DE899426C - Berichtigungseinrichtung zum Ausgleich nichtlinerarer Fehler von Metallbalgen der Fluessigkeitsdruck-Kapseln an Waagen - Google Patents

Berichtigungseinrichtung zum Ausgleich nichtlinerarer Fehler von Metallbalgen der Fluessigkeitsdruck-Kapseln an Waagen

Info

Publication number
DE899426C
DE899426C DET2114A DET0002114A DE899426C DE 899426 C DE899426 C DE 899426C DE T2114 A DET2114 A DE T2114A DE T0002114 A DET0002114 A DE T0002114A DE 899426 C DE899426 C DE 899426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
correction device
force
spring
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2114A
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence Shirley Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toledo Scale Corp
Original Assignee
Toledo Scale Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toledo Scale Corp filed Critical Toledo Scale Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE899426C publication Critical patent/DE899426C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G5/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action
    • G01G5/04Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action with means for measuring the pressure imposed by the load on a liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Berichtigungseinrichtung zum Ausgleich nichtlinearer Fehler von Metallbalgen der FlüssigkeitsdruckzKapseln an Waagen Die Erfindung betrifft eine Berichtigungseinrichtung zum Ausgleich nichtlinearer Fehler von Metallbalgen an Flüssigkeitsdruck-Kapseln bei Waagen.
  • Eine durch Flüssigkeitsdruck betriebene Waage enthält einen Lastaufnehmer, der sich auf ein oder mehrere Flüssigkeitsdruckanordnungen abstützt.
  • Diese enthalten Kapseln, die in der oder den Flüssigkeitsdruckleitungen die Lastkräfte in Flüssigkeitsdruck umformen. Anschließend wird der hydraulische Druck oder werden die hydraulischen Drücke von druckempfindlichen Geräten aufgenommen. die hydraulischen Druck in mechanische Kräfte umsetzen. Diese werden auf eine übliche Wägeeinrichtung übertragen, die entweder Waagebalken, Feder oder Pendel als Gegengewicht enthält.
  • Damit eine übliche Wägeeinrichtung verwendet werden. kann, muß die Kraft, dile der Flüssigkeitsdruck auf den Aufnahmekörper für hydrauliischen Druck ausübt, den Lastkräften auf dem Lastaufnehmer genau verhältnisgleich sein. Flüssigkeitsdruck-Kapseln oder Überträger von Flüssigkeitsdruck sollen so gebaut sein, daß sie sehr genaue Übertragungsverhältnisse von Kraft in Flüssigkeitsdruck sowie möglichst kleine eigene Lastausgleichswirkungen gewährleisten, so daß der Flüssigkeitsdruck genau der Lastkraft entspricht. Ganz genaue Aufnahmekörper für Flüssigkeitsdruck gibt es nicht. Wie bisher bekannt, ist ein gewellter Metallbalg, der in einer Kammer sitzt und auf dessen Außenwand der Flüssigkeitsdruck wirkt, die zweckmäßigste Ausführungsart eines Aufnahmekörpers für Flüssigkeitsdruck. Ein solcher Balg zeigt jedoch deutliche Veränderungen im wirksamen Querschnitt und in dem Federnennwert, wenn der auf ihn einwirkende Flüssigkeitsdruck verändert wird.
  • Diese beobachteten Fehler sollen durch Verformung der einzelnen Wellen des Metallbalges verursacht werden, und diese Verformungen sollen unter Veränderung der Faltenform des Balges Dehnungskräfte einführen, die dazu dienen, die Länge des Balges sowie seine Kennzahl als Feder zu verändern.
  • Diese Veränderungen, die Fehler in der Kraft übertragung hervorrufen, sind nichtlineare Funktionen der gewogenen Laslt und können deshalb nicht durch Einstellung des Gegengewichtes selbst ausgeglichen werden. Selbst wenn diese Fehler durch das Gegengewicht ausgeglichen werden könnten, würde diese Lösung nicht zufriedenstellen, da das Kraftübertragungsverhältnis aller Kraftübertragungswege jeder Waage mit einer Anzahl von Kraftübertragungswegen von dem Lastiaufnehmer zu dem Gegengewicht, z.B. die verschiedenen Hebel, die die Plattform einer Hebelwaage tragen, oder die Vielzahl von Kapseln, die die Plattform einer hydraulischen Waage tragen, gleich sein muß, damit die angezeigte Last sich nicht nach Lage der Last auf dem Lastaufnehmer verändert. Deshalb muß jedes Gerät, das. Fehler im Verhältnis der bezüglichen Flüssigkeitsdruckleitungen ausgleichen soll, einzeln in den bezüglichen Flüssigkeitsdruckleistungen arbeiten und den Fehler in dieser gesonderten Leitung ausgleichen.
