DE886780C - Luftgekuehlter Regeltransformator - Google Patents

Luftgekuehlter Regeltransformator

Info

Publication number
DE886780C
DE886780C DEB6197D DEB0006197D DE886780C DE 886780 C DE886780 C DE 886780C DE B6197 D DEB6197 D DE B6197D DE B0006197 D DEB0006197 D DE B0006197D DE 886780 C DE886780 C DE 886780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cooled
transformer
regulating transformer
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB6197D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Goetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB6197D priority Critical patent/DE886780C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886780C publication Critical patent/DE886780C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/06Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with current collector gliding or rolling on or along winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Luftgekühlter Regeltransformator Bei luftgekühlten Transformatoren mit beweglichen Kontakten zur Abnahme einer regelbaren Spannung tritt häufig die Schwierigkeit auf, daß die Kontakte sich an der Luft mit Oxydschichten überziehen und daß infolgedessen der Stromübergang erschwert wird. In verstärktem Maße tritt diese Erscheinung bei Industrieatmosphären auf, die korrosive, insbesondere schwefelhaltige Gase enthalten. Der Widerstand an der Übergangsstelle führt dann zu einer stärkeren Erhitzung, die wieder zunehmende Korrosion und Krustenbildung verursacht, so daß schließlich infolge zu hoher Temperatur eine Zerstörung der Isolation am Transformator oder am Stromabnehmer und weiterhin Beschädigungen durch Lichtbogenbildung am Stromabnehmer auftreten.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Oxyd- und Sulfidkrustenbildung in erheblichem Maße von der Höhe der Temperatur abhängig ist, und zwar so"daß die kupfernen Leitungsteile sich zwar schon bei gewöhnlicher Temperatur beschlagen und verfärben, daß aber die starke Krustenbildung erst bei höherer Temperatur, etwa von i5o bis ?0o° an, auftritt.
  • Als Gegenmaßnahme gegen diese Schwierigkeit kommt z. B. die Verwendung von Kontaktflächen aus solchen Metallen oder Metallüberzügen atz Stelle von Kupfer in Frage, welche von korrodierenden oder schwefelhaltigen Gasen wenig oder nicht angegriffen werden. Hierfür haben sich Messing, Nickel, Chrom, Zink, Cadmium und besonders auch Aluminium als geeignet erwiesen, da sie auch bei Höherer Temperatur, also bei etwa 2oo° und mehr, nur wenig oder wie Aluminium gar nicht angeriffen werden. Der Verwendung dieser Metalle als Kontaktmaterial stehen jedoch andere Nachteile gegenüber, so beim Aluminium die sehr geringe Leitfähigkeit der dünnen Oxydschicht, bei den anderen Metallen deren geringere Leitfähigkeit im Vergleich zu Kupfer oder die Notwendigkeit, wesentliche Konstruktionsänderungen vornehmen zu müssen. Ein anderer naheliegender Weg, nämlich der, die Vorrichtungen in Öl zu tauchen, ist häufig nicht gangbar, auch die Reinigung der Luft von den korrosiven Gasen macht häufig große Schwierigkeiten und bedingt umfangreiche Maßnahmen.
  • Gesteigerte Belüftung der Vorrichtungen durch fest angeordnete Ventilation der Aufstellungsräume oder Gestelle führt nur zu einer geringen Temperaturerniedrigung um wenige Grad, etwa i o bis 2o°, so daß es nicht gelingt, aus dem kritischen Temperaturgebiet von i5o bis 2oo° herauszukommen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man luftgekühlte Regeltransformatoren mit beweglichen Stromabnehmern dadurch wirksam gegen Überhitzung und fortschreitende Korrosion schützen kann, däß der bewegliche Stromabnehmer und zweckmäßig auch der mit diesem in Berührung stehende ruhende Leitungsteil des. Transformators durch mit dem Stromabnehmer mitgeführte Luftdüsen gekühlt wird.
  • Die neue Anordnung ist in einer Ausführungsform in der.Zeichnung dargestellt.
