DE8904878U1 - Formteil niedrigen Volumengewichts, insbesondere Verpackungsformteil - Google Patents
Formteil niedrigen Volumengewichts, insbesondere VerpackungsformteilInfo
- Publication number
- DE8904878U1 DE8904878U1 DE8904878U DE8904878U DE8904878U1 DE 8904878 U1 DE8904878 U1 DE 8904878U1 DE 8904878 U DE8904878 U DE 8904878U DE 8904878 U DE8904878 U DE 8904878U DE 8904878 U1 DE8904878 U1 DE 8904878U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- part according
- moulded part
- corrugated
- molded part
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 108
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 18
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 14
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 14
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 11
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 claims description 9
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N Glycerol trioctadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 7
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 6
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 claims description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 230000003019 stabilising effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 7
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 5
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31D—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
- B31D3/00—Making articles of cellular structure, e.g. insulating board
- B31D3/005—Making cellular structures from corrugated webs or sheets
Landscapes
- Buffer Packaging (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Edm. Romberg & Sohn (GmbH & Co.) KG, Werner-von-Siemens-Str. 13, 2086 Ellerau
Formteil niedrigen Voliunengewichts, insbesondere
Verpackungs formteil
Die Erfindung betrifft ein Formteil niedrigen Volumengewichts,
insbesondere Verpackungsformteil, mit einem Materialkörper
und mindestens einem in diesem zur
; dere formschlüssigen Aufnahme von Gegenständen wie Ver-
S pmckungsgut ausgebildeten Forrsrisst.
H Solche Formteile finden heute überwiegend in Form von
I Styrol-Polymsrisaten und -Copolymerisaten als Verpak-
I kungen (Verpackungsmittel und -hilfsmittel) Verwendung,
I wobei solche Kunststoffe ein Ausschäumen in dafür vorge-
J sehenen Formen unter Anpassung an den ieweiligen Einsatz
I zwc:k erfordern. Derartige Verpackungen sind hinsieht-
I lieh ihres Gewichtes leicht und können exakt den ge-
§ wünschten Forszn angepaßt sowie auf Vorrat produziert
I werden. Infolge ihres hohen StoßabsorptionsVermögens
I eignen sich solche Formteile besonders gut für den Versand
und die Lagerung stoßempfindlicher, insbesondere
I bruchgefährdeter Güter. Ein Hauptnachteil der Verwendung
I dieses Materials für Formteile ist allerdings, daß damit
if verhältnismäßig hohe Rohstoffkosten sowie Probleme bei
: der Entsorgung verbunden sind. Außerdem werden zum Auf
schäumen von Polystyrol in der Regel Treibmittel ver-
'·· wendet, die zu wegen ihrer umweltschädigenden Eigen
schaften in zunehmendem Maße abzubauen sind. Endlich ist
r das Recycling von Polystyrolschaum außerordentlich
schwierig und kostanaufwendig, so daß seine Verwendung
als Verpackungsmittel mehr und mehr in Frage zu stellen ist.
Aufgrund der Schwierigkeiten bei der Abfallbeseitigung BOlchen Verpackungsmaterials wird von vielen Firmen
heute versucht, leichter zu entsorgende Wellpappezu-
ft · · ·
schnitte zu verwenden, wobei für die unterschiedlichen Verpackungsgutformen die verschiedensten Verpackungssysteme entwickelt worden sind, die jedoch einen relativ
hohen Gewichts- und Kostenaufwand, insbesondere durch die Verwendung beidseitig gedeckter Wellpappe in Tafelform,
verursachen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für Formteile
der eingangs beschriebenen Art eine preiswerte Substitutionsmöglichkeit zu schaffen, die insbesondere die
Vorteile der bisher üblichen Polystyrolschaum-Verwendung mit der weitgehenden Beseitigung der Nachteile derselben
verbindet.
Diese Aufgabe wird erfindungs-jemäß dadurch gelöst, daß
der Materialkörper im wesentlichen aus viellagigem faserigem Wellenmaterial mit in Tiefenrichtung des Formnestes
gerichtetem Wellenverlauf aufgebaut ist, wobei das Formnest durch ein prägsähnliches Zusammendrücken oder
Stauchen der Wellpappe im wesentlichen in Richtung ihrer Wellen ausgebildet ist.
Die Erfindung macht sich die überraschende Erkenntnis zunutze, daß sich mehrfach geschichteter, d.h. mehrlagiger
Werkstoff aus faserigem Material wie Zellulose, speziell und in bevorzugter Ausbildung der Erfindung Wellpappe,
unter Ausübung verhältnismäßig niedrigen Druckes in Richtung der Wellen und damit entgegen der üblichen
Verformbarkeit solchen Materials, d.h. in Richtung des höchsten Verformungswiderstandes, in einfacher Weise
bleibend, also plastisch verformen läßt und man so Formteile erzeugen kann, die nach Form, Größe und
Funktion denen aus Polystyroischaum nicht nachstehen und hinsichtlich Gewicht ausreichend nahekommen, wobei sich
durch die erfindungsgemäße Wellenanordnung auch mit leichten Papiermaterialien geringer Qualität hohe
Gewichte an Verpackungsgut aufnehmen lassen. Die für die Formteile benötigten mehrlagigen Wellenmaterialblöcke
können in einer weiter unten beschriebenen vorteilhaften
Welse in einem kontinuierlichen Verfahren durch Erzeugung
eines fortlaufenden Materialstrangs und Abschneiden von diesem in jeweils gewünschter Größe, also sowohl
Stärke als auch Länge und Breite sowie sonstiger Form, z.B. im Hinblick auf Rundungen, hergestellt werden, so
daß neben einer Herstellung kleinerer Serien auch eine Massenproduktion mit hohem Ausstoß je Zeiteinheit möglich ist. Dabei können durch heute mögliche, computergesteuerte
Schneid- und/oder Frästechniken, weitestgehend abfallverlustfrei die erforderlichen Formteilgrößon im
&Ngr;'_1*"&Zgr;&thgr;&eegr; annonrHnof Und SITZSU^t WSriJsn Und Sii Sind ilii
Vergleich zur Polystyrolteilherstellung keine Materialformen, sondern nur entsprechende Präge- oder Druckwerkzeuge
nötig. Die erfindungsgemäßen Formteile sind durch entsprechende Formabstimmungen mehrerer Einzelteile zu
einer Gesamtverpackung, z.B. für Haushaltsmaschinen, Geräte
und komplette Anlagen der Unterhaltungselektronik,
aber auch größere Maschinen oder Maschinenteile, um nur einige Möglichkeiten zu nennen, zusammenfügbar. Sie
können jedoch auch ebenso gut für sich als beispielsweise zu verbiisternde Trays mit Sichtfläche, Einsätze
für Kartons, Ablagen zum geordneten Unterbringen von Werkzeugen, Bestecken usw. Verwendung finden.