  • Der Fehler bei einem gewellten Metallbalg, auf dessen Außenwand Flüssigkeitsdruck einwirkt, kann durch eine elastisch zusammendrücl<bare Spreize zwischen dem Kraftübertragungs ende des Balges und dem Hebel oder einem anderen Gegengewicht berichtigt werden. Bei angemessener Wahl der Druckkennzahlen dier elastisch zusammendrückbaren Spreize veranlaßt die sich ergebende Abnahme der Balglänge selbst, daß bei Veränderung der Last genügend Kraft durch die Feder übertragen wird, um die beobachteten Fehler bei der Kraftübertragung zu berichtigen und die auf das Gegengewicht übertragene Kraft genau der gewogenen Last verWältnisgleich werden zu lassen. Ferner kann eine Spreize mit einem Federnennwert, der mit einer Lastzunahme abnimmt, die gewünschte Berichtiigung ausführen.
  • Die Erfindung betrifft vor allem ein Berichtigungsgerät für den Balg eines Aufnahmekörpers für Flüssigkeitsdruck, das. in seiner Bauart einfach ist und sich in dem Maße dehnt, wie es zu der Berichtigung eilnes, Fehlers beil einem verhältn.ilsmäßig langen, gewellten Metallbaig notwendig ist.
  • Nach der Erfindung werden mehrere Metallplatten, von denen jede als Feder wirkt, außermittig als Ständer belastet und gespannt, um eine Ausbiegung zwischen den Enden der Federn senkrecht zur Richtung der einwirkenden Kraft hervorzurufen.
  • Die als Ständer oder Federn wirkenden Platten werden in dem Ausbiegungsbereich beansprucht, in dem die Ausweichung in Richtung der einwiirkenden Kraft mit der Größe der Last um einen Abnahmebetrag wächst. Der'Ausdruck »wächst um einen Abnahmebetrag« bedeutet, daß die Kraftanteile, die entlang der Ständer übertragen werden und gleiche Anteile bei der Verkürzung der Ständer hervorrufen, bei wachsender Kraft kleiner werden. Diese Eigenschaft der Ständer, bei wachsender Last stärker nachzugeben, gestattet eine entsprechende Verkürzung des Balges, so daß ein Teil der Kraft, die der Flüssigkeitsdruck auf das geschlossene Ende des Balges ausübt, durch den elastischen Widerstand gegen die Verformung der Balgenwandungen aufgehoben wird, während die restliche Kraftkomponente des Flüssigkeitsdruckes durch die Spreize auf das Gegengewicht übertragen wird. Die restliche Komponente ist fast genau dem auf den Balg übertragenen Flüssigkeitsdruck verhältnisgleich.
  • Eine Feder von veränderlichem Nennwert aus einer oder mehreren Metallplatten wird dabei außermittig als Ständer belastet und in dem Bereich beansprucht, in dem äußerst große Ausbiegungsanteile für kleine Lastteile erzielt werden. Unter diesen Umständen können die außermittig belasteten Ständer die ttAhe Last ausgleichen, indem sie Anfangslasten übertragen, und können darüber hinaus zum ungefähren Lastausgleich dienen, da die zu übertragende Kraft für einen weiten Bereich von der tatsächlichen Ausbliegung des Ständers unabhängig ist In der in den Zeichnungen dargestellten Anordnung werden zwei Federplatten als Ständer benutzt, um zwischen einem ruhenden Punkt und einem Punkt an dem Waagenhebel in Linie mit dem Drehpunkt des Hebels und dem ruhenden Punkt zu wirken, wobei. sie ungefähr auf halbem Wege dazwischenliegen. In dieser Anordnung üben die außermilttig belasteten Federständer eine fast konstanze Kraft auf den, Hebel aus und übertragen durch Veränderung des wirksamen Kraftarmes bei einer Schwingung des Hebels: ein Drehmoment auf ihn, das dem Ausschlag des Hebels aus seiner neutralen Lage verhältnisgleich ist. In der gezeigten Waage hebt dieses Drehmoment die lineare Federwirkung des Balges auf und vergrößert so die Empfindlichkeit der Gegengewichtsanordnung.
  • Die Erfindung zeigt ferner, daß die Kennzahlen der außermittig belasteten, Ständer durch Einstellung der wirksamen Länge der Federplatten als Ständer und durch Einreglung des Winkels zwischen den Ständerenden und der Achse der Spreize ge regelt werden kann.
  • Eine Anordnung zur Aufnahme von Flüss'iglieitsdruck mit außermittig belasteten Federplattenständern ist in den Zeichnungen: dargestellt.
  • Fig. I ist eine vorderansicht, teilweise im Schnitt, eines Aufnahmekörpers für Flüssigkeitsdruck und Gegengewichtes und eine vereinfachte Ansicht in gleichem Maßstab einer Ecke eises Lastaufnehmers und einer Flüssigkeitsdruck-Kapsel, auf die sich das Eckstück abstützt und die den Flüssigkeitsdruck auf den Aufnahmekörper überträgt.
