DE897925C - Temperaturabhaengiger magnetischer Mehrfachwerkstoff - Google Patents

Temperaturabhaengiger magnetischer Mehrfachwerkstoff

Info

Publication number
DE897925C
DE897925C DEH965D DEH0000965D DE897925C DE 897925 C DE897925 C DE 897925C DE H965 D DEH965 D DE H965D DE H0000965 D DEH0000965 D DE H0000965D DE 897925 C DE897925 C DE 897925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
materials
magnetic
nickel
permeability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH965D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm Dr Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DEH965D priority Critical patent/DE897925C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897925C publication Critical patent/DE897925C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/255Magnetic cores made from particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/78Combined heat-treatments not provided for above
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/10Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/16Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Temperaturabhängiger magnetischer Mehrfachwerkstoff In der Technik werden eine Reihe von Legierungen benutzt, die eine mit steigender Temperatur stark fallende Permeabili.tät aufweisen. Diese Legierungen finden insbesondere Verwendung als magnetische Nebenschlüsse @im Kraftfeld von Dauermagneten, deren Kraftfluß einen von der Temperatur unabhängigen Wert aufweisen soll. Sie können außerdem bei allen Zwecken Verwendung finden, bei denen. es darauf ankommt:, auf magnetischem Wege eine Temperatur oder temperaturabhängige Eigenschaft zu messen. Diie Wirkung dieser Werkstoffe beruht darauf, daß sie einen in der Nähe der Raumtemperatur liegenden Curiepunlct,bes,itzem und in der Nähe dieses Punktes die thermischen Änderungen der Permeabilität am größten sind. Auf dem vorbezeichneten Wege gelingt es nur, Werkstoffe herzustellen, deren Permeabilität mit steigender Temperatur abnimmt. Die im folgenden gekennzeichnete Erfindung macht es sich nun. zur Aufgabe, einen temperaturabhängigen magnetischen Werkstoff zu schaffen, der im Gegensatz zu den bekannten Legierungen auch eine mit steigender Temperatur ansteigende Permeabilität aufweisen kann und beispielsweise zur Beeinflussung eines Schwingungskreises in Abhängigkeit von der Temperatur dient.
  • Die Erfindung geht von der bekannten Erscheinung aus, daß, sich die Induktionskurve von magnetischen. Werkstoffen durch Anlegung einer homogenen. Zug- oder Druckspannung, bei negativer oder positiver Magnetostriktion des Werkstoffes, abflachen läßü. Dies bedeutet, daß sich auch die Perrneabilität dies Werkstoffes- miti der aufgelegten, Spannung verändern läßt.
  • Weiterhin ist es bekannt, dali man derartig homogene Spannungen in Werkstoffen -bei#pielsweise durch Plattieren von Werkstoffen mit verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten in. der Art eines Mzhrfachmetallsi erreichen kann. Insbesondere ist auch sichon ein Verfahren vorgeschlagen worden, wie man durch bestimmte Zuordnung von Werkstoffen mit verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten und verschiedener Magnetostrikt:ion erreichen, kann, daß Legierungen mit einer von, der Feldstärke weitgehend unabhängtigen Permeabilität und guter Stabilität entstehen. Es ist hier hierbei jedoch nicht erkannt worden, daß dieses Verfahren auch zur Herstellung von Legierungen geeignet ist, die eine stark temperaturabhängige Permeabilität aufweisen, so daß durch diese neue Erkenntnis dein durch das bekannte Verfahren hergestellten Legierungen ein weiteres neuess Anwendungsgebiet eröffnet wird. -Die Verwendung der nach dem bekannten Verfahren hergestellten Legierungen. für Zwecke, bei denen es auf eine temperaturabhängige Psrmeabilität ankommt, ist daher Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Man gelangt erfindungsgemäß zu temperaturabhängigen Magnetlegierungen, wenn man Werkstoffe mit positiver Magnetfstriktion A mit solchen mit negativer Magnetostriktion B oder mit unmagnetischen Werksteffen B' vereinigt, wenn der thermische Ausdehnungskoeffizient der Werkstoffe B oder B' größer ist als der von A. Man kann aber für den gleichen Zweck auch einen Werkstoff reit negativer Magnetostriktion B mit einem urmagnetischen Werkstoff B' verwenden, wobei in diesem Fall der Ausdehnungskoeffizient von B' kleiner sein muß als der von B.
  • Vorteilhaft ist es@ wenn zum Aufbau der magnetischen Werkstoffe solche Metalle oder Legierungen verwendet werden, die eine möglichst hohe Elas:tizitäts- bzw. Streckgrenze aufweisen, damit beim Abkühlen möglichst hohe-elastische Spannungen auftreten können, ohne daß bleibende Verformungen auftreten, da nur durch die elasstischen Spannungen die nutzbare Änderung der Induktionskurve und damit der -Permeabilität hervorgerufen wird.
  • Die Herstellung von Mehrfachwerkstoffen gemäß der Erfindung kann durch Plattieren von Werkstoffen, die nach den vorstehend angegebenen Richtlinien ausgewählt sind, erfolgen. Die Spannung im Mehrfachwerkstoff wird dann zweckmäßig dadurch erzeugt, daß man die zu platteerenden Werkstoffe bei erhöhter Temperatur verformt und dann auf Raumtemperatur abkühlen läßt.
  • Das Plattieren kann dabei durch Aufwalzen, Löten, Schweißen oder durch Sintern mehrerer Schichten verschiedener Werkstoffe oder durch Verbundguß erfolgen.