Damit wird man in die Lege gebracht, das teuere und schwierig zu entsorgende sowie in seiner Herstellung und
Verwendung umweltschadigende Schaumstoffmaterial durch
ein Material zu ersetzen, das im Hinblick auf die Herstellung der Formteile wie auch deren Anwendung und
letztlich deren Entsorgung erhebliche Verbesserungen mit sich bringt und doch zugleich vollauf den Anforderungen
an ein kurzlebiges Verpackungsmaterial genügt. So kann ein einseitig gedecktes Wellenmaterial, das beispielsweise
als Rollenwellpappe im Handel ist, Verwendung finden, wobei jeweils nach Art, Form und Beschaffenheit
der herzustellenden Formteile unterschiedliche Wellenhöhen und Grammgewichte zum Einsatz gelangen können. Die
verwendbaren Papierqualitäten können verhältnismäßig niedrig gehalten werden, und es kommt sogar der Einsatz
von Recycling-Altpapier bis zu 100% in Betracht, wobei selbst ein mehrfach dem Recyceling unterzogenes Papier
verwendet werden kann. Bedeutsam ist, daß gegenüber dem Kunststoffschaum die reinen Rohstoffkosten für das Wellenmaterial
auf heutiger Basis weniger als ein Drittel betragen. Auch b&i der auf das Volumen bezogenen Kostenberechnung
liegt die Wellpappenschichtung günstiger als Kunststoffschaum. Selbst wenn diese Vorteile durch eine
möglicherweise etwas aufwendigere Verarbeitungstechnik ausgeglichen werden, fallen einerseits die niedrigeren
uuciaJ.cnuoi.cii isci. uci. »ciaiuciuuiiy vwii rayxci ycycuuuci
Kunststoffschäumen maßgeblich ins Gewicht, und andererseits
sind die Vorteile des reinen R jcyclingmaterials und der einstellbaren Verrottungsdauer als sehr bedeutungsvoll
anzusehen.
Die bevorzugte Verwendung von einseitig gedeckter Wellpappe, die als Rollenwellpappe im Handel ist, stellt
insofern einen weiteren Vorteil dar, als die Produktion von Rollenwellpappe derzeit in der Regel in kleineren
Unternehmen vorgenommen wird. Durch die relativ geringe Bedeutung dieses Artikels haben die großen, leistungsfähigen
Wellpappeunternehmen in diesem Bereich nicht mehr investiert. Sie haben sich in den letzen Jahren hauptsächlich
suf die Herstellung beidseitig "sdscktsr V/sll—
paope konzentriert, aus der Faltschachteln, Steigen oder ähnliches produziert werden. Somit erschließt sich durch
die Erfindung ein neuer Aufgabenbereich für die erwähnten kleineren Unternehmen mit älterem Maschinenpark,
zumal die modernen, hochleistungsfähigen Wellpappmaschinen nur Papier mit bestimmten Mindestanforderungen verarbeiten
können. Im Grobwellenbereich wird Wellenstoff eingesetzt, der mindestens ein Gewicht von 120g aufweist.
Auch für die beiden Decklagen werden Papiere mit einem Mindestgewicht von 120g eingesetzt, v.'obei zumindest
die eine Decke zum Teil aus Neuzellulose bestehen muß. Die Papiere des Wellpappegefüges müssen also eine
bestimmte Stabilität haben, damit sie auf den modernen Anlagen verarbeitet werden können. Die für die Erfindung
I # · ♦
bevorzugt in Betracht kommende Rollenwelipappe kann
j hingegen aus sehr viel schlechteren Papierqualitäten
|; produziert werden. Dabei kann, wie erwähnt, sowohl die
Decke als auch die Welle zu 100% aus wiederaufbereitetem Altpapier bestehen. Für die Decke als auch die Welle
kann Papier mit einem Gewicht eingesetzt werden, das maximal bis ca. 80g beträgt Evtl. sind im Einzelfall
jedoch auch deutlich geringere Papierqualitäten einsetzbar.
~ Bevorzuge kann der Materiaikörper, wie bereits angedeu
tet, ein von einem Materialstrang abgeteilter Formblock sein, der in Opposition zur Bodenfläche eine definierte
Fo~mteiloberfläche aufweist, von der sich das Formnest/
die Formnester ins Innere des Körpers erstreckt/erstrecken. Mit anderen Worten liegen in einem solchen Materialkörper
die Wellen in einer Richtung zwischen Formteiloberfläche und Bodenfläche, und die Formnester werden
durch Prägen bzw. Zusammendrücken mit Werkzeugen entsprechend der gewünschten Form von der Formteiloberfläche
her erzeugt. Es ist aber ebenso gut möglich, daß sich die Formnester von verschiedenen Richtungen ins Innere
des Formteile erstrecken. Dabei werden die Wellen, je
nach gewünschter Nesttiefe, mehr oder weniger stark
== zusammengedrückt. Dieses Stauchen beginnt an der ober
fläche und nimmt nach dem Verformungsgrad über die zu erzeugende Tiefe zu, wobei stets der höchste Stauchungsgrad an der Auflagefläche für das zu verpackende Gut und
; der geringste im Bereich der Bodenfläche vorhanden ist.