  • Fig. II ist ein vergrößerter Teilschnitt eines Hebel teiles, auf den Kraft übertragen wird, und der Federplatten als Federausgleich in der Spreize des flüssigkeitsdruckempfindlichen Balges.
  • Fig. III zeigt einen. Schnitt im wesentlichen nach Linie III-III der Fig. I.
  • Fig. IV stellt einen Teilgrundriß des oberen Eiinbaublockes der Federständer dar, wie von Linie IV-IV der Fig. II aus gesehen.
  • Fig. V ist eine perspektivisch auseinandergezogene Darstellung der Ausführung an einem Ende der Federplattenständer.
  • Fig. VI ist ein vergrößerter Teilaufriß entlang der Linie VI-VI der Fig. I.
  • Fig. VII ist ein senkrechter Schniitit nach Linie VII-VII der Fig. VI.
  • Fig. VIII zeigt einen waagerechten Schnitt nach Linie VIII-VIII der Fig. VI.
  • Fig. IN stellt einen Teilaufriß im wesentlichen nach Linie IN-IN der Fig. VII dar.
  • In einer hydraulischen Waage tragen Flüssigkeitsdruck-Kapseln I, von denen eine in der Zeichnung gezeigt wird, gemeinsam einen. Lastaufnehmer 2 und setzen die auf den Lastaufnehmer 2 wirkenden Kräfte in. Flüssigkeitsdruck um. Dieser wird durch verbindende Rohrleitungen 3 auf Druckaufnahmekörper 4 übertragen, die einen Teil des Gegengewichtes und der Anzeigevorrichtung der Waage bilden. In jeder Flüssigkeitsdruckanordnung wirkt der durch das Rohr 3 übertragene Flüssigkeitsdruck auf die Außenwandungen eines gewellten Metallbalges 5 in einer Balglammer 6. Um genaue Wägung zu gewährleisten, sind ein Rohr 3, ein Balg 5 und eine Kammer 6 mit der dazugehörigen Einrichtung für jede der Kapseln 1 vorgesehen, die den Lastaufnehmer 2 tragen. Dem Entwurf der Waage entsprechend können vier, sechs, acht oder mehr Kapseln und Flüssigkeitsdruckaufnahmekörper angeordnet sein.
  • Der Balg 5 ist an seinem unteren Ende mit: Paß stücken 7 ausgerüstet, durch die er in der Öffnung im Boden des Gehäuses 6 eingedichtet ist. Das obere Ende des Balges 5 ist mit einem Deckel 8 versehen, der auf dem oberen Ende einer Spreize 9 ruht. Das untere Ende dieser Spreize stützt s;iich je auf eine Säule 10 ab, die die Kraft von der Spreize auf eine Schneide 11 überträgt. Diese ist verstellbar in einem Sammelhebel 12 eingebaut. Der Hebel I2 ist an Ständern I3 auf eilner Grundplatte I4 gelagert. Eine Kraftschneide 15 des Hebels 12 ist durch eine Stahlsltange 16 mit einer Lastschneide 17 eines Waage;balkens I8 als Gegengewicht verbunden. Dieser Balken lagert auf einer Waagensäule Ig, die sich von einem auf Pfeilern 2I und 22 ruhenden Waagentisch 20 erhebt:. Laufgewichte 23 und 24 an dem Waagebalken gleichen einwirkende Lasten aus und zeigen in. Zusammenarbeit mit der Einteilung an dem Waagebalken die Größe der Last an. der Sammelhebel 12 hat für jeden Flüssigkeitsdruckaufnahmekörper in der Waage eine Lastschneide II und faßt die Kräftte von den verschie denen Flüssigkeitsdruckanordnungen zu einer einzigen Kraft zusammen entsprechend der Last, die durch den Waagebalken I8 ausgeglichen, wilrd.
  • Der lange, gewellte Metallbalg 5 und die Spreize 9 neigen dazu, die in der Zeichnung gezeigte Lage anzunehmen und einer seitlichen Ausbiegung mit einer Kraft zu widerstehen, die dem hydraulischen Druck auf den Aufnahmekörper verhältnisgleich ist. Die eigene Stabilität dieses Aufbaues leitet sich von der Tatsache ab, daß der Balg 5 unter dem Flüssigkeitsdruck auf sein oberes Ende bestrebt ist, seine Länge zu verkürzen und wie ein Druckteil oder -glied wirkt, das einen Druck auf das Spreizenende ausübt. Da die Länge des Balges viel geringer als die der Spreize ist, hat jede seit; liche Verlagerung des oberen Balgenendes und der Spreize zur Folge, daß der Balg sich streeht und daher wirkt die Neigung des Balges, sich unter Flüssigkeitsdruck zusammenzuziehen, dieser Verlagerung entgegen. Auf diese Weise sind der Balg und die Spreize ungeachtet der Größe des einwirkenden Druckes im stabilen Gleichgewicht.
