DE886478C - Roehren- und Schaltungsanordnung zur Anzeige der Abstimmung eines auf einen frequenzmodulierten Sender abgestimmten Empfaengers - Google Patents

Roehren- und Schaltungsanordnung zur Anzeige der Abstimmung eines auf einen frequenzmodulierten Sender abgestimmten Empfaengers

Info

Publication number
DE886478C
DE886478C DET5278A DET0005278A DE886478C DE 886478 C DE886478 C DE 886478C DE T5278 A DET5278 A DE T5278A DE T0005278 A DET0005278 A DE T0005278A DE 886478 C DE886478 C DE 886478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
control
tube
frequency
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET5278A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Cantz
Horst Dr Rothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET5278A priority Critical patent/DE886478C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886478C publication Critical patent/DE886478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • H01J31/14Magic-eye or analogous tuning indicators

Landscapes

  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • Röhren- und Schaltungsanordnung zur Anzeige der Abstimmung eines auf einen frequenzmodulierten Sender abgestimmten Empfängers Die Erfindung betrifft eine Röhren- und Schaltungsanordnung zur Anzeige der Abstimmung eines auf einen frequenzmodulierten Sender abgestimmten Empfängers und bedient sich dazu einer Abstimmanzeigeröhre.
  • In den Abb. i und 2 sind im Prinzip zwei Typen solcher Anzeigeröhren dargestellt. Abb. i zeigt die bekannte Doppelbereichanzeigeröhre, Abb.2 den magischen Fächer. Beide Systeme besitzen eine Kathode i, ein Gitter 2 und Steuerstege 3. Der magische Fächer gemäß Abb.2 besitzt außerdem noch Ablenkplatten q:. An die Steuerstege 3 wird zur Anzeige der Abstimmung eines Empfängers auf einen amplitudenmodulierten Sender eine von der Zwischenfrequenz abgeleitete Gleichspannung angelegt. Je größer die an die Steuerstege angelegte Spannung wird, um so kleiner wird der winkelförmige Anzeigeschatten, der durch die Steuerstege hervorgerufen wird.. Diese Anzeigesysteme kann man zur Anzeige eines auf einen frequenzmodulierten Sender eingestellten Empfängers dann benutzen, wenn man dem oder den Steuerstegen eine Steuerspannung zuführt, welche von der am Ausgang des FM-Demodulators auftretenden Gleichspannung abgeleitet wird und wenn man gemäß der Erfindung außerdem dafür sorgt, daß die Vorspannungund/oder die konstruktive Ausbildung des oder der Steuerstege derart gewählt werden, daß ein Anzeigebild: entsteht, das bei Abweichung der Abstimmung nach der einen Seite aus einem Schattenwinkel, bei Abweichung der Abstimmung nach der anderen Seite aus einem Leuchtwinkel etwa doppelter Helligkeit und bei genauer Abstimmung aus einem Bild besteht, bei dem die Leuchtkanten aneinanderstoßen. Schaltungsmäßig läßt sich dieser Vorschlag dadurch realisieren, daß dem Steuersteg außer der Steuerspannung eine Gleichvorspannung entsprechender Größe zugeführt wird, In Abb. 5 ist der Verlauf der am Ausgang des FM-Demodulators auftretenden Gleichspannung in Abhängigkeit von der Frequenz f dargestellt. Die richtige Abstimmung ist dann vorhanden, wenn der Empfänger auf die Frequenz f1 abgestimmt ist. In diesem Fall soll gemäß der Erfindung ein Anzeigebild erhalten werden, bei dem der Schattenwinkel gerade zu einem Strich zusammengeschrumpft ist. Ein solches Anzeigebild erhält man, wenn gemäß der-Erfindung beispielsweise an den Steuersteg 3 eine Vorspannung angelegt wird, die der in Abb. 5 eingezeichneten Spannung U entspricht.
  • Weicht die Abstimmung von der Frequenz f1 nach der Seite ab, auf der die am Ausgang des FM-Demodulators auftretende Spannung positiv ist, so erhält man eine Überschneidung der Kanten des Leuchtbildes und damit auf dem Anzeigeschirm einen gegenüber dem übrigen Anzeigefeld wesentlich helleres Anzeigefeld ii (Abb. 3). Bei Abweichung der Empfängereinstellung nach der anderen Seite, nämlich bei negativem Wert der Spannung am Ausgang des FM-Demodulators, erhält man ein Anzeigebild gemäß Abb. q.. Das Kriterium für die richtige Einstellung besteht also darin, daß die beiden Kanten des Anzeigeschattens in einen Strich übergehen.
  • Im allgemeinen muß man die am Ausgang des FM-Demodulators auftretende Steuerspannung noch verstärken, da sie sonst zur Anzeige nicht ausreichen würde. Man benutzt dazu beispielsweise eine Triode 5 gemäß Abb. 6. Ordnet man im Kathodenkreis dieser Röhre ein Potentiometer 6 an, so kann man die Gleichspannung U, die gemäß der Erfindung. an den Steuersteg angelegt werden soll, an diesem Potentiometer einstellen. Am Anodenwiderstand 7 wird sowohl die verstärkte Steuerspannung als auch die VorspannungU abgegriffen.
