DE890278C - Verfahren zur Erhoehung der Klopffestigkeit von Kraftstoffen und Kraftstoffersparnisin Verbrennungsmotoren - Google Patents

Verfahren zur Erhoehung der Klopffestigkeit von Kraftstoffen und Kraftstoffersparnisin Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE890278C
DE890278C DEK12237A DEK0012237A DE890278C DE 890278 C DE890278 C DE 890278C DE K12237 A DEK12237 A DE K12237A DE K0012237 A DEK0012237 A DE K0012237A DE 890278 C DE890278 C DE 890278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuels
hydrogen
increasing
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK12237A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Katterfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK12237A priority Critical patent/DE890278C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE890278C publication Critical patent/DE890278C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1208Inorganic compounds elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erhöhung der Klopffestigkeit von Kraftstoffen und Kraftstoffersparnis in Verbrennungsmotoren Die Ausnutzung der Energie von Kraftstoffen in Verbrennungsmotoren läßt sich durch Erhöhung der Verdichtung der Motoren verbessern. Das Maß der Verdichtung ist jedoch durch die Klopffestigkeit des Kraftstoffes bedingt. Durch Zusatz von Bleite-traäthyl, Eisencarbonyl od. ä. läßt sich die Oktanzahl von Kraftstoffen in beschränktem Maße erhöhen. Solche Zusätze hinterlassen jedoch Verbrennungsrückstände und sind teilweise giftig.
  • Durch Zusatz von Wasserstoff zum Kraftstoff wird die Klopffestigkeit erhöht. Der Zusatz kann vor der Zerstäubung durch Einleitung des Wasserstoffes in die Düse oder deren Zuflüsse oder durch Zuleitung in das Kraftstoff-Luft-Gemisch erfolgen, in einfachster Form durch Zusatz zur Ansaugluft. Wasserstoff hinterläßt, abgesehen von Wasserdampf, keine Verbrennungsrückstände. Bei Erhöhung der Klopffestigkeit des Kraftstoffes bzw. des Kraftstoff-Luft-Gemisches kann die Verdichtung des Motors erhöht und dadurch Leistungssteigerung und Kraftstoffersparnis erzielt werden oder bei gleicher Verdichtung ein Kraftstoff mit an sich niedrigerer Oktanzahl verwendet werden. Da Wasserstoff selbst Energie enthält, wird durch den Zusatz das Kraftstoffgemisch energiereicher, infolgedessen ermäßigt sich zusätzlich der Verbrauch an Kraftstoff.
  • Eine genaue Mengenbegrenzung des Wasserstoffes ist nicht erforderlich, da Wasserstoff-Luft-Gemisch mit q. bis 77'/o anteiligem Wasserstoffgehalt zündfähig ist.
  • Zur Erleichterung des Startens kann dem Kraftstoff-Luft-Gemisch Sauerstoff zugefügt werden, so daß ein knallgasähnliches Gemisch entsteht, das sehr leicht entzündlich ist bei großer Wärmeentwicklung. Der Sauerstoff kann durch Elektrolyse mittels Batterie oder durch Aufspeicherung des bei früherer Elektrolyse anfallenden Sauerstoffes gewonnen werden. Ein Zusatz von Sauerstoff zur Leistungssteigerung Zvird wegen der großen Wärmeentwicklung wohl nur ganz vorübergehend in Betracht kommen.
  • Der Wasserstoff kann- in Gasflaschen mitgeführt ,verden. Zweckmäßig wird der Wasserstoff jedoch unmittelbar durch Elektrolyse gewonnen. Da bei geringer Spannung je Ampere 10,44 ccm Knallgas je Minute erzeugt werden (bei dem Verhältnis Wasserstoff - S auerstoff 2 : i etwa, 7 ccm Wasserstoff), beträgt bei einem volumenmäßig gleichen Zusatz von Wasserstoff zum Kraftstoff der elektrische Energiebedarf kaum einige hundert Watt. Diese Energie kann aus der Lichtmaschine oder einem mit Rücksicht auf die nur erforderliche geringere Spannung mit der Lichtmaschine vereinten oder aber gesonderten, vom Motor angetriebenen Stromerzeuger entnommen werden. Die hierfür erforderliche Mehrleistung .des Motors ist im Verhältnis zur Leistungssteigerung und Kraftstoffersparnis geringfügig.
  • Der Stand der Technrik ergibt sich aus Sedlaczek »Die Automobiltreibmittel des In- und Auslandes«, Verlag Springer, i927. Dort sind Verfahren beschrieben, bei denen durch Zusatz von Wasserstoff zum Kraftstoff oder Kraftstoff-Luft-Gemisch entweder die Zündfähigkeit schwer zündender Kraftstoffe verbessert oder die Energie energiearmer Kraftstoffe erhöht werden soll. Zur IIeraufsetzung der Selbstzündungsgrenze und damit der Klopffestigkeit des Kraftstoffes bzw. des Kraftstoff-Luft-Gemisches ist der Zusatz von Wasserstoff in keinem der beschriebenen Verfahren bestimmt.
  • Der Erfindungsgedanke beruht demgegenüber darin, @daß durch den Zusatz von Wasserstoff, der eine hohe Selbstzündungsgrenze hat, auch die Selbstzündungsgrenze des Kraftstoff-Luft-Gemisches erhöht wird, so daß dieses im Motor höher verdichtet werden kann, als es der Oktanzahl des Kraftstoffes entspricht, ohne hierdurch Selbstzündung und damit Klopfen des Motors herbeizuführen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erhöhung der Klopffestigkeit von Kraftstoffen und zur Kraftstoffersparnis in Verbrennungsmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß den Kraftstoffen und bzw. oder den Kraftstoff Luft-Gemischen Wasserstoff zugesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kraftstoff-Luft-Wasserstoff-Gemisch bei dem Starten des Motors zusätzlich Sauerstoff zugesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zuzusetzende Wasser-und Sauerstoff in an sich bekannter Weise durch Elektrolyse von Wasser erzeugt wird, wobei der hierzu erforderliche elektrische Strom der Lichtmaschine oder einem sonst von dem mit dem Gemisch zu treibenden Motor angetriebenen Stromerzeuger entnommen wird. Angezogene Druckschriften: E. Sedlaczek, »Die Automobiltreibmittel des In- und Auslandes« (Springer i927), S. 59, 62, 101, 137, 172, 174, 184.
DEK12237A 1951-11-27 1951-11-27 Verfahren zur Erhoehung der Klopffestigkeit von Kraftstoffen und Kraftstoffersparnisin Verbrennungsmotoren Expired DE890278C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12237A DE890278C (de) 1951-11-27 1951-11-27 Verfahren zur Erhoehung der Klopffestigkeit von Kraftstoffen und Kraftstoffersparnisin Verbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12237A DE890278C (de) 1951-11-27 1951-11-27 Verfahren zur Erhoehung der Klopffestigkeit von Kraftstoffen und Kraftstoffersparnisin Verbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890278C true DE890278C (de) 1953-09-17