  • Wie vorher bemerkt, weist der Balg einen nichtlinearen Fehler bei der Kraftübertragung auf, wenn die Größe der übertragenen Kraft sich ändert.
  • Dieser Fehler steht nicht in direktem Verhältnis zu der übertragenen Kraft und kann deshalb nicht vollständig durch eine Veränderung des Hebelverhältnisses berichtigt werden. Der Fehler wird durch Einstellen des Hebelverhältn:isses der Anordnung wie durch Einstellen der Lage: der Schneide 11 berichtigt, bis die Waage bei Null und bei ungefähr ein Viertel oder ein Drittel ihres normalen Wägebereiches genau anzeigt. Bei dieser Einstellung beträgt die angezeigte Last bei größeren Lasten mehr als die wirkliche Last auf der Plattform, und zwar wächst die Größe des. Fehlers dabei um einen Zunahmebetrag. Deshalb muß der Balg 5 zur Berichtigung dieses Fehlers bei wachsender Last um einen Zunahmebetrag verkürzen können, so daß der elastische Widerstand gegen Verformung der Balgwandungen eine Kraft hervorruft, die gegen den Deckel 8 des Balges. 5 wirkt', um einen Teil des Flüssigkeitsdruckes zu tragen. Die restliche Druckkraft, die durch die Spreize: wirkt, überträgt die genaue Kraft auf den Hebel 12. Zweck der Anordnung von Federplattenständern 10 als Ausgleich ist es, eine solche Verkürzung des Balges durch Verkürzung der Spreize 9 je nach Last zu ermöglichen.
  • Wenn auch andere Mittel zu einer nichtlinearen Verkürzung des Balges bekannt sind, so sind sie nicht zufriedenstellend, noch können sie die Größe der Verformung bewirken, die notwendig ist, um die gewünschte Veränderung iln der Länge des Balges zu sichern.
  • Das Berichtigungsgerät 10 ist in seinen Eilnzelheiten ib Fig. II gezeigt. Dieses; Berichtigungsgerät umfaßt mehrere Blechfedern 25, die an oberen und unteren Einbaublöcken 26 und 27 befestigt sind.
  • Der obere Einbaublock 26 (s. auch Fig. V) hat in seiner oberen Fläche eine Ausnehmung 2, um das untere Ende der Spreize 9 aufzunehmen. Die Spreize ist vorzugsweise röhrenförmig. Der obere Block 26 hat außerdem eine durchgehende Bohrung 29, deren Achse mit derjenigen der Ausnehmung 28 fluchtet.
  • Der untere Einbaublock 27 wird-in Achsrichtung von einem Gewinde 30 durchzogen und weist an seiner Unterseite eine V-förmige Nut 3I auf, die die Schnelde ii des Hebels: 12 aufnimmt. An den Seiten der Einbaublöcke 26 und 27 sind Spannflächen 32, gegen die die Endrandflächen der Federplatten 25 gespannt sind, und Vorsprünge 33, gegen die sich Federplattenenden stützen, vorgesehen.
  • Die Spannflächen 32 sind hinsichtlich der Achse der Anordnung unter einem kleinen Winkel (ungefähr 10 oder 12°) geneigt, so daß die Federplatten25 ungefähr en der in Fig. II und III gezeigten Form gekrümmt sind, wenn sie dagegengespannt sind.
  • Diese Anfangsbiegung der Federplatten 25, die als außermittig belas--tete Ständer dienen, bestimmt in weitem Maße die Größe der Last, die auf die Berichtigungsgeräte übertragen werden muß, bevor eine nennenswerte Ausbiegung auftritt. Nach einer Ausbiegung, die im allgemeinen der gezeigten entF spricht, vergrößert sich die notwendige Kraft für eine zusätzliche Ausbiegung um einen Abnahme betrag und wird nicht eher kleiner, bis eine nennenswerte größere Ausbiegung erzielt ist.
