DE8905857U1 - Massagegerät - Google Patents
MassagegerätInfo
- Publication number
- DE8905857U1 DE8905857U1 DE8905857U DE8905857U DE8905857U1 DE 8905857 U1 DE8905857 U1 DE 8905857U1 DE 8905857 U DE8905857 U DE 8905857U DE 8905857 U DE8905857 U DE 8905857U DE 8905857 U1 DE8905857 U1 DE 8905857U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- side parts
- massage device
- axes
- wheel
- massage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 14
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 241000529895 Stercorarius Species 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 3
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 210000003403 autonomic nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 1
- 210000004324 lymphatic system Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000554 physical therapy Methods 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H15/00—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
- A61H15/0092—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains hand-held
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H15/00—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H11/00—Belts, strips or combs for massage purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2205/00—Devices for specific parts of the body
- A61H2205/08—Trunk
- A61H2205/081—Back
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Description
JAEGER,-StEFFENS,'tÖRENZ-& KÖSTER
PATENTANWÄLTE
9. Mai 1989
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Massagegerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
&dgr; Msssagegeräte dieser -\rt wurden in der physikalischen Therapie
zur Stimulierung physiologischer Abläufe, insbesondere in der
»uskulatur und im Lymphsystem, durcn mechanische Reizeinwirkung
benutzt. Dabei ist su beachte»: d.s.8 die Massage ihre volle
Wirkung nur bei verspannungsfreier Aufnahme, d.h. ohne
Abwehrreaktion des Körpers gegen den mechanischen Reiz,
entfalten kann.
Ein gattungsgemäßes Massagegerät ist beispielsweise aus der
deutschen Patentschrift DE 1 282 851 bekannt. Dieses
Massagegerät, das insbesondere als Fußroller benutzt wird, besteht aus zwei festen wangenartigen Seitenteilen, die durch
eine Anzahl von zueinander parallelen sich zwischen den Seitenteilen und senkrecht zu diesen erstreckenden Achsen
verbunden sind. Auf diesen Achsen sind abwechselnd mit drehbaren Zwischenscheiben kleineren Durchmessers Radscheiben
drehbar angeordnet, wobei die Radscheiben zweier benachbarter Achsen zueinander auf Lücke stehen. Mit anderen Worten, in
Längsrichtung der Seitenteile gesehen, ist jeweils eine Radscheibe vor bzw. hinter einer Zwischenscheibe angeordnet.
Die Zwischenscheiben sind zylindrisch ausgebildet, während die Radscheiben eine ballige Mantelfläche aufweisen.
Diese Anordnung der Rollen führt insgesamt zu einer intensiven Stimulierung der Muskulatur und des Lympheystems, ohne dabei
jedoch die sensible Reizleitung des autonomen Nervensystems zu
PIPPINPLATZ 4a ■ D-8035 MÜNCHEN-GAUTING · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
TELEPHON: (089)8 50 60 91 · TELEX: 521 777 jsk d · TELEFAX: (0 89) 8 50 36 33
&iacgr;&idigr;.
■·
überlasten, so daß eine verspannungsfreie Massage ermöglicht
wird.
Nachteilig bei diesen bekannten Kassagerollern ist jedoch, daß
bestimmte Körperbereiche, wie beispielsweise der Rücken, nicht
bzw. n«r mit entsprechender föühe au behandeln sind. So muß zur
Rückenmassage das Massagegerät entweder an einer Wand befestigt werden, worauf die zu behandelnde Person ihren Rücken am fest
angebrachten Massagegerät hin- und herbewegt, oder die zu behandelnde Person muß sich mit dem Rücken auf da* am Boden
befindliche Massagegerät legen und sich mit Hilfe dsr Arme und
Beine ebenfalls relativ zum Massagegerät hin- und herbewegen. Insbesondere für ältere und bewePtungsbehinderte Patienten ist
dieses Massageverfahren nicht durchführbar. Ein weiterer Nachteil des bekannten Mas3agegerätes ist, daß durch die starre
Form der Seitenteile immer nur ein Teil der beweglichen Massagerollen am Körper anliegt, wodurch der erwünschte
Reizeffekt vermindert wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Massagegerät zu schaffen, welches
u.-ater Beibehaltung der Vorteile der bekannten Rollenanordnung
eine leichte Behandlung auch unzugänglicher Körperteile, insbesondere des Rückens, ermöglicht, wobei gleichzeitig
möglichst viele rollenförmige Massageelemente mit dor
Körperoberfläche in intensive Berührung kommen.
Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
Das Massagegerät der vorliegenden Erfindung besteht also im wesentlichen aus zwei parallel zueinander verlaufenden
Seitenteilen, die durch parallel zueinander und im wesentlichen senkrecht zu den Seitenteilen verlaufende Achsen verbunden
sind. Auf diesen Achsen sind abwechselnd mit drehbaren Zwischenscheiben kleineren Durchmessers Radscheiben mil
seitlicher Versetzung gegen die Radscheiben der benachbarten Achsen drehbar angeordnet. In Längsrichtung der Seitenteile
gesehen, befindet sich jeweils eine Radscheibe hinter bzw. vor
einer Zwischenscheibe auf der jeweils benachbarten Acl.3e. Die
Seitenteile selbst sind dabei flexibel, d.h. biegsam gestaltet und die Achsen sind an ihren jeweils äußeren Enden an den
Seitenteilen geführt. Zwischen benachbarten Achsen auf den Seitenteilen sind Abstandsstücke angeordnet, deren Länge so
gewählt ist, daß der Abstand zwischen zwei benachbarten Achsen zumindest geringfügig größer ist als die Summe der Radien der
Zwischenscheibe und der Radscheibe.
Durch die flexible bzw. biegsame Ausgestaltung der Seitenteile, wobei die Flexibilität sowohl im Material der Seitenteile,
beispielsweise einem Gummiseil, als auch in der konstruktiven Ausgestaltung der Seitenteile, beispielsweise in Form einer
Kette, begründet sein kann, wird dabei einerseits ein Anliegen und damit inniger Kontakt möglichst vieler Rad- und
Zwischenscheiben an der zu behandelnden Körperoberfläche
ermöglicht und andererseits kann das Massagegerät nach Art einer Kette in beiden Händen gehalten leicht und ohne
Anstrengung über den Rücken gezogen werden, wobei die rollenförmigen Massageelemente drückend, knetend und streichend
über die Rückenmuskulatur bewegt werden.
Die Achsen, auf denen die rollenförmigen Massageelemente
drehbar angeordnet sind, sind an ihren jeweils äußeren Enden an den Seitenteilen geführt. Geführt heißt dabei, verschieblich
angeordnet und insbesondere nicht starr befestigt. Mit anderen Worten, der Abstand der parallelen Achsen untereinander wird
nicht durch eine Befestigung der Achsen an den Seitenteilen bestimmt. Der Abstand der Achsen untereinander wird vielmehr
durch auf den Seitenteilen angeordnete Abstandsstücke bestimmt, die vorzugsweise einfach auf die Seitenteile aufgesteckt sind.
Die Länge dieser Abstandsstücke ist dabei so gewählt, daß der Abstand zweier benachbarter Achsen zumindest geringfügig größer
ist als die Summe der Radien zweier in Längsrichtung des Massagegerätes aufeinanderfolgender Massagerollenkorper. Mit
anderen Worten, der Abstand muß mindestens so groß sein, daß sich zwei axial aufeinanderfolgende Rollenkörper nicht
berühren. Die Abstandsstücke, die vorzugsweise im wesentlichen
biegesteif ausgeführt sind, gewährleisten daneben auch noch, daß die Biegung der flexiblen Seitenteile im wesentlichen nur
direkt an den Achsen, d.h. im Übergangsbereich zwischen AbetandsstUcken und Drehachsen, erfolgt, so daß in jeder
Biegestellung sich die Massagerollenkörper zweier benachbarter Achsen nicht berühren.
Im einfachsten Fall bestehen am bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Seitenteile aus Schnüren, Leinen oder dünnen
Seilen aus Kunst- oder Naturfasern, wodurch auf einfache und billige Weise eine maximale Flexibilität und damit verbunden
eine optimale Handhabbarkeit und Wirkungsweise des Massagegerätes erzielt wird.
Die Abstandsstücke bestehen vorzugsweise aus Rohr- oder Schlauchabschnitten. Dabei reicht die Biegesteifigkeit eines
Schlauches, beispielsweise eines Polyethylenschlauches, in der Regel aus, um die Biegung der Seitenteile auf die
Übergangsbereiche zwischen den Abstandsstücken und den Drehachsen zu beschränken.
Ebenfalls vorzugsweise bestehen die Achsen aus Holz oder
Kunststoff und weiser, an ihren axial äußeren Enden radial
durchgehende Bohrungen auf.
