DE881724C - Verfahren zur Herstellung von Penicillin enthaltendem Verbandmaterial - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Penicillin enthaltendem Verbandmaterial

Info

Publication number
DE881724C
DE881724C DEF5441A DEF0005441A DE881724C DE 881724 C DE881724 C DE 881724C DE F5441 A DEF5441 A DE F5441A DE F0005441 A DEF0005441 A DE F0005441A DE 881724 C DE881724 C DE 881724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
penicillin
dressing material
solution
production
material containing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF5441A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Dr Middendorf
Heinz Dr Oeppinger
Theodor Dr Wegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF5441A priority Critical patent/DE881724C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE881724C publication Critical patent/DE881724C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/34Oils, fats, waxes or natural resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • A61L2300/406Antibiotics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Penicillin enthaltendem Verb andmat erial Es ist bekannt, Verbandmaterial, wie Gaze oder Watte, mit antiseptisch wirlisamen Mitteln in der Weise zu imprägnieren, daß das Verbandmaterial mit einer Lösung des Wirkstoffes in Wasser oder einem anderen Lösungsmittel getränkt, hiernach gegebenenfalls von der überschüssigen Lösung durch Abdrücken befreit und anschließend getrocl ; net wird. Zur Erreichung guter Haftfestigkeit des Wirkstoffes auf dem Verbandmaterial nach dem Trocknen ist es in vielen Fällen erforlderlich, der Lösung ein Fixierungsmittel zuzusetzen. Um leichte und rasche Abgabe des Wirkstoffes aus dem Verbandmaterial am Applikationsort sicherzustellen und um die in vielen Fällen, z. B. auf sezernierenden Wunden, erwünschte Saugfähigkeit des Verbandmaterials aufrechtzuerhalten, ist es nötig, daß'das Fixierungsmittel gute Hydrophilie besitzt. Als solche hydrophilen. Fixierungsmittel werden z. B. Glycerin, Stärke, Polyäthylenglykole oder Zucker benutzt.
  • Bei der Herstellung eines mit Penicillin imprägnierten, lagerfähigen Verbandmaterials treten besondere Schwierigkeiten auf. In Wasser mit oder ohne Zusatz von hydrophilen Fixierungsmitteln, Puffern oder bakterizid wirkenden Verbindungen gelöstes Penicillinsalz ist chemisch sehr labil, vor allem in der Wärme, und verliert daher bereits bei der erforderlichen restlosen Trocknung des mit der Lösung beschickten Verbandmaterials an Wirkung.
  • Weiterer rascher Wirkungsabfall erfolgt nach der Trocknung infolge atmosphärischer Einflüsse auf die auf dem Fasergut in sehr feiner Verteilung befindlichten und damit eine große Oberfläche darbiet nden Penicillinsalze.
  • Es wurde nun gefunden, daß- man Penicillin enthaltendes Verbandmaterial von guter Lagerfähigkeit erhält, wenn man das Verbandmaterial mit der Lösung oder Suspension eines Penicillinsalzes in der Lösung eines hydrophilen, filmbildlenden Kolloids in einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch, die noch Puffersubstanzen und weitere übliche Zusätze enthalten können, en, behandelt gegebenenfalls von der überschüssigen Flüssigkeit blefreit und schließlich trocknet.
  • Das Verfahren läßt sich mit allen Penicillinverbindungen ausführen, die in der Therapie verwendet werden können. In diesem Zusammenhang wird auf die Zusammenstellung von Verbindungen der Penicillingruppe verwiesen, wie sie in »New and Nonofflcial Remedies« (Council of Pharmacy and Cbemistry Am. Med. Ass.) I950, S. 137, gegeben wird. Es kommen Penicillinsalze von anorganischen oder organischen Basen in Betracht, wie Penicillin-G-Kalium, Penicillin-G-Calcium, ferner das Penicillinsalz des p-Aminobenzoyldiäthylaminoäthanols Als filmbildende Kolloide, die einerseits in einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel löslich, andererseits genügend hydrophil sind, kommen beispielsweise in Betracht Verbindungen aus der Klasse der Celluloseäther, z. B. der Cellulosemethyl-oder -äthyl äther, ferner aus der Gruppe der partiell acylierten Polyvinylalkohole, wie der teilweise verseiften Polyvinylacetate.
  • Als Lösungsmittel für die Kolloide werden beispielsweise genannt Methylenchlorid, Chloroform oder Gemische solcher Chlorkohlenwasserstoffe mit Alkoholen, wie Methanol.