  • Da keine Berichtigung in dem ersten Viertel oder Drittel des' Wägebereiches notwendig ist, enthält die Anordnung einen vorbelasiteten Pfosten 34. Der Pfosten 34 hat an seinem unteren Ende eine Stange mit Gewinde 35, die durch die Bohrung 3-0 geschraubt ist und die eine Kegelspitze 36 besitzt, die locker in eine zu der Schneide ii senkrechte Bohrung 37 durch die Schneide paßt. Die Seiten der Kegelspitze 36 dienen als Druckflächen in Zusammenarbeit mit den Ecken der Schneide 11, um eine Bewegung des unteren Einbaublockes entlang der Schneide II zu verhindern. Das obere Ende des Pfostens 34 hat einen Teil mit verkleinertem Durchmesser 38, der sich nach oben durch die Breibohrung 29 in das untere Ende der Spreize erstreckt. In das obere Ende der Stange 38 ilst zur Aufnahme einer Mutter 39 ein Gewinde geschnitten. Das konkave Ende der Mutter ruht auf einer halbkugelförmigen Unterlegs cheibe 40, die über das Gewinde der Stange 3-8 geschoben ist, und die Mutter selbst drückt gegen den Boden der Ausnehmung 2-8 in dem oberen Einbaublock 26. Eine Schraube 4I, die in das obere Ende der Mutter 39 geschraubt und gegen das: Ende der Stange 38 geklemmt ist, sichert die Mutter in ihrer eingestellten Lage. Der Pfosten 34 und die Einstellmutter 39 werden dazu verwendet, die anfängliche oder vor belastete Höhe des Ständers auszuwählen.
  • Der Block mit der Schneide ii hat schräge Seiten 42, die zwischen Sperrschrauben mit Kegelspitze 43 aufgenommen werden. Diese sind durch 1)e aufrechten Rippen des Sammelhebels 12 geschraubt.
  • Die Einstellung der Sperrschrauben 43 stellt den Block mit der Schneide entlang der Schneidenlinie des Hebels ein. Seine Ausrichtung wird während der Einstellung durch zwei Bolzen 44 in dem Hebel 12 aufrechterhalten, die sich in eine Nut 45 in der Unterseite des Blockes mit der Schneide schieben.
  • Während in Fig. III zwischen den Bolzen 44 und den Seiten des Schlitzes oder der Nut 45 ein beträchtliches Spiel gezeigt ist; sind diese Teile in Wirklichkeit mit sehr engen Toleranzen gefertigt, so daß die Ausrichtung der Schneide h;insichtlich der Schneidenachse des Hebels genau beibehalten wird.
  • Die Federplatten 25 (Fig. II und III), die die außermittig belasteten Ständer bilden, sind tatsächlich dünne Platten von faßförmigem Umriß. Diese besondere Form ist gewählt, um eine fast einheitliche Höchstfaserspannung bei der Biegung über die ganze Länge der Ständer zu sichern und so den wirtschaftlichsten Gebrauch von der Menge des Federmaterials in den Platten zu machen. Aus diesen Zeichnungen geht ebenfalls hervor, daß in dem besonderen gezeigten Beispiel die Platten als die Seiten eines vierseitigen Prismas angeordnet sind und daß je zwei solche Platten parallel liegen und je eine Seite der Anordnung bilden.
  • Diese bevorzugte Ausführung ist in ihrer Bauart am einfachsten und soll als: das bevorzugte Beispiel einer vieleckigen, prismatischen; Form dienen, bei der eine oder mehrere Federständerplatten an jeder der einzelnen Seiten der vieleckigen Ausführungsart befestigt werden. Während in Hinsicht auf die senkrechten Kräfte die Anzahl der Seiten der prismatischen Form vielfach vermehrt werden kann, beschränkt die notwendige seitliche Stabilität die Anzahl der möglichen Seiten auf eine verhältnismäßig kleine Zahl. In der gezeigten Anordnung wird die Stabilität durch eine verhältnismäßig große Breite jeder der Platten gewährleistet, indem diese Breite jede seitliche Verschiebung der Spreize und Ausgleichsvorrichtung verhindert. Bei zunehmender Seitenzahl nimmt diese Breite jeder Seite ab und damit auch die Stabilität gegen seitliche Verschiebung. Die bevorzugte Ausführungsart ist in den Zeichnungen; dargestellt und umfaßt viereckige Einbaublöcke, an deren vier Seiten Federplatten befes:tigt sind.
  • Fig. V zeigt die Anordnung der zwei Federplatten 25 an dem oberen Einbaublock 26 und außerdem von zwei Unterlegplatten 46, die zwischen den Platten 25 und zwischen den Köpfen der Schrauben 47 und der Außenplatte liegen. Diese Unterlegplatten weisen schlitzfönnige Öffnungen auf, so daß sie in Längsrichtung der Federplatten 25 verschoben werden können und so die wirksame oder freie Länge der Platten verändern. Es i:t nicht notwendig, daß die Platten 25 in ihrer ganzen Breite gegen die Kante der Unterlegplatten 46 ge spannt werden, da d;ie Platten 25 sich nur in der Richtung ausbiegen, in der die Unterlegplatten 46 die Platten 25 abstützen. Ungeachtet der Eihstellung der Unterlegplatten 46 stützen sich die Enden der Federplatten 25 gegen die Flächen 33 der Einbaublöcke.
