DE892150C - Hohlraumresonator oder Hohlleiter fuer ultrakurze Wellen - Google Patents

Hohlraumresonator oder Hohlleiter fuer ultrakurze Wellen

Info

Publication number
DE892150C
DE892150C DES14941D DES0014941D DE892150C DE 892150 C DE892150 C DE 892150C DE S14941 D DES14941 D DE S14941D DE S0014941 D DES0014941 D DE S0014941D DE 892150 C DE892150 C DE 892150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
cavity resonator
cavity
wires
waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES14941D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dipl-Ing Dr Grassl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES14941D priority Critical patent/DE892150C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE892150C publication Critical patent/DE892150C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/06Cavity resonators

Description

  • Die Erfindung betrifft einen metallischen Hohlraum, der entweder als Hohlraumresonator, d. h. als Schwingungskreis für ultrakurze elektrische Wellen, oder auch als Hohlleiter zur Fortleitung elektrischer Hochfrequenzenergie dient. Bei solchen Hohlräumen ist die Dämpfung von besonderer Bedeutung und häufig ausschlaggebend für die Anwendbarkeit eines Hohlraumes für einen bestimmten Zweck. Eine bevorzugte Verwendung finden die Hohlraumresonatoren bei Ultrakurzwellenröhren, insbesondere Laufzeitröhren, wie Klystrons, Laufzeitdioden u. ä. Bei diesen werden die Anschwingbedingungen wesentlich durch die Dämpfung des mit dem Elektronenstrahl gekoppelten Resonators maßgeblich beeinflußt. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, insbesondere bei solchen. Resonatoren durch konstruktive Maßnahmen die Dämpfung herabzusetzen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als innere Begrenzung des Hohlraumes ein Gebilde dient, das aus einer Anzahl von Drähten oder ähnlichen Leitern besteht, die nach Art einer Hochfrequenzlitze derart in bezug aufeinander angeordnet sind, daß im wesentlichen der ganze Drahtquerschnitt über die ganze Länge der Drähte (Leiter) an der Stromführung teilnimmt. Die Leitergebilde liegen im wesentlichen in der Richtung der Stromfäden, die sich bei einem vollwandigen Reson.ator der gleichen Form ergeben würden.
  • Die praktische Durchführung des Erfindungsgedankens ist in der Figur für-einen zylindrischen Hohlraumresonator veranschaulicht. An der Innenseite des Resonatorgehäuses i sind in. Richtung der Stromfäden verlaufende Leiter angebracht, von denen zwei benachbarte dargestellt sind, die mit 2 - und 3 bezeichnet sind. Die Drähte :2 und 3 sind wellenförmig ausgebildet und so angeordnet, daß abwechselnd jeweils der eine, jeweils der andene näher an der Resonatorwand liegt. Diese Anordnung ist über die ganze Innenfläche des Resonators in gleicher Weise durchgeführt. Die `Drähte können zwar jeder für sich die Wand berühren oder auch an einer Reihe von Punkten mit dieser fest verbunden sein, sind aber an allen anderen Stellen vorzugsweise nicht miteinander in Berührung. Sie können mit isolierenden f_Tberzügen versehen sein. Man kann auch die Drähte miteinander in geeigneter Weise verflechten. Dabei muß aber immer das Prinzip der Hochfrequenzlitze verwirklicht sein, das imwesentlichen darin besteht, daß alle Leiter wechselweise an die äußere Oberfläche des Leitergebildes treten, so daß alle Leiter praktisch mit- ihrer gesamten Oberfläche für die, Stromführung ausgenutzt werden. Die Anordnung und Zahl der Leiter kann ohne Schwierigkeiten so gewählt werden, da.ß eine wesentliche Vergrößerung der stromführenden Oberfläche erzielt wird. Wenn die Drähte oder sonstigen Leiter des beschriebenen Leitergebildes entsprechend dicht nebeneinander liegen, kann man ohne wesentlichen Energieverlust die Umhüllung i weglassen.
  • Durch die geschilderten Maßnahmen wird die Dämpfung der Hohlraumresonatoren stark herabgemindert. Zu diesem Zwecke empfiehlt es sich auch, die Drähe oder sonstigen Leiter, die zur Vergrößerung der stromführenden Oberfläche dienen, aus einem Werkstoff von möglichst guter Leitfähigkeit, z. B. Kupfer oder Silber, herzustellen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Hohlraumresonator bzw. Hohlleiter für ultrakurze Wellen, insbesondere Zentimeterwellen, dadurch gekennzeichnet, daß als innere Begrenzung des Hohlraumes ein Gebilde dient, das aus einer Anzahl von Drähten oder ähnlichen Leitern besteht, die nach Art einer Hochfrequenzlitze derart in bezug aufeinander angeordnet sind, daß im wesentlichen der ganze Drahtquerschnitt über die ganze Länge der Drähte (Leiter) an der Stromführung teilnimmt.
  2. 2. Hohlraumresona.tor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrichtung der Leiter mit der Richtung der Hochfrequenz-. Stromlinien des Hohlraumresonators übereinstimmt.
  3. 3. Hohlraumresonator nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Leiter so angeordnet und ausgebildet sind, daß sie wechselweise an die Außenseiten des Leitergebildes zu liegen kommen.
  4. 4. Hohlraumresonator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter wellenförmig ausgebildet und so nebeneinander angeordnet sind, daß benachbarte Leiter einander überkreuzen.
  5. 5. Hohlraumresonator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter mit einer Isolation versehen und miteinander verflochten sind.
DES14941D 1943-10-20 1943-10-20 Hohlraumresonator oder Hohlleiter fuer ultrakurze Wellen Expired DE892150C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES14941D DE892150C (de) 1943-10-20 1943-10-20 Hohlraumresonator oder Hohlleiter fuer ultrakurze Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES14941D DE892150C (de) 1943-10-20 1943-10-20 Hohlraumresonator oder Hohlleiter fuer ultrakurze Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892150C true DE892150C (de) 1953-10-05