  • Die zur Verwendung kommenden Kolloide müssen in derartigen organischen Lösungsmi.tteln löslich sein. Sie sollen jedoch auch eine genügende Löslichkeit in Wasser besitzen oder in einem so hoben Maße hydrophile Eigenschaften haben, daß eine rasche Abgabe des Penicillins am Applikationsort sichergestellt ist. Besonders geeignete filmbildende Kolloide sind Cellulosemethyläther mit einem Methoxylgehalt von mehr als 320/(> bis zu 450/0, d. h. Cellulosen, in denen mehr als vier von den vorhandenen sechs Hydroxylgruppen pro Cellobioserest methyliert sind. Diese Celluloseäther lösen sich z. B. in Methylenchlorid oder Methylenchlorid-Methanol-Gemisch, andererseits, je nach dem Verätherungsgrad, mehr oder weniger leicht in Wasser.
  • Die Lösung oder Suspension des Penicillinsalzes in der Lösung eines hydrophilen flimbildenden Kolloids der angegetenen Art wird in üblicher Weise auf das Verbandmaterial aufgebracht, z. B. durch Tränken, Anfeuchten oder Besprühen. Überschüssige Flüssigkeit kann gegebenenfalls durch Absaugen, Abpressen oder Abquetschen, z. B. zwischen Walzen, entfernt werden. Anschließend wird das imprägnierte Material möglicht umgebend getrocknet, zweckmäßig in geeigneten Trockenräumcn mit Absaugvorrichtung. Infolge des im Vergleich zu Wasser niedrigen Siedepunktes und des hohen Dampfdruclçes der zur Verwendung kommenden Lösungnsmittel wird schon bei niedrigen M~ärmegraden in kurzer Zeit völlige Trocknung des Verbandmaterials erreicht, wobei das von diesem aufgenommene Penicillinsalz keinen Wirkungsabfall erleidet. Durch das auf dem Fasergut gleichzeitig aufgetrocknete filmbildende Kolloid wird das Penicillinsalz so fest fixiert, daß ein Abstäuben, etwa beim Verpacken, beim Transport oder bei der Verwendung des Verbandmaterials, nicht stattfinden kann. Gleichzeitig aber bietet das aufgetrocknete Kolloid für das Penicillinsalz einen wirksamen Schutzüberzug gegenüber atmosphärischen Einflüssen, so daß das Verbandmaterial auch unter ungünstigen Aufbewahrungsbedingungen, z. B. in angebrochenen Packungen, während sehr langer Zeit seine Wirkung behält. Andererseits wird das Penicillin infolge der Hydrophilie des auf dem Fasergut aufgetrockneten Kolloids am Applikationsort rasch wieder freigegeben, so daß es seine volle Wirkung entfalten kann.
  • Das so gewonnene Verbandmaterial ist lokal absolut reizlos verträglich. GegebWenenfalls können in der Lösung oder Suspension des Penicillinsalzes, in der Lösung des filmbildenden Kolloids, in dem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch noch Puffersubstanzen, z. B. Citrate oder Phosphate, sowie sonstige Zusätze, z. B. andere Antibiotika, bakterizid oder anästhesierend wirkende Substanzen oder oberflächenaktive Verbindungen gelöst oder suspendiert werden. Ferner können Stoffe mitverwendet werden, die die Eigen, schaften der auf dem Fasergut aus der Lösung oder Suspension auftrocknenden Üherzüge verbessern, z. B.
  • Polyvinylmethyläther.
  • Das gemäß der Erfindung hergestellte Verbandmaterial, z. B. Penicillin enthaltende Gaze oder Watte, kann zu den verschiedensten in der Verbandtechnik üblichen Zwecken verwendet werden, z. B. als Verbandmull oder Tampon oder durch Aufbringen als Kissen auf eine Kautschuk- oder Kunststoffpflasterunterlage zur Herstellung sogenannter Schneilverbände dienen.
  • Beispiel 8 g eines bis zur Gewichtskonstanz getrockneten Cellulosemethyläthers, der fünf verätherte Hydroxylgruppen pro Cellobioserest enthält (= 38 bis 39 0/o Methoxyl) werden in 1 1 einer Mischung aus 4 Teilen frisch destilliertem reinem Methyienchlorid (Sdp. 4I bis 420) und I Teil frisch destilliertem reinem Methanol (Sdp. 660) gelöst. Die Lösung wird zur Entfernung einiger ungelöst gebliebener bzw. nur angequollener Reste durch Mull geseiht.