  • Der Abnahmebetrag - (die Abnahme in Kraftanteilen), der erforderlich ist, um gleiche Aus- biegungsanteile bei wachsender Last hervorzurufen, leitet sich aus der 'Ausbiegung der Federplatten senkrecht zu der Richtung der zu übertragenden Kraft ab. Da diese Ausbiegung in senkrechter Richtung wie eine Gelenkbewegung geartet ist und ihr nur durch die Biegungskräfte in den Streifen selbst widerstanden wird, ergibt sich, daß die größeren Momentarme, die sich von der größeren seitlichen Ausbiegung ableiten, fast ebensoviel zu dem Bi:egungsmoment in dem ausgebogenen. Zustand beitragen wi,e die größere Las;t. Tatsächlich nimmt in einem besonderen Einstellungsbereich das vergrößerte Biegungsmoment, das sich von der seitlichen Ausbiegung der Federn herleitet, schnell genug zu, um das widerstehende Biegungsmoment der Streifen zu überwinden. Unter dieser Be dingung ist die stützende Kraft der Federn als Ständer im wesentlichen während eines weiten Ausbiegungsbereiches gleichbleibend. Als Ausgleich für einen Balg in einer durch Flü,ssigkeitsdruck betriebenen Waage werden diese Teile nicht so stark beansprucht, daß diese Neigung zur Unbeständigkeit auftritt.
  • Diese Bauart ermöglicht bei angemessener Wahl der Dicke und Stärke der Federplatten 25, ihrer Länge und der Winkel, unter denen ihre Enden befestigt sind, die Ausführung eines Ausgleichsgerätes, das fast genau die Fehler in der Übertragungskennzahl von Flüssigkeitsdruck in Kraft eines gewellten, dünnen Metallbalges ausgleicht. Die Abmessungen der Zubehörteile des Berichtigungsgerätes 10 sind nach den gemessenen Kennzahlen des Balges mit dem es. zusammenwirken soll, ausgewählt. Jedoch muß beachtet werden, daß die Federpiatten 25 nicht zu lang sein dürfen, da sie sonst unstabil werden, auch sollen sie nicht so kurz sein, daß das Gerät praktisch keinen Ausbiegungsbereich hat. Die größte Beachtung verdient jedoch bei dem Entwurf eines. Ausgleichers der Winkel, unter dem die Streifen an den Einbaublöcken 26 und 27 befestigt sind. Wenn die Streifen parallel zur Achse des Gerätes befestigt sind, tragen sie eine große Last:, ehe sie beginnen, nachzugeben. Bei beginnender Ausbiegung sind sie jedoch sofort unbeständig und biegen weiter seitlich aus, bis: die Last erleichtert wird. Wenn jedoch eine Anfangsbiegungsspannung durch den Winkel eingeführt wird, unter dem die Streifen festgeklemmt sind, so wird die erforderliche Kraft für eine Anfangs ausbiegung der Federn verkleinert, und es ergibt sich dadurch eine in größerem Maße zufriedenstellende Anordnung. Das Kriterium für das Verhältnis von Länge und Querschnitt, das' im allgemeinen auf Säulen angewendet wird, trifft auch für diese Säulenständer darin zu, daß sie hinsichtlich ihres Querschnittes nicht so lang sein dürfen, daß sie für jede Last unbeständig werden.
  • Zwei Federplatten 25 sind an jeder der vier Seiten des Berichtigungsgerätes 10 angeordnet. Zwei Federn werden einer einzigen Feder von derselben Stärke vorgezogen, da die Einheitsspannung in den vielfachen Federn geringer als die in einer einzelnen Feder von. derselben Stärke ist. Infolge dieser verminderten Eiiiheitsspannung hat die Vielfederanordnung eine größere Lebensdauer als eine Ausführung mit nur einer Feder von denselben Kennzahlen, inwieweit das Verhältnis Ausbiegung zu Last betroffen ist.
