DE887395C - Verdichterkopf mit Wasserkuehlung - Google Patents

Verdichterkopf mit Wasserkuehlung

Info

Publication number
DE887395C
DE887395C DEF7366D DEF0007366D DE887395C DE 887395 C DE887395 C DE 887395C DE F7366 D DEF7366 D DE F7366D DE F0007366 D DEF0007366 D DE F0007366D DE 887395 C DE887395 C DE 887395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cylinder head
fan
water cooling
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF7366D
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dr-Ing Grantz
Erich Madlung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH HEINRICH FLOTTMANN F
Original Assignee
FRIEDRICH HEINRICH FLOTTMANN F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH HEINRICH FLOTTMANN F filed Critical FRIEDRICH HEINRICH FLOTTMANN F
Priority to DEF7366D priority Critical patent/DE887395C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887395C publication Critical patent/DE887395C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/125Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Verdichterkopf mit Wasserkühlung Bei Druckgaserzeugungsanlagen, insbesondere fahrbaren Anlagen, ist man bestrebt, das verdichtete Gas weitgehend zu kühlen, damit z. B. die an den Druckkessel angeschlossenen Schläuche nicht durch hohe Temperatur .der Luft leiden. Die Kühlung der Druckluft wird im allgemeinen durch eine geeignete Kühlwasserführung im Zylinderkopf des Verdichters oder durch Anordnung besonderer Nachkühler erreicht.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, nur einen Teil der Begrenzungswandungen des oder der Druckräume desZylinderkopfesmit Wasserkühlung, den anderen Teil dagegen mit Luftkühlrippen zu versehen, welche von einem Kühlluftstrom 'eines ohnehin vorhandenen Ventilators, z. B.. des Motorventilators, bestrichen werden. Wichtig ist hierbei, daß die Kühlrippen nur an solchen: Wandteilen .des Zylinderkopfes angebracht sind, die nicht mit einer Wasserkühlkammer versehen sind, @da nur in diesem Fall zwischen der heißen Druckluft und .der abströmenden Ventilatorluft, die also bereits eine andere Kühlvorrichtung, z. B. den Wasserkühler des Motors, durchströmt hat, ein für eine wirksame Kühlung hinreichender Temperaturunterschied besteht.
  • Durch die Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß :der Druckraum im Zylinderkopf zur Erzielung einer Pufferwirkung bezüglich der bei höheren Tourenzahlen auftretenden Druckstöße groß bemessen werden kann, ohne daß der Zylinderkopf an dieser Stelle eine Verbreiterung erfahren müßte, wie dies bei ausschließlicher Anwendung einer Wasserkühlung erforderlich wäre. Der Erfindungsgedanke ist im übrigen wirtschaftlich auch deswegen ohne weiteres durchführbar, weil für diese Luftkühlung ein ohnehin vorhandener Abluftstrom ausgenutzt wird, der ein hinreichendes Temperaturfälle gegenüber der Druckluft besitzt.
  • Es ist an sich bekannt, Zylinderköpfe von Verdichtern durch Luft zu kühlen.. Demgegenüber besteht das Neue der Erfindung in seiner Kombination von Wasserkühlung und Luftkühlung.
  • Es ist ferner bekannt, für .die Kühlung der Druckluft den. von einem ohnehin vorhandenen Ventilator, insbesondere Motorventilator, erzeugten Luftstrom heranzuziehen; hierbei handelt es sich aiber um eine von der vorliegenden. Erfindung völlig andere Lösung, gemäß welcher die Druckluft einen im Luftstrom des Ventilators vor dem Wasserkühler angeordneten besonderen Nachkühler durchströmt. Im übrigen führt diese Anordnung infolge der nachteiligen Erwärmung der Kühlluft vor Beaufschlagun.g des Wasserkühlers des Motors zu einer Beeinträchtigung der Leistung dieses Kühlers.
  • Im Rahmen des, Erfindungsgedankens wird man selbstverständlich diejenigen Teile des Verdichterzylin@derkopfes mit Kühlrippen versehen, die vom Luftstrom des Ventilators, in besonders günstiger Weise bestrichen werden können, wobei man im allgemeinen davon absehen kann, die Rippen so anzuordnen, daß zu ihrer Beaufschlagung zusätzliche Luftzuführungsmittel (Leitwände) erforderlich sind.