Family

ID=7213674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK12237A Expired DE890278C (de) 1951-11-27 1951-11-27 Verfahren zur Erhoehung der Klopffestigkeit von Kraftstoffen und Kraftstoffersparnisin Verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890278C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016491B (de) * 1955-10-27 1957-09-26 Hans Gebhardt Kombinations-Gaserzeuger fuer Brennkraftmaschinen
WO2008016318A2 (en) * 2006-08-01 2008-02-07 S.C. Rokura Aplicatii Industriale S.R.L. Procedure of obtaining automotive fuels and the modified fuels obtained by means of this procedure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016491B (de) * 1955-10-27 1957-09-26 Hans Gebhardt Kombinations-Gaserzeuger fuer Brennkraftmaschinen
WO2008016318A2 (en) * 2006-08-01 2008-02-07 S.C. Rokura Aplicatii Industriale S.R.L. Procedure of obtaining automotive fuels and the modified fuels obtained by means of this procedure
WO2008016318A3 (en) * 2006-08-01 2008-07-31 S C Rokura Aplicatii Ind S R L Procedure of obtaining automotive fuels and the modified fuels obtained by means of this procedure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223059T2 (de) Brennstoffe für homogen geladene verdichtungsgezündete maschinen
US4041910A (en) Combustion engine
Alperstein et al. Fumigation kills smoke—improves diesel performance
DE3523855A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE3116734A1 (de) Vergaserkraftstoff
CH636899A5 (de) Brennstoffzusammensetzung.
DE3048540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der emission schaedlicher bestandteile im abgas eines verbrennungsmotors
US2509498A (en) Electrolytic charge forming device
DE2937091C2 (de) Starthilfesystem für Dieselbrennkraftmaschinen
DE2258514A1 (de) Zuendungssystem fuer einen fahrzeugmotor mit einer abgasrueckfuehrungsanordnung
DE890278C (de) Verfahren zur Erhoehung der Klopffestigkeit von Kraftstoffen und Kraftstoffersparnisin Verbrennungsmotoren
DE3042363A1 (de) Verfahren zum verbessern des wirkungsgrades von mit fossilen treibstoffen betriebenen verbrennungskraftmaschinen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2418423A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102013003726A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Additivs und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, einer Turbine und eines Strahltriebwerks
WO1995025154A2 (de) Wasserhaltiger kraftstoff für brennkraftmaschinen
DE102012103875A1 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors desselben
DE2118754A1 (de) Impulserzeuger für die Zündung von Brennkraftmaschinen
DE1964785C3 (de) Benzinzubereitung für Ottomotoren
DE497617C (de) Brennstoff fuer Brennkraftmaschinen
DE2056131A1 (en) Operating petrol engines - with additional substance in the fuel supply
DE102014214174A1 (de) Zündanordnung für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE960399C (de) Verfahren zur unvollstaendigen Verbrennung von Brennstoffen unter unmittelbarer Gewinnung mechanischer Arbeit
DE10044575A1 (de) Umweltschonendes Verfahren zur Energiegewinnung durch Erzeugung und Verwendung eines Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisches sowie eine Anlage zur Durchführung des umweltschonenden Verfahrens zur Energiegewinnung durch Erzeugung und Verwendung eines Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisches
DE3018717A1 (de) Verfahren zur betreibung von verbrennungsmotoren mit anorganischen treibstoffen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE466478C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kohlenwasserstoffen mittels Katalyse zur Verwendung in Explosionsmotoren