  • Federplatten, die als Ständer belastet werden und sich senkrecht zu der zu übertragenden Kraft ausbiegen können, werden außerdem in der Aufnahme-und Anzeigevorrichtung für Flüs:s:igkeitsdruck verwendet, um die Federwirkung des flüssigkeitsdruckempfindlichen Balges zu überwinden oder auszugleichen und so eine empfindlichere Anzeigung von Lastveränderungen zu gewährleisten. Unter Bezugnahme auf Fig. I liefert ein Paar Federn 48, die als Ständer belastet werden und zwischen einem ruhenden Einbaublock 49 an einem Rahmenteil 50 und einem zweiten Einbaublock 51 auf senkrechten Armen 52 des Hebels. 12 wirken, eine Kraft von fast konstanter Größe in Richtung der Drehachse des Hebels I2. Die gekrümmten Platten 48 sind an dem Hebel I2 ungefähr in der Mitte zwischen der Hebel drehachse und dem festen Haltepunkt der gekrümmten Federn befestigt. Solange der Hebel I2 in seiner neutralen Lage ruht, ist die Kraft in Richtung der Hebeldrehachse gerichtet und übt kein Drehmoment auf den Hebel aus. Sobald sich jedoch der Hebel aus seiner neutralen Lage bewegt, verläuft die Wirkrichtung der Kraft der gekrümmten Federn 48 m.cht mehr durch die Drehachse, sondern wird aus ihr um einen Bletrag verlagert, der praktisch der Bewegung des Hebels aus seiner neutralen Lage verhältnisgleich ist. Die Federkraft bleibt im wesentlichen unverändert, ruft aber durch Einwirkung an verschiedenen Momentarmen ein Drehmoment hervor, das bewirkt, den Hebel mit einer dem Ausschlag des Hebels verhältnisgleichen Kraft in jede seiner Aussehlagrichtungen zu be schleunigen. Da die Federwirkung des Balges den Hebel in seine neutrale Lage zurückführt und die Kraft der gebogenen Federplatten 48 den Hebel aus seiner neutralen Lage zieht, ergibt sich, daß diese Kräfte durch geeignete Größenwahl der gebogenen Federn 48 gegeneinander ausgeglichen werden können, um im wesentlichen einen Gleichgewichtszustand in der ganzen Waage zu schaffen.
  • Die Einzelheiten der Ausführung von gekrümmten Federn 48 und ihr Einbau sind in Fig. VI bis IX einschließlich gezeigt. Fig. VI zeigt insbesondere die Stirafläche des ruhenden Halters 50, die obere Federustütze 49, eine Einstellschraube 53, die den oberen Einbaublock 49 trägt, und eine Mutter 54, die die Einstellschraube 53 in ihrer Lage sperrt. Diese Zeichnung zeigt außerdem den unteren Einbaublock 51 an einem Querstück 55, das an den aufwärts gerichteten Armen 52 des Hebels 12 befestigt ist. Diese Organe werden auch in Fig. VII neben einem Stellbolzen 56 zur Festlegung des unteren Einbaublockes 51 hinsichtlich des Zwir schenteiles 55 und einem anderen Bolzen 57, der den oberen Einbaublock 49 in Mittellage auf der Stirnfläche der Stellschraube 53 festhält, in den weggebrochenen Abschnitten gezeigt.
  • Die Befestigung des unteren Einbaublockes 5I an dem Zwischenglied 55 ist auch in Fig VIII im Grundriß gezeigt.
  • In Seitenansicht (Fig. VII) sind die Einibaublöcke 49 und 51 L-förmig. Die Enden der ge: krümmten Federn 48 sind zwischen kleinen Klemmplatten 58 und den senkrechten Flächen der L-förmigen Blöcke eingeklemmt. Wenigstens eine der kleinen Klemmplatten 58 hat solche Bohrungen, daß eine Einstellung der wirksamen Länge der gebogenen Federn 48 vorgenommen werden kann.
  • Die gebogenen Federn 48 zeigen die Verwendung von ständerähnlichen Federn zur Ubertragung einer fast konstanten Kraft auf ein Teil. In diesem besonderen Fall erzielt die Kraft zweierlei: Sie sichert die Einstellung der Drehschneiden des Hebels 12 auf ihren Lagern und liefert zugleich die Kraft für ein Drehmoment, das die Federwirkung des Balges in dem Aufnahmekörper für Flüs.sigkeits druck ausgleicht. Wenn die Aufgabe der gebogenen Feder 48 nur darin besteht, die Drehschneiden des Hebels gemäß ihrer Einstellung fesit} zuhalten, können die Federn für ihre kritische Be anspruchung, bei der kleine Kraftanteile große Aus bi,egungsanteiile hervorrufen, ausgebildet und bis zu dieser Grenze belastet werden. In der besonderen dargestellten Anwendung islt dieser Gegenstand verhältnftsmäßig unwichtig, doch muß das Drehmoment, das durch die an verschiedenen Kraftarmen wirkende Kraft hervorgerufen wird, gegen die Federwirkung des Balges ausgeglichen, werden.
  • Diese Aufgabe wird durch Einstellung der Schraube 53 zwecks Veränderung der wirksamen Länge des gebogenen Federstiänders und damit der Größe der Kraft gelöst. Diese Einstellung ist einfach, da der Bolzen 57 die Beziehung zwischen dem oberen Einbaublock 49 und der Schraube 53 bei ihrer Drehung aufrechterhält und seine sei(tlilche Verlagerung der Teile verhindert.
  • Durch eine Anfangs krümmung der Federn 48 und durch einen ausreichenden Einstellbereich bei der Stellschraube 53 ist es möglich, die Kraft für ein Drehmoment weitgehend einzuregeln, und so kann der Nennwert des Balges 5 als Feder verhältnismäßig leicht durch die Federgegenwirkung der gebogenen Federn 48 ausgeglichen werden.
