DE887848C - Lauffeldroehre - Google Patents

Lauffeldroehre

Info

Publication number
DE887848C
DE887848C DEB16988A DEB0016988A DE887848C DE 887848 C DE887848 C DE 887848C DE B16988 A DEB16988 A DE B16988A DE B0016988 A DEB0016988 A DE B0016988A DE 887848 C DE887848 C DE 887848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
tube
delay line
glass
cannon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB16988A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dr Brueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NLAANVRAGE7311217,A priority Critical patent/NL172734C/xx
Priority to NL86192D priority patent/NL86192C/xx
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DEB16988A priority patent/DE887848C/de
Priority to FR1068084D priority patent/FR1068084A/fr
Priority to GB2441052A priority patent/GB746753A/en
Priority to US330373A priority patent/US2814755A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE887848C publication Critical patent/DE887848C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/06Electron or ion guns
    • H01J23/065Electron or ion guns producing a solid cylindrical beam

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Lauff eldröhre Der Zusammenban einer Lauffeldröhre vom Typ der l#,'-ompfnerscihen Trav--ling-wave-tuibe erfolgt bis-her allgemein in der Weise, daß die Elektronenkanone auf einen Glassockel aufgebaut wirdin dein die Aufbaustege zugleich als Stromdurchführungen eingeschmolzen sind und daß dieser Sockel dann mit der äußeren Glashülle der Röhre verschmolzen wird, diebereitsdie Verzögerungsleitung (Wendel) enthält. In Achsenrichtung der Kanone gesehen, befinden sich dann auf der Kathodenseite der Kanone die Strom:zuiührungen, während die Verzögerungsleitung auf der Anodenseite liegt. Bei dieser Aufbauweise ist es aber schwierig zu erreichen, daß die Aeliese der EI-elktronenkanone genau mit der Achse der Verzögerungsleitung zusammenfällt. Dies ist jedoch erforderlich, um mit der Röhre optimale Betriebsbedingungen zu erzielen. Man erhält die größte Verstärkung und den besten Wirkungsgrad, wenn der Elektronenstrahl den freien Wendelquerschnitt voll, oder nahezu voll ausfüllt, aber Izein-- Elektronen auf den Wendeldraht auftreffen. Hierzu muß die Achse der Kanone mit der Aase der Wendel zusammenfallen.
  • Die Erfindung beschreibt einen Aufbau, mit dem sich die erforderliche Genauigkeit in der Justierung der EIektronenkanone:zur Verzögerungsleitung, die als Wendel oder als Kreiskette ausgebildet sein kann, erreichen läßt. Dabei wird der Zusammenbau der Röhre noch erleichtert gegenüber der bisher üblichen Bauweise. Auf der einen Seite ein-es Sockels wird. die Kanone auf eingeschmolzenen Aufbaustegen .montiert, während in der Mitte des Sockels und nach der anderen Seite hin gerichtet die Verzöggerungsleitung angebracht ist. An Hand der Abb. i möge die verbesserte Aufbaliweise erklärt werden. In den Glasteller (oder Keramikteller) T sind mehrere Aufbaustege S eingesetzt, die zugleich die.Stromzu#ührun,-en zu den verschiedenen Elektroden der Kanone sein können. In der Mitte des Tellers ist ein Gla-srohr G angeschmolzen, welches die Verzögerungsleitun- V aufnimmt. Bei der Herstellung des Tellers läßt sich mit einer Form leicht erreichen, daß das Rohr G konzentrisch zu dem Kranz von Aufbaustegen S liegt und daß die Stege genatt zur Rohrachst paral.lel verlaufen. Die Verzögerun"sleitun ,gV berührt die Wandung der Glasröhre G (wie in Abb. i) oder ist über Stäbe aus Isolierniaterial gegen sie abgestützt" so daß die Achsen von Glasrohr und Verzögerungsleitung zusammenfallen. Die Elektronenikanone, die aus der Anode A, dem Wehneltzylinder W und der Kathode K mit dern Heizer F besteht, kann mit drei Stegen H vorher zusammengebaut werden. Die Keramikteile C und die Glimmerscheibe L besitzen Bohrungoen, durch welche drei von :den Aufbaustegen S hindurchgehen und damit die Achse der Kanone genau zur Wendelachse justieren. Es ist aber auch möglich, die Kanone ohne die Hilfsstege H direkt auf den Stegen S aufzubauen.
  • Bei dieser Art des Aufbaues befinden sich Kanone und. Wendel bereits in ihrer endgültigen Lage zueinander, solange noch alle Teile gut zugänglich sind und zueinander ausgerichtet werden können. Auch kann man leicht nach irgendeinem bekannten Verfahre * n eine Kontrolle der Baugenauigkeit vornehmen, z. B. indem man einen parallelen Lichtstrahl durch ein Loch in der Mitte der Kathode, durch die Kanone und die Verzögerungsleitung hindurchschickt. Erst wenn alles gut justiert ist, wird der Glaskolben R aufgesetzt (und am Rand D mit dem Teller verschmolzen. An Stelle des Glaskolbens#R -kann auch ein Kolben aus Keramik oder Metall verwendet werden.
  • Die hier beschriebene Aufbauweise bietet folgende Vorteile gegenüber der bisherigen Biauwei;se: Die Elektrunenkanone und dieVerzögerungsleitung können bequem zueinander justiert werden; eine von den Durchführungen im Teller kann als Hoc!hfrequenzzuführung zur Verzögerungsleitung dienen; alle Anschlüsse liegen auf einer Seite, wodurch das Auswec!hseln der Röhre und die notwendigenSicherheitsmaßnahmen in-folge der 'hohen Betriebsspan.nung (iooo bis :2ooo Volt) vereinfacht werden.
  • Die Stege S wird man im allgemeinen verschieden lang machen. Es genügen drei Stege zur Zentrierung der Kanone. Die übrigen Stege können kürzer gehalten werden, so wie es z. B. in Abb. i für die HF-iDurchführung zur Wendel gezeigt ist.
  • In besonderen Fällen, z. B. bei hohen Strahlströmen, ist man gezwungen, die Magnetfeldspule zur Strahlfokussier-ung bis dicht an eine Elektronenkano-ne heranizubringen. In diesen Fällen wird man darauf verzichten, die Aufbaustege zu-,gleich als Stromdurchführungen zu benutzen und wird sie nicht in den Außenraum der Röhre hinansragen lassen. Sie dienen dann nur zur Justierung und die,Stromzufuhr kann in bekannter Weise von der anderen Seite der Kanone aus erfolgen. An Stelle eines Sockels aus Glas oder Keramil.: können Kanone und Verzögerungsleitung- auch übe, b r einen Sockel aus Metall in der angegebenen Weise zusamm.engebaut und zueinander ausgerichtet werden. Dabei werden die Aufbaustege S in den Metallboden eingesetzt und dienen nur dem Aufbau, nicht mehr der Stromzuführung. Diese wird in bekannter Weise durch ein-en Glassockel auf der Kathodenseite der Kanone vorgenommen. Man *kann aber auch gänzlich, auf die Aufbaustege S verzichten, die Kanone mittels der Stege H aulbauen und den Keramikring C auf einer plange-drehten Fläche einpassen, idie konzentrisch und, genau senkrecht zur Achse der Verzögerungsleitung liegt.
  • ti

