DE8903728U1 - Spannelement für eine Riemen- oder Kettenspanneinrichtung - Google Patents
Spannelement für eine Riemen- oder KettenspanneinrichtungInfo
- Publication number
- DE8903728U1 DE8903728U1 DE8903728U DE8903728U DE8903728U1 DE 8903728 U1 DE8903728 U1 DE 8903728U1 DE 8903728 U DE8903728 U DE 8903728U DE 8903728 U DE8903728 U DE 8903728U DE 8903728 U1 DE8903728 U1 DE 8903728U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- spring
- housing
- plate
- fastening point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 6
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000036558 skin tension Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/022—Chain drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/024—Belt drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H7/10—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
- F16H7/12—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
- F16H7/1254—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
- F16H7/1263—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially straight path
- F16H7/1272—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially straight path with means for impeding reverse motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0802—Actuators for final output members
- F16H2007/0806—Compression coil springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0889—Path of movement of the finally actuated member
- F16H2007/0893—Circular path
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
453/89
22.03.1989
22.03.1989
Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisch gedämpftes Spannelement
für eine Riemen- oder Kettenspanneinrichtung entsprechend
den. Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Verwendung bekannter Spannelemente für einrichtüngen muß ,der Verschiebeweg des Kolbens so bemessen
sein, daß er die Einhautolsranzen kompensieren und im eingebauten
Zustand Ls'ngenänduxunger* des Zahnriemens aufnehmen kann.
Der hierfür erforderliche Kolbcnweg kann beispielsweise 6 mm
oder mehr betragen. Derartige Spannvorrichtungen sind normalerweise im Lostrum des Zahnriementiiefe" angeordnet. Wenn nun
ein Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, die einen Nockenwellenantrieb
t/it feiner Spannvorrichtung der genannten Art
enthält, an einer Steigung mit eingelegtem Vorwärtsgang abgestellt
wird, so ist die auf das Fahrzeug wirkende Schwerkraft bestrebt, die Kurbelwelle entgegen der normalen Drehrichtung
zu drehen, womit das Lostrum des Zahnriemens zum Arbei'u&trum
wird, was zur Folge hat, daß auf das Spannelement eine Kraft ausgeübt wird, die bestrebt ist, den Kolben entgegen der Kraft
der Feder zurückzudrücken. Wenn diese Kraft die Federkraft übersteigt, kann der Kolben wegen der in der Hydraulikkammer
eingeschlossenen Flüssigkeit zunächst nicht zurückgedrückt werden. Durch die Undichtigkeiten im System, insbesondere über
den Spalt zwischen Kolben und Zylinder, kann jedoch allmählich ein Entweichen von Flüssigkeit aus der Hydraulikkammer eintreten,
so daß der Kolben über seinen ganzen Weg zurückgedrückt wird. Wenn nun die Brennkraftmaschine gestartet wird, so kann ein
überpringen des Zahnriemens um einen oder mehrere Zähne am
Nockenwellenräd eintreten, wodurch die Steuerzeiten verändert
werden und eine Beschädigung oder Zerstörung der Brennkraftmaschine erfolgen kann.
• · 4 ♦«*■·* 4 «
Die vorstehend geschilderten Probleme werden bei dem Spannelement gemäß OE-GM 88 04 668 dadurch gelöst, daß eine zweite
Feder zwischen dem Gehäuse und dem Zylinder vorgesehen ist, die bestrebt ist, den Zylinder in Richtung auf die erste Befestingngsstelle zu verschieben, und daß ein Gesperre zwischen
dem Zylinder and dem Gehäuse ein Zurückschieben des Zylinders gegen die Wirkung der zweiten Feder verhindert. Das Gesperre
ist dabei von zwei über eine Wendelfläche aneinander anliegenden Ringen gebildet, die zwischen der Bodenfläche des Zylinders
und dem Boden den Gehäuses angeordnet sind und durch eine Torsionsfeder derart relativ zueinander verdreht werdet, können,
daß sich ihre axiale Gesamterstreckung vergrößert, wodurch der Zylinder nachgestellt und dessen Einwärtsbewegung blockiert
wird. Der Aufbau dieses bekannten Spannelementes ist jedoch verhältnismäßig aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spannelement der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das sich durch einen einfacheren Aufbau auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen
des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird das Gesperre von dem
zylindrischen Bauteil und der kippbaren blatte gebildet. Diese
Platte behindert die Auswärtsbewegung des Zylinders unter der Wirkung der zweiten Feder nicht. Wird jedoch der Zylinder nach
innen bewegt, so klemmt die Platte das zylindrische Bauteil und damit den Zylinder fest.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sicli aus
den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter
Bezugnehme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 einen Nockenwellenantrieb mit einem Spennelement in
echematischer Darstellung, und
Figur 2 des Spannelement von Figur 1, das in der linken Hälfte
im eingefahrenen Zustand und in der rechten Hälfte im ausgefahrenen Zustand dargestellt ist.
Eine schematische Darstellung eines Nockenwellenantriebes mit einem Spannelement mit hydraulischer Dämpfung gemäß Figur 2
ist in Figur 1 dargestellt. Hierbei ist mit K die auf der Kurbelwelle sitzende Zahnriemenscheibe, mit N die auf der Nockenwelle
sitzende Zahnriemenscheibe, mit R die beispielsweise auf der Wasserpumpenwelle sitzende Riemenscheibe, mit S die auf einem
schwenkbaren Arm A sitzende Spannriemsnscheibe und mit E das
Spannelement bezeichnet.
Im normalen Betrieb drehen sich die Scheiben K, N, R in Richtung der Pfeile, wobei der Zahnriemen Z in Richtung des Pfeiles B
bewegt wird. Wenn die Kurbelwelle entgegen ihrer normalen Drehriehtüng
gedreht wird, was beispielsweise dann eintreten kann,
wenn es sich um eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine handelt und das Fahrzeug an einer Steigung mit eingelegtem Vorwärtsgang
(oder an einem Gefälle mit eingelegtem Rückwärtsgang) abgestellt ist, so wird das vorherige Lostrum Z' des Zahnriemens Z
zum Arbeitstrum und der Zahnriemen Z nimmt die (übertrieben dargestellte) gestrichelt eingezeichnete Lage ein. Dabei wird
die Spannrolle S zurückgedrückt, de der Hydraulikteil in Spennelement
E aufgrund der unvermeidlichen Leckagen mit der Zeit nachgibt. Wenn nun die Brennkraftmaschine gestartet, also die
Zahnriemenscheibe K wieder im Uhrzeigersinn gedreht wird, so kann es durch den plötzlichen Abbau der Spannung im Zahnriementrum
Z' vorkommen, daß der Zahnriemen Z an der Nockenwellenscheibe N einen Zahn überspringt, wenn das Spannelement E eine
entsprechend große Einwärtsbewegung der Spannrolle S zuläßt.
• _ &Dgr; — · · t ·
Diese Einlaßbewegung wird bei dem vorgeschlagenen Spannelement auf einen Wert verringert, bei dem ein derartiges überspringen
nicht möglich ist.
Es sei nun auf Figur 2 bezuggenommen, in der das Spannelement E
von Figur 1 im einzelnen dargestellt ist. Das Spannelement weist zwei Befestigungestellen 1 und 2 zur Anbringung einerseits am
Spannrollenträger und andererseits an einem ortsfesten Widerlager auf. Die Befestigungsstelle 1 ist über einen Schaft 3
mit einem Kolben 4 verbunden, der in einer Bohrung 5 eines Zylinders 6 verschiebbar ist. Der Zylinder 6 ist seinerseits
verschiebbar im Innenraum 7 eines zylindrischen Gehäuses 8
angeordnet, dessen Boden 9 mit der zweiten Befestigungsstelle 2 verbunden ist. Eine Feder 10, die bestrebt ist, den Kolben 4
zusammen mit dem Schaft 3 und der Befestigungsstelle 1 in der
Zeichnung nach oben zu drücken, stützt sich einerseits an einen Flansch 11 am Schaft 3 und andererseits an einem Federteller 12
ab, der auf der Stirnfläche 13 des Zylinders aufliegt und an dem auch die Stirnfläche 14 des Kolbens 4 zur Anlage kommen kann.
Der Kolben 4 begrenzt im Zylinder 6 «ine Hydraulikkammer 15, die über ein federbelastetes Rückschlagventil 16 mit dem Gehäuseinnenraum 7 in Verbindung steht, der eine Ölvorratskammer bildet.
Bei-einer Volumenvergrößerung des Hydrauliköls durch Erwärmung
kann Hydrauliköl durch Bohrungen 17 in einen das obere Ende des Gehäuses 8 abschließenden Balg 18 überströmen.
Auf den Zylinder 6 wirkt eine zweite Feder 19. Sie ist in einem
Rohr 20 angeordnet und stützt sich einerseits über das Ende 21 des Rohres 20 am Boden 22 des Zylinders 6 und andererseits
am Gehäuseboden 9 ab. Das Rohr 20 bewegt sich also zusammen
mit dem Zylinder 6. In den GehSuseinnenraum 7 sind lose zwei
Querwände 23 und 24 eingelegt, die Durchgangsbohrungen 25 und aufweisen, durch welche sich das Rohr 20 erstreckt, und die
zwischen sich eine Platte 27 aufnehmen, die eine Durchgangsbohrung 28 aufweist, deren Durchmesser geringfügig größer ist
als der Außendurchmesser des Rohres 20. Die Querwände 23 und 24 können auch einstückig sein.
Die Platte 27 kann um eine quer zur Längsachse des Rohres 20
verlaufende Achse 29 kippen, die durch die Anlage der Platte an der Schrägfläche 30 der Querwand 24 gebildet ist. Eine Feder
ist besttebt, die Platte 27 in der dargestellten gekippten Lage
zu halten, in welcher die diagonal gegenüberliegenden Kanten der Durchgangsbohrung 28 an die Außenfläche des Rohres 20 angedrückt werden. Die Feder 31 stützt sich dabei an der Stirnfläche
der Querwand 23 ab. Die Querwände 23, 24 sind, wie erwähnt, lose in den Zylinderraum 7 eingelegt und werden durch die Feder 31
einerseits an einen im Gehäuse 8 festgelegten Sprengring 33 und andererseits an den Gehäuseboden 9 angedrückt. Die Platte
läßt eine Auswärtsbewegung, d. h. eine Bewegung des Rohres 20 und des Kolbens 4 in der Zeichnung nach oben, zu, sperrt jedoch
eine Einwärtsbewegung. Durch einen verschiebbar im Gehäuseboden 9 angeordneten Stift 34 kann die Platte 27 derart entgegen
der Wirkung der Feder 31 gekippt werden, daß die Befestigungsstelle 1 mit dem Kolben 4, dem Zylinder 6 und dem Rohr 20 als
Einheit in die in der linken Hälfte der Figur 1 dargestellte Lage gebracht werden kann. In diesem zusammengedrückten Zustand
kann das Spannelement beim Einbau durch eine nicht gezeigte, lösbare Arretierung gehalten werden.
Der Zylinder 6 ist im Ausführungsbeispiel im Gehäuse 8 geführt
und zum Durchtritt des Hydrauliköls mit Längsnuten 36 versehen oder mit einem Querschnitt in Form eines Quadrates mit abgerundeten Ecken ausgeführt, wodurch den Längsnuten 36 entsprechende
Kanäle entstehen.
Das dargestellte Spannelement arbeitet wie folgt: Das Spannelement wird im zusammengedrückten Zustand mit seinen Befestigungsstellen 1, 2 einerseits an einem ortsfesten Widerlager
und andererseits an einem Spannrollentragarm befestigt. Dann wird die Arretierung gelöst, wodurch die Feder 19 den Zylinder 6 und über die Feder 10 auch den Schaft 3 mit dem Kolben
und der Befestigungsstelle 1 so weit in der Zeichnung nach oben
drücken kann, bis die Spannrolle mit einer durch die Kraft der Feder 19 bestimmten Spannkraft an <em Zahnriemen anliegt.
Das Spannelement ist nun in seiner Arbeitsstellung. Wenn der Zehnriemen bestrebt ist, auf das Spannelement eine Kraft in
Richtung des Pfeiles P in Figur 1 auszuüben, so wirkt didaer
Kraft zunächst die Feder 10 entgegen. Wird die Feder 10 zusammengedrückt, so wird der Kolben 4 in die Zylinderbohrung 5 hinein'
verschoben, wobei das in der Hydraulikkammer 15 enthaltene öl nur langsam entlang des Umfanges des Kolbens 4 aus der
Kammer 15 entweichen und über das obere Ende des Zylinders 6 in den Gehäuseinnenraum 7 gelangen kann. Im Normalbetrieb wird
der Kolben 4 innerhalb der Zylinderbohrung 5 schwimmen, während der Zylinder 6 durch die Feder 10 und die als Gesperre wirkende
Platte 27 festgehalten ist. Die auf den Zylinder 6 wirkende Kraft der ersten Feder 10 ist dabei größer als die Kraft, welche
die zweite Feder 19 auf den Zylinder 6 ausübt. Wenn die Kraft P verschwindet, kann die Feder 10 den Kolben 4 in der Zeichnung
nach oben drücken, bis er am Federteller 12 anliegt. Dann ist die Wirkung der ersten Feder 10 auf den Zylinder 6 aufgehoben
und die zweite Feder 19 ist nun in der Lage, den Zylinder 6 mit dem Kolben 4 und der ersten Befestigungsstelle 1 nach auswärts zu schieben, bis die gewünschte Spannkraft erreicht ist.
Diese Nachstellbewegung wird von der Platte 27 zugelassen. Die Relativbewegung des Kolbens 4 zum Zylinder 6 liegt in der
Größenordnung von einigen Millimetern. Wenn nun von dem Zahnriemen bei einem Zurückdrehen der Kurbelwelle, beispielsweiss
durch Zurückrollen eines auf einer Steigung abgestellter Kraftfahrzeuges mit eingelegtem Vorwärtsgang, auf das Spannelement
eine Kraft in Richtung des Pfeiles P ausgeübt wird, so kann der Kolben 4 auch nur um diesen Betrag von wenigen Millimetern
zurückgedrückt werden, bis die Schulter 35 des Schaftes 3 am Federteller 12 aufliegt oder die Feder 10 auf Block gegangen
ist. Ein weiteres Zurückschieben der aus der Befestigungsstelle 1,
dem Schaft 3 und dem Kolben 4 bestehenden Einheit ist nicht möglich, da die dafür erforderliche Einwärtsbewegung des Zylinders
durch die Sperrwirkung der Platte 27 blockiert ist.
• » t
Dadurch wird vermieden, daß beim Starten der Brennkraftmaschine
der Zahnriemen einen oder mehrere Zähne des Nockenwellenrades überspringt, auch wenn der Kolben durch das erwähnte Zurückrollen des Fahrzeuges in seine Endstellung relativ zum Zylinder 6 gedrückt wurde.
Das dargestellte Spannelement kann kostengünstig hergestellt werden, da im Prinzip nur der Hydraulikteil, also der Kolben
und der Zylinder 6 einer Feinbearbeitung bedarf. Der Zusammenbau des Spannelements gestaltet sich relativ einfach, de die
Teile 23, 27 und 24 nur in das Gehäuse 8 eingeschoben zu werden brauchen und in ihrer Lage durch den Sprengring 33 gehalten
sind. Für die Durchgangsbohrungen 25 und 26 in den Querwänden 23 und 24 brauchen keine engen Toleranzen eingehalten zu werden.
Es sind verschiedene Abwandlungen des dargestellten Ausführungsbeispieles denkbar. So könnte das Rohr 20 mit dem Zylinder
bzw. dessen Boden 22 einstückig sein. Dann könnte der Zylinder über das Rohr 20 in den Querwänden 23, 24 geführt sein. Die
Feder 19 könnte dabei direkt zwischen Zylinder 6 und Gehäuse 8, beispielsweise unter Abstützung an dem Sprengring 33, vorgesehen
werden.
Claims (5)
1. Hydraulisch gedämpftes Spannelement für eine Riemen- oder
Kettsnspanneinrichtung, mit einer ersten Befestigungsstelle (1)
zur Anbringung an einer Spannrolle oder einem Spannrollenträger und.einer zweiten Befestigungsstelie (2) zur Anbringung
an einem ortsfesten Widerlager, mit
a) einem Gehäuse (8), das mit einer Befestigungsstelle (2)
verbunden ist,
b) einem Zylinder (6), der in dem Gehäuse (8) längsverschiebbar ist,
c) einem Kellen (4), der mit der anderen Befestigungsstelle (1)
verbunden und verschiebbar in der Zylinderbohrung (5) angeordnet ist und mit dem Zylinderboden (22) eine Hydraulikkammer (15) begrenzt, die durch ein Rückschlagventil (16)
mit einer ülvorratskammer (7) in Verbindung steht,
d) einer ersten, zwischen dem Zylinder (6) und dem Kolben (4)
wirksamen Feder (10) , die bestrebt ist, den Kolben (4) nach außen zu drücken,
e) einer zweiten Feder (19) zwischen dem Gehäuse (8) und dem Zylinder (6), die bestrebt ist, den Zylinder (6)
in Richtung auf die andere Befestigungestelle (1) zu
verschieben, und
f) einem Gesperre (27) zwischen dem Zylinder (6) und dem
Gehäuse (8), das ein Zurückschieben des Zylinders (6) gegen die Wirkung der zweiten Feder (19) verhindert,
dadurch gekennzeichnet, daß
g) ein eich mit dam Zylinder (6) bewegendes zylindrisches
Bauteil (20) vorgesehen ist,
h) in dem Gehäuse (8) zwei beabstandete Querwände (23, 24)
vorgesehen sind, die miteinander fluchtende, zentrale Durchgangsbohrungen (25, 26) aufweisen, durch welche
das zylindrische Bauteil (20) geführt ist,
i) im Zwischenraum zwischen den Querwänden (23, 24) eine
Platte (27) angeordnet ist, die eine Durchgangsbohrung (28) aufweist, deren Durchmesser geringfügig größer ist als
der AuQendurchmesser des zylindrischen Bauteils (20) ur.d
die um eine quer zur Längsachse des Bauteils und außerhalb demselben laufende Achse (29) kippbar ist., und
h) zwischen der Platte (27) und einer der Querwände eine dritte Feder (31) vorgesehen ist., die bestrebt ist, die
Platte (27) i-:· einer schräg zur Längsachse des Bauteils (20)
verlaufenden Stellung &tgr;&ngr; halten, in welcher die Kanten der
Durchgangsbohrung (28) ir der Platte (27) das zylindrische
Bauteil (20) gegen eine Verschiebung entgegen der Wirkung der zweiten Feder (IS)
2. Spannelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die der Platte (27) zugewandte Fläche (30) einer Querwand (24) schräg zur Längsachse des zylindrischen Bauteils (20) verläuft und die Kippachse (29) der Platte (27) von ihrer Anlagestelle an dieser Fläche gebildet ist, und daß die dritte
Feder (31) zwischen der Platte (27) und der dieser zugewandten Fläche (32) der anderen Querwand (23) angeordnet ist.
3. Spannelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8) zylindrisch und an seinem
der zweiten Befastigungsstelle (2) zugewandten Ende durch
einen Boden (9) abgeschlossen ist, und daß die Querwände (23, 24) lose in den Gehäuseinnenraum (7) eingesetzt und durch
die dritte ,Feder (31) auseinander und einerseits gegen den
Gehäuseboden (9) und andererseits gegen einen im Gehäuse vorgesehenen Anschlag (33) gedrückt sind.
I ~«t«t~t · 4 « ····
4. Spannelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das zylindrische Bauteil (20) als Rohr ausgebildet ist, das die zweite Feder (19) aufnimmt und von dieser
gegen den Zylinderboden (22) gedrückt ist.
5. Spanneiegnent nach einem der vorhcrg-henden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (34) zum Verschwenken der
Platte (27) entgegen der Wirkung der dritten Feder (31).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8903728U DE8903728U1 (de) | 1989-03-25 | 1989-03-25 | Spannelement für eine Riemen- oder Kettenspanneinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8903728U DE8903728U1 (de) | 1989-03-25 | 1989-03-25 | Spannelement für eine Riemen- oder Kettenspanneinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8903728U1 true DE8903728U1 (de) | 1989-06-01 |
Family
ID=6837533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8903728U Expired DE8903728U1 (de) | 1989-03-25 | 1989-03-25 | Spannelement für eine Riemen- oder Kettenspanneinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8903728U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996036823A1 (de) * | 1995-05-18 | 1996-11-21 | Ina Wälzlager Schaeffler Kg | Hydraulische spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb |
DE10045144A1 (de) * | 2000-09-13 | 2002-03-21 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Montagehebel |
DE102007031292A1 (de) | 2007-07-05 | 2009-01-08 | Schaeffler Kg | Hydraulisch-mechanische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb |
-
1989
- 1989-03-25 DE DE8903728U patent/DE8903728U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996036823A1 (de) * | 1995-05-18 | 1996-11-21 | Ina Wälzlager Schaeffler Kg | Hydraulische spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb |
DE19680338C1 (de) * | 1995-05-18 | 1999-09-30 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb |
US6106424A (en) * | 1995-05-18 | 2000-08-22 | Ina Walzlager Schaeffler Ohg | Hydraulic tension device for a traction mechanism |
DE10045144A1 (de) * | 2000-09-13 | 2002-03-21 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Montagehebel |
DE102007031292A1 (de) | 2007-07-05 | 2009-01-08 | Schaeffler Kg | Hydraulisch-mechanische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005044140B4 (de) | Hydraulische Spannvorrichtung | |
DE3609233C2 (de) | ||
EP1025343B1 (de) | Einrichtung zur relativen drehlagenänderung einer welle zum antriebsrad | |
DE2538404C2 (de) | Hydraulisches Steuersystem für einen Hydraulikmotor | |
DE102011101865B4 (de) | Spanner, insbesondere Kettenspanner | |
DE19533725A1 (de) | Hydraulischer Kettenspanner | |
DE3887214T2 (de) | Hydraulische Taumelscheibeneinrichtung mit veränderlicher Verdrängung. | |
DE19707498A1 (de) | Kettenspanner sowie Kettensystem | |
EP0469334B2 (de) | Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine | |
DE19812183A1 (de) | Phasen-Änderungseinrichtung für eine Nockenwelle | |
DE10065059A1 (de) | Hydraulische Spannvorrichtung mit einem eingebauten Entlastungsventil | |
DE10142257B4 (de) | Steuervorrichtung für ein Einlassventil einer Brennkraftmaschine | |
DE4406738A1 (de) | VCT-System mit Steuerventilvorspannung bei niedrigen Drücken und nicht unter Vorspannung stehender Steuerung bei normalen Betriebsdrücken | |
DE4237785A1 (de) | ||
DE19715930B4 (de) | Kettenspanner | |
DE4402586A1 (de) | Einstellbares Zeitsteuerungssystem | |
DE69310607T2 (de) | Automatische Riemenspanner, insbesondere für Synchrontreibriemen, wie ein Riemen zur Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE2719043C2 (de) | Kolben für eine Brennkraftmaschine mit veränderbarem Kompressionsverhältnis | |
DE3330314C1 (de) | Druckluftbetriebener Starter | |
DE4038242C2 (de) | ||
DE69110642T2 (de) | Ventilsteuerung-Kontrollsystem für Verbrennungsmotor. | |
DE2314319A1 (de) | Steuerungsvorrichtung fuer die treibstoffzufuhr | |
DE2935283A1 (de) | Brennstoff-einspritzregler | |
DE8903728U1 (de) | Spannelement für eine Riemen- oder Kettenspanneinrichtung | |
DE10309651A1 (de) | Hubkolbenmaschine |