  • Die verschiedenartigen Zusammenstellungen von gekrümmten Federn, die als außermittig belastete Ständer verwendet werden, und die geeignete Wahl von Anfangswinkeln für die Federn ebenso wie ge eignete Anfangshöhen ermöglichen den Bau einer Anordnung zur genauen Übertragung von Flüssigkeitsdruck in Kraft, die in Verbindung mit bekannten Flüssigkeitsdruck-Kapseln eine genaue hydraulische Waage schafft.
  • Ohne daß von dem Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird, können verschiedene Abwandlungen der dargestellten Anordnungen vorgenommen werden, um sie für ähnliche Verwendungszwecke dienstbar zu machen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Berichtigungseinrichtung zum Ausgleich nichtlinearer Fahler von Metallbalgen der Flüssigkeitsdruck-Kapseln an Waagen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je einem Metallbalg (5) und der Hebelanordnung, welche die Anzeigevorrichtung betätigt, über eine Spreize (g) eine Mehrzahl von an Spannblöcken (26, 27 bzw. 49, 5I) befestigten Blattfedern (215 oder 48) unter Vorspannung eingespannt sind, derart, daß die oben mit dem Oberende des Metallbalges (5) verbundene Spreize sich mit ihrem Unterende auf der Blattfederanordnung abstützt, die ihrerseits mit ihrem Unterteil (27 bzw. gI) auf einer mit der Hebelanordnung in Verbindung stehenden Schneide (II) ruht, so daß sich die auf Grund der Vorspannung vorhandene Anfangskrümmung der Blattfedern. bei zunehmender Last vergrößert und die tatsächliche Länge der gesamten Spreizanordnung sich in zunehmendem Maße verringert.
  2. 2. Berichtigungseinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannblöcke (26, 27) gegenüber der Achse der Spreize ge neigte Aufspannflächen besitzen.
  3. 3. Berichtigungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannflächen der Spannblöcke (26, 27) wie die Seiten eines Prismas mit quadratischer oder rechteckiger Grundfläche angeordnet sind.
  4. 4. Berichtigungseinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß paarweise angeordnete Blattfedern (48) unter auseinanderstrebende Auswölbung der freien. Teile an Spannblöcken (49, 51) mit senkrechten Spannflächen eingespannt sind.
DET2114A 1949-11-09 1950-09-03 Berichtigungseinrichtung zum Ausgleich nichtlinerarer Fehler von Metallbalgen der Fluessigkeitsdruck-Kapseln an Waagen Expired DE899426C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US899426XA 1949-11-09 1949-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899426C true DE899426C (de) 1953-12-10

Family

ID=22220321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2114A Expired DE899426C (de) 1949-11-09 1950-09-03 Berichtigungseinrichtung zum Ausgleich nichtlinerarer Fehler von Metallbalgen der Fluessigkeitsdruck-Kapseln an Waagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899426C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556428C3 (de) Wägevorrichtung
DE2924886A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der ueberlastung einer kraftmessdose
DE1207714B (de) Biegsames Zwischenstueck zur UEbertragung von Kraeften in angenaehert gerader Richtung
EP0104557A2 (de) Waage
DE2254633A1 (de) Waage, insbesondere analysenwaage
DE2121357B2 (de) Lastmessvorrichtung
EP0025807A1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
EP0046462A1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
DE899426C (de) Berichtigungseinrichtung zum Ausgleich nichtlinerarer Fehler von Metallbalgen der Fluessigkeitsdruck-Kapseln an Waagen
DE2141365A1 (de) Wiegeeinrichtung
CH353555A (de) Kraftmesseinrichtung
EP0332213B1 (de) Plattformwaage
CH664219A5 (de) Plattformwaage.
DE1118372B (de) Haltesystem zur Sicherung der Stabilitaet eines Stapels von Moderator- und Reflektorbloecken in einem Kernreaktor
DE2857525A1 (de) Massen- und kraftmesser
DE2946175C2 (de)
CH423290A (de) Präzisionswaage
DE2531746A1 (de) Massen- und kraftmessgeraet
DE16769C (de) Neuerungen an Präzisions-Zeigerwaagen
DE2215620B2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Belastung eines Trägers, einer Stütze oder dgl. mittels Kraftmeßdosen
DE3626126C2 (de) Anordnung für die Befestigungg von Verlagerungsfühlern an einer Säule
DE2448554A1 (de) Massen- und kraftmessgeraet
EP0393159B1 (de) Massen- und kraftmessgerät
DE2855978B2 (de) Aufhängevorrichtung für sich verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen
CH398197A (de) Einrichtung zur Schwingungsdämpfung an Maschinen, insbesondere für Waschzwecke