Insoweit ergibt sich also eine sehr sinnvolle Kombination zwischen Festigkeit der Aufnahme und Stoßabsorptionsvermögen
der Verpackung, indem nämlich Druck, Stöße etc. vor allem vom Äußeren der Verpackung her aufgenom-
% nisr werden müssen, hier also die Verformbarkeit am
höchsten ist.
;_i In zweckmäßiger Ausbildung der Erfindung sind benachbarte
Wellenlagen durch eine gemeinsame Deckenlage anein- --1 andergefügt, womit sich besonders günstig die Verwendung
— 5 —
des weiter oben beschriebenen Materials Rollenwellpappe, also einseitige Wellpappe, realisieren läßt. Es ist aber
auch möglich, mittels kreuzweiser Lagenanordnung odsr durch sonstige zusätzliche Stabilisierung oder Fixierung
der Wellen auf Deckenlagen zumindest teilweise zu verzichten, UPi Gewicht zu sparen.
Besonders vorteilhaft kann aus den weiter oben beschriebenen
Gründen das die Wellen- bzw. Deckenlagen bildende Material aus im Recycling erzeugtem Faserstoff wie Altpapier
bestehen, wobei insbesondere dann, wenn nach einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung dieser
Faserstoff mit einem Stabilisierungsmittel durchsetzt ist, das elastische, spröde, wasserabweisende und/oder
verklebende Materialeigenschafen aufweist, ein maßgeblicher zusätzlicher Vorteil dadurch entsteht, daß solches
im Recycling bzw. Mehrfach-Recycling erzeugtes Material eine verhältnismäßig hohe Dichte aufweist; das
führt zu einer relativ geringen Materialaufnahme beim Tauchen in oder sonstigem Aufbringen von Stabilisierungsmitteln, die Stearin, Paraffin oder ähnliches Material,
oder z.B. auch ein klebender thermoplastischer Werkstoff od.dgl., der günstige Eigenschaften hinsichtlich der Verarbeitbarkeit
(schnelles Erweichen und Aushärten) und der plastischen Verformbarkeit hat, sein können. Zur
Erhöhung der Standfestigkeit nach Prägeverformung karr,
als Klebematerial für Wellen und Decken vorteilhaft auch ein plastisch verformbarer Werkstoff Verwendung finden.
Dieses kann zur Glättung und Versteifung der Nestoberfläche im Zuge des Verformen.^ führen.Wenn &pgr;-.&lgr;... berücksichtigt,
daß die sehr viel schwammigeren Mischpapiere, wie sie bei der Herstellung von Wellenmaterial aus Neuzellulose
verwendet werden, teilweise weit über 100% Gewichtsanteile an Stabilisierungmitteln aufnehmen, so stellt es
einen erheblichen Vorzug der Erfindung dar, daß die Materialdichte des Faserstoffes so groß sein kann, daß
der Gewichtsanteil des Stabilisierungsmittels nur bis zu maximal 50% des Gewichts des unbehandelten Faserstoffes
betreten kann. Dieses, zugleich in Verbindung mit der
Maßnahme, daß die Wellen- bzw. Decken- und Deckenlagen vorzugsweise vollständig aus Recycling-Altpapier bestehen
können, wobei das spezifische Gewicht des Papieres maximal 80g betragen kann, stellt einen erheblichen
zusätzlichen Vorzug des erfindungsgemäßen Formteils im Hinblick auf seine Verwendung als Verpackungshilfsmittel
dar, vor allem im Hinblick auf das Ziel der Substitution des heute üblichen, sehr leichten Polystyrol-Schaumstoffes.
Da die Formteile vom Strang abgeschnitten werden und das
Wellenmaterial immer dann, wenn eine Trennung in irgendeiner Richtung quer o^er senkrecht zu den Deckenl»gen
erfolgt, eine entweder unebene bzw. geriffelte oder eine offenporige Oberfläche aufweist, kann zur Erzielung
einer Geschlossenheit der Formteile mindestens eine der Außenflächen derselben mit einem Deckmacerial beschichtet
sein. Durch das Beschichten mit einem solchen Deckmaterial wird nicht nur der äußere optische Eindruck
verbessert, sondern auch die Handhabbarkeit, einhergehend mit einer Reduzierung der Gefahr von Beschädigungen
oder Verletzungen. Das Deckmaterial kann ein erhärtendes Flüssigmaterial wie z.B Stearin, Paraffin
oder ähnliches sein, aber auch ein zellulosehaltiger Faserstoff, vorzugsweise Recycling-Papierstoff. Bei
Tränken der Formteile mit der erstgenannten Materialgruppe entweder nach dem Zuschneiden der Formteile oder
aber auch schon bei Einsatz dieser Materialien bei der Strangerzeugung kann man zusätzliche Vorteile hinsichtlich
der Verformbarkeit und Haltbarkeit, aber auch der Standfestigkeit erzielen, während die Beschichtung mit
Recyclingpapier hinsichtlich der Gewichtsverhältnisse besondere günstig 1st.
In bestimmten Anwendungsfällen ist es weiterhin denkbar,
zwischen Lagen mit in Tiefenrichtung des Formnestes gerichtetem Wellenverlauf solche Lagen vorzusehen, die
einen senkrecht dazu angeordneten Wellenverlauf aufweisen. Hierfür kann ggf. grobwelligeres Material vorge-
sehen sein, so daß sich dait gewisse Gewichtsvorteile ergeben können. Natürlich kann bei einer solchen kreuzweisen
Schichtung unter Umständen auf die Anordnung von Zwischendecken verzichtet werden, da die kreuzweise
liegenden Wellenlagen ggf. an ihren sich berührenden Wellenspitzen miteinander verbunden werden können,
soweit &uacgr;&Idigr;&Bgr; Röcketellkrlift-e durch entsprechen«^ Vorbehandlung
des Wellenmaterials beherrschbar gemacht worden
sind.