  • Vorteilhaft wird der plattierte Mehrfachwerkstoff zur Verfestigung einer Kaltverformung unterworfen, wobei der Kaltverformungsgrad. so gewählt und dem besonderen Verhalten der verw end6fen Werksstoffe angepaß.t wird, daß, eine zusätzliche Verfestigung, aber keine zu hohen unregelmäßigen Verformungsspannungen in den magnetischen Komponenten des Werkstoffes entstehen.
  • Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung angegeben: Zwei je ro mm dicke Nickelplatten von i5oX30o mm wurden mit einer 2o mm dicken Zwischenplatte aus 36%ügem Nickel-Eisen vernietet und bei 122o° C heiß zu Blech von 5 mm Stärke ausgewalzt. Das nunmehr zu einem Schichtblech verschweißte Band wurde nach einer Weichglühung von 2 Stunden bei rooo° C im Wassenstoff kalt auf 1,2- mm ausgewalzt, bei dieser Stärke wiederum 2 Stunden bei. zooo° C in Wasserstoff zwischengeglüht und um 2o0/9 bei 29o° C schlußverformt.
  • Bei dieser Temperatur sind die zwei Legierungen also gegeneinander unverspannt. Bei der Abkühlung auf Raumtemperatur nehmen sie Spannungen auf, und zwar wird @sich das Nickel stärker zusammenziehen wollen als das Invar. Das Nickel steht also unter Zug, das Invar unter Druck. Ein Walzen bei höherer Temperatur als 29o° C erhöht die Spannungen bei- Raumtemperatur. Eine Abkühlung auf tiefe Temperaturen (-zoo° C) erhöht diese Spannungen, eine Temperaturerhöhung löst spie.
  • Da nun Nickel unter Zug seine Induktibn bei konstantem Feld verringert und Invar unter Druck ebenfalls, so entsteht bei Temperaturabnahme eine Erniedrigung der Permeabilität, während bei Temperaturerhölung eine Permeabfitätsszunahme durch Lössen der inneren Spannungen eintritt. Die Abbildung gibt eine Meßkurve eines solchen Mehrfachwerkstoffes wieder. Besonders: bemerkenswert ist dabei die weitgehende Geradlinigkeit mit einer Steigung von z, z °/9rGrad.
  • Als weiteres Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens sei angegeben, daß man einten Mehrfachwerkstoff dadurch aufbauen kann, daß man eine Schicht aus einer Legierung aus etwa 7q.0/9 Eisen, 2o 0/a Nickel, 6°/o, Mangan beiderseits mit, 36%igem Nickel-Eisien plattiert. Beil diesem Mehrfachwerkstoff ist die zuerst genannte Legierung urmagnetisch, das 3:6%ige Nickel-Efsen weist positive Magnetostriktion auf. Der Ausdehnungskoeffizient der ersten Legierung ist größer als: derjenige des 360/aigen Nickel-Eisens. An einem -derartigen Mehrfachwerkstoff wurde bei 20° C eine Permeabilität von 128 und bei 9o° C eine Permeabilität von 338 gemessen, wobei der Anstieg von 2o bis 9o° C annähernd geradlinig erfolgte.
  • Zu einem Mehrfachwerkstoff, bei dem ein Werkstoff mit negativer Magnetostriktion mit einem unmagnetischen Werkstoff verbunden isst, kann man beispielsweise durch Plattieren von Nickel mit einer Legierung 'aus Eisen mit etwa 36% Nickel und zo bis r 5 % Chrom gelangen. Dabei hat das Nickel negative Magnetostriktion, die Chrom-Nickel-Eisen-Legierung ist urmagnetisch und besitzt eirein kleineren Ausidehnungskoeffizienten als Nickel. Auch bei einer derartigen Verbindung von Werk-Stoffen zu einem Mehrfachwerkstoff ergibt sich ein positiver Temperaturkoeffizient der Permeabilität.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verwendung von Werkstoffen, die durch schichtweisse Plattierung von metallischen Werkstoffen mit verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt sind, wobei züm Plattieren Werkstoffe mit entgegengesetzter Magnetostriktion oder ein magnetischer und ein unmagnetischer Werkstoff verwendet sind, derart, daß der Werkstoff mit negativer Mabgnetostriktion einen größeren und derjenige mit positiver Maggnetostriktion einen kleineren Ausdehnungskoeffizienten besitzt als der Plattierungspartner, und wobei vorzugsweise sämtliche Werkstoffe eine hohe Elastizitätsgrenze und einen hohen Elastizität'smodul besitzen und wobei beim Verformen, des durch Plattieren hergestellten Mehrfachwerks(toffesi auf die endgültige Dicke der Kaltverformungsgrad so gewählt und dem besonderen Verhalten der verwendeten Werkstoffe angepaßt ist, daß eine zusätzliche Verfestigung, aber keine zu hohen unregelmäßigen Verformungsspannungen in den magnetischen Legierungspartnern des Werkstoffes entstehen, und wobei der so verformte Mehrfachwerkstoff von erhöhter Temperatur auf Raumtemperatur abgekühlt ist, für Zwecke, bei denen es auf temperaturabhängige magnetische Eigenschaften, insbesondere eine mit steigender Temperatur zunehmende Permeabilität des. Werkstoffes, ankommt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrschichtige Werkstoff zum Ausgleich der ihm innewohnenden Spannungen bei erhöhter Temperatur gewalzt wird.
  3. 3. Magnetischer Werkstoff, hergestellt nach Anspruch z und. 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Streifen aus einer Legierung mit 36% Nickel, Rest Ensen beiderseits mit Streifen aus Nickel plattiert ist.
DEH965D 1943-01-10 1943-01-10 Temperaturabhaengiger magnetischer Mehrfachwerkstoff Expired DE897925C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH965D DE897925C (de) 1943-01-10 1943-01-10 Temperaturabhaengiger magnetischer Mehrfachwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH965D DE897925C (de) 1943-01-10 1943-01-10 Temperaturabhaengiger magnetischer Mehrfachwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897925C true DE897925C (de) 1953-11-26