  • Das in Abb. 3 und q. dargestellte Anzeigebild, das dort für den Fall der Wahl einer bestimmten Vorspannung der Steuerstege dargestellt wurde, kann man aber auch durch entsprechende konstruktive Ausbildung des oder der Steuerstege, gegebenenfalls in Kombination mit einer entsprechenden Wahl der Vorspannung der Steuerstege, erhalten.
  • Das Anzeigebild, wie man es bei der Anzeige frequenzmodulierter Sender erhält, ist für die einzelnen Phasen der Abstimmung in Abb. 8 dargestellt. Die richtige Einstellung des Empfängers ist dann erreicht, wenn man die Anzeige gemäß Bild c erhält. Bei Abweichung nach der einen Seite erhält man das Anzeigebild b, bei Abweichung nach der anderen Seite das Anzeigebild d. Die Darstellung gemäß Abb. 8 zeigt jedoch außerdem, daß das Bild der richtigen Einstellung c sich auch dann ergibt, wenn man außerhalb der Abstimmung liegt. Diese beiden Fälle sind durch die Bilder a und e dargestellt.
  • Um eine Unterscheidung zwischen dem Bild c einerseits und den Bildern a und e andererseits zu erhalten, empfiehlt es sich, dem Gitter des Anzeigesystems eine negative Vorspannung@ zuzuführen und diese negative Vorspannung durch eine von der Zwischenfrequenz des Empfängers oder von einer am Ausgang des FM-Demodulators liegenden Teilspannung zu kompensieren. Der Anzeigestrahl wird bei dieser Ausführungsform nur dann freigegeben, wenn am Eingang des Empfängers tatsächlich eine vom abzustimmenden Sender herrührende Spannung liegt. In Abb. 7 ist das Anzeigesystem, bestehend aus Kathode, Anzeigegitter und Leuchtschirm, durch die Röhre 8 dargestellt. Der Kathode wird über den Widerstand g eine gegenüber dem Gitter positive Spannung zugeführt. Das Gitter ist also negativ vorgespannt. Die Öffnungsspannung wird dem Gitter des Anzeigesystems über den Widerstand io zugeführt. Die Spannung dieses Gitters kann gegenüber der Kathode nicht viel stärker positiv werden, da die Überspannung durch den Spannungsabfall an dem hochohmigen Widerstand io kompensiert wird. Man erhält daher im FM-Abstimmungsbereich etwa eine konstante Helligkeit und keine unerwünschte zusätzliche Veränderung des Ablenkfeldes. Bei Anwendung dieses Vorschlages tritt nunmehr auch eine Unterscheidung zwischen den Anzeigebildern a und e einerseits und dem Anzeigebild c andererseits auf.
  • In Abb. g sind in einer der Abb. 8 entsprechenden Darstellung die Anzeigebilder für den Fall dargestellt, daß der Empfänger auf einen amplitudenmodulierten Sender abgestimmt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.. Röhren- und Schaltungsanordnung zur Anzeige der Abstimmung eines auf einen frequenzmodulierten Sender abgestimmten Empfängers mit Hilfe einer Anzeigeröhre, deren Steuersteg, gegebenenfalls nach vorheriger Verstärkung, die im Ausgang des FM-Demodulators auftretende Gleichspannung als Steuerspannung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung und/oder die konstruktive Ausbildung des Steuersteges derart gewählt sind, daß ein Anzeigebild entsteht, das bei Abweichung der Abstimmung nach der einen Seite aus einem Schattenwinkel, bei Abweichung der Abstimmung nach der anderen Seite aus einem Leuchtwinkel etwa doppelter Helligkeit und bei genauer Abstimmung aus einem Bild besteht, bei dem die Leuchtkanten aneinanderstoßen.
  2. 2. Schaltung unter Benutzung einer Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuersteg der Röhre außer der Steuerspannung eine Gleichspannung. entsprechender Größe zugeführt wird.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Kathodenkreis der die Steuerspannung verstärkenden Verstärkerröhre zur Einstellung der am Steuersteg liegenden Gleichspannung ein Regelwiderstand vorgesehen ist. q.. Schaltung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gitter des Anzeigesystems eine negative Vorspannung liegt, die lediglich durch eine von der Zwischenfrequenz des Empfängers oder von einer am Ausgang des FM-Demodulators liegenden Teilspannung kompensiert wird.
DET5278A 1951-11-14 1951-11-14 Roehren- und Schaltungsanordnung zur Anzeige der Abstimmung eines auf einen frequenzmodulierten Sender abgestimmten Empfaengers Expired DE886478C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5278A DE886478C (de) 1951-11-14 1951-11-14 Roehren- und Schaltungsanordnung zur Anzeige der Abstimmung eines auf einen frequenzmodulierten Sender abgestimmten Empfaengers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5278A DE886478C (de) 1951-11-14 1951-11-14 Roehren- und Schaltungsanordnung zur Anzeige der Abstimmung eines auf einen frequenzmodulierten Sender abgestimmten Empfaengers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886478C true DE886478C (de) 1953-08-13