In Verwirklichung der Erfindung ist es weiter sogar möglich, daß eas Föraissst bzw. die Formnester bis zum Grad
maximaler Verformbarkeit des Wellenmaterials verformt ausgebildet werden. Auf diese Weise kann man Schalen mit
entgegen der Schalenhöhlung gewölbtem Rand, Blumentöpfe und ahnliche Preßkörper herstellen, die also eine zusammengepreßte
Wellpappewandung aufweisen und trotzdem kompakt sowie ggf. dicht sind.
Die insgesamt mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß ein Wellenmaterial-Werkstoff, vor- %
zugsweise einseitig gedeckte Wellpappe, als Ausgangsmate- &iacgr; rial Verwendung finden kann, das aufgrund der Tatsache, |
daß es zu 100% aus wiederaufbereitetem Altpapier beste- '% hen kann, erhebliche Kostenvorteile mit sich bringt und %
eine verhältnismäßig hohe Dichte aufweist, wodurch eine |
geringe Aufnahme von Stabilisierungsmaterialien bewirkt | wird. Die erfindungsgemäßen Formteile sind darüber ;·
hinaus wesentlich umweltfreundlicher als herkömmliche ;
Verpackungshilfsmittel ähnlicher Form und ähnliche.·* r;
Zwecks aus Polystyrolschaumstoff, und sie lassen sich
infolge des Wegfalls der Gieß- oder Ausschäumformen sowohl in Kleinserien wie in einer Massenfertigung preiswert
erzeugen, wobei die Pragewerkzeuge in der Erstellung
preisgünstiger als Schaumstofformen sind. Selbst
wenn n.'cht vollständig die Gewichtsvorteile von Polystyrolschaumstoff
erreicht werden, so ist doch ein maßgeblicher, zugunsten der erfindungsgemäßen Formteile ausfallender
Kompromiß zwischen Materialkosten und physika-
lischen Eigenschaften erreichbar. Zudem stellt das erfindungsgemäß
zu verwendende Material den derzeit leichtesten bekannten natürlichen Rohstoff für die genannten
Verpackungszwecke, also für die Herstellung von Formnester aufweisenden Verpackungsteilen, dar.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen oder -aögiichkeiten
der Erfindung gehei. aus der folgenden Beschreibung
der in der schematischen Zeichnung dargestellten
ÄujsföiSLrung&beispiele hervor. Es ztlgt,
Fig. 1 eine axonometrische Ansicht eines erfin™
dußgsgemäßea Formteils mit ineinander übergehenden
Fcranestausbildungsn und teilweise
weggelassener Deckschicht zur Darstellung
&Igr; der Wellenausrichtung,
,P Fig. 2 einen Querschnitt durch ein ähnliches Formteil mit unterschiedlich stark abgestuftem
Formnest und unterschiedlichen Stauchur.gsgraden
und
f Fig. 3 den prinzipiellen Ablauf der Herstellung
j;. eines Materialstranges zur Herstellung der
| erfindungsgemäßen Formteile.
>_■- Ein nach der Erfindung ausgebildetes Formteil 1 niedri-
i' gen Volumengewichts ist in seinem Grundaufbau in Fig. 1
und Fig. 2 gezeigt und umfaßt einen Materialkörper 10, '· in dem ein oder mehrere Formnester 11, hier in Form
;; mehrerer ineinandergehendex Formnestabschnitte 11a, b, c
und d, angeordnet sind.
Der Materialkörper 11 ist aus Wellsnstoff oder material
2 gebildet, wobei sich die Wellen entsprechend dem Pfeil A in der Tiefenrichtung des Formnests 11 erstrecken. Der
Wellenstoff ist hier aus im Recycling gewonnenem Papier &igr; hergestellte Wellpappe. Es handelt sich um einlagig
gedeckte Wellpappe, bei der benachbarte Wellenlagen 21
- 10 -
und 22 durch eine gemeinsame Deckenlage 3 aneinandergefügt, d.h. miteinander in bekannter Weise durch Kleben
verbunden sind. Das Wellenmaterial ist mit einem in der Zeichnung nicht erkennbaren Stabilisierungsmittel ver-
bzw. durchsetzt, um dem Material bestimmte, ggf. auf spezielle Anwendungszwecke abgestellte, gegenüber der
reinen Wellpappe geänderte Eigenschaften, beispielsweise
hinsichtlich Elastizität, Sprödigkeit, der Wasserabweisung, des Verklebens od.dgl., zu geben. Es kann sich
bei dem Stabilisierungsmittel um Materialien wie Stearin oder Paraffin handeln, obwohl auch andere, im Rahmen der
Einsatzzwecke und der Herstellung in Betracht kommende Stoffe oder Substanzen verwendet werden können.
Oberfläche 13, Bodenfläche 14 und Seitenflächen 15 des
Materialkörpers 10 sind mit einem Deckmaterial 4, bei dem es sich entweder um einen Faserstoff, z.B. Altpapier,
oder auch sonstige Beschichtungsstoffe wie Filmbildner, Wachse, Kunstharze od.dgl. handeln kann, beschichtet.
Das Formnest 11 ist durch von der Oberfläche 13 her erfolgendes, d.h. hier einseitiges Stauchen des Weiler—
materials 2 in der Wellenrichtung A erzeugt. Mit anderen Worten hat der Materialkörper 10 zunächst eine quaderförmige
geschlossene Gestalt, die dann durch Prägen oder sonstiges Drücken mit entsprechend geformten Werkzeugen
mit dem Formiiest versehen wird. Infolge der gewünschten
Gestalt des Formnestes ergeben sich unterschiedliche Verformungs- oder Stauchungsgrade für die verschiedenen
Formnestabschnitte lla-d, wobei diese unterschiedlichen Stauchungsgrade durch unterschiedlich dichte Schraffuren
als 12a, b, c, d gekennzeichnet sind- Je tiefer der betreffende Formnestabschnitt, desto iiöher wird die
Stauchung und damit die Verdichtung des Wellenstcffes.