Claims (2)

  1. PATr X TA IN S PR Ü CIJ F.-. i. Lauffeldröhre, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronerikanone und die Verzögeriungsleitung auf dem gleichen Sockel angebracht sind, deraus Glas, Keramik oder Metall bestehen und die Form eines Tellers oder Ringes hat, derart, daß er auf der einen Seite die Elektronenkanone trägt, während die Ver-,zÖgerungsleitung ganz oder zum größten Teil auf der anderen Sockelseite angehrachtist.
  2. 2. Lauffeldröhre nach Anspruch- i, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbaustege, die die Elektronenkanone tragen, alle oder ein Teil von ihnen durchden Sockel aus -Glas oder Keramik hindurchgehen und zu-gleich als Stromzuführungen zu den verschiedenen Elektroden im Innern der Röhre dienen. 3. Latiffeldr6hre nach. Anspruch i und 2" dadurch gekennzeichnet, daß außer den Aufbaustegen zum Ausrichten der Kanone noch weitere Stifte im Teller angebracht sind, die nur der Stromdurchführung zu den Elektroden im Innern der Röhre dienen. 4. Lauffeldröhre nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ' die metallischen Durchlührungen im Sockel in ungleichen Ab- ständen angeordnet sind. 5. Lauffeld-röhre nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Durchführungen von den Übrigen Durchführungen weiter entfernt ist, als es diese unter sich sind iund daß sie der Hochfrequenzzuleitung zurVerzögerungsleitung dient. 6. Lauffeldröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbauistege nicht durch den Teller aus Glas oder Keramik hindurchgehen und daß die Strohmzuführung zu den Elektroden im Innern der Röhre airßerhalb ,des beschriebenen Sockels erfolgt. 7. Lanffe.Idxöhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel aus Metall besteht und die Tustierunz der Elektronenkano-ne zur Verzöger-,ungsleitung über ebene Paßflächen auf dem Sockel erfolgt.
DEB16988A 1951-10-02 1951-10-02 Lauffeldroehre Expired DE887848C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7311217,A NL172734C (nl) 1951-10-02 Werkwijze en inrichting voor het bereiken van een dicht aanliggen van de metaalplaatlagen bij de vervaardiging van een cilindervormig drukreservoir.
NL86192D NL86192C (de) 1951-10-02
DEB16988A DE887848C (de) 1951-10-02 1951-10-02 Lauffeldroehre
FR1068084D FR1068084A (fr) 1951-10-02 1952-09-30 Tube à propagation d'ondes comportant un socle à l'entrée de la ligne à retard
GB2441052A GB746753A (en) 1951-10-02 1952-09-30 Improvements in or relating to valves of the travelling wave type
US330373A US2814755A (en) 1951-10-02 1953-01-09 Traveling wave electron discharge device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB16988A DE887848C (de) 1951-10-02 1951-10-02 Lauffeldroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887848C true DE887848C (de) 1953-08-27

