DE8909151U1 - Schaltvorrichtung für den elektrischen Antrieb einer Aufrollstange von Rolläden, Rollvorhängen o.dgl. - Google Patents

Schaltvorrichtung für den elektrischen Antrieb einer Aufrollstange von Rolläden, Rollvorhängen o.dgl.

Info

Publication number
DE8909151U1
DE8909151U1 DE8909151U DE8909151U DE8909151U1 DE 8909151 U1 DE8909151 U1 DE 8909151U1 DE 8909151 U DE8909151 U DE 8909151U DE 8909151 U DE8909151 U DE 8909151U DE 8909151 U1 DE8909151 U1 DE 8909151U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
switches
roller
threaded rods
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8909151U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Geiger & Co 7120 Bietigheim-Bissingen De GmbH
Original Assignee
Gerhard Geiger & Co 7120 Bietigheim-Bissingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Geiger & Co 7120 Bietigheim-Bissingen De GmbH filed Critical Gerhard Geiger & Co 7120 Bietigheim-Bissingen De GmbH
Priority to DE8909151U priority Critical patent/DE8909151U1/de
Publication of DE8909151U1 publication Critical patent/DE8909151U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H19/18Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H19/186Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift with travelling nuts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6872Control using counters to determine shutter position
    • E06B2009/6881Mechanical counters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Schaltvorrichtung für den elektrischen Antrieb sinar Aufrollstange Rolläden, Rollvorhängen oder dgl.
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für den elektrischen Antrieb einer Auf rolls*iinge von RoUSdgn.. RoLLvorhängen oder dgl.^ mit zwei ir- Achsrichtung eier Aufrollstange hin und her verstellbaren/ au* jeweils einer par ..,.Lei iu der Aufrollstange verlaufenden Gewindestange gelagerten und mit einer Ritzelantriebswelle zusammenarbeitenden Zahnrädern, die a«s Ende dar zugehörigen Gewindestange verstellfrei gelagert sind und mit zugeordneten sowie die Arbeitsendlagen der Aufrollstange bestimmenden Schaltern Ober jeweils ein Betätigungsglied zusammenarbeiten.
Schaltvorrichtungen der eingangs genannten Art dienen regelmäßig dazu, den Motor der Aufrollstange dann auszuschalten, wenn die Aufrollstange die eine oder andere Arbeitsendlage erreicht hat. Dieses Ausschalten erfolgt automatisch, indem die Gewindestangen, die Zahnräder und die Betätigungskörper mit Bezug auf die Position der Schalter so eingestellt werden, daß die Schalter betätigt werden, wenn die Zahnräder eine bestimmte Position mit Bezug auf die Schalter eingenommen haben. Da diese Endpunkte, die durch die relative Lage der Zahnräder mit Bezug auf die Schalter definiert sind, im laufe der Zeit verändert werden können, sind art den Enden der Gewindestangen gewindefreie Bereiche ausgebildet, in denen es zwar zur Verdrehung der Zahnräder, nicht jedoch zu deren axialen Verstellung in Richtung auf die Schalter kommt.
Eine weitere Aufgabe der gewindefreien Bereiche besteht darin, sicherzustellen, daß ein bestimmter Abstand der Betätigungsglieder
A 7738 ' .:.'"r. ·2 - -·
• I Il ·
• ■ ■ &igr; * ··
von den Schaltern auch dann nicht überschritten wird, wenn die Schalter funktionsuntüchtig sind. Funktionsfähige Schalter werden vielmehr schon dann betätigt,- wenn die BetätigungsgLieder mit den Gewindestangsn rsoch zusammenarbeiten.
Sei herkömmlichen Schaltvorrichtungen sind die Schalter unterhalb dt r Zahnräder angeordnet und von einer parallel zu den Gewindestangen sich erstreckenden Trägerplatten gehalten. Dadurch ist eine platzsparende Anordnung der Schalter nicht ohneweiteres '. > möglich, da auch for die Platte ein bestimmter Raum vorgesehen sein muß. Ein weiterer Nachteil, mit dem die bekannte Schaltvorrichtung behaftet ist, besteht darin, daß die Herstellung der einzelnen Bauteile, deren Zusammenbau und die Verschaltung der einzelnen elektrischen Teile zeitaufwendig ist.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Schaltvorrichtung ohne unangemessenen konstruktiven Aufwand so weiterzubilden, daß ihr Zusammenbau einfacher und schneller erfolgen kann, wobei die Anordnung der einzelnen Teile platzsparender ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die in Achsrichtung verstellbaren und in den Endbereichen der Gewindestangon angeordneten Betätigungsglieder mit den Zahnrädern in bestimmten Bereichen der Gewindestange in Druckverbindung stehen, daß die Betätigungsglieder jeweils einen federbelasteten Stößel for die Schalter besitzen und daß die Schalter von einer am Ende der Gewindestange angeordneten Lagerplatte etirnseitig getragen sind.
Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn eine Schaltvorrichtung geschaffen ist, bei der im ^esentlichen alle Verbindungen zwischen den Einzelbauteilen durch Steck- oder
• · t ♦ · ·
A-7738 .* .'·, 3 :-.'
• ·
Schraubverbindungen herstellbar sind. Sind jedoch Lötverbindungen erforderlich, dann sind diese an frei zugänglichen Stellen der Schaltvorrichtung positioniert.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteranspruchen hervor.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung sieht einen Grundkörper, in dem die einen Enden der parallel verlaufenden Gewindestangen gelagert sind, während die anderen Enden der Gewindestangen in der Lagerplatte gelagert sind, und mindestens drei den Grundkörper mit der Lagerplatte verbindende Ha I testangen, von denen die eine als Lager für die Ritzelantriebswelle dient, während die andere mit den Schaltern lösbar verbindbar sind, und einen «iuf dem Grundkörper gelagerten und mit der Aufrollstange drehfest verbindbarer. Drehkörper mit einem inneren Zahnkranz vor, der mit der Ritzelantriebswelle kämmt.
Die Ummantelung einer solchen Schaltvorrichtung ist im wesentlichen ein Zylinder, der in eine zylindrische Ausnehmung komplementärer Gestalt der Aufrollstange einsteckbar ist.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Betätigungsglieder von den Gewindestangen durchquert und mit den Haltestangen Ober Schenkel verbindbar sind. Die BetätigungsgLi/der sind hierbei zwischen der Lagerplatte und dem gewindefreien Abschnitt der Gewindestangen verstellbar. Um zu gewährleisten, daß die Betätigungskörper mit den Schaltern nur dann in Kontakt stehen, wenn auf sie über Zahnräder Druck ausgeübt wird, ist vorgesehen, daß zwischen der Lagerplatte und den Betätigungsgliedern elastisch verformbare Druckkörper, insbesondere Spiralfedern, angeordnet sind.
Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung scheiaatisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
A 7738 .'.eH . 4
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schaltvorrichtung, die in Achsrichtung teilweise geschnitten ist,
Fig. 2 eine Draufsicht der Schaltvorrichtung nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II,
Fig. 3 eine Ansicht der Schaltvorrichtung in Richtung dsr Pfeile III-III nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV nach Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V nach Fig. 1 ,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI nach Fig. 1 und
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII nach Fig. 1 und vergrößert dargestellt.
Die in den Figuren dargestellte Schaltvorrichtung für den elektrischen Antrieb einer Aufrollstange von Rolläden, Rollvorhingen oder dgl. besteht aus einem Grundkörper 10 sowie einer Lagerplatte 60, die miteinander mittels Haltestangen 83, 85 und 86 fest verbindbar sind. Hierfür besitzt der Grundkörper 10 mehrere Gewindebohrungen 29, in welche die einen Enden der Haltestangen 83,85 und 86 einschraubbar sind. Die anderen Enden der Haltestangen durchqueren die Lagerplatte 60 und sind mit Schraubenmuttern 68 versehen. Hierbei bildet die Haltestange 85 die Lagerung der Ritzelantriebswelle 11, die mit dem auf dem Grundkörper 10 gelagerten Drehkörper 28 mit einem Innenzahnkranz 30 kämmt. Der Drehkörper 28 ist in Form einer zylinderförmigen Hülse ausgebildet, die radialseitig mit der Aufrollstange 26 drehfest verbunden ist. Die Aufrollstange 26 ist von einem nicht dargestellten An-
I · · I II
triebsmotor angetrieben, wobei diese Drehbewegungen Ober den Drehkörper 28, an den Innenzahnkranz 30 sowie die RitzeLantriebs" welle 11 weitergeLeitet wird. Ferner sind zwei Gewindestangen 40 und 42 vorgesehen, die sowohl die Lagerplatte 60 als auch den Grundkörper 10 durchqueren und jeweils ein Zahnrad 44 end
! 46 tragen. Die aus dem Grundkörper 10 herausragenden Endstücke
! der Gewindestangen 40 und 42 besitzen jeweils ein mit ihnen deh-
! fest verbundenes Zahnrad 20 und 22, die mit jeweils einem Stellkörper 16 und 18 zusammenarbeiten können. Die Stellkörper 16
' und 18 dienen zur Einstellung der Arbeitspunkte der Zahnräder 42 und 44. Die Zahnräder 42 und 44 kämmen mit der Ritzelantriebswelle 11 und bewegen sich gegenläufig.
