DE8816705U1 - Vorrichtung zur Speisung eines Hydraulikmotors einer Förderpumpe - Google Patents

Vorrichtung zur Speisung eines Hydraulikmotors einer Förderpumpe

Info

Publication number
DE8816705U1
DE8816705U1 DE8816705U DE8816705U DE8816705U1 DE 8816705 U1 DE8816705 U1 DE 8816705U1 DE 8816705 U DE8816705 U DE 8816705U DE 8816705 U DE8816705 U DE 8816705U DE 8816705 U1 DE8816705 U1 DE 8816705U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pressure
feed pump
bypass
hydraulic motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8816705U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8816705U1 publication Critical patent/DE8816705U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

Diess. Az.: T 39/7
Vorrichtung zur Speisung eines Hydraulikmotors einer Förderpumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Speisung eines Hydraulikmotors einer Förderpumpe, mit der aus einem Kesselbehälter Medium der verschiedenen Art ausgefördert wird und deren Hydraulikmotor zum Antrieb mit einem hydraulischen Kreislauf in Verbindung steht.
Eine Förderpum£> j mit Hydraulikmotor wird in der Praxis bei Tankfahrzeugen eingesetzt, aus deren Kesselbehälter das Altöl herausgepumpt werden soll.
Um ein Trockenlaufen der Förderpumpe zu vermeiden, muß der Hydraulikmotor automatisch abgeschaltet werden. Hierfür hat man bisher in der Praxis in den Kesselbehältern bzw. am Hydraulikmotor Fühler angebracht, die verhältnismäßig kostspielig sind und aufgrund des Altöls und von Verschmutzungen eine große Störanfälligkeit zeigen sowie verhältnismäßig träge reagieren, wodurch kein absolut sicherer Trockenlaufschutz gewährleistet wird,
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die Speisung und Abschaltung des Hydraulikmotors der Förderpumpe in einfacher und absolut sicherer Heise, druckabhängig vom Hydraulikkreislauf, vorgenommen und dadurch ein absolut sicherer Trockenlaufschutz mit geringem technischen Aufwand erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst, wobei noch die in den Unteransprüchen aufgeführten Gestaltungsmerkmale vorteilhafte Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ein absolut sicherer Trockenlaufschutz für Förderpumpen der verschiedensten Art erreicht worden, indem der Hydraulikmotor der Förderschnecke in Abhängigkeit des Hydrauliköldruckes im Hydraulikkreislauf ein- und automatisch abgeschaltet wird.
In den Hydraulikkreislauf ist erfindungsgemäß ein Bypass mit darin eingesetztem Schließventil und in Strömungerichtung dahinter liegendem Drucktaster angeordnet.
Wird kein Medium aus dem Kesselbehälter gefördert und die Förderpumpe steht still, dann ist durch den geringen Druck im Hydraulikkreislauf das Schließventil geöffnet und das Hydrauliköl nimmt den direkten Weg vom öltank über den Vorlauf, den Bypass, durch das geöffnete Schließventil und den Rücklauf zum Öltank und es erfolgt kein Druck auf den übrigen Hydraulikkreislauf zum Antreiben des Hydraulikmotors.
Erst durch Betätigung des Drucktasters wird ein Druckaufbau im Hydraulikkreislauf erreicht, wodurch das Schließventil geschlossen und das Hydrauliköl über den Vorlauf und Rücklauf fließt und den Hydraulikmotor der Förderschnecke antreibt.
Bei Unterschreiten eines Abschaltdruckes, d.h., wenn der Kesselbehälter entleert ist oder wenn Störungen auftreten, dann öffnet das Schließventil automatisch und das Hydrauliköl fließt dann durch f'en Bypass und der Hydraulikmotor sowie die Förderpumpe werden sofort abgeschaltet, wodurch der sichere Trockenlaufschutz gewährleistet wird.
Zur zusätzlichen Sicherheit sind in dem Hydraulikkreislauf noch zusätzlich zwei Bypässe mit einerseits einem Durchlassventil und andererseits einem Überdruckventil angeordnet, durch die bei über dem Arbeitsdruck des Schließventiles ansteigenden Druckaufbauten eine Öffnung der jeweiligen Ventile erfolgt und dadurch die entsprechende Bypassleitung freigegeben wird, so daß dann durch den Druckabfall der Hydraulikmotor der Förderpumpe ebenfalls zum Trockenlaufschutz automatisch abgeschaltet wird.