Es hat sich als überraschend herausgestellt, daß die erwähnte Stauchung der Wellpappe zur Ausbildung von
Formnestern in der gezeigten Weise, also durch Verfor-
- 11 -
mung in der Wellenrichtung A, dazu führt, daß die Rückstellkrafte des Wellenmaterials im Stauchungsbereich
überwunden, also nicht mehr wirksam werden können, sondern das Material im verformten Zustand "stehen"
bleibt, d.h. sich plastisch verhalt und nicht rückverformL.
So ergibt sich eine Möglichkeit zur Ausbildung sehr formgetreuer Formnester, in die entsprechend geformte
Teile sicher zu Versand und Lagerung formschlüssig eingebettet werden können. Wie man aus der rechten
ausschnittöweisen Darstellung der Anordnung des Wellenmaterials erkennen kann, ist das Volumengewicht eines
solchen Formkörpers relativ gering, und zwar ist es umso geringer, desto leichteres Wellenmaterial und desto
gröbere bzw. höhere Wellen man verwendet. Das Gesamt-Verpackungsgewicht
läßt sich in einfacher Weise aus dem geometrischen Ausgangskörper errechnen, da rlurch die
Stauchung des Materials dieses zwar lokal verdichtet wird, dabei jedoch, bezogen auf den Gesamtkörper, keine
Erhöhung des Gewichts stattfindet.
Die Stauchung führt im übrigen zu einer Verfestigung desjenigen Teils der Oberfläche, der mit dem Lagergut in
Berührung kommt, während in dem Bereich der Seitenwände und vor allen Dingen auch der Bodenfläche 14 keine Verformung
stattfindet, so daß das Wellenmaterial dort
seine Stoßabsorptions' igenschaften in vollem Umfang behält, also die Funktion des Formkörpers als Verpackungsteil
voll gewährleistet ist.
Ein Formteil 1 bzw. Materialkörper 10 wird im Rohzustand,
d.h. vor der Ausbildung des Formnestes 11, als Formblock, von einem Materialstrang abgetrennt, der ggf.
kontinuierlich in eine entsprechende Maschine eingeführt werden kann und dessen Herstellung im wesentlichen wie
folgt abläuft:
Aus einem einseitig gedeckten Wellenmaterial, das von einer oder mehreren Rollen ,und zwar entweder gegenläufig,
um eine möglichst hohe Frequenz und damit einen
- 12 -
großen Materialausstoß zu erlangen, oder aber auch in
einer Richtung, abgezogen werden kann, werden Materialstücke gewünschter Länge abgeschnitten, die dann durch
Kleben, Heißsiegeln od.dgl. aufeinandergeschichtet werden, um ein mehrlagiges Rohteil zu erzielen. Diese
Aufeinanderschichtung erfolgt in bekannter Weise und braucht hier nicht näher dargelegt zu werden.
Die Länge L eines solchen Rohteils 5, wie es als Ausgangserzeugnis
für die in Fig. 3 im Prinzip dargestellte Verarbeitungsweise gezeigt ist, richtet sich dabei nach
der Breite des Ausgangswellenstoffes, wie er von der
Rolle abgezogen wird, während sich seine Breite B nach der Breite der Abschnitte und seine Höhe H nach der
Anzahl der aufeinandergebrachten Schichten richtet. Man ist also in der Lage, die Dimensionen dieses Rohteils
je nach Wunsch, d.h. Verarbeitungszweck und Größe des gewünschten Formteils, herzustellen. In dem Rohteil 5
ist der Wellenverlauf A, wie angedeutet, in Richtung der Länge L, wobei in den Teilschnitten die Parallellinien
die Deckenlagen 3 andeuten.
Von diesem Rohteil 5 ausgehend werden, durch eine gestrichelte
Linie S angedeutet, "Scheiben" 51 abgeschnitten, die entsprechend dem Pfeil I umgeklappt werden und damit
in dieser Lage eine stehende Welle aufweisen, wie man dies im rechten, teilgeschnittenen Teil der Scheibe 51
erkennt. Die Stärke S (= Höhe) dieser Scheiben kann je nach dem späteren Verwendungszweck gewählt werden. Diese
Sciieiben 51 werden mit ihren durch eine Deckenlage bestimmten Stirnflächen 52 kontinuierlich aneinandergeklebt,
so daß sich ein fortlaufender Wellpappe-Materialstrang 6 mit "stehender Welle" ergibt. In diesem ist
in strichpunktierter Linie die Klebestelle der vorletzten angeklebten Scheibe 51 angedeutet; diese Klebestelle
ist aber tatsächlich nicht wahrnehmbar, da sie eine ebensolche Wellpappeverbindung wie die übrigen Welle-Decken-Verbindungen
darstellt.
- 13 -
- 13 -
Die Höhe S des Materialstranges 6 ist in Fig. 1 zu
Zwecken leichteren Vergleichs angegeben, und man erkennt, daß Formteil 1 bzw. Materialkörper 10 kontinuierlich
von diesem Materialstrang 6 abgeschnitten und der Weiterverarbeitung zur Ausbildung der Formnester
zugeführt werden können.
Das vorstehend Beschriebene gibt eine in vielen Beziehungen vorteilhafte Methode zur Herstellung von Formblöcken
mit stehender Welle aus einem laufenden Rollenmaterial einseitig gedeckter Wellpappe wieder, um daraus
die eifindungsgemäßen Formteile zu erzeugen.