  • In Abb. i ist eine schematische Darstellung eines sog. Ringtransformators oder Ringreglers nach bekannter Bauart gezeigt. Hier ist i der aus Blechpaketen bestehende Eisenring. 2 ist die außen blanke Kupferwicklung, deren Windungen sowohl gegen das Eisen wie gegeneinander isoliert sind. 3 ist die äußere Teilisolation dieser Wicklung, 4 ist der Stromabnehmer (Kontaktrolle), der häufig zweckmäßig aus einer zwischen Kupferscheiben gefaßten Graphitrolle besteht. Er ist an einem um die Mittelachse des Reglers drehbaren radialen Arm 5 befestigt und kann auf dem äußeren Umfang der Kupferwindungen des Transformators bewegt werden. *je nach der Stellung des Stromabnehmers kann nun eine regelbare Spannung zwischen der Rolle und einer der Stromzuführungen, z. B. A, entnommen werden. Die Stromentnahme an der Rolle erfolgt z, B. mittels eines federbelasteten Plättchens 6.
  • Zur Erzielung einer wirksamen örtlichen Kühlung ist an dem Arm 5 ein Düsenkörper 7 fest angebracht, so daß die Luft durch die Düsen 8 und 9 aus günstiger Lage die Seitenflächen der Rolle q. und die Oberfläche der blanken Kupferwindungen 2 unter der Rolle q. bestreichen kann. Gegebenenfalls können zur Kühlung dieser Kupferwindungen noch besondere Düsen angeordnet werden.
  • In Abb. 2 ist ein Querschnitt D-D durch den Regler dargestellt. i ist das Transformatoreisen, io die Innenisolation, 2 die außen blanke Kupferwicklung, auf der die Kontaktrolle q. abrollt, und 3 die äußere Isolation und Fassung des Transformators. 6 ist ein federbelastetes Kontaktplättchen. 7 ist der Düsenkörper mit den Düsen 8 und 9, der mit einer Schelle oder einem anderen geeigneten Befestigungsmittel an dem radialen Reglerarm 5, welcher auch die Rolle q. trägt, befestigt ist.
  • Die Zuführung der Kühlluft kann durch bewegliche Schlauchleitung oder mit einer fest verlegten Zuführung mittels Stopfbüchse durch die Reglerachse und dann durch eine Leitung i i an dein Arm 5 entlang erfolgen.
  • Unter dem Einfluß der korrodierenden Gase bilden sich besonders bei höherer Temperatur und starker Belastung des Reglers auf den blanken Kupferwindungen 2 und an den Seitenscheiben der Kontaktrolle q. sowie an dem Kontaktplättchen 6 die schon erwähnten Oxyd- bzw. Sulfidschichten, die bei höherer Temperatur zu Krusten werden und damit erhöhten Widerstand und gesteigerte Erhitzung bewirken. Unter dem Einfluß der Kühlungmit der durch die Düsen 8 und 9 auf die heißesten Stellen geblasenen Luft gelingt es nun, leicht die Temperatur des Stromabnehmers, selbst bei voller Belastung .des Reglers und schon vorhandenem Belag, auf eine Temperatur zu bringen, die ebenfalls so hoch oder niedriger ist als die bei vollständig blanken Kontaktflächen unter gleichen Belastungsbedingungen. Da die Geschwindigkeit für die Bildung der schädlichen Schichten bei Temperaturen bis zu etwa ioo bis i2o° sehr gering ist gegenüber den Verhältnissen bei i5o bis 2oo° und mehr, ist es möglich, diese luftgekühlten Transformatoren auch in einer Industrieatmosphäre gefahrlos voll oder mit Überlast zu betreiben und ganz erheblich an Überholungs- und Instandsetzungsarbeit und -kosten zu sparen.
  • Im Vergleich zu einer allgemeinen Belüftung der Vorrichtung mittels Ventilatoren ergibt sich weiter der Vorteil, daß die Wärme mit geringem Aufwand an Luft bei erhöhter Temperatur weggeführt wird und -däß deshalb für die gleiche Wirkung, also dieselbe Temperatureraiiedrigung, nur eine sehr geringe Ventilationsarbeit aufgewendet zu werden braucht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Luftgekühlter Regeltransformator mit beweglichen Stromabnehmern, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Stromabnehmer und zweckmäßig auch der mit diesem in Berührung stehende Leitungsteil des Transformators durch mit dem, Stromabnehmer mitgeführte Luftdüsen gekühlt wird.
DEB6197D 1943-06-06 1943-06-06 Luftgekuehlter Regeltransformator Expired DE886780C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6197D DE886780C (de) 1943-06-06 1943-06-06 Luftgekuehlter Regeltransformator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6197D DE886780C (de) 1943-06-06 1943-06-06 Luftgekuehlter Regeltransformator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886780C true DE886780C (de) 1953-08-17

Family

ID=6954450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB6197D Expired DE886780C (de) 1943-06-06 1943-06-06 Luftgekuehlter Regeltransformator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886780C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247477B (de) * 1964-05-27 1967-08-17 Siemens Ag Stromabnehmer fuer regelbare Stromtransformatoren fuer die Verwendung in Hochfrequenzanlagen
DE1276189B (de) * 1961-08-09 1968-08-29 Gen Electric Regeltransformator in Sparschaltung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276189B (de) * 1961-08-09 1968-08-29 Gen Electric Regeltransformator in Sparschaltung
DE1247477B (de) * 1964-05-27 1967-08-17 Siemens Ag Stromabnehmer fuer regelbare Stromtransformatoren fuer die Verwendung in Hochfrequenzanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886780C (de) Luftgekuehlter Regeltransformator
GB923768A (en) Improvements in and relating to coating
DE10210835A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
DE327407C (de) Verfahren zum Betriebe von Transformatoren, deren Kasten mit einem Gas als Isoliermittel unter hoeherem Druck als dem Aussendruck angefuellt ist
DE2556768C2 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE102016113863A1 (de) Additivbehälter für ein SCR-System
DE747872C (de) Fluessigkeitsgekuehlter Kohlewiderstand, insbesondere zum Anlassen von Elektromotoren
DE576938C (de) Verfahren zum Schutz der Elektroden elektrischer OEfen gegen Abbrand
DE1809471A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen von Transport-bzw. Stuetz- oder Arbeitswalzen in Stranggiessanlagen
DE1538911C3 (de) Läufer mit einer korrosionsbeständigen Schutzschicht für einen Elektromotor zum Antrieb von Pumpen
DE102016011311A1 (de) Gasgekühlte Stromzuführung
DE468459C (de) Elektrischer Metalldampfapparat, insbesondere Metalldampfgleichrichter
AT155109B (de) Gelenkige Leitung, insbesondere zum Befördern der Verbrennungsgase von einem Dampfkesselelement zu einem anderen.
DE102017006126A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Abisolieren von Drähten und/oder Profilen und elektrischen Kontaktieren mit einem Verbindungselement durch Verpressen
DE573643C (de) Anordnung an Grossgleichrichtern mit Metalldampflichtbogen und die Anoden umgebenden Schutzmaenteln
DE748339C (de) Schleifringdichtung fuer schnellaufende Wellen bei hohen Druecken und Temperaturen
DE934540C (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur elektrisch beheizter Gefaesse od. dgl.
DE2425851A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerueberzuegen auf metallrohren
DE760934C (de) Elektrische Leitung fuer feste Verlegung
DE576005C (de) Schutz fuer Stromanschluesse bei Glasgleichrichtern mit Wasserkuehlung
DE581253C (de) Verbindung zwischen der Graphitelektrode und den Metallteilen fuer die Stromzufuehrung und Kuehlung derselben in Vakuum-Metalldampf-Lichtbogenapparaten
DE925532C (de) Vorrichtung zur Vorwaermung von Draehten bei der Herstellung von Lackdraehten
DE741702C (de) Giessform fuer luftgekuehlte Rippenzylinder
DE678988C (de) Herdwagenofen mit Luftumwaelzvorrichtung
DE4123886A1 (de) Verfahren zur kuehlung metallischer flaechen