  • Eine zweckmäßige Bauart des Z.yl.in:derkopfes ergibt sich, wenn der Druckraum im Querschnitt derart geformt wird, .daß die mitRippen versehenen Seitenwandungen in Richtung des Luftstroms divergieren, so d,aß die Ventilatorluft beim Auftreffen auf die selbstverständlich entsprechend abzurundende Stirnfläche der Druckkammer sich in zwei Ströme gabelt. Hierbei ist es wiederum am günstigsten, wenn die Druckgasleitung an die hintere breite Stirnfläche des Druckraums angeschlossen ist und sich .dort in zwei oder mehr mit Kühlrippen versehene Leitungen, gabelt, die ebenfalls im Bereich des Ventilatorluftstroms angeordnet sind, also gewissermaßen eine Nachkühlung bewirken.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in .den Fig. i bis 3 der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. i isst ein senkrechter Längsschnitt durch die Anordnung nach Fig. z gemäß Schnitt I-I; Fig. 2 ist die Seitenansicht eines Zylinderkopfes und Fig. 3 teils eine Draufsicht,- teils ein waagerechter Länksschnitt gemäß Schnitt III-III - in FIg. 2.
  • Im Zylinderkopf a ist- mitten oberhalb des Kolbens; b- ein Saugventil: c und ,konzentrisch zu diesem-ein Druckventil d angeordnet. Beide Ventile werden am Boden des Zylinderkopfes durch ein als doppelwandiges Rohr ausgebildetes Einsatzstück e festgespannt. Dieses Rohr bildet gleichzeitig die Zuleitung für das angesiaugte Gas.
  • Der Zylinderikopf ist bei Odem dargestellten Ausführungsbeispiel nahe dem unteren und nahe dem oberen Ende mit Kühlwasserkammern k versehen. In dem zwischen diesen Kammern liegenden Bereich sind die den Druckraum g begrenzenden Wandungenh unter Verzicht auf Kühlwasserkammern mit Luftkühlungsrippeni ausgerüstet.
  • Der gemeinsame Druckraum g der beiden Verdichtenzylinder hat eine etwa dreieckige Grundform, deren abgerundete Spitze dem durch die Keilriemenscheibe iz angetriebenen Ventilator m zugekehrt ist. - ' Auf der dem Ventilator entgegengesetzten Stirnseite des Druckraum s mündet die Druckgasleitung o, die sich in die beiden Rohrleitungen p und q gabelt, welche parallel der Maschinenachse in einem gewissen Abstand von den Rippen i in Richtung auf den Ventilator hin .geführt sind, und an ,der Rippenstirnseite .des Verdichterzylinderblocks senkrecht > nach' unten abgebogen werden. Die Rohre p und q sind ebenfalls mit Kühlrippen, r ausgerüstet.
  • Der vom Ventilator abströmende Luftstrom durchströmt die Rippen im Sinne der in Fig. 3 eingezeichneten Pfeile, beaufschlagt also zunächst die Rippen i der Druckkammer g und anschließend die Rippen r der Rohre p und q.
  • Der Erfindungsgedanke ist sowohl bei Antrieben durch Brennkraftmaschinen als auch bei Elektroantrieb des Verdichters anwendbar. Für die Kühlung kann ein beliebiger, ohnehin vorhandener Ventilator benutzt werden.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPRflCHE: i. Verdichterzylinderkopf - mit Wasserkühlung, dadurch gekennzeichnet, .daß der, bezogen auf die Höhenerstreckung, mittlere Teil der fieiden Seitenwandungen des oder der im übrigen mit Wasserkühlung versehenen Druckräume des Zylinderkopfes: mit Luftkühlrippen ausgerüstet ist., welche von dem Kühlluftstrom eines ohnehin vorhandenen Ventilators hestrichen werden.
  2. 2. Verdichterzylind@erkopf nach Anspruch i, daidurch gekennzeichnet, daß der Druckraum im Querschnitt derart geformt ist, daß die mit Rippen versehenen. Seiten-,vandungen in Richtung des Luftstroms ihren Abstand vergrößern. 3..Verdichterzylinderkopf nach Ansprüchen i und: 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasleitung (o) an die breite hintere Stirnseite des Druckraumes angeschlossen ist und sich dort in zwei oder mehr mit Kühlrippen versehene Leitungen (p, q) gabelt, die ebenfalls im Bereich des Ventilatorluftstroms angeordnet sind.
DEF7366D 1941-12-09 1941-12-09 Verdichterkopf mit Wasserkuehlung Expired DE887395C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF7366D DE887395C (de) 1941-12-09 1941-12-09 Verdichterkopf mit Wasserkuehlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF7366D DE887395C (de) 1941-12-09 1941-12-09 Verdichterkopf mit Wasserkuehlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887395C true DE887395C (de) 1953-08-24