Family

ID=7474783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES14941D Expired DE892150C (de) 1943-10-20 1943-10-20 Hohlraumresonator oder Hohlleiter fuer ultrakurze Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892150C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427283A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Hohlleiterelement fuer mikrowellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427283A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Hohlleiterelement fuer mikrowellen
US4646040A (en) * 1984-07-24 1987-02-24 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V. Gas permeable sintered waveguide wall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738326A1 (de) Mikrowellenanordnung zum umwandeln einer hohlleiterstruktur in eine mikrostreifenleiterstruktur
DE3008953C2 (de) Mehradriges Flachbandkabel
DE965141C (de) Mikrowellenverzweigungsanordnung mit mindestens drei Zweigen, von denen mindestens einer ein Hohlraumleiter oder Koaxialleiter ist und mindestens ein weiterer einem Parallelleitertyp angehoert
DE1030904B (de) Mikrowellen-UEbertragungsleitung nach Art einer gedruckten Schaltung mit einem ersten streifenfoermigen Leiter, der in einem bezueglich der Wellenlaenge sehr geringen Abst and parallel zu einem zweiten durch eine dielektrische Schicht getrennten streifenfoermigen Leiter von gleicher oder groesserer Breite angeordnet ist
DE970616C (de) Verzoegerungsleitung der Bauart mit ineinandergreifenden Stegen fuer Elektronenstrahlroehren
DE2423420C3 (de) Mit fortschreitenden Wellen betriebene Richtantenne
DE1005145B (de) Anordnung zur Kopplung zwischen einer Koaxialleitung und einer nach Art der gedruckten Schaltung ausgefuehrten Bandleitung
DE892150C (de) Hohlraumresonator oder Hohlleiter fuer ultrakurze Wellen
DE1079705B (de) Richtungskoppler
DE2054170B2 (de) Starkstromkabelanlage mit gleichmäßiger Leitertemperatur
DE2011554A1 (de) Wendelhohlleiter
DE2402025A1 (de) Leitungsabschluss fuer hochfrequenz
DE1690138C2 (de) Geschlitztes Koaxialkabel
DE1441117A1 (de) Koaxialleitungsabschnitt mit Isolierstuetze
DE1011004B (de) Wellenleiter fuer Wanderfeldroehren
CH656751A5 (de) Anordnung zur innenpotentialsteuerung bei generatorstaeben.
DE3629745C2 (de)
DE1491369A1 (de) Wanderfeldroehre
DE3736576C2 (de)
DE954076C (de) Wanderfeldroehre, bei der zur Wellenuebertragung ein Rechteck-Hohleiter verwendet wird
DE2226419A1 (de) Breitbandzirkulator
DE1044182B (de) Verzoegerungsleitung fuer Hoechstfrequenz-wellen, vorzugsweise zur Verwendung in Wanderfeldroehren
DE684068C (de) Auf einem Lechersystem verschiebbarer Abstimmkondensator
DE2616125B2 (de) Breitbandiger Hybridmodenwandler
DE1441117C (de) Koaxialleitungsabschnitt mit Isolierstütze