Dieses Hydrauliksystem mit den eingesetzten Bypässen und Ventilen ist einfach und kostengünstig aufgebaut, störungsfrei ausgeführt und arbeitet äußerst exakt. Insbesondere von Vorteil ist dabei die Abschaltung des Hydraulikmotors in Abhängigkeit vom Druckabfall innerhalb des Hydrauliksystems.
Ein derartiger Trockenlaufschutz eignet sich inbesondere für das Abpumpen von Altöl aus Tankfahrzeugen, läßt sich aber auch für verschiedene andere Förderpumpen und Medien einsetzen.
Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein AusfUhrungsbeispiel gemäß der Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung einer hydraulischen Ein- und Abschaltvorrichtung für eine Förderpumpe als Trockenlaufschutz.
- Mit (1) ist ein Kesselbehälter bezeichnet, welcher ein auszuförderndes flüssiges, pulverförmiges oder granulatförmiges Medium (2) beinhaltet.
Insbesondere stellt dieser Kesselbehälter (1) einen Öltank eines Tankfahrzeuges dar, aus dem Altöl (2) herausgefördert werden soll.
An den Kesselbehälter (1) ist über eine Förderleitung (4) eine Förderpumpe (3) angeschlossen und von der Förderpumpe (3) geht eine Abführleitung (5) ab.
Die Förderpumpe (3) wird durch einen angesetzten Hydraulik-{ } motor (6) angetrieben, der mit einem Hydraulikkreislauf (7) verbunden ist; dieser Hydraulikkreislauf (7) setzt sich aus einem von einem Hydrauliktank (18) zum Hydraulikmotor (6) der Förderpumpe (3) verlaufenden Vorlauf (7a) und einem vom Hydraulikmotor (6) zum Hydrauliktank (18) geführten Rücklauf (7b) zusammen und über diesen hydraulischen Kreislauf (7) wird der Hydraulikmotor (6) der Förderpumpe (3) mit Hydrauliköl (18a) gespeist.
In dem Hydraulikkreislauf (7) ist in Strömungsrichtung (A) vor der Hydraulikpumpe (6) ein Bypass (8) mit einem
• t - m
druckabhängigen Schließventil (9) und einem in Strömungsrichtung (B) dem Schließventil (9) nachgeschalteter Drucktaster (10) angeordnet, wodurch bei Unterschreiten eines vorgegebenen Abschaltdruckes im Hydraulikkreislauf (7) der Bypass (8) zu dem Hydraulikmotor (6) hergestellt wird und dadurch der Hydraulikmotor (6) und die Förderpumpe (3) abgeschaltet werden und zum Einschalten des Hydraulikmotors (6) der Bypass (8) so lange gesperrt wird, bis ein Oruckaufbau über den vorgegebenen Abschaltdruck entsteht, der den Bypass (8) schließt.
Das Schließventil (9) ist auf den Abschaltdruck und somit seine Schließstellung einstellbar.
Von dem Bypass (8) geht in S"römungsrichtung (B) vor dem Schließventil (9) eine Abzweigleitung (11) zum Rücklauf (7b) des Hydraulikkreislaufes (7) ab, in die ein druckabhängiges, einstellbares Druchlaßventil (12) eingesetzt ist.
Weiterhin geht von dem Bypass (8) in Strömungsrichtung \B) vor dem Schließventil (9) eine Abzweigleitung (13) zum Rücklauf (7b) des Hydraulikkreislaufes (7) ab, in die ein Überdruckventil (14) als Sicherheitsventil eingesetzt ist.
In den Vorlauf (7a) des Hydraulikkreislaufes (7) sind zwischen Hydrauliktank (18) und Hydraulikmotor (6) in Strömungsrichtung (A) hintereinander eine Hydraulikpumpe (15) und ein Umschalter (17) für den Saug- oder Druckbetrieb der Förderpumpe (3) eingesetzt und zwischen Hydraulikpumpe (6) und Umschalter (17) zweigt der Bypass (8) mit einem daran angeschlossenen Druckmesser (19), vorzugsweise Manometer, ab.
Der Hydraulikkreislauf (7), der Bypass (8) und die Abzweigleitungen (11, 13) sind von Hydraulikleitungen gebildet.
Das sich in Strömungsrichtung (B) in die Schließstellung bewegende Schließventil (9) ist beispielsweise auf einen Abschaltdruck (Öffnen des Ventiles (9) und Ausschalten des Motors (6)) von ca. 30 bis 100 bar und auf einen Schließdruck von ca. 130 bar einstellbar.
Das Druchlaßventil (12) läßt sich beispielsweise auf einen Öffnungsdruck von ca. 150 bar und das Überdruckventil (14) auf einen Öffnungsdruck von ca. 200 bar einstellen.
Im Leerlauf, d.h., wenn kein Medium (2) aus dem Kesselbehälter (1) durch die Förderpumpe (3) gefördert wird, ist das Schließventil (9) geöffnet und das Hydrauliköl (18a) wird durch die Hydraulikpumpe (15) aus dem Öltank (18) Über den Vorlauf (7a) und den Bypass (8) in den Rücklauf (7b) und dann in den öltank (18) in einen Nebenkreislauf geführt, so daß der Hydraulikmotor (6) der Förderpumpe (3) nicht angetrieben wird. Im Stillstand