DE891569C - Elektromagnet-Bremse fuer Wechselstrombetrieb - Google Patents

Elektromagnet-Bremse fuer Wechselstrombetrieb

Info

Publication number
DE891569C
DE891569C DEB8945A DEB0008945A DE891569C DE 891569 C DE891569 C DE 891569C DE B8945 A DEB8945 A DE B8945A DE B0008945 A DEB0008945 A DE B0008945A DE 891569 C DE891569 C DE 891569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
air
brake body
electromagnetic brake
cooling air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB8945A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Siegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bamag Meguin AG
Original Assignee
Bamag Meguin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bamag Meguin AG filed Critical Bamag Meguin AG
Priority to DEB8945A priority Critical patent/DE891569C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE891569C publication Critical patent/DE891569C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • F16D27/04Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces
    • F16D27/08Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces with friction surfaces arranged externally to the flux
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/002Electric or electronic circuits relating to actuation of electromagnetic clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Elektromagnet-Bremse für Wechselstrombetrieb Elektromagnet-Bremsen müssen mit Gleichstrom betrieben werden und, da in den meisten Fällen nur Dreh- bzw. Wechselstrom zur Verfügung steht, ist es erforderlich, die Umformung durch Gleichrichter vorzunehmen!. Diese Gleichrichter, seien es nun Selen-, Röhren- oder Quecksilbergleichrichter, verteuern die Anlage wesentlich und erfordern einen zusätzlichen Raum. Es ist auch schon bei Elektromagnet Kupplungen vorgeschlagen worden, Trockengleichrichter in den bewegten Teil der Kupplung einzubauen, um die besondere Anlage zu sparen. .
  • Durch die Erfindung ist eine Elektromagnet-Bremse für Wechselstrombetrieb geschaffen worden, bei der die Umformung des Wechselstroms zu Gleichstrom durch stationär in dem Bremsgehäuse eingebaute Trockengleichrichter erfolgt. Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke besteht darin, daß in dem zwischen Bremskörper und dem ihn umschließenden mit Luftaustrittsöffnungen versehenen Gehäuse befindlichen Zwischenraum mehrere Trockengleichrichter derart stationär angeordnet sind, daß sie durch den Luftstrom gekühlt werden, der von dem auf :der abzubremsenden Welle befestigten Bremskörper bei seiner Drehung erzeugt wird.
  • Durch diese erfindungsgemäße Anordnung der Trockengleichrichter im stationären Bremsgehäuse wird der Vorteil erzielt, daß die Gleichrichter kleiner als sonst gewählt werden können, da sie durch die auf sie einwirkende Luftkühlung elektrisch höher belastbar sind.
  • Durch den Einbau der Trockengleichrichter in das Bremsgehäuse kann weiter auf den sonst erforderlichen Transformator und Schutzkasten verzichtet werden. Die Spulenwicklung für die Bremsmagnete wird der abgebenden Spannung der Gleichrichterelemente angepaßt. Um die erforderliche Luftkühlung für die stationär eingebauten Trockengleichrichter zu erzielen, weist der Bremskörper erfindungsgemäß ventilatorähnlich ausgebildete Luftkanäle auf, durch die bei seiner Drehbewegung die Kühlluft gesaugt wird. Eine andere Möglichkeit der Erzeugung von Kühlluft besteht darin, daß der Bremskörper an seinem Umfang mit Schaufeln versehen wird.
  • Eine derartig mit Trockengleichrichtern ausgestattete Elektromagnet-Bremse ist daher für Wechselstrombetrieb genau so betriebssicher wie eine bisher durch Gleichrichter gespeiste Normalausführung.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar veranschaulicht Abb. i einen Ouerschnitt durch die Gesamtanordnung, Abb. 2 den Schnitt nach Linie A-B der Abb. i, Abb.3 ein Schema der Schaltung der Gleichrichter säulen.
  • Die Elektromagnet-Bremse besteht aus einem Magnetkörper i, in dem die zum Betrieb mit Gleichstrom bestimmte Magnetspule :2 angeordnet ist. Vor der Magnetspule 2 ist die Ankerscheibe 3 angeordnet, die auf einer zentralen Führungsbuchse 4 befestigt ist, die unter dem Druck der Feder 5 steht. Mit dem Magnetspulenkörper i ist der Gehäusemantel 6 verbunden, der die Luftaustrittsöffnungen 7 aufweist. Dieser Gehäusemantel 6 erhält seinen Abschluß durch einen flanschartig ausgebildeten Teller 8, der mit seiner Fläche 9 den durch den Anker 3 ausgeübten Bremsdruck aufzunehmen hat. Zwischen der Fläche 9 und dem Anker 3 ist der Bremskörper 1o auf der abzubremsenden Nabe 1i der Welle 12 befestigt.
  • Zur Umformung des zugeführten Wechselstroms dienen die im Flansch 8 angeordneten Trockengleichrichter 13, von denen aus der zum Gleichstrom umgeformte Strom zu der Magnetspule 2 geleitet wird. Zur Erzeugung des erforderlichen Kühlluftstroms ist der Bremskörper 1o in der Weise ausgestaltet, daß in ihm ventilatorähnliche Luftkanäle 14 vorgesehen sind, durch welche die Kühlluft gesaugt wird. Dabei ist es gleichgültig, ob die Kühlluft durch -die Luftaustrittsschlitze 7 des Gehäuses 6 eingesaugt und durch den Hohlraum der Ringfeder 5 nach außen geführt, oder ob der umgekehrte Weg eingeschlagen wird. Der Bremskörper 1o ist beiderseits mit den Reibbelägen 15 versehen, auf die einerseits die Ankerscheibe 3 und andererseits die Bremsfläche 9 des flanschartigen Teils 8 einwirken, An Stelle der Luftkanäle 14 zur Erzeugung der Kühlluft kann der Bremskörper 1o auch an seinem Außenrand mit Luftschaufeln versehen werden, so daß durch diese bei seiner Drehbewegung die notwendige Kühlluft zu den Gleichrichtern 13 geführt wird.
  • Die Zuführung des durch die Trockengleichrichter erzielten Gleichstroms zu der Magnetspule 2 kann in verschiedener Weise ausgeführt werden, wobei vorzugsweise die Einrichtung getroffen werden kann, daß an dem Gehäuse 6 zwei Kontakte 16 vorgesehen werden, in-die am Magnetkörpergehäuse i angeordnete Stecker 17 beim Zusammenbau eingreifen. Auf diese Weise werden besondere Zuleitungen erspart, und beim Ausbau der Bremse sind keine Leitungen besonders zu lösen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektromagnet-Bremse für Wechselstrombetrieb durch Umformung des Wechselstroms durch Trockengleichrichter in Gleichstrom und dessen Zuführung zur Magnetwicklung, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zwischen dem Bremskörper (1o) und dem ihn umschließenden mit Luftaustrittsöffnungen (7) versehenen Gehäuse (6) befindlichen Zwischenraum mehrere Trockengleichrichter (13) derart stationär angeordnet sind, daß sie durch. den auf der abzubremsenden Welle (12) befestigten Bremskörper (1o) bei seiner Drehbewegung erzeugten Luftstrom gekühlt werden.
  2. 2. Elektromagnet-Bremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (1o) ventilatorähnlich ausgebildete Luftkanäle (14) aufweist, durch die bei seiner Drehbewegung Kühlluft gesaugt wird.
  3. 3. Elektromagnet-Bremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß_ der Bremskörper an seinem Umfang zur Erzeugung von Kühlluft mit Schaufeln versehen ist.
DEB8945A 1950-08-26 1950-08-26 Elektromagnet-Bremse fuer Wechselstrombetrieb Expired DE891569C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8945A DE891569C (de) 1950-08-26 1950-08-26 Elektromagnet-Bremse fuer Wechselstrombetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8945A DE891569C (de) 1950-08-26 1950-08-26 Elektromagnet-Bremse fuer Wechselstrombetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891569C true DE891569C (de) 1953-09-28

Family

ID=6956074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB8945A Expired DE891569C (de) 1950-08-26 1950-08-26 Elektromagnet-Bremse fuer Wechselstrombetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891569C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065072B (de) * 1958-06-12 1959-09-10 Krupp Ardelt G M B H Motorbremsluefter mit einem eine Schaltbewegung uebertragenden Gestaenge
DE1088293B (de) * 1956-04-28 1960-09-01 Siemens Ag Entgegen Federdruck, vorzugsweise elektromagnetisch lueftbare Bremse
DE1172491B (de) * 1959-08-13 1964-06-18 Ampex Reibungsbremse, insbesondere fuer die Spule eines Tonbandgeraets
DE1234839B (de) * 1963-08-22 1967-02-23 Adam Baumueller G M B H Wechselstrommotor mit Federdruckbremse und Gleichrichter
FR2510691A2 (fr) * 1981-01-24 1983-02-04 Honda Motor Co Ltd Frein a disque perfectionne pour motocycle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088293B (de) * 1956-04-28 1960-09-01 Siemens Ag Entgegen Federdruck, vorzugsweise elektromagnetisch lueftbare Bremse
DE1065072B (de) * 1958-06-12 1959-09-10 Krupp Ardelt G M B H Motorbremsluefter mit einem eine Schaltbewegung uebertragenden Gestaenge
DE1172491B (de) * 1959-08-13 1964-06-18 Ampex Reibungsbremse, insbesondere fuer die Spule eines Tonbandgeraets
DE1234839B (de) * 1963-08-22 1967-02-23 Adam Baumueller G M B H Wechselstrommotor mit Federdruckbremse und Gleichrichter
FR2510691A2 (fr) * 1981-01-24 1983-02-04 Honda Motor Co Ltd Frein a disque perfectionne pour motocycle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618243A5 (en) Magnetically actuated friction clutch or brake
DE2257290C3 (de) Elektromagnetische Bremse für Wechselstrommotoren
DE891569C (de) Elektromagnet-Bremse fuer Wechselstrombetrieb
DE2263259B2 (de) Elektromotorischer regel- und steuerantrieb
DE2359578B2 (de) Anordnung fuer eine rotierende thyristorerregung
DE3512365A1 (de) Handgefuehrtes elektrowerkzeug mit einer bremseinrichtung
DE1513785A1 (de) Unipolarmaschinen
DE1675123A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte Kupplung
DE4026251A1 (de) Zusatzbremseinrichtung fuer fahrzeuge
DE836970C (de) Stromabnehmer fuer elektrische Maschinen mit konzentrisch um eine Drehachse gekruemmtem Kontaktstueck, insbesondere Kohlebuerste
DE644063C (de) Trockengleichrichter mit zu einem oder mehreren Paketen oder Saeulen zusammengefassten Gleichrichterelementen fuer Hochspannung
DE1187745B (de) Mit Kernkraft betriebener magnetohydrodynamischer Wechselstromgenerator
DE1069271B (de) Elektromotor mit mechanisch wirkender Bremse
DE842958C (de) Schutzvorrichtung fuer Wanddurchfuehrungen von Schubgestaengen, insbesondere fuer Stangen von Fahrzeugsolenoidbremsen
DE1134189B (de) Einrichtung zur Abfuehrung der in Elektromotoren entstehenden Verlustwaerme bei Seilwinden
DE876453C (de) Elektrischer Aufzugsmotor mit Seiltrommel und Bremse
DE721908C (de) An verschiedene Spannungen anschliessbarer Universalmotor
DE1026407B (de) Elektromotor mit einem umlaufenden Anker und einer elektromagnetischen Bremsvorrichtung
AT232125B (de) Elektromotor
AT219127B (de) Transportables Stromerzeugeraggregat
DE668203C (de) Elektrische Maschine mit vorzugsweise halbkreisfoermig gestalteten permanenten Magneten
DE869657C (de) Elektrische Drosselspule, insbesondere fuer Leuchtstofflampen
DE918277C (de) Anordnung der auf dem Kommutator von kleinen Einankerumformern angebrachten Schleifringe
DE938431C (de) Welle einer elektrischen Maschine mit Schleifringzuleitungen
DE551704C (de) Kuehleinrichtung fuer Drosselspulen, bestehend aus einer ein Kuehlmedium foerdernden, elektromotorisch angetriebenen Vorrichtung