Family

ID=7544960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET5278A Expired DE886478C (de) 1951-11-14 1951-11-14 Roehren- und Schaltungsanordnung zur Anzeige der Abstimmung eines auf einen frequenzmodulierten Sender abgestimmten Empfaengers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886478C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801282C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittelung der Phasenlage, der Spannungsamplitude oder der Stromamplitude an beliebigen Stellen wiederholt auftretender elektrischer Meßsignale in bezug auf ein vorgegebenes Vergleichssignal
DE886478C (de) Roehren- und Schaltungsanordnung zur Anzeige der Abstimmung eines auf einen frequenzmodulierten Sender abgestimmten Empfaengers
DE2354175C3 (de) Empfanger mit einer Abstimmkorrekturaustastschaltung
DE918211C (de) Einrichtung zur Stabilisierung von aus Synchronisierzeichen und Bildpunktzeichen zusammengesetzten Fernsehzeichen
DE959467C (de) Farbfernsehempfaenger
DE806862C (de) Gegenkopplungsverstaerker mit besonders breitem Frequenzband
DE931602C (de) Anordnung zur optischen Anzeige der Abstimmung von Empfangs-schaltungen fuer frequenzmodulierte Schwingungen
DE947986C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Frequenznachstellung eines Empfaengers zum Empfang frequenzumgetasteter Telegrafiesendungen
DE839372C (de) Einrichtung fuer die automatische Abstimmung eines Empfaengers fuer Mehrkanalimpulsuebertragung
DE1038106B (de) Synchronisiereinrichtung fuer Fernsehempfaenger
DE2119898B2 (de) Selektiver pegelmesser mit mindestens zweimaliger frequenzumsetzung und mit kalibriereinrichtung
DE1512426C (de) Phasenschieberschaltung zur Einstel lung des Farbtones fur NTSC Farbfernseh empfanger
DE975926C (de) Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger
DE1512426B2 (de) Phasenschieberschaltung zur einstellung des farbtones fuer ntsc farbfernsehempfaenger
DE977272C (de) Mehrnormen-Fernsehempfaenger nach dem Differenztraegerverfahren
DE2443248C3 (de) Impulsradargerät mit Überlagererfrequenznachregelung auf einen festen Frequenzunterschied zur Sendefrequenz
DE1256681B (de) Regelschaltung fuer ein Fernsehsignal zum selbsttaetigen Ausgleich von raschen Pegelaenderungen, welche bei der Normwandlung von Fernsehsignalen unterschiedlicher Vertikalfrequenz, vorzugsweise bei 10 Hz Differenzfrequenz, auftreten
DE720887C (de) Optischer Abstimmanzeiger fuer Empfaenger
DE955154C (de) Schaltung zur Stoersignalunterdrueckung in Fernsehverstaerkern
DE929973C (de) Fernsehempfangseinrichtung
DE752764C (de) Anordnung zur Gewinnung der Bildsignale und Synchronisierzeichen aus dem uebertragenen Signalgemisch
DE697223C (de) Anordnung zur automatischen Enttruebung der von einem rotierenden Peilantennensystemgelieferten Empfangsspannungen
DE939517C (de) Einrichtung zur Feststellung der Phasenkennlinie eines Netzwerkes
DE720118C (de) Anordnung zur Gleichrichtung von mit Fernsehfrequenzen modulierten Traegerfrequenzen
CH230991A (de) Einrichtung zur Abstimmungsanzeige.