  • In der Lösung werden 5 g Penicillin-G-Kalium vom Wirkungswert I550 I.E./mg gelöst. Mit dieser Lösung wird Verbandmull (Tela depurata DAB. 6) getränkt, hiernach zwischen Walzen abgedrückt und in einer von vorgetrockneter, staub- und keimfreier Luft durchströmten Trockenkammer mit Absaugvorrichtung bei etwa 500 getrocknet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Penicillin enthaltendem Verbandmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verbandmaterial mit der Lösung oder Suspension eines Penicillinsalzes in der Lösung eines hydrophilen, filmbildenden Kolloids in einem niedrig siedenden organischen Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch, die noch Puffersubstanzen und weitere übliche Zusätze enthalten können, behandelt, gegebenenfalls von der überschüssigen Flüssigkeit befreit und schließlich trocknet.
DEF5441A 1951-01-20 1951-01-20 Verfahren zur Herstellung von Penicillin enthaltendem Verbandmaterial Expired DE881724C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5441A DE881724C (de) 1951-01-20 1951-01-20 Verfahren zur Herstellung von Penicillin enthaltendem Verbandmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5441A DE881724C (de) 1951-01-20 1951-01-20 Verfahren zur Herstellung von Penicillin enthaltendem Verbandmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881724C true DE881724C (de) 1953-07-02

Family

ID=7084588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF5441A Expired DE881724C (de) 1951-01-20 1951-01-20 Verfahren zur Herstellung von Penicillin enthaltendem Verbandmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881724C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190608B (de) * 1958-07-14 1965-04-08 Joachim Metzler Dipl Chem Verfahren zur Herstellung eines therapeutisch wirksamen Wundverbandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190608B (de) * 1958-07-14 1965-04-08 Joachim Metzler Dipl Chem Verfahren zur Herstellung eines therapeutisch wirksamen Wundverbandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322956C2 (de) Folie aus Chitosan zur Wundversiegelung
EP0048323B1 (de) Wundbehandlungsmittel in Pulverform und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0040378A2 (de) Mischung für halbstarre medizinische Stützverbände, damit erhaltene medizinische Binde und Verfahren zu deren Herstellung
EP0280915A2 (de) Topisch anwendbare Zubereitungen von Gyrase-Inhibitoren in Kombination mit Kortikosteroiden
DE19918106A1 (de) Transdermales therapeutisches System mit neutralisierten Acrylathaftklebern
WO2007014672A2 (de) Hydrogel
EP0046533A2 (de) Sanitäre Hygienemittel, die der Aufnahme Harn und Blut enthaltender Sekrete dienen, mit geruchsverhindernden Eigenschaften
DE69911788T2 (de) Kataplasmen die steroide enthalten und deren herstellungsverfahren
DE1617780A1 (de) Heilmittel mit vernarbender Wirkung
DE2309575A1 (de) Tampon mit impraegnierung
DE102004007115A1 (de) Chitosanhaltige Wundauflagen
DE3226753A1 (de) Wundverband zur aufnahme von wundsekret
DE881724C (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillin enthaltendem Verbandmaterial
WO2005025547A1 (de) Medizinische hautpflaster mit einem gehalt an ätherischen ölen zur behandlung von erkältungskrankheiten, sowie verfahren für deren herstellung
CH675833A5 (de)
EP2977745B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung der Verklebungsneigung von Wundauflagen
DE1642146A1 (de) Fluessigkeitsabsorbierendes Erzeugnis
DE102018132948A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hydrogelformulierung, eine Hydrogelfolie, Verfahren zur Herstellung dieser Hydrogelfolie und deren Verwendung
DE1190608B (de) Verfahren zur Herstellung eines therapeutisch wirksamen Wundverbandes
DE876311C (de) Verfahren zur Herstellung von selbsthaertenden Verbandsmaterialien
DE859519C (de) Verfahren zur Herstellung von Brausetabletten mit antineuralgischen Wirkstoffen
DE955630C (de) Verfahren zur Herstellung von Wirkstoffdispersionen auf Zellulosederivaten
DE2559606A1 (de) Mit modifiziertem celluloseaether beschichtetes band aus hydrophilem material
EP1267845B1 (de) Wirkstoffpflaster
DE202005012015U1 (de) Hydrogel