Der fortlaufende Materialstrang 6 und/oder die von ihm abgetrennten Formteile 1 können natürlich den verschiedensten
Behandlungsstufen unterzogen werden. Danach richtet sich auch der Aufbau der Verarbeitungsanlage,
die beispielsweise eine oder mehrere Stationen für die Warmluftzufuhr, Beschichtungsstationen zum Leimauftrag,
Papierkaschieren (Anbringung von Deckschichten) etc., eine Station zum Gießen von flüssigem Deck- oder Stabilisierungsmaterial,
eine Heißluftzufuhr, eine Kaltluftzufuhr
und/oder eine Prägestation umfassen können. Alle diese Stationen dienen für sich oder auch in Kombination
mit anderen sowohl der Veredelung - insbesondere der Außenflächen - als auch der strukturellen Materialanpassun.g
des Wellenstoffes (sofern erforderlich) des von dem Materialstrang 6 abzutrennenden Formteils 1. Dabei
wird z.B. die Warmluftzufuhr zur schnelleren Trocknung u.a. bei Kaschierung des Ausgangsmaterials mit wasserlöslichem
Kleber eingesetzt, eine Beschichtungsstation für das Auftragen von Leim zum Zwecke einer nachträgliehen
Papier-Deckbeschichtung, die Beschichtungsstation zum Auftragen von Material, um eine Papierdecke wasserundurchlässig
zu machen oder sonstwie zu beeinflussen, die Gießstation zum Auftragen von Stabilisierungsmitteln,
eine Heißluftstation, die vorzugsweise in Form von Düsen angeordnet ist, zum Entfernen überschüssigen Stabilisierungsmittels
aus den Kanälen, also beispielsweise von
- 14 -
überschüssigem Stearin, Paraffin od.dgl., und eine KaItluftstation
wird benötigt, um Material wie Paraffin oder Stearin schneller zum Erstarren zu bringen. Natürlich
ist es auch denkbar, anstelle einer Gießbeschichtung ein Tauchverfahren oder ähnliches einzusetzen.
Entscheidend ist hei alledem, daß man in möglichst einfacher,
schneller und preiswerter Weise ein verformbares Material aus Wellenstoff in Gestalt von Fonnblöcken
herstellen kann, die gegen die natürliche Richtung des Wellenstoffes bleibend verformbar sind. Dabei ist es für
die Preisgestaltung besonders günstig, daß Altpapier, also im Recycling gewonnenes Zellulosematerial, verwendet
werden kann, das relativ kurzfaserig ist, so daß seine Saugfähigkeit begrenzt ist und nachfolgende Veredelungsschritte
wie das Einbringen von Stabilisierungsmitteln nr'.cht zu einer übermäßigen, sondern sich in
vernünftigen Grenzen bewegenden Gewichtserhöhung führt.
Für die Verformung können natürlich Maßnahmen wie Kaltoder Warmverformen in Betracht gezogen werden, was sich
ganz nach dem Ausgangsstoff und den eventuellen, im Zuge der Veredelung getroffenen Maßnahmen richtet.
Die in der oben dargelegten Weise hergestellten Formteile sind in ihrer Anwendung natürlich nicht auf Verpackungsszwecke
beschränkt, sondern man kann so auch Formkörper für andere Einsatzbereiche erzeugen, wenn und
wo es gilt, leichte, aber teuere und/oder nicht umweltverträgliche Werkstoffe zu substituieren? &udiagr;&ogr; kann man
auf diesem Wege das Ausgangsmaterial für Wellpappe-Preßkörper
oder für ganz, teilweise oder überhaupt nicht preßverformbare, sondern durch Schneiden, Sägen, Fräsen
od.dgl. formgebend zu erzeugende Werkstücke bereitstellen, die z.B. als Unterlagen für Grabgestecke, als Füllkörper
und Einlagen, als Packungen in der Wärme- oder Geräuschdämmung etc. dienen können. In solchen Fällen
wird man entsprechende Formgebungsmaßnahmen einsetzen.
- 15 -
Endlich stellt es natürlich auch keinerlei wesentliches Problem dar, den der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken,
nämlich einen Formkörper, der in "stehender" Welle ausgebildet ist und in Richtung der Wellen verformt
wird, nicht nur von einer Seite her zu verformen, sondern eine solche Verformung von beiden Seiten her, in
Wellenrichtung gesehen, durchzuführen. Auch solche zweiseitig verformten Formteile können für die unterschiedlichsten Zwecke wie Verpackung, Einsätze, Füllungen etc. verwendet werden. - Solche Verformungen brauchen auch
nicht unbedingt nur in Form von mit einem geschlossenen, umlaufenden Rand versehenen Nestern ausgebildet zu
werden, sondern es ist ebenso gut möglich, Verformungen im Randbereich der Materialkörper zur Ausbildung von
Griffmulden oder sonstigen Einbuchtungen anzubringen.
wird, nicht nur von einer Seite her zu verformen, sondern eine solche Verformung von beiden Seiten her, in
Wellenrichtung gesehen, durchzuführen. Auch solche zweiseitig verformten Formteile können für die unterschiedlichsten Zwecke wie Verpackung, Einsätze, Füllungen etc. verwendet werden. - Solche Verformungen brauchen auch
nicht unbedingt nur in Form von mit einem geschlossenen, umlaufenden Rand versehenen Nestern ausgebildet zu
werden, sondern es ist ebenso gut möglich, Verformungen im Randbereich der Materialkörper zur Ausbildung von
Griffmulden oder sonstigen Einbuchtungen anzubringen.
- 16 -
Claims (17)
1. Formteil niedrigen Volumengewichts, insbesondere Verpackungsformteil,
mit einem Materialkörper und mindestens einem in diesem zur insbesondere formschlüssigen
Aufnahme von Gegenständen wie Verpackungsgut ausgebildeten Formnest, d a &aacgr;. u r c h g e kennzeichnet
, daß der Materialkörper (IQ) im wesentlichen aus viellagigem faserigem
VfelXexm&teciBlr mit in Tiefenricatung das Formnes-tes
(11) gerichtetem Wellenverlauf (A) aufgebaut ist, wobei das Formnest durch ein prägeähnliches Zusammendrücken
oder Stauchen des Wellenniaterials im wesentlichen in Richtung seiner Wellen ausgebildet
1st,
2. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß der Materialkörper
(10) ein von einem Materialstrang abgeteilter Formblock ist, der in Opposition zu einer Bodenflache
(14) eine definierte Formteiloberfläche (13) aufweist,
von der sich das Formnest/die Forranester
(lla-d) ins Innere des Körpers erstreckt/erstrecken.
3. Formteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß sich Formnester
von verschiedenen Richtungen ins Innere des Formteils erstrecken»
4. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es
aus einseitig gedecktem Wellerimaterial (2) aufgebaut ist und benachbarte Weli.enlagen (21, 22) durch eine
gemeinsame Deckenlage (3) aneinandergefügt sind.
5. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es
aus Wellpappe ausgebildet ist.
- 17 -
ft t ■·■ ·f ··
- 17 -
6. Formteil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
Wellen- und Deckenmaterial (21, 22; 3) aus im Recycling erzeugtem Faserstoff wie Altpapier bestehen.
7. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wellen- bzw. Deckenlage' (21, 22; 3) aus einem Faserstoff
bestehen, der mit einem Stabilisierungsmittel
«' durchsetzt ist, das elastische, spröde, wasserabssiai-
sende und/oder verklebende Materialeigenschaften I aufweist.
I
8. Formteil nach Anspruch 7, dadurch g e -
1 kennzeichnet, öa.3 das Stabilisierungs-
I mittel Stearin, Paraffin o.a. Material ist.
'i
9. Formteil nach Anspruch 7, dadurch g e I
kennzeichnet, daß das Stabilisierungs-
I mittel ein klebender thermoplastischer Werkstoff
I o.a. Material ist.
10. Formteil nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
V Materialdichte des Faserstoffes so groß ist, daß der
■i. Gewichtsanteil des Stabilisierungsmittels maximal
t 50% des Gewichts des unbehandelten Faserstoffes
&iacgr; beträgt.
;
11. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10 , d a -
; durch gekennzeichnet, daß das
Klebematerial von Wellen und Decken ein plastisch
verformbarer Werkstoff ist,
;:
12. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da
durch gekennzeichnet, daß die Wellen- bzw. Deckenlagen (21, 22; 3) aus im Recycling
erzeugtem Altpapier bestehen, wobei das spezi-
- 18 -
• a · ·
fische Gewicht des Papieres maximal 80g beträgt.
13. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
eine seiner Außenflächen (13, 14, 15) mit einem Deckmaterial (4) beschichtet ist.
14. Formteil nach Anspruch i"?, dadurch gekennzeichnet
, daß das Deckmaterial ein erhärtendes Flüssigmaterial wie z.B. Stearin, Paraffin
o.a. ist.
15. Formteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß das Deckmaterial (4)
ein zellulosehaitiger Faserstoff, vorzugsweise Recycling-Papierstoff
, ist.
16. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis Ib, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
Lagen mit in Tiefenrichtung (A) des Formnestes gerichtetem Wellenverlauf solche mit senkrecht dazu
angeordnetem Wellenverlauf vorgesehen sind.
17. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, &agr; a durch gekennzeichnet, daß das
Formnest/die Formnester bis zum Grad maximaler Verformbarkeit des Wellenmaterials verformt ausgebildet
iss/sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8904878U DE8904878U1 (de) | 1989-04-14 | 1989-04-14 | Formteil niedrigen Volumengewichts, insbesondere Verpackungsformteil |
DE59007731T DE59007731D1 (de) | 1989-04-14 | 1990-04-17 | Formteil niedrigen Volumengewichts, insbesondere Verpackungsformteil, sowie Verfahren zur Herstellung von Materialkörpern für solche Formteile und Verfahren zur Herstellung von Verpackungsformteilen daraus. |
EP90250099A EP0393804B1 (de) | 1989-04-14 | 1990-04-17 | Formteil niedrigen Volumengewichts, insbesondere Verpackungsformteil, sowie Verfahren zur Herstellung von Materialkörpern für solche Formteile und Verfahren zur Herstellung von Verpackungsformteilen daraus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8904878U DE8904878U1 (de) | 1989-04-14 | 1989-04-14 | Formteil niedrigen Volumengewichts, insbesondere Verpackungsformteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8904878U1 true DE8904878U1 (de) | 1990-08-30 |
Family
ID=6838419
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8904878U Expired - Lifetime DE8904878U1 (de) | 1989-04-14 | 1989-04-14 | Formteil niedrigen Volumengewichts, insbesondere Verpackungsformteil |
DE59007731T Expired - Fee Related DE59007731D1 (de) | 1989-04-14 | 1990-04-17 | Formteil niedrigen Volumengewichts, insbesondere Verpackungsformteil, sowie Verfahren zur Herstellung von Materialkörpern für solche Formteile und Verfahren zur Herstellung von Verpackungsformteilen daraus. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59007731T Expired - Fee Related DE59007731D1 (de) | 1989-04-14 | 1990-04-17 | Formteil niedrigen Volumengewichts, insbesondere Verpackungsformteil, sowie Verfahren zur Herstellung von Materialkörpern für solche Formteile und Verfahren zur Herstellung von Verpackungsformteilen daraus. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0393804B1 (de) |
DE (2) | DE8904878U1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9116568U1 (de) * | 1990-12-03 | 1993-03-25 | Edm. Romberg & Sohn (GmbH & Co) KG, 2086 Ellerau | Profilkörper niedrigen Volumengewichts aus Wellenmaterial |
DE9016554U1 (de) * | 1990-12-03 | 1992-04-02 | Edm. Romberg & Sohn (GmbH & Co) KG, 2086 Ellerau | Materialteil niedrigen Volumengewichts aus Wellenmaterial (I) |
DE29602348U1 (de) * | 1996-02-10 | 1996-03-28 | Fa. F. Luce Verpackungswerk, 33647 Bielefeld | Schalenartiges Formteil |
DE102005041327A1 (de) * | 2005-08-29 | 2007-03-01 | Kehrle, Rainer, Dipl.-Ing. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wellpappeartigem Verbundmaterial |
DE102005041328A1 (de) * | 2005-08-29 | 2007-03-01 | Kehrle, Rainer, Dipl.-Ing. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundmaterial |
NL1037033C2 (nl) * | 2009-06-11 | 2010-12-15 | Ingenia Holding B V | Vormdeel alsmede toepassing van een dergelijk vormdeel. |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1818973U (de) * | 1960-05-09 | 1960-09-29 | Wellpappe Wiesloch G M B H | Verpackung fuer empfindliche elektro-kleingeraete wie kuechenmaschinen u. dgl. |
DE1932186A1 (de) * | 1969-06-25 | 1971-01-14 | Anger Kunststoff | Vorrichtung zum Kalibrieren von Hohlstraengen aus thermoplastischem Kunststoff |
EP0296604A2 (de) * | 1987-06-26 | 1988-12-28 | Oy Flipper Boats Ab | Brettmaterial und sein Herstellungsverfahren |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE355056C (de) * | 1922-06-20 | Rudolf Hoefler | Plattenfoermiger Baukoerper | |
FR539339A (fr) * | 1921-04-11 | 1922-06-24 | Procédé de fabrication d'objets en carton ondulé | |
FR670494A (fr) * | 1928-06-19 | 1929-11-29 | Papeteries De La Robertsau | Produit ouaté, ses applications, notamment à l'emballage et au transport de produits fragiles et procédé de fabrication de ce produit |
FR762218A (fr) * | 1932-09-29 | 1934-04-07 | Panneau isolant pour la construction | |
GB675790A (en) * | 1950-01-18 | 1952-07-16 | Josef Klepesta | Improvements in or relating to multi-layer composite panels or boards and method of manufacturing same |
DE951038C (de) * | 1952-07-30 | 1956-10-18 | Wellpappenfabrik G M B H | Fuell- und Daemmschicht fuer Platten, Belaege od. dgl. aus Wellpappestreifen |
FR1102488A (fr) * | 1954-01-15 | 1955-10-21 | Fr De L Amiante Soc | Panneau léger incombustible |
FR1125115A (fr) * | 1955-04-26 | 1956-10-24 | Revêtement d'insonorisation et son procédé de fabrication | |
US2947459A (en) * | 1958-09-26 | 1960-08-02 | Int Harvester Co | Cushioning pad for packaged articles |
US3726737A (en) * | 1970-10-22 | 1973-04-10 | Nippon Oil Seal Ind Co Ltd | Method of producing silicon carbide articles having thin layer construction |
-
1989
- 1989-04-14 DE DE8904878U patent/DE8904878U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-04-17 EP EP90250099A patent/EP0393804B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-17 DE DE59007731T patent/DE59007731D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1818973U (de) * | 1960-05-09 | 1960-09-29 | Wellpappe Wiesloch G M B H | Verpackung fuer empfindliche elektro-kleingeraete wie kuechenmaschinen u. dgl. |
DE1932186A1 (de) * | 1969-06-25 | 1971-01-14 | Anger Kunststoff | Vorrichtung zum Kalibrieren von Hohlstraengen aus thermoplastischem Kunststoff |
EP0296604A2 (de) * | 1987-06-26 | 1988-12-28 | Oy Flipper Boats Ab | Brettmaterial und sein Herstellungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0393804A1 (de) | 1990-10-24 |
EP0393804B1 (de) | 1994-11-23 |
DE59007731D1 (de) | 1995-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69522506T2 (de) | Geformte, stapelbare Holz-Komposite mit einem blasenfreien Profil mit einheitlicher Lackierfähigkeit | |
DE69319809T2 (de) | Starrer Pappbehälter | |
EP2322344B1 (de) | Sandwichelement | |
DE69233415T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rosten aus fasern | |
DE60103251T2 (de) | Verfahren zur Herstellung künstlich geformter Furniere oder Platten | |
DE2753559C2 (de) | Schichtkörper aus zwei Schichten aus Grundmaterialien mit Poren oder Zwischenräumen | |
WO1989003753A1 (fr) | Procede de fabrication d'un corps en resine synthetique, eventuellement en forme de panneau, moule par compression et produit preliminaire utilise dans ce procede | |
DE1027589B (de) | Faltbehaelterzuschnitt aus einer beidseitig mit Papier oder Folie kaschierten feinzelligen Schaumkunststoffplatte | |
EP0706484B1 (de) | Palette zum transport von lasten | |
DE2516412B2 (de) | Gießgeformte Schale zum Verpacken von Frischfleisch, Fisch oder Geflügel | |
CH617329A5 (de) | ||
DE8904878U1 (de) | Formteil niedrigen Volumengewichts, insbesondere Verpackungsformteil | |
EP0524920B1 (de) | Neuartige Formkörper | |
DE2908064A1 (de) | Verfahren zur herstellung trocken gelegter faserprodukte | |
DE69610166T2 (de) | Verbundmaterial mit einer Gitterstruktur, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2873779A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Formkörpers sowie mehrschichtiger Formkörper zur Wärmedämmung von Gebäuden | |
EP0246588A1 (de) | Verfahren zur Herstellung leichter, bindemittelfreier und umweltfreundlicher Formkörper aus lignozellulosehaltigem Material | |
DE69907020T2 (de) | Verpackungsmaterial mit guter bedruckbarkeit und wiedergewinnbarkeit, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60003073T2 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von papierblättern mit starrer struktur | |
DE69307304T2 (de) | Einrichtung zur herstellung von formkörpern aus faserbrei | |
DE3439101C2 (de) | ||
DE19540261C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen | |
DE102017118877A1 (de) | Verbundplatte sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4001918C1 (de) | ||
DE2740647A1 (de) | Verbundwerkstoff in sandwich-bauweise, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |