DE8903142U1 - Einbauleuchte - Google Patents

Einbauleuchte

Info

Publication number
DE8903142U1
DE8903142U1 DE8903142U DE8903142U DE8903142U1 DE 8903142 U1 DE8903142 U1 DE 8903142U1 DE 8903142 U DE8903142 U DE 8903142U DE 8903142 U DE8903142 U DE 8903142U DE 8903142 U1 DE8903142 U1 DE 8903142U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
reflector
luminaire according
recessed luminaire
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8903142U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanipa Badeinrichtungen 8830 Treuchtlingen De GmbH
Original Assignee
Sanipa Badeinrichtungen 8830 Treuchtlingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanipa Badeinrichtungen 8830 Treuchtlingen De GmbH filed Critical Sanipa Badeinrichtungen 8830 Treuchtlingen De GmbH
Priority to DE8903142U priority Critical patent/DE8903142U1/de
Publication of DE8903142U1 publication Critical patent/DE8903142U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

St-S/89076
Sanipa GmbH
Badeinrichtungen
Markt Berolzheimer Str. 6
8830 Treuchtlingen-Wettelsheim
!Einbauleuchte
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einbauleuchte für einen festen Finbau in ein Möbelstück, insbesondere an oder in eine Möbelplatte, mit einem Leuchtengehäuse sowie mindestens einem Reflektor zur Aufnahme und Reflektierung des Lichts mindestens einer Lichtquelle.
Einbauleuchten finden heutzutage ein breites Einsatzgebiet. Vorallem ini Kuchen- und Badezimmerbereich werden Einbauleuchten beispielsweise zur Ausleuchtung von Arbeitsflächen bzw. Waschtischen oder Spiegeln in hohem Maße verwendet. Einbauleuchten werden, beispielsweise im Badezimmer in sog. "Nischenabdeckplatten" montiert.
Die bisher bekannten Einbauleuchten besitzen in der Regel einen feststehenden Reflektor, was den Nachteil mit sich bringt, daß derartige herkömmliche Einbauleuchten lediglich eine einzige Beleuchtungsaufgabe, beispielsweise die Beleuchtung des Waschtisches übernehmen können. Neben diesen Einbauleuchten mit starrem
*■■· &igr; t » ««a «
Reflektor sind bereits Einbauleuchten bekannt, die im eingebauten Zustand einer gewissen Schwenkbarkeit zugä.iglich sind. Diese Schwenkbarkeit ist jedoch auf 30 40° beschränkt, so daß auch diese Einbauleuchten nur eine begrsnte Lichtlenkend im Raum zulassen. Hinzu kommt, daß die bekannten Einbauleuchten vor dem Einbau der Nischenabdeckplatte bereits mit dieser zu einer Einheit vormoniert werden müssen. Daraus resultiert ein erhöhtes Risiko einer Beschädigung der Elektrobauteile bei Lagerung, während des Transports und während der Montage der Möbelstücke. Darüber hinaus ist auch eine aufwendigere Verpackung derartiger Nischenabdeckplatten notwendig, um die eingebauten Elektrobauteile gegen Druck oder Stoß zu schützen.
Ein Ziel der vorliegenden Neuerung ist es, eine gattungsgemäße Einbauleuchte zu schaffen, welche verschiedene Beleuchtungsaufgaben übernehmen kann.
Dieses Ziel wird dadurch gelöst, daß der Reflektor in einem separaten Reflektorgehäuse untergebracht ist, das Leuchtengehäuse eine Halteeinrichtung aufweist und das Reflektorgehäuse mit der Halteeinrichtung des Leucht^.ngehäuses relativ zum Leuchtengehäuse verschwenkbar verbunden ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Einbauleuchte trotz der festen Verbindung von Leuchtengehäuse zu Nischenabdeckplatte durch Verschwenkung des Reflektorgehäuses einen im Vergleich zum Stand der Technik sehr viel größeren Mnkelbereich ausleuchten kann. Insbesondere wird hierdurch auch ermöglicht, daß beispielsweise der Waschtisch oder der Innenraum oder als indirekte Beleuchtung-die Decke angestrahlt werden kann.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der
neuerungsgemäßen Einbauleuchte ist dadurch gekennzeichnet, daß als Hebeeinrichtung ein am I.euchtengehäuse abstehendes Teil vorgesehen ist und dar. Reflektorgehäuse über ein Kugelgelenk mit dem Leuchtengehäuse in Verbindung steht. Hierdurch wird gewährleistet, daß aufgrund der Zusammenwirkunq von Helt9?inrichtUP.9 un<i Kiig»>lgi>lf»nk das Ref 1 ektoruehäuse einerseits nach allen Seiten verschwenkbar ist, andererseits der Verschwenkwinkel im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich größer ist, so daß mit dieser Ausgestaltung eine besondere Vielzahl von Ausleuchtmöglichkeiten bzw. Beleuchtungsvarianten gegeben ist .
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der neuerungsgemäßen Einbauleuchte ist dadurch gekennzeichnet, daß als Halteeinrichtung gabelförmige Fortsätze am Leuchtengehäuse vorgesehen sind und das Reflektorgehäuse zwischen diesen gabelförmigen Fortsätzen drehbar ange-
nrdnof icl·. nioca lnsnectal f nna hio<-pt dpn Vor!" pil. daß ~&mdash; ~ zt 3 &mdash; &mdash; '
das Reflektorgehäuse übor einer. Winkelbereich von nahezu 360° schwenkbar ist. Insbesondere kann, wenn die Einbauleuchte fest mit der Nischenabdeckplatte verbunden ist, der unterhalb der Nischenabdeckplatte befindliche Raum, der Innenraum sowie der oberhalb der Nischenabdeckplatte befindliche Raum gleichsam als indirekte Raumbeleuchtung mit einer einzige Einbauleuchte ausgeleuchtet werden.
Zweckmäßigerweise können die Fortsätze einen integralen Bestandteil des Leuchtengehäuses darstellen.
Die Schutzansprüche 5 und 6 zeigen eine in eine andere Richtung gehende Ausgestaltung der vorliegenden Neuerung. Diese Ausgestaltung unterscheidet sich von der Ausgestaltung nach den Schutzansprüchen 3 und 4 ledig-
lieh darin, daß die innenraumseitigen Endbereiche der Fortsätze gleichsam eine Ausnehmung bildend miteinander verbunden sind. Auch hier ist es möglich, einerseits den unterhalb der Nischennbdeckplatte befindlichen Raum ausführlich auszuleuchten, andererseits durch Schwenkung des Reflektorgehäuses auch den oberhalb der Nise^enabdeckplatte befindlichen Raum bei Bedarf auszuleuchten. Dies ist. insbesondere dann von Vorteil, wenn auf eine durchgehende Stirnseite der NischenaDüeckplatte, sei es aus designerischen Gründen oder dgl. Wert gelegt wird.
Dadurch, daß gemäß einer weiteren Ausgestaltung der nnuerungsgemäßen Einbauleuchte an den Außenseiten, d. h. an den den Seitenflächen der Möbelplatte bzw. Nischenabdeckplatte zugewandten Seiten Befestigungsmittel vorgesehen sind, wird ermöglicht, daß die Einbauleuchte passend in einen (beispielsweise u-förmigen) Ausschnitt der NischenabdecVplatte eingesetzt werden kann, wobei die beiden Seitenflächen des Ausschnitts der Nischen
abdeckplatte mit den Außenseiten des Leuchtengehäuses mittels der Befestigungsmittel verbunden werden können.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 8, nach der als Befestigungsmittel eine in die Außenseite des Leuchtengehäuses geformte Führungsnut vorgesehen ist, hat den Vorteil, daß die Einbauleuchte in besonders einfacher Weise in den in der Nischenabdeckplatte vorgesehenen Ausschnitt eingeschoben werden kann,- so daß allein aufgrund diese Konstruktion die Einbauleuchte bereits in ihrer Lage festgehalten wird. Die vorstehenden Ausgestaltungen besitzen weiterhin den Vorteil, daß die Einbauleuchte in einfacher Weise nachträglich, d. h. bei bereits eingebauter Nischenabdeckplatte in den Ausschnitt problemlos eingeschoben und montiert werden kann. Das hohe Beschädigungsrisiko der dem Stand der
&bull; I
&bull; · ■ &igr;
&bull; » &igr; i
Technik bekannten Einbauleuchten, welche vorab montiert werden müssen, wird hierdurch beseitigt.
Die Ausgestaltung gemäß Schutzanspruch 9, besitzt den Vorteil, daß die Leuchtrichtung in jeder beliebigen Position feststellbar ist.
Eine besonders einfach zu konstruierende und ebenso einfach und kostengünstig herzustellende Ausgestaltung ist in Schutzanspruch 10 beschrieben.
Dadurch, daß gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung mindestens an einer Seite des Reflektorgehäuses eine von der Innenseite des Reflektorgehäuses zur HalteeiLiu ichtung bzw. mindestens einem der Fortsätze sich erstreckende Durchführung vorgesehen ist, ergibt sich der Vorteil, daß die zur Stromversorgung der Lichtquelle, welche sich innerhalb des Reflektorgehäuses befindet, dienenden Kabeln durch diese Durchführung hindurch, von außen nicht sichtbar, in den hinteren Bereich des Leuchtengehäuses geführt werden können.
Eine besonders einfach zu realisierende Möglichkeit der Kabelführung ergibt sich durch den Gegenstand des Schutzanspruchs 12.
Die Gegenstände der Schutzansprüche 13 und 14 besitzen der Vorteil, daß die Schwenkbewegung des Reflektorgehäuses in einfacher weise per Handgriff durchführbar ist.
Wird gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der neuerungsgemäßen Einbauleuchte ein Anschlag zur Begrenzung der Verschwenkbarkeit des Reflektorgehäuses vorgesehen, so wird dadurch vermieden, daß die Lichtquelle
versehentlich auf das Leuchtengehäuse gerichtet ist und dadurch eine örtliche Überhitzung des Leuchtengehäuses verursacht.
Die Ausgestaltung gemäß Schutzanspruch 16 besitzt cien Verteil, daß di" Nischenaüdeckplatte nur entsprechend der Länge der Befestigungsmittel bzw. der eingeformten Führungsnut ausgeschnitten zu werden braucht, da der rnstliche Teil des Leuchtengehäuses an der Unterseite der Nischenabdeckpiatte anliegt. Aufgrund der durchgehenden Nischenabdeckplatte ist eine höhere Festigkeit der Möbelanordnung einerseits, andererseits eine besonders einfache Montage der Einbauleuchte möglich.
Die Schutzan^prüche 17 und 18 beschreiben weiterhin zweckmäßige Ausgestaltungen der neuerungsgemäßen Einbauleuchte.
Zur zusätzlichen Erhöhung der Einbaufestigkeit können an der Oberseite der Halteeinrichtung bzw. an der Oberseite der Fortsätze angeformte Ansätze zur Herstellung einer zusätzlichen Verbindungsmöglichkeit vorgesehen sein. Diese Au gestaltung bietet zusätzlich den Vorteil, d-iß die zusätzlichen Verbindungselemente (Schrauben oder dergleichen) nur von oben sichtbar sind.
Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß - in Abkehr der voranstehenden Ausgestaltungen anstelle des verschwenkbaren Reflektorgehäuses ein starres Reflektorgehäuse vorgesehen ist. Der Vorteil dieser Einbauleuchte liegt folglich in der MöglichKeit des einfach durchzuführenden, nachträglichen Einbaus.
* » · &diams; » Il I I
Als weitere Ausgestaltung dieser speziellen Form der Einbauleuchte kinn anstelle des separaten Reflektorgehäuses der Reflektor direkt im Leuchtengehäuse angeordnet sein. Auch hier ist entscheidendes Merkmal, daß aufgrund der Konstruktion der Einbauleuchte diese nachträglich in eine Nischenabdeckplatte eingesetzt werden kann.
Im folgenden wird eine zweckmäßige Ausgestaltung der neuerungsgemäßen Einbauleuchte anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Einbauleuchte im eingebauten Zustand in perspektivischer, stark vereinfachter Darstellungsweise;
Fig. 2 eine in teilweiser Schnittdarstellung dargestellte Vorderansicht der neuerungsgemäßen Einbauleuchte in eingebautem Zustand, wobei die Schnittstellung durch das Reflektorgehäuse verläuft;
Fig. 3 eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht der neuerungsgemäßen Einbauleuchte im eingebauten Zustand;
Fig. 4 die neuerungsg^mäße Einbauleuchte im eingebauten Zustand in Draufsicht;
Fig. 5 den am Reflektorgehäuse angeordneten Abdeckrahmen der neuerungsyemaßen Einbauleuchte in Draufsicht;
und
Fig, 6a - 6c Beispiele von die möglichen Beleuchtungs-
stellungars des Reflektorgehäuses gemäß der neuerungsgemäßen Einbauleuchte»
1 zeigt die r^vierungsgeraäße Einbauleuchte 2 in eingebautem Zustand in perspektivischer Darstellungsweise. Das zum Einbau dienende Möbelstück ist hierbei eine Hischenabdeckplatte 1, welche - um das Einsetzen der Einbauleuchte 2 zu ermöglichen - eine u-förmige Aussparung aufweist.
Der hintere Teil 4* des Leuchtengehäuses 4 besitzt eine sich zuKHinterseite hin vergrößernde, keilartige Form, auf deren Onterflache eine Steckdose 3, ein Feinsicherungshalter 18 sowie ein Dimmer/Schalter 30 angeordnet sind.
Fig. 2 zeigt die neuerungsgemäße Einbauleuchte teilweise im Schnitt in Vorderansicht. Die Fortsätze 5, zwischen donen das Reflektorgehäuse 6 verschwenkbar angeordnet ist, weisen eine Führungsnut 17 auf, die so bemessen ist, daß die Nischenabdeckplatte 1 in die Führungsnut 17 einsetzbar ist. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Einbauleuchte mittels der an den Fortsätzen 5 angeordneten Führungsnuten 17 in den u-förmigen Ausschnitt der Nischenabdeckplatte eingeschoben werden kann.
Zur drehbaren Befestigung des Reflektorgehäuses 6 zwischen den jeweiligen Fortsätzen 5, weisen letztere eine mit einem Gewinde 31 versehene Bohrung 32 auf, in welche ein Wellenansatz 12 eingeschraubt ist, Der Wellenansatz 12 bildnt gleichsam einen feststehenden WcIlenstummel. Das RofJektorgehäuse weist an seinen den
Fortsätzen 5 zugeordneten Seiten eine Ausnehmung 7 auf, welche so dimensioniert ist, daß der Wellenansatz 12 mit leichtem Spiel darin aufnehmbar ist. Hierdurch wird eine Verschwenkbarkeit des Reflektorgehäuses 5 in besag auf den feststehenden Wellenansat/. 12 gewährleistet.
üra bei der Verschwenkung von Reflsktorgahäuse &dgr; und Wellenansatz 12 eine gewisse Bremswirkung zu erzeugen, ist an der stirnseitigen Berührungsfläche zwischen Wellenansats: 12 und Reflektorgehäuse 5 ein Federscheibe ■3 vorgesehen, welche eine gewisse Kraftübertragung und folglich eine entsprechende Bremswirkung begründet. Aufgrund dessen bleibt das Reflektorgehäuse 6 in jeder gewünschten Stellung, ohne daß eine zusätzliche Arretierung oder dergleichen vorgesehen werden muß.
Bezugszeichen 8 bezeichnet eine Lampenfassung, welche über eine Schraube 10 mit dem Reflektorgehäuse 6 verbunden ist. Die Lampenfassung 9 trägt eine Lampe 11, vorzugsweise eine Halogenlampe, welche in Axialrichtung des Reflektorgehäuses 6 sich erstreckend angeordnet ist.
Zur Gewährleistung einer ausreichenden Wärmeabfuhr sind innerhalb des Reflektorgehäuses 6 Kühlrippen 26 vorgesehen, welche mit an der Oberseite des Ruflektorgehäuses vorgesehenen Lüftungsschlitzen 25 zusammenwirken.
Die Einbauleuchte 2 in Fig. 2 ist lediglich der besseren Übersichtlichkeit halber im Halbschnitt dargestellt, der Aufbau des rechten, in Bild 2 in Vorderansicht dargestellten Abschnitts der Einbauleuchte 2 betrifft einen identischen Aufbau. In gleicher Weise sind auch im linken Abschnitt des Reflektorgehäuses 6 Kühlrippen 25 sowie Lüftungsschlitze 25 vorgesehen.
■ - &iacgr;&ogr; -
Eine Seite des Reflektorgehäuses 6 ist mit einem Betätigungsteil in Form eines per Hand zu bedienenden Bügels 15 versehen, mittels welchem die Reflektorstellung eingestellt werden, kann.
Der Verbindungsbereich von Fortsatz 5, Wellenansatz 12 sowie Reflektorgehäuse 6 weist eine gemeinsame Durchführung 29 auf, welche eine axiale, von außen nicht sichtbare Führung der Versorgungsleitungen 33 ermöglicht.
Am hinteren Teil 41 des Leuchtengehäuses 4 sind - wie bereits in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben - eine Steckdose 3, ein Feinsicherungshalter 18 sowie ein Dimmer/Schalter 30 angeordnet.
Die neuerungsgemäße Einbauleuchte 2 ist in Fig. 3 im Schnitt in Seitenansicht dargestellt. Innerhalb des Reflektorgehäuses 6 befindet sich der Reflektor 8&ldquor; valche eine im Querschnitt glockenförmige Form besitzt. Im oberen Bereich des im Schnitt halbkreisförmigen Reflektorgehäuses befinden sich die Lüftungsschlitze ?.5, welche mit Kühlrippen 26, die im Bereich der Lüftuiiyschlitze 25 an der Innenseite des Reflektorgehäuses 6 angeordnet sind, zusammenwirken.
Die Unterseite des Reflektorgehäuses 6 ist mit einem Rahmen 22 verbunden, welchar eine temperaturwechselbeständige Glasscheibe 21 trägt.
Aus Fig. 3 ist ferner ersichtlich, ("aß bei Betätigung des Bügels 15 sich das Reflektorgehäuse 6 um die Drehachse 24 verschwenken ]äßt, wodurch die Richtung des vom Reflektor 8 reflektierten Lichtstrahl verändert werden kann.
Aus Fig. 3 ist ferner ersichtlich, daß die Fortsätze 5 der Einbauleuchte in eingebautem Zustand mit dei Nischenabdeckplatte 1 eine Ebene bilden, gleichsam einen Fortsatz der Nischenabdeckplatte 1 darstellen.
Der hintere Teil 41 des Leuchtengehäuses 4 wird durch einen in einem spitzen Winkel zur Nischenabdeckplatte 1 bzw. Fortsätze 5 schräg nach unten verlaufenden Gehäuseabschnitt gebildet. Dieser hintere Teil 4' des Gehäuses 4 bildet zusammen mit der Rückwand bzw. Rückplatte sowie der Nischenabdeckplatte 1 einen fFohlraum, welcher sich dazu eignet, weitere notwendige Einzelteile wie Dimmer/Schalter 30, Feinsicherungshalter 1.8, und Steckdose 3 aufzunehmen. Dieser hintere Teil 4' des Leuchtengehäuses 4 ist zur Nischenabdeckplatte 1 sowie zur Rückwand bzw. Rückplatte hin mittels einer aus Metall, vorzugsweise aus Stahlblech bestehenden Abdeckung versehen. Als Verbindung kann mindestens eine Schraubenverbindung 26 vorgesehen sein. Die Abdeckung 35 liegt dabei unmittelbar an der Unterseite der Nischenabdeckplatte an. Die Seitenbereiche des hinteren Abschnitts 41 des Leuchtengehäuses sind - wie aus Fig. 1 ersichtlich verschlossen.
Fig. 4 zeigt die neuerungsgemäße Einbauleuchte 2 in Draufsicht. Die Nischenabdeckplatte 1 weist einen uförmigen Ausschnitt (gestrichelte Linie a) auf» so daß dis Einbauleuchte 2 ini Bereich der Fortsätze 5 entlang der Seitenkanten dieses Ausschnitts eingeschoben werden kann und mittels zweier Befestigungsschrauben 37, welche die an der Oberseite der Fortsätze angeformte Ansätze 16 durchgreifen, befestigt werden kann. Die gestrichelte Linie b verdeutlicht den unterhalb der Nischenabdeckplatte 1 befindlichen hinteren Teil 41 des Leuchtengehäuses 4. Wie aus Fig. 4 weiterhin ersichtlich ist,
überlappen die Fortsätze 5 aufgrund der in die Fortsätze "> eingeformten Führungsnuten 17 die Seitenkanten der Nischenabdeckplatte, so daß letztere von außen nicht sichtbar sind.
An einer Verbindungsstelle von Reflektorgehäuse 6 mit Fortsatz 5 ist ein Anschlag 36 am Fortsatz 5 oder am feststehenden Well en-»nsatz 12 vorgesehen, welcher mit einem Vorsprung 38, der am Reflektornehäuse 6 angeformt ist, zusammenwirkt, wodurch die Verschwenkbarkeit des Reflektorgehäuses 6 über einen bestimmten Winkelbereich begrenzt wird.
Fig. 5 zeigt den Abdeckrahmen 22 an der Unterseite des Reflektorgehäuses 6. In der Aussparung des Rahmens 22 befindet sich die temperaturwechselbeständige (Tempax) Glasscheibe 21, welche mittels Federn 23 in ihrer Position gehalten wird. Diese Federn 23 feestehen vorzugsweise aus Draht, zweckmäßiger Weise aus Federstahldraht.
Die Figuren 6a - 6c illustrieren in stark vereinfachter Weise die mit der neuerungsgemäßen Einbauleuchte erzielbaren Beleuchtungseffekte. Fig. 6a zeigt die Einbauleuchte bzw. den Reflektor 6 in einer Stellung, in welche der untere Bereich der Nischenabdeckplatte 1, beispielsweise der Waschtisch oder auch der an der Wand befindliche Soie^sl beleuchtet werden»
Durch Drehung des Reflektorgehäuses wird eine Raumausleuchtung ermöglicht, bei der die Strahlrichtung in etwa parallel zur Ebene der Nischenabdeckplatte verläuft (Fig. 6b).
weiteres Verschwenken des Reflektorgehäuses wird eine indirekte Beleuchtung in Form einer Deckenbeleuchtung (Fig. 6c) ermöglicht, bei der die Richtung des vom Reflektor 8 erzeugten Lichtkegels in etwa senkrecht zur Ebene der Nischenabdeckplatte 1 steht.
Die vorliegende Neuerung schafft nine Einbauleuchte, welche bisher nicht realisierbare Beleuchtungsvarianten bietet. Insbesondere läßt sich der Reflektor über einen Winkelbereich von 340°, theoretisch auch 360°, verschwenken. Darüber hinaus bietet die neuerungsgemäße Einbauleuchte den Vorteil, daß sie auch nachträglich in eine bereits vorinstallierte Nischenabdeckplatte problemlos eingebaut werden kann. Alles in allem stellt die vorliegende Neuerung eine besondere Bereicherung auf dem Gebiet der Einbauleuchten dar.
St-S/89076
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Ni sctenabdeckpl-atte
2 Einhauleuchte .1 Steckdose
4 Leuchtengehäuse
4' hinterer Teil des Leuchtengehäuses
5 Fortsatz
6 Reflektorgehäuse
7 Ausnehmung/Stirnseite Ref lekt' >rgehäuse
8 Reflektor
9 lampenfassung
10 Schraube
11 Lampe
.12 Wellenansatz
13 Federscheibe
14 Ausiormung
15 Bügel
16 Ansatz
17 Führungsnut
18 Feinsicherungshalter
19 Versorgungsleitung 21 Glasscheibe
2 2 Rahmen
23 Drahtfeder
24 Drehachse
25 Lüftungsschlitz
26 Kühlrippe
28 Mittelebene/Fortsatz
29 Durchführung
30 Dimmer/Schalter
31 Gewinde
32 Bohrung
-2-
34 Drehachse
35 Abdeckung
36 Anschlag
37 Befestigungschraube
38 Vorsprung
39 Schraubenverbindung

Claims (1)

  1. -14-
    St-S/89076
    SCHUTZANSPRÜCHE
    1. Einbauleuchte für einen festen Einbau in ein Möbelstück, insbesondere an oder in eine Möbelplatte, mit einem Leuchtengehäuse und mit mindestens einem Reflektor zur Aufnahme und Reflektierung des Lichts mindestens einer Lichtquelle,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Reflektor (8) in einem separaten Reflektorgehäuse (6) untergebracht ist, das Leuchtengehäuse (4) eine Halteeinrichtung aufweist und das Reflektorgehäuse (6) mit der Halteeinrichtung des Leuchtengehäuses (4) relativ zum Leuchtengehäuse (4) verschwenkbar verbunden ist.
    2. Einbauleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Halteeinrichtung ein am Leuchtengehäuse (4) abstehendes Teil vorgesehen ist und das Reflektorgehäuse (6) über ein Kugelgelenk mit dem Leuchtengehäuse (4) in Verbindung steht.
    - 15-
    3. Einbauleuchte nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Halteeinrichtung gabelförmige Fortsätze (5) am Leuchtengehäuse (4) vorgesehen sind, und das Rsflaktorgehäuse (6) zwischen diesen gabelförmigen Fortsätzen (5) drehbar gelagert angeordnet ist.
    4&ldquor; Einbauleuchte nach Anspruch 3,
    dadurch ^kennzeichnet,
    daß die Fortsätze (5) einen integralen Bestandteil dej Leuchtengehäuses (4) darstellen.
    5. Einbauleuchte nach den Ansprüchen 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fortsätze (5) an ihren Endbereichen gleichsam eine Ausnehmung bildend miteinander verbunden sind und das Reflektorgehäuse (6) in dieser Ausnehmung drehbar angeordnet ist.
    Einbauleuchte nach mindestens einem der Ansprüche 3 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehachse (24) des Reflektorgehäuses (6) oder die Position des Reflektorgehäuses (6) in bezug zur Mittelebene (28) der Halteeinrichtung bzw. der Fortsätze (5) nach oben oder nach unten versetzt angeordnet ist.
    - 16-
    7. Einbauleuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Außenseiten d. h. an den den Seitenflächen der Möbelplatte zugewandten Seiten des Leuchtengehäuses (4) Befestigungsmittel vorgesehen sind.
    8. Einbauleuchte nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Befestigungsmittel eine in die Außenseite des Leuchtengehäuses (4) geformte Führungsnut (17) vorgesehen ist.
    9. Einbauleuchte nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    d.Jü zwischen Halteeinrichtung und Reflektorgehäuse (6) ein Bremsglied vorgesehen ist.
    10. Einbauleuchte nach Anspruch S,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halteeinrichtung einen &Lgr;&eegr; die Halteeinrichung einschraubbaren Wellenansatz (12) aufweist, dieser Wellenansatz (12) in eine Ausnehmung (7) am Reflektorgehäuse (6) eingreift und als Bremsglied eiwe zwischen Wellenansatz (12) und Stirnfläche des
    Reflektorgehäuses (6) angeordnete Federscheibe (13) vorgesehen ist.
    1 . Ei nbauleuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens an einer Seite des Reflektorgehäuses (6) eine sich von der Innenseite des Reflektorgehäuses (6) zur Halteoinrichtung bzw. zu mindestens einem der Fortsätze 5 erstreckende Durchführung (29) vorgesehen ist.
    12. Einbauleuchte nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens einer der Fortsätze (5) eine stirnseitige Ausformung (14) aufweist.
    13. Einbauleuchte nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Betätigungselement zur Bewegung des Reflektorgehäuses (6) vorgesehen ist.
    18-
    14. Einbauleuchte nach Anspruch 13,
    (",adurch gekennzeichnet,
    daß als Betätigungselement ein mit dem Refle^torgehäuse (6) in Verbindung stehender Bügel (15) vorgesehen ist.
    15. Einbauleuchte nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Anschlag (36) zur Begrenzung der Verschwenkbarkeit des Reflektorgehäuses (6) vorgesehen ist.
    16. Einbauleuchte nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 7 - 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    Laß sich die Befestigungsmittel bzw. die eingeformte Führungsnut (17) in etwa über die Länge der Fortsätze (15) erstrecken und die obere Begrenzungsfläche des restlichen Teils (4') des Leuchtengehäuses (4) relativ zur Ebene der Halteinrichtung bzw. der Fortsätze (5) um die Stärke der Möbelplatte, an welche die Einbauleuchte montiert ist, nach unten versetzt angeordnet ist.
    17. Einbauleuchte nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    &bull; · ' I I1
    &bull; · · I Ii ...
    - 19-
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Leuchtengehäuse eine Steckdose (3) und/oder ein Dimmer/Schaltor (2) und/oder ein Feinsicherungshalter (18) angeordnet sind.
    18. Einbauleuchte nach mindestens ninem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Lichtquelle mindestens eine Halogenlampe (11), Niedervolt-Halog^nlampe, Allgebrauchslampe, Entladungslampe, Leuchtstofflampe, Kompaktleuchtstofflampe oder Linienlampe vorgesehen ist.
    19. Einbau!ouchte nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Oberseite der Halteeinrichtung bzw. Fortsätze (5) angeformte Ansätze (16) vorgesehen sind.
    20. Einbauleuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1. 3-8, 10, 16 - 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß anstelle des verschwenkbaren Reflektorgehäuses (6) ein starres Reflektorgehäuse (6) vorgesehen ist.
    &bull; t · ·
    _ 20 _
    21. Einhnulmichte nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß anstelle des separaten Reflektorgehäu^es (6) der Reflektor (8) <■' rekt im Leuchtengehäuse (4) untergebracht ist.
DE8903142U 1989-03-14 1989-03-14 Einbauleuchte Expired DE8903142U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903142U DE8903142U1 (de) 1989-03-14 1989-03-14 Einbauleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903142U DE8903142U1 (de) 1989-03-14 1989-03-14 Einbauleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8903142U1 true DE8903142U1 (de) 1989-05-24

Family

ID=6837098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8903142U Expired DE8903142U1 (de) 1989-03-14 1989-03-14 Einbauleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8903142U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503526U1 (de) * 1995-03-03 1995-05-04 Jokey Plastik Sohland GmbH, 02689 Sohland Leuchtenträger, insbesondere für Einbauleuchten
DE19858605A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Eckhard Halemeier Langfeldleuchte
DE202005016891U1 (de) * 2005-10-27 2007-03-01 Zumtobel Lighting Gmbh Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien und Beleuchtungseinheit hierfür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503526U1 (de) * 1995-03-03 1995-05-04 Jokey Plastik Sohland GmbH, 02689 Sohland Leuchtenträger, insbesondere für Einbauleuchten
DE19858605A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Eckhard Halemeier Langfeldleuchte
DE19858605C2 (de) * 1998-12-18 2003-07-31 Eckhard Halemeier Langfeldleuchte
DE202005016891U1 (de) * 2005-10-27 2007-03-01 Zumtobel Lighting Gmbh Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien und Beleuchtungseinheit hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898686B2 (de) Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
EP1847763B1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
DE102010003805A1 (de) Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen
DE9214199U1 (de) Leuchte mit langgestrecktem Leuchtmittel und Reflektoren
EP0897511B1 (de) Lichtbandfähige langfeldleuchte
EP0304878B1 (de) Deckeneinbauleuchte
DE8903142U1 (de) Einbauleuchte
DE102012209347B4 (de) Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
DE10321282B4 (de) Wandleuchte
DE202018102643U1 (de) Adapter für schwere Leuchten
DE69623215T2 (de) Träger zum Befestigen einer Beleuchtungsvorrichtung an einer Mauer und dazu geeignete Beleuchtungsvorrichtung
EP0551610A1 (de) Einbaustrahler
EP2107298B1 (de) Langgestreckte Hängeleuchte
EP2176583B1 (de) Leuchte mit raster zur lichtabgabe
DE19744638A1 (de) Leuchte
EP0502435B1 (de) Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
DE8706542U1 (de) Deckeneinbauleuchte mit Energiesparlampe
DE102008059178B4 (de) Leuchtenanordnung mit einer Versorgungsschiene
EP0012830A1 (de) Leuchtstofflampenleuchte
DE20119022U1 (de) Leuchte
EP3171073A1 (de) Einbauleuchte
DE10029405B4 (de) Leuchte zum Anbringen an einen Träger
DE29716263U1 (de) Bausatz für Türzargen mit integrierter Leuchte
DE102004055782A1 (de) Leuchte, insbesondere Einbaurichtstrahler, zur Montage in einer Aussparung
AT385578B (de) Leuchte fuer langgestreckte, roehrenfoermige leuchtstofflampen