Family

ID=7085409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF7366D Expired DE887395C (de) 1941-12-09 1941-12-09 Verdichterkopf mit Wasserkuehlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887395C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968263C (de) * 1952-12-31 1958-01-30 Elektron Co M B H Einrichtung zum Kuehlen der in luftgekuehlten Kompressoren komprimierten Luft
EP1191225A2 (de) * 2000-09-22 2002-03-27 Boge Kompressoren Kolbenkompressor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968263C (de) * 1952-12-31 1958-01-30 Elektron Co M B H Einrichtung zum Kuehlen der in luftgekuehlten Kompressoren komprimierten Luft
EP1191225A2 (de) * 2000-09-22 2002-03-27 Boge Kompressoren Kolbenkompressor
DE10047087A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Boge Kompressoren Kolbenkompressor
EP1191225A3 (de) * 2000-09-22 2003-06-04 Boge Kompressoren Kolbenkompressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887395C (de) Verdichterkopf mit Wasserkuehlung
DE681489C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
AT142143B (de) Turbomaschine.
DE514266C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Verdichtern
DE975228C (de) Luftgekuehlter Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen
AT123173B (de) Schalldämpfer mit Luftreinigung für die Ansaugluftleitung von Brennkraftmaschinen.
DE667006C (de) Zylinderkopf fuer luftgekuehlte Mehrzylinder-Reihenmotoren mit gekruemmten Kuehlrippen quer zur Zylinderreihe
DE973309C (de) Zylinderkopf fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE975078C (de) Motorkompressor
DE966214C (de) Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen
AT106369B (de) Drucklufterzeugungsanlage.
DE517026C (de) Saugluftkuehlung mittels durch Auspuffgase betriebenen Ejektors bei Brennkraftmaschinen
AT23397B (de) Einfach wirkende Kraftmaschine mit geschränktem Schubkurbeltrieb.
AT115109B (de) Kolben mit Verbrennungsraum für Brennkraftmaschinen.
DE664766C (de) Zwillingskolbenbrennkraftmaschine
DE845287C (de) Luftgekuehlter Zweitakt-Dieselmotor
DE667508C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einem im Zylinderkopf um die Zylinderachse angeordneten kugel- oder ovalfoermigen Brennraum
DE592780C (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenlaeufigen Kolben
AT157304B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Schlitzspülung.
DE647524C (de) Luftkuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT104888B (de) Ein- oder mehrstufiger Verdichter.
DE618073C (de) Heiz- bzw. Zusatzkuehlvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE587748C (de) Zuendkerze
DE659162C (de) Luftgekuehlter Zylinderblock fuer Zweitaktmotoren
DE974179C (de) Rohrleitungssystem zur Zu- und Ableitung von Kuehlfluessigkeit fuer Kolben von Brennkraftmaschinen