DE886466C - Bildaufnahmeroehre fuer Fernsehanlagen od. dgl. - Google Patents
Bildaufnahmeroehre fuer Fernsehanlagen od. dgl.Info
- Publication number
- DE886466C DE886466C DEC3116A DEC0003116A DE886466C DE 886466 C DE886466 C DE 886466C DE C3116 A DEC3116 A DE C3116A DE C0003116 A DEC0003116 A DE C0003116A DE 886466 C DE886466 C DE 886466C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage electrode
- tube according
- image pickup
- pickup tube
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/36—Photoelectric screens; Charge-storage screens
- H01J29/39—Charge-storage screens
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J31/00—Cathode ray tubes; Electron beam tubes
- H01J31/08—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
- H01J31/26—Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
- H01J31/28—Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen
- H01J31/34—Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen having regulation of screen potential at cathode potential, e.g. orthicon
- H01J31/36—Tubes with image amplification section, e.g. image-orthicon
Landscapes
- Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen
von. Büdaiufniahnreröhren für Fernsehianlagem od. dgl.
Eine der Schwierigkeiten, die bei Fernsehaufnahmeröhren vom dem Image-OrthikonrTyp auftreten:,
besteht in dem Verlust an Empfindlichkeit infolge der Blockierung von Photo elektronen durch
die aus einem· Gitter bestehende kapazitive Elektrode. Ein weiterer Nachteil ist die Entstehung,
von Moire genannten störenden Linien in dem übertragenen Bild infolge Int erferenzer scheinungen
zwischen der Abtastelektrode und der aus einem Gitter oder Maschen bestehenden' kapazitiven Elektrode,
wenn die RöhrenpotenBale nicht sehr genau eingestellt sind. Weiterhin wird das Bildsignal bei
großer Helligkeit durch die Ansammlung vom Sekundärelektronen gestört, die durch die primären
Photoelektromen auf der Speicherelektrode ausgelöst werden; dies führt zu einem· verringerten·
»Gamma« des Bildsignals und einem hellen oder dunklen Lichthof, der dunklere oder hellere Flächen
im Bild umgibt. Außerdem ist «die Signalvervielfachung durch Sekundäremission an der Speicherelektrode
verhältnismäßig klein.
Gegenstand der Erfindung ist eine Bildaufnahmeröhre mit einer Speicherelektrode für Fernsehanlagen,
od. dgl., bei der der obenerwähnte Nachteil ganz oder teilweise vermieden werden kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung hat 'eine Bildaufnahmeröhre
zum Gegenstand, die je nach den vorliegenden Beleuchtungsbedingungen nach zwei
verschiedenen Prinzipien einwandfrei arbeiten kann.
Erfindungsgernäß wird eine Bildaufnahmeröhre
für Fernsehanlagen od. dgl. vorgeschlagen, die eine Photokathode und eine Speicherelektrode enthält,
welche von den an der Photokathode ausgielösteni
Photo elektronen getroffen wird; 'die Speicherelektrode
besteht aus oner doppelseitigen Elektrode, die auf der einen Seite zu der Photokathode him
mit einer dünnen isolierenden Schicht bedeckt ist, während die andere Seite mit einer 'dünnen leitenden
Schicht überzogen ist.
Der Aufbau und die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Aufnahmeröhre können derart gewählt
ίο werden, daß die auf der Speicherelektrode aufgespeicherte
Ladung entweder positiv oder negativ in bezug1 auf das Abtastgleichgewichtspotential ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Verstärkung der Bildwandlerstufe des Aufnahmetöils
ohne Beeinflussung· der Fokussierung der auf die Speicherelektrode einfallenden Photoelektronen,
gesteuert werden.
Schließlich sind bei einer Ausführung nach der Erfindung· der Aufbau und die Arbeitsweise der
Aufnahmeröhre derart, daß sie entweder mit einer Abtastung- der Speicherelektrode durch Elektronen
mit hoher Geschwindigkeit, wie bei dem Superikonoskop, oder mit langsamer Geschwindigkeit,
wie bei dem Image-Orthikon, arbeitet. Die Abtastung· der Speicherelektrode der Aufnahmeröhre
durch Elektronen mit hoher Geschwindigkeit wird dann verwandt, wenn 'ein großer
Kontrastbereich und eine maximale Bildauflösung verlangt werden. Die Abtastung der Speicherelektrode
durch Elektronen mit geringer Geschwindigkeit wird dann angewendet, wenn hohe Lichtempfindlichkeit
verlangt wird.