In Fig. 2 ist dargestellt, welche Endpositionen das Zahnrad 44 einnehmen kann. In seiner linken Position arbeitet das Zahnrad 44 mit dem Betätigungskörper 48 mit einem federbelastenden Stößel 50 zusammen, der mit dem Stößel 52 des Schalters 54 zusammenarbeitet. Die Gewindestange 40 ist in der Lagerplatte 60 durch einen Sicherungsring 62 und eine Lagerbuchse 58 gesichert. Zwischen der Lagerbuchse 58 und dem 3etätigungskörper 58 ist eine spiralförmige Druckfeder 56 angeordnet, die bestrebt ist, den Betätigungskörper 48 in Richtung des Grundkörpers 10 zu versetzen. Hat nun das Zahnrad 44 seine linke Endlage erreicht (vgl. Fig. 7), dann übt es auf den Betätigungskörper 58 Druck aus, indem es mit dem Bund 53 zusammenarbeitet. Die Zähne 43 des Zahnrades 44 arbeiten mit der Ritzelantriebswelle 11 auch dann zusammen, wenn das Zahnrad 43 den gewindefreien Abschnitt 55 der Gewindestange 40 erreicht hat. Da das Gewinde der Gewindestange 40 nicht mehr mit dem Innengewinde des Zahnrades 44 zusammenarbeitet, kann das Zahnrad 44 keine weitere Bewegung in Richtung des Schalters 54 ausüben. Andererseits ist die Bewegung des Betätigungskörpers 58 in Richtung des Grundkörpers 10 durch die Größe des Ringspaltes 57 definiert. Im unteren Bereich besitzt der Betätigungskorper den Stößel 5G, dessen Enden aus der ihn
♦ · ft *t IH
7738 · :·..-« 6 :- .
tragenden Buchse herausragen. Der Stößel 50 arbeitet mit e'r.er Spiralfeder 81 zusammen, die bestrebt ist, ihn in Richtung des Stößels 52 des Schalters 54 zu drücken. Das andere Endstück 87 des Stößels 50 ist durch einen Sicherungsring 85 gesichert. Oir Stößel 50 kann daher mit seinem inneren Abschnitt 83 in Richtung des Doppelpfeiles bewegt werden, wenn auf den Stößel 50 Kraft a IJ C &Pgr; 0 u h t* ui rH. Tn nloirhor* Ua-tea
Scheiter 76, der einen Stößel 78 besitzt, der mit dem Stößel 80 des Betätigungskörpers 50 zusammenarbeitet. Der Betätigungskörper 50 besitzt zwei Schenkel 82 und 84, die die Haltestange 83 umgreifen, so daß sie um ihre Gewi ndes t angen 40 bzw. 42 nicht verdrehbar sind. Ferner ist eine Spiralfeder 74 vorgesehen, die bestrebt ist, die Betätigungskörper 50 in Richtung des Grundkörpers 10 zu versetzen. Das linke Ende der Haltestange 83 ist über einen Ring 70 und eine Schraubenmutter 68 gesichert. Die Schalter 54 und 76 sind mit der Lagerplatte 60 über Rastverbindungen 2 und 4 verbunden. Mit der Lagerplatte 60 ist auch ein Träger 64 für elektrische Teile, hier z.B. ein Kondensator 66, lösbar verbindbar, und zwar über eine Rastvi.'rbindung 62. Nimmt das Zahnrad 54 seine zweite Endpcsition sin (gestrichelt dargestellt), dann befindet es sich ebenfalls im gewindefreien Abschnitt 36, der durch einen Sicherungsring 34 mitbestimmt ist. An die rechte Stirnseite des Grundkörpers 10 schließt sich ein Gehäuse 12 an, das aus einer Schale 17 und einem Deckel 14 besteht, die den Grundkörper außenseitig abdecken. Eine unv ,·: ehbare Verbinder.·, zwischen dem Grundkörper 10 und z.B. einer Wand ist mittels eines Vierkantes 24 herstellbar. Um die Lagerung der Gewindestangen zu verbessern, sind ferner zwei Lagerbuchsen 19 und 92 vorgesehen, die von Grundkörper 10 getragen sind.
Auch die in Fig. 2 links vom Grundkörper 10 angeordneten Bauteile sind in einem hohlzylindrischen Körper 38 untergebracht, der mit dee Grun-dkörper 10 mittels einer Schraube 32 lösbar verbindbar ist.
a 7738 ·":■!> :7':-;:
Die Ri tze Lantriebsue L le 11 ist ein Hohlkörper, der von uer Haltestange 85 getragen ist, dessen rechtes Ende einen Außenzahnkranz 13 trägt, der mit den Innenzahnkranz 30 des Drehkörper? 28 kämmt. Sie Verbindung zwischen den Teilen 14 und 16 ist mittels Schrauben 1 hergestellt, für die im Grundkörper 10 Bohrungen vorgesehen sind. Im Grundkörper 10 sind ferner Bohrungen für die Haltestangen 83, 85 und 86 vorgesehen. Die Verbindung des Hohlkörpers 38 mit dem Grundkörper 10 erfolgt durch die Schrauben 31 und 32 (vgl. Fig. 5).
Schließlich zeigt Fig. 3, daß die Lagerplatte 60 mehrere elektrisch leitende Verbindungselemente besitzt, durch die die einzelnen elektrischen Bauteile miteinander verbunden werden können. Hierfür sind Kontaktstellen 114 und 118 vorgesehen die über den Abschnitt 116 miteinander leitend verbunden sind. Rechts von der Haltestange 85 befinden sich weitere Elemente 108 und 112, die über den Abschnitt 110 miteinander verbunden sind. Im oberen Bereich der Halteplatte sind zwei Elemente 102 und 106 über den Abschnitt 104 leitend verbunden, während im linken oberen Bereich der Lagerplatte die Verbindung zwischen den Teilen "&Oacgr;0 und 120 über den Abschnitt 122 erfolgt.

Claims (6)

  1. Dcpl.-lng. Anton Jeck
    PATENTANWALT
    • · I ·
    * · · ».
    &igr; · iHerr
    ······ ·· ■·
    nenn^ss)t-^trad«k3i I D-ii41 Sctmwberdingen · Te)elon071 50/33271
    I A 7738 - j/w t · I
    • · · t Il
    • ■ · · I a
    20. JuIi 1989
    Gerhard Geiger S
    Schleifmühle 6
    s«bH S Co.
    3itti§h«M ra-Bissingen
    Ansprüche
    Schaltvorrichtung für den elektrischen Antrieb einer Aufrollstange von Rolläden, Rollvorhängen oder dgl., mit zwei in Achsrichtung der AufroLIstange hin und her verstellbaren, auf jeweils einer parallel zu der AufrolIstange verlaufenden Gewindestange gelagerten und mit einer Ritzelantriebswelle zusammenarbeitenden Zahnrädern, die am Ende der zugehörigen Gewindestange verstellfrei gelagert sind und mit zugeordneten sowie die Arbeitsendlagen der Aufrollstange bestimmenden Schaltern Ober jeweils ein Betätigungsglied zusammenarbeiten,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die in Achsrichtung verstellbaren und in den Endbereichen der Gewindestangen (40,42) angeordneten Betätigungsglieder (48,50) mit den Zahnrädern (44,48) in bestimmten Bereichen der Gewindestangen (40,42) in Druckverbindung stehen, daß die Betätigungsglieder (48,50) jeweils einen federbelasteten Stößel (50,80) für die Schalter (54,76) besitzen und
    daß die Schalter (54,76) von einer am Ende der Gewindestangen (40,42) angeordneten Lageplatte (60) stirnseitig getragen sind.
    • I I
    • M ·
    I i I · I I ·· · ra - ·
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    einen GrundkSrper (1Q)# in dem die einen Enden der parallel verlaufenden Gewi ndestangen ».40,42) gelagert sind, während die anderen Enden der Gewindestangen (40,42) in der Lagerplatte (60) gelagert sind, und durch mindestens drei den Grundkörper (10) mit der Lagerplatte (60) verbindende Haltestangen (83,85,86), von denen die eine als Lager für die Ritzelantriebswelle (11) dient, während die anderen mit den Schaltern (54,76) lösbar verbindbar sind, und durch einen auf dem Grundkörper (10) gelagerten und mit der Aufrollstange (26) drehfest verbindbaren Drehkörper (28) mit «inern inneren Zahnkranz (30), der mit der Ritzeiantriebswel Ie kämmt.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Betätigungsglieder (48,50) von den Gewind»stangen (40,42) durchquert und mit den Haltestangen (83,86) über Schenkel (82,84) verbindbar sind.
  4. 4. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis j,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die '.agerplatte (60) mehrere Durchbrüche zur Aufnahme von Vtfrbindungskörpern (3,5) für elektrische Bauteile sowie die Schalter (54,76) besitzt.
  5. 5. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Lagerplatte (60) und den Betätigungsgliedern (48/50) elastisch verformbare Druckkörper (56/74) angeordnet si nd.
    &igr; &igr;
    ( t
    ti * ·
  6. 6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,, daß die Druckkörper (56,74) als Spiralfedern ausgebildet sind.
DE8909151U 1989-07-28 1989-07-28 Schaltvorrichtung für den elektrischen Antrieb einer Aufrollstange von Rolläden, Rollvorhängen o.dgl. Expired DE8909151U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8909151U DE8909151U1 (de) 1989-07-28 1989-07-28 Schaltvorrichtung für den elektrischen Antrieb einer Aufrollstange von Rolläden, Rollvorhängen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8909151U DE8909151U1 (de) 1989-07-28 1989-07-28 Schaltvorrichtung für den elektrischen Antrieb einer Aufrollstange von Rolläden, Rollvorhängen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8909151U1 true DE8909151U1 (de) 1989-10-19

Family

ID=6841507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8909151U Expired DE8909151U1 (de) 1989-07-28 1989-07-28 Schaltvorrichtung für den elektrischen Antrieb einer Aufrollstange von Rolläden, Rollvorhängen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8909151U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863291A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-09 Fitem Srl Antriebsvorrichtung für aufrollbare Elemente mit universaler Bremsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863291A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-09 Fitem Srl Antriebsvorrichtung für aufrollbare Elemente mit universaler Bremsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1318737B1 (de) Als doppelantrieb ausgebildeter möbelantrieb
DE69310834T2 (de) Vorrichtung für die Neigungsverstellung von Bett- oder Sofateilen
EP2152120A1 (de) Höhenverstellbare säule, insbesondere für tische
EP1031301A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Sitz oder eine Liege, insbesondere für ein Bett
DE102005001877A1 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel
DE60022252T2 (de) Massagevorrichtung zum Einbau in der Rückenlehne eines Sessels, versehen mit Massagedruckregulierung
DE3719012A1 (de) Gestell zum halten einer arbeitsplatte
DE102005001875A1 (de) Sessel
EP1123831B1 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
EP1416832A1 (de) Möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
DE102006031626B3 (de) Mechanischer Stell- oder Dosierknopf
DE212007000080U1 (de) Hubsäule für Krankenhaus- oder Pflegebetten
DE29605182U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE3925002C2 (de)
DE8909151U1 (de) Schaltvorrichtung für den elektrischen Antrieb einer Aufrollstange von Rolläden, Rollvorhängen o.dgl.
DE19955455B4 (de) Höhenverstellbares Pflegebett
DE10024417A1 (de) Möbelbein
DE1911284C3 (de) Höhenverstellbarer Ständer für Möbel
EP0087498B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE3207177A1 (de) Tisch mit einer verstellbaren tischplatte
CH707352B1 (de) Teleskopierbarer Spindelantrieb und ein Tischmöbel mit einem teleskopierbaren Spindelantrieb.
DE29813944U1 (de) Rahmen für ein Liegemöbel
EP4375435A1 (de) Einstellungsvorrichtung für eine stabförmige spritzeinheit einer nicht-elektrischen toilettenabdeckung
EP0355451A1 (de) Raumgerät mit einem Abstützteil und einer höhenverstellbaren Platte
EP0132448B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte