 1942-03-26 1952-03-16 Konzentrisches Magnetsystem fuer Telefone und magnetische Mikrofone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899673C true DE899673C (de) 1953-12-14

Family

ID=25994805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES27665A Expired DE899673C (de) 1942-03-26 1952-03-16 Konzentrisches Magnetsystem fuer Telefone und magnetische Mikrofone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899673C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE899673C (de) Konzentrisches Magnetsystem fuer Telefone und magnetische Mikrofone
DE2503828B2 (de) Permanentdynamische elektro-akustische Wandlerkapsel
DE562835C (de) Aus der Spulenkoerperwandung herausgebogene Haltevorrichtung fuer im Spuleninneren nachgiebig gehaltene Anker von Vierpollautsprechern
DE2333690A1 (de) Elektrofluidischer signalumformer
DE910906C (de) Konzentrisches Magnetsystem fuer Telefone oder magnetische Mikrofone
DE957398C (de) Konzentrisches Magnetsystem fuer Telephone oder Mikrophone
DE569303C (de) Aufhaengung von eisenlosen Drosselspulen
DE2443655C2 (de) Schallführung für einen Kalottenlautsprecher
DE863082C (de) Konzentrisches Magnetsystem fuer Telefone und magnetische Mikrofone
DE551755C (de) Elektrodynamischer Lautsprecher mit von Netz erregtem Magnetsystem
DE923352C (de) Lagervorrichtung fuer Anker von polarisierten Wechselstromweckern
DE526963C (de) Lautsprechendes Telephon
DE1016338B (de) Spulenmuffe in Form einer den Spulenblock aufnehmenden Verbindungsmuffe
AT111379B (de) Elektromagnetischer Lautsprecher.
DE723519C (de) Freiluft-Stuetzisolator mit zwei Tellern zur Kreuzung von Fernsprechleitungen
DE646784C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Registrierung mehrerer elektrischer Stroeme beliebiger Art
DE666732C (de) Drehankermagnet
DE1844635U (de) Lautsprecher.
DE905628C (de) Einrichtung zur Verhinderung des unerwuenschten Abhoerens von Telefongespraechen
DE348528C (de) Einrichtung zur Frequenzverdopplung von Wechselstroemen fuer Signalzwecke
AT133067B (de) Kontaktvorrichtung für Fernsprech-Anruforgane.
DE1638521C3 (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE422581C (de) Kopfhoerer mit ringfoermigem permanenten Magnetsystem
DE1206482B (de) Elektrodynamische Vorrichtung zum Umwandeln elektrischer in akustische Schwingungen oder umgekehrt, z. B. Lautsprecher oder Mikrophon, mit einer flachen Membran und mit einem flachen Leiter
AT123645B (de) Fernsprechanlage mit einer Hauptzentrale und mehreren Nebenzentralen.