Family

ID=7142384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH965D Expired DE897925C (de) 1943-01-10 1943-01-10 Temperaturabhaengiger magnetischer Mehrfachwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897925C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094868B (de) * 1959-02-26 1960-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie Aus Blechen geschichteter Transformatorkern
DE1107336B (de) * 1959-03-17 1961-05-25 Licentia Gmbh Trennschutztransformator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094868B (de) * 1959-02-26 1960-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie Aus Blechen geschichteter Transformatorkern
DE1107336B (de) * 1959-03-17 1961-05-25 Licentia Gmbh Trennschutztransformator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659820C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Laminatplättchen des Kerns eines Magnetkopfes
DE3000171C2 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60021619T2 (de) Hartlötblech
EP1910582B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kupferlegierung mit hoher dämpfungskapazität und deren verwendung
DE10029386A1 (de) Hartlötplatte aus Aluminiumlegierung zum Vakuumhartlöten mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit sowie Wärmetauscher mit Hartlötplatte
DE112013004245T5 (de) Hochfestes Aluminiumlegierungsrippenmaterial und Herstellungsverfahren desselben
DE60201735T2 (de) Hochtemperatur hartlötblech aus einer aluminiumlegierung und herstellungsverfahren und verwendungen
DE01996633T1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aluminiumlegierung plattierten streifens zur herstellung von hartgelöteten wärmeaustauschern
DE60211235T2 (de) Substratplatte für Halbleiter und für Leistungsmodule
DE112019003123T5 (de) Rippenmaterial aus aluminiumlegierung zur verwendung in einem wärmetauscher mit einem ausgezeichneten knickwiderstand und verfahren zur herstellung desselben
CH646891A5 (de) Verfahren zum herstellen einer hartloetverbindung zwischen einem keramikteil und einem teil aus nichtrostendem stahl und eine nach diesem verfahren hergestellte hartloetverbindung.
DE2338042C2 (de) Schichtwerkstoff hoher Permeabilität für Kernteile von Magnetköpfen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE897925C (de) Temperaturabhaengiger magnetischer Mehrfachwerkstoff
DE202013101870U1 (de) Mehrschichtiges Hartlötblechmaterial aus Aluminium
EP0570072B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Legierung auf Chrombasis
DE3490606C2 (de)
DE1932990A1 (de) Kupfer-Nickel-Legierung
CH665222A5 (de) Kupfer-nickel-zinn-titan-legierung, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung.
DE102020103983A1 (de) Wärmesenkenplatte
DE102018122574A1 (de) Kupferlegierung
DE1951140A1 (de) Mehrschichtmaterial fuer thermostatische Zwecke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3616006A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0009266A1 (de) Lötbare Formgedächtnislegierung und Verfahren zum Hartlöten dieser Formgedächtnislegierung
DE878666C (de) Verfahren zur Erzielung einer von der Feldstaerke weitgehend unabhaengigen Permeabilitaet und guten Stabilitaet in weich-magnetischen Werkstoffen
DE2608511A1 (de) Legierungen und aus ihnen hergestellte gusstuecke