Es versteht sich, daß der oben angewandte Ausdruck doppelseitige Speicherelektrode jede Art von
doppelseitijgier'Mosaikstruktur und auch jede· Art von
dünnen einheitlichen Halbleiterschichten, z. B. Glas, umfaßt, die Querleitfähigkeit, jedoch praktisch keine
Längsleitfähigkeit besitzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der schematischen Zeichnung beschrieben.
Die Fernsehaufnahmeröhre ,enthält in ihrem Kolben eine ebene Photokathode 1, auf die das
optische Bild fällt. Die von der Photokathode 1 ausgelösten Photoelektronen werden beschleunigt und
durch eine Spule 7 ,auf eine Speicherelektrode fokussiert, die aus einer dünnen halbleitenden Glasschicht
2 besteht; diese ist auf der Seite zur Photokäthode hin mit einem sehr dünnen Belag 3 eines
Isolators, z. B. Quarz oder Magnesiumftuorid, überzogen. Auf der freien Seite dieses; Isolators isf
ein dünner Belag· 4 aus Aluminium oder Beryllium angebracht, der genügend dick ist, um elektrisch
leitfähig· zu sein, aber dünn genug, tun Elektronen
mit mittlerer Geschwindigkeit den Durchgang zu ermöglichen.
Bekanntlich wird ein Isolator, wenn er von einem schnellen Elektronenstrahl durchdrungen; wird,
während des Durchganges van schnellen Elektronen örtlich leitfähig. Durch Anlegen geeigneter Potentiale
auf beiden Seiten des Isolators kann ein Verschiebungsstrom größer als der durchgehende
Strom zum Fließen, angeregt werden. Diese Eigenschaft wird wie folgt angewandt:
Die fokussierten, aus der Photokathode 1 ausgelösten
Photoelektronen treffen die Speicherelektrode mit hoher Geschwindigkeit, durchdringen ,den
Aliiminiumbelag' 4 'und den Isolationsbelag· 3 und
verbleiben in der Glasschicht 2.
Die Glasschicht 2 wird durch den von dem Elektronienstrahlerzeuigungssystem
5 ausgebenden Abtaststrom, der mittels der Ablenkspulen 6 über die
Speicherelektrode 2 abgelenkt wird, auf einem ΟΜα^λνίοΙηεροΐεηίΜ gehalten. Ein geeignetes
Potential, das anders ist als das an der Glasschicht 2, wird an den Aluminiumbelag 4 (mittels
eines Leiters 8) gelegt; in dem Augenblick, wo die primären Photoelektronen. durch den Isolationsbelag 3 durchgehen, fließt ein großer Leitungsstrom,
der proportional zur Intensität des Primärstroim's, aber etwa zehnmal größer ist, von dem
Aluminiumbelag 4 zur Speicherelektrode 2; dabei wird das Potential der Speicherelektrode 2 örtlich
verändert und eine Potentialverteilung auf der abgetasteten Seite der Speicherelektrode 2 erzeugt,
die dem ursprünglichen Bild auf der Photokathode 1 entspricht.
Auf diese Art werden das Moire und Fehler durch die Sekundärelektronensammlung, die bei
der normalen Image-Orthifaon-Speicherelektrade auftreten, beseitigt. .
Das Vorzeichen der Spannung·, die zwischen den Aluminiumbelag· 4 und die Speicherelektrode 2 gelegt
wird, bestimmt, ob die 'endgültig gespeicherte Ladung positiv oder negativ in bezug auf das Abtastgleichgewichtspotenitdial
ist, welches auf dam Bild das Bildschwiarz idarstellt. Eine geringe Veränderung·
des Poitentials auf dem Aluminiumbelag 4 regelt die effektive Verstärkung der Bildwan'dlerstufe
dar Röhre, während sie eine sehr geringe) Wirkung· auf die Fokussierung der Photoelektronen
hat, welche mit hohen Geschwindigkeiten fliegen, um die ersten zwei Schichten 4 und 3 der Speicherelektrode
zu durchdringen.
Hierdurch kann die Lichtempfindlichkeit der Röhre, ihr Kontrastbereich und ihre Gammacharakteristik
einer gewissen Regelung für die 'Unterschiedlichsten Arbeitsbedingungen unterworfen werden.
Wenn die Röhre in der Art eines Image-Orthikons mit .geringer Abtastgeschwindigkeit arbeitet,
•werden die gespeicherte Ladung und das Potential auf dem Aluminiumbelag 4 im Vorzeichen positiv,
und zwar ohne daß das Speicherelektrodenpotential
der Röhre den unstabilen Zustand erreicht. Ein solcher unstabiler Zustand wird bei Röhren' vom
Orthikontyp beobachtet, wenn bei zu hohem Helligkeitswierten
im1 Bild ein Ansteigen des Potentials der Speicherelektrode in positiver Richtung erfolgt.
Dabei wächst der Sekundäremissionskoeffizieint der Speicherelektrode zunächst an wenigen Stellen auf
Werte größer als 1 jan. Schließlich breitet sich dieser Zustand über die ganze SpeicherelektrodenoiberfLäche
aus, wobei das Bild im allgemeinen vollständig verschwindet. Da der Primärstrom nicht auf
dem Aluminiumbelag 4 gesammelt wird, kann dieser, wenn erwünscht, als Signalelektrode dienen;
diese Anordnung ist störungsfreier, als wenn das
Ausgangssignal von dem rücklaufenden Teil der Elektronen hergeleitet wird, der auf das Kollektorsieb
bei dem Image-Orthikon auftrifft. Wenn der zurückkehrende Elektronenstrom zur Erzeugung des
Ausgangssignals verwendet wird, ist eine Elektronienvervielfachung
von der Sammlung natürlich wichtig.
Wenn die Röhre mit einer Abtastung bei hoher Geschwindigkeit arbeitet, d.h. nach Art der BiIdwandler-Bildspeicher-Röhre,
so kann das Vorzeichen der gespeicherten Ladungen entweder positiv oder negativ sein, je nach Wunsch. In jedem1 Fall kann
der Aluminiumbelag 4 als Signalelektrode dienen. W'eiterhin können die Ausgangssignale bei aufgespeicherten
positiven Ladungen abwechselnd von dem zurückkehrenden Elektranenstrom erzeugt werden,
der auf eine Kollektorelektrode auffällt.
Wenn die gespeicherten Ladungen negativ gemacht werden, kann der Elektronenrücklaufstrom
auch zur Erzeugung des Ausgangssignals verwendet werden und es kann eine GeschwindigkeitssortLerungsmethode
zur Entfernung der Hauptmasse des unmodulierten Rücklaufstroms etwa in der Weise
angewendet werden, daß die rückkehrenden Elektroinen eine Potentialschwelle passieren, welche die
unmodulierten Elektronen zurückhält.
Es ist danach möglich, in einer Röhre Arbeitsbedingungen zu wählen, die sich den bestehenden
äußeren Bedingungen anpassen, so daß sie die Vorteile der Abtastung sowohl mit Elektronen niedriger
als auch hoher Geschwindigkeit zeigt, je nachdem, wie es verlangt wird.
Claims (11)
1. Bildaufnahmeröhre für Fernsehanlagen od. dgl. mit einer Photokaitbode und einer
Speicherelektrode, die van an der Photokathode ausgelösten Photoelektronen getroffen wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die aus einer dünnen Halbleiterschicht (2) bestehende, doppelseitige
Speicherelektrode auf der Seite zur Photokathode hin mit einer dünnen isolierenden
Schicht ('3) bedeckt ist, die ihrerseits an der freien Seite mit einer dünnen leitenden Schicht
(4) über zagen, ist.
2. Bildaufnahmeröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Speicherelektrode
gespeicherte Ladungsmuster positiv ist in bezug auf das Abtastgleichgewichtspotential,
welches Bildsehwarz darstellt.
3. Bildaufnahmeröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das endgültig auf der.
Speicherelektrode gespeicherte Ladungsmuster negativ ist in bezug auf das Abtastgleichgewichtspotential,
welches Bildschwarz darstellt.
4. Bildaufnahmeröhre nach einem der obigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abtastung der Speicherelektrode mit einem Strahl von Elektronen hoher Geschwindigkeit
erfolgt.
* 5· Bildaufnahmeröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung der
Speicherelektrode mit einem Strahl von Elektronen geringer Geschwindigkeit erfolgt. -
6. Bildaufnahmeröhre nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch ,gekennzeichnet, daß die
doppelseitige Speicherelektrode aus einer dünnen homogenen halbleitenden Glasschicht besteht.
7. Bildaufnahmeröhre nach einem der VOrIg1Cn
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne leitende Schicht (4) auf eimern Potential
gehalten, wird, welches verschieden ist von dem, auf das die halbleitende Schicht (2) durch den
abtastenden Kathodenstrahl stabilisiert wird.
8. Bildaufnahmeröhre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne leitende
Schicht (4) auf einem Potential gehalten wird, welches entweder positiv oder negativ ist in bezug
auf das GMehgewichtsp-otential der doppelseitigen
Speicherelektrode (2).
9. Bildaufnahmeröhre nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie
Hilfsmittel besitzt, durch die eine Verstärkung des Bildwandlerteils der Röhre möglich ist,
ohne daß eine Beeinflussung der Fokussierung der auf die Speicherelektrode auf treffen den
Photoelektron.en erfolgt.
10. Bildaufnahmeröhre nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential
der dünnen leitenden Schicht (4) zur. Steuerung der Verstärkung des Bildwandlerteils
der Röhre verändert wird.
11. Bildaufnahmeröhre nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne leitende Schicht (4) dünn genug ist, um1 das leichte Eindringen der Elektronen
bei mittlerer Geschwindigkeit zu ermöglichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 5322 8.Si
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1717749A GB672794A (en) | 1949-06-29 | 1949-06-29 | Improvements in or relating to television pick-up tubes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE886466C true DE886466C (de) | 1953-08-13 |
Family
ID=10090609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC3116A Expired DE886466C (de) | 1949-06-29 | 1950-10-03 | Bildaufnahmeroehre fuer Fernsehanlagen od. dgl. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE886466C (de) |
GB (1) | GB672794A (de) |
-
1949
- 1949-06-29 GB GB1717749A patent/GB672794A/en not_active Expired
-
1950
- 1950-10-03 DE DEC3116A patent/DE886466C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB672794A (en) | 1952-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69325496T2 (de) | Bildaufrahmegerät und Verfahren zum Betrieb | |
DE886607C (de) | Fernsehaufnahmeroehre mit doppelseitiger Speicherelektrode | |
DE897850C (de) | Bildspeicherroehre | |
DE69025865T2 (de) | Streakkamera | |
DE886466C (de) | Bildaufnahmeroehre fuer Fernsehanlagen od. dgl. | |
DE941545C (de) | Elektronenentladungsvorrichtung | |
DE1439929B2 (de) | Verfahren zum elektronischen speichern verstaerken und ablesen von bildmaessig verteilten informationen | |
DE1030939B (de) | Bildverstaerker mit einem zwischen dem ein Elektronenbild aussendenden Eingangsschirm und dem Phosphoreszenzschirm angeordneten Elektronenverstaerkungsschirm | |
DE885566C (de) | Doppelseitige Speicherelektrode fuer Bildwandleraufnahmeroehren in Fernsehanlagen od. dgl. | |
EP0142645A1 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Röntgenkonverter | |
DE19927694C1 (de) | Halbleitersensor mit einer Pixelstruktur | |
DE19515183A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von zweidimensionaler Strahlung | |
DE706872C (de) | Anordnung zur punktweisen Abtastung eines auf einer Bildelektrode mit elektronischer Halbleiterschicht gespeicherten Ladungsbildes | |
DE69406967T2 (de) | Bildverstärker | |
DE1043538B (de) | Elektronenentladungsroehre mit Kathode und Leuchtschirm | |
DE1287110B (de) | Verfahren zum Verstaerken eines optisch oder elektrisch erzeugten Ladungsbildes auf der Speicherschicht einer Bildaufnahmeroehre | |
DE873257C (de) | Aufnahmeroehre fuer Fernsehgeraete od. dgl. | |
DE1439929C (de) | Verfahren zum elektronischen Spei ehern, Verstarken und Ablesen von bild maßig verteilten Informationen | |
DE1880757U (de) | Elektronenstrahlanordnung. | |
DE585599C (de) | Einrichtung zur Intensitaetssteuerung von fuer Fernsehen, Tonfilm, Bildtelegraphie o. dgl. verwendeten Kathodenstrahlroehren | |
US2158450A (en) | Electron discharge device | |
DE895910C (de) | Anordnung fuer Fernsehaufnahmeroehren | |
DE2605965A1 (de) | Roentgenbildverstaerkerauftreffplatte und -roehre mit veraenderlicher verstaerkung | |
DE901792C (de) | Speicherelektrode mit einer Halbleiterschicht fuer Bildsenderoehren | |
DE1589603A1 (de) | Durch Sekundaeremission leitende Elektrodenscheibe |