Family

ID=6648464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB16988A Expired DE887848C (de) 1951-10-02 1951-10-02 Lauffeldroehre

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE887848C (de)
FR (1) FR1068084A (de)
GB (1) GB746753A (de)
NL (2) NL172734C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209662B (de) * 1955-05-12 1966-01-27 Telefunken Patent Konstruktiver Aufbau einer Lauffeldwendelroehre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209662B (de) * 1955-05-12 1966-01-27 Telefunken Patent Konstruktiver Aufbau einer Lauffeldwendelroehre

Also Published As

Publication number Publication date
NL172734C (nl)
GB746753A (en) 1956-03-21
NL86192C (de)
FR1068084A (fr) 1954-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518688C2 (de) Röntgenröhre
DE1514990A1 (de) Hohllathode
DE1208420B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Strahlenbuendels von Ionen oder Elektronen bei der wenigstens zwei gleichartige Ionen- bzw. Elektronenquellen hintereinander angeordnet sind
DE1764860B1 (de) Elektronenstrahlerzeuger und verfahren zu seiner herstellung
DE1078189B (de) Mehrkreismagnetron mit kurzen Verbindungsleitungen zur Unterdrueckung unerwuenschterSchwingungstypen
DE2612285A1 (de) Elektronengeraet
DE887848C (de) Lauffeldroehre
DE102007020742B3 (de) Anordnung zum Schalten großer elektrischer Ströme über eine Gasentladung
DE1045482B (de) Wanderfeldroehrenanordnung mit einer Verzoegerungsleitung, bestehend aus einer Anzahl roehrenfoermiger Leitungselemente, die von stabfoermigen Stuetzen gehaltert werden
DE919549C (de) Geschwindigkeitsmodulierte Elektronenroehre
DE2029571C3 (de) Ionenquelle für ein Zyklotron
DE703971C (de) istungen
DE1916608A1 (de) Mikrowellenroehre
DD202479A5 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1910132A1 (de) Steuerbare Hochvakuum-Elektronenroehre
DE888888C (de) Elektronen-Entladungsroehre, insbesondere fuer Hoechstfrequenzen
DE664735C (de) Magnetronroehre
DE652506C (de) Entladungsroehre zur Erzeugung von Schwingungen
EP1450389B1 (de) Multi-Mode-Metall-Ionenquelle mit der Struktur einer Hohlkathoden-Sputter-Ionenquelle mit radialer Ionenextraktion
DE2638094C3 (de) Vakuum-Lichtbogen-Erwärmungseinrichtung
DE2627418A1 (de) Kathode fuer elektronenstrahlerzeugungseinrichtung
DE847040C (de) Entladungsroehre zum Erzeugen von Schwingungen
DE912978C (de) Elektronenroehre zur Erzeugung und Verstaerkung von elektrischen Wellen, insbesondere im Zentimetergebiet
DE1923842A1 (de) Hochleistungselektronenroehre
DE731974C (de) Spaltanoden-Magnetronroehre zum Anfachen von ultrahochfrequenten elektromagnetischen Schwingungen