Zur Montage eines erfindungsgemäßen Massagegerätes werden die
Massagerollenkörper auf die Drehachsen geschoben, wobei die mit den Durchgangsbohrungen versehenen Enden der Achsen auf beiden
Seiten der Rollenkörper hervorragen. Anschließend werden die Seitenteile in Form von Leinen oder Schnüren durch diese
Durchgangsbohrungen hindurchgezogen, wobei nach jeder aufgesteckten Achse auf jedes Seitenteil ein schlauchförmiges
Abstandsstück aufgeschoben wird. Das Massagegerät wird also in einfachster Weise nach Art einer Perlenkette aufgefädelt, bis
die gewünschte Länge, d.h. die gewünschte Anzahl von Drehachsen mit Massagerollenelementen erreicht ist. Bei dieser Art von
Montage sind also keine Befestigungen für die einzelnen Achsen an den flexiblen Seitenteilen vorgesehen. Anschließend werden
die Seitenteile an beiden axialen Enden des Massagegerätes durch ein Abschlußelement abgeschlossen, so daß die Achsen und
die AbstandsstUcke zuverlässig auf den Seitenteilen gehalten sind. Dieser Abschluß erfolgt vorzugsweise auf beiden axialen
Seiten durch eine erste bzw. letzte Achse, die keine Massagerollenkörper aufweist, wobei vor bzw, nach dieser ersten
bzw. letzten Achse die beiden Seitenteile durch ein Koppelglied, beispielsweise in Form einer Kugel mit
Durchgangsboiiruiie , zusumüisng^f sßt werden . Zur besserer.
Handhabbarkeit des Massagegerätes kann zusätzlich an jedem axialen Ende des Massagegerätes ein Haltegriff vorgesehen
werden.
Die Anzahl der Massagerollenelemente pro Achse und damit die Breite des Massagegerätes hängt im wesentlichen von der Länge
der Achsen ab. Im einfachsten Fall sind jeweils drei Massagerollenelemente auf jeder Achse vorgesehen, wobei sich
Achsen mit zwei Zwischenscheiben kleineren Durchmessers mit dazwischen liegender Radscheiben größeren Durchmessers und
Achsen mit zwei Radscheiben größeren Durchmessers mit dazwischen liegender Zwischenscheibe kleineren Durchmessers
alternierend abwechseln. Eine größere Breite des Massagegerätes, d.h. eine größere Anzahl von Rollenkörpern pro
Achse ist jedoch ohne weiteres möglich und liegt im Ermessen des Konstrukteurs.
Vorzugsweise ist der Unterschied im Durchmesser zwischen der Radscheibe und der Zwischenscheibe so groß, daß beide Scheiben
gleichzeitig die zu behandelnde Körperoberfläche berühren. Dadurch wird erreicht, daß der Kontakt der kleineren
Zwischsnscheiben mit der zu behandelnden Körperpartie eine
wirksame Streichmassage liefert, während der Kontakt der größeren Radscheiben gleichzeitig eine Knet- und Druckwirkung
ausübt. Der Kontakt der Zwischenscheiben begrenzt dabei das Eindringen der größeren Radscheiben in die Körperpartie, so daß
der halbe Durchmesserunterschied zwischen den beiden Scheibenar-ten der möglichen Eindringtiefe der größeren
Radscheiben entspricht. Vorzugsweise ist die Mantelfläche der
Zwischenscheibe zylindrisch und die Mantelfläche der Radscheibe
ballig geformt, wodurch sich im Fall der Zwischenscheibe eine verbesserte Streichwirkung und im Fall der Radscheibe eine
verbesserte Druck- und Knetwirkung ergibt. Im folgenden wir die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt.die
einzige
Fig. ein Massagegerät gemäß der vorliegenden Erfindung in
teiJweiser Ansicht teilweise geschnitten.
Das Massagegerät nach der Figur weist zwei flexible Seitenteile
1,1' in Form von Schnüren oder dünnen Leinen auf. Zwischen
diesen Seitenteilen 1,1' erstrecken sich senkrecht zu diesen und parallel zueinander Achsen 2, auf denen Massagerullenkörper
in Form von Radscheiben 3 und Zwischer.scheiben 4 drehbar
gelagert sind. Dabei befinden sich auf jeder Achse 2 drei Massagerollenkörper, wobei auf jeder Achse 2 die
Zwischenscheiben 4 und Radscheiben 3 alternierend so angeordnet sind, daß sich in Richtung der Achsen 2 die Zwischenscheiben 4
und Radscheiben 3 ablösen und in Längsrichtung des Massagegerätes jeweils eine Radscheibe hinter bzw. vor einer
Zwischenacheibe auf einer jeweils benachbarten Achse 2 zu liegen kommt.
Die Achsen 2 weisen an ihren äußeren Enden jeweils eine radial verlaufende durchgehende Bohrung 10 auf, durch die die
flexiblen Seitenteile 1,1' hindurchgreifen. Der Abstand zwischen den Achsen wird durch Abstandsstück ■'-. -, die aus
Schlauchabschnitten bestehen, bestimmt, wobei deren Länge so gewählt ist, daß der Abstand zweier aufeinanderfolgender Achsen
2 geringfügig größer als die Summe der Radien zweier in Längsrichtung aufeinander folgender Massagerollenkörper ist.
Mit anderen Worten, der Abstand ist so gewählt, daß sich
aufeinanderfolgende Rad- und Zwischenscheioen nicht berühren.
Beidseitig wird die kettenartig aneinandergereihte Achsenanordnung durch eine Kombination aus einer Achse 6, die
keine Rollenelemente aufweist, und einem Koppelglied 7,
bestehend aus einer Kugel mit einer durchgehenden Bohrung,
abgeschlossen. Die Achse 6 wirkt dabei als Abstandshalter für die Seitenteile 1 und 1', um durch deren Zusammenführen^ im
Koppelglied die Drehbewegung der äußersten Rad- und
Zwischenscheiben nicht zu behindern. Im Koppelglied 7 werden
die beiden Seitenteile 1,1' zusammengefaßt und nach dem
Koppelglied 7 wird an den Seitenteilen 1,1' ein in der Figur
nicht dargestellter Handgriff befestigt. Zwischen dem
Koppelglied 7 und der Achse 6 einerseits und dem Koppelglied und dem nicht dargestellten Handgriff andererseits sind dabei Schlauchabschnitte 11 und 12 auf die Seitenteile 1,1'
aufgeschoben. Aufgrund dieser durchgehenden Anordnung von
kraftübertragenden hülsenartigen Abstandsstücken 12, 11 und 5 müssen die Seitenteile 1,1' nur beidseitig je einmal, nämlich an den beiden Handgriffen befestigt werden, wobei trotzdem eine genaue Festlegung der Achsen auf den Seitenteilen 1,1'und damit der Rollkörper relativ zu den Seitenteilen 1,1' gewährleistet ist.
abgeschlossen. Die Achse 6 wirkt dabei als Abstandshalter für die Seitenteile 1 und 1', um durch deren Zusammenführen^ im
Koppelglied die Drehbewegung der äußersten Rad- und
Zwischenscheiben nicht zu behindern. Im Koppelglied 7 werden
die beiden Seitenteile 1,1' zusammengefaßt und nach dem
Koppelglied 7 wird an den Seitenteilen 1,1' ein in der Figur
nicht dargestellter Handgriff befestigt. Zwischen dem
Koppelglied 7 und der Achse 6 einerseits und dem Koppelglied und dem nicht dargestellten Handgriff andererseits sind dabei Schlauchabschnitte 11 und 12 auf die Seitenteile 1,1'
aufgeschoben. Aufgrund dieser durchgehenden Anordnung von
kraftübertragenden hülsenartigen Abstandsstücken 12, 11 und 5 müssen die Seitenteile 1,1' nur beidseitig je einmal, nämlich an den beiden Handgriffen befestigt werden, wobei trotzdem eine genaue Festlegung der Achsen auf den Seitenteilen 1,1'und damit der Rollkörper relativ zu den Seitenteilen 1,1' gewährleistet ist.
Claims (8)
1. Massagegerät mit zwei im wesentlichen parallel, zueinander
verlaufenden Seitenteilen und mit sich zwischen, den
Seitenteilen im wesentlichen senkrecht zu diesen erstreckenden, parallel zueinander verlaufenden Achsen,
auf denen abwechselnd mit drehbaren Zwischenscheiben kleineren Durchmessers Radscheiben mit seitlicher
Versetzung gegen die Radscheiben der benachbarten Achsen drehbar angeordnet sind, wobei in Längsrichtung der
Seitenteile gesehen jeweils eine Radscheibe hinter bzw. vor einer Zwischenscheibe angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (1,1') flexibel gestaltet sind, die
Achsen (2) an ihren jeweils äußeren Enden an den Seitenteilen (I1I') geführt sind und zwischen benachbarten
Achsen (2) auf den Seitenteilen (1,1*) Abstandsstücke (5) angeordnet sind, deren Länge so gewählt ist, daß der
Abstand zwischen zwei benachbarten Achsen (2) zumindest geringfügig größer ist als die Summe der Radien der
Zwischenscheibe (4) und der Radscheibe (5).
2. Massagegerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (1,1') aus Schnüren aus Natur- oder Kunstfasern bestehen.
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (1,1') aus Schnüren aus Natur- oder Kunstfasern bestehen.
3. Massagegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstandsstücke (5) aus auf die Seitenteile (1,1') aufgeschobenen Rohr- oder Schlauchabschnitten bestehen.
PIPPINPLATZ 4a · D-8035 MÜNCHEN-GAUTING · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
TELEPHON: (0 89) 8 50 60 91 · TELEX: 5 21 '. 77 jsk d ■ TELEFAX: (089) 8 5036 33
• « · «rt
4. Massagegerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet!
daß die Achsen (5) an ihren äußeren Enden radial durchgehende Bohrungen aufweisen, durch die die
Seitenteile (1,1') hindurchgreifen.
5. Massagegerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4.,
dadurch gekennzeichnet?
daß die erste und letzte Achse (S) des M&ss&gegerätes
keine Dreh- und Radscheiben aufweist und daß die Seitenteile (1,1') vor bzw. nach dieser ersten bzw.
letzten Achse [B) durch ein koppelglied (7) zusamengefasst werden.
6. Massagegerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch je einen Haltegriff an jedem axialen Ende des
Massageflerates.
7. Massagegerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Unterschied im Durchmesser zwischen dev Radscheibe (3) und der Zwischenscheibe (4) so groß ist, daß beide
Scheiben gleichzeitig eine zu behandelnde Körperoberfläche berühren.
8. Massagegerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (8) der Zwischenscheibe (4)
zylindrisch ist und die Mantelfläche (9) der Radscheibe (3) ballig geformt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8905857U DE8905857U1 (de) | 1989-05-10 | 1989-05-10 | Massagegerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8905857U DE8905857U1 (de) | 1989-05-10 | 1989-05-10 | Massagegerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8905857U1 true DE8905857U1 (de) | 1989-10-12 |
Family
ID=6839108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8905857U Expired DE8905857U1 (de) | 1989-05-10 | 1989-05-10 | Massagegerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8905857U1 (de) |
-
1989
- 1989-05-10 DE DE8905857U patent/DE8905857U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2738060A1 (de) | Massagegeraet | |
EP3124003B1 (de) | Therapievorrichtung zur behandlung von faszialen verklebungen bei einer person | |
EP1709990A2 (de) | Vorrichtung zum Fixieren einer Elektrode im Schrittmacherbett | |
DE1282851B (de) | Gymnastik-Massagegeraet, insbesondere Fussroller | |
DE3324761C2 (de) | Massageliege | |
EP3536298B1 (de) | Massagevorrichtung | |
WO2005070504A2 (de) | Trainingsvorrichtung für die beckenbodenmuskulatur | |
DE8905857U1 (de) | Massagegerät | |
DE19746709A1 (de) | Massagewalze mit elastischer Achse | |
DE4101971C2 (de) | ||
DE3313893C2 (de) | Massagegerät für Körpermassage | |
DE3139808A1 (de) | Binde, insbesondere elastische binde, mit kompresse | |
CH664486A5 (en) | Self massage appliance - has rollers with interchangeable sleeves for producing different therapeutic effects | |
DE102005017330B4 (de) | Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband | |
DE202020101641U1 (de) | Andruckvorrichtung und Therapievorrichtung mit einer solchen Andruckvorrichtung zur Behandlung von faszialen Verklebungen bei einer Person | |
DE3600659C2 (de) | ||
DE4303252A1 (en) | Massage implement in form of strap with rollers mounted on spindles - has spindle ends flush with outer surfaces of rollers and with hand grip at each end of strap | |
DE7726163U1 (de) | Massagegeraet | |
DE102007032975A1 (de) | Kopfmassagegerät | |
EP1338308A1 (de) | Gymnastikstab | |
EP0650716B1 (de) | Rollmassagegerät | |
DE9415675U1 (de) | Massageroller | |
WO2023098943A1 (de) | Massagevorrichtung | |
DE29718832U1 (de) | Massagewalze mit elastischer Achse | |
EP0689413A1 (de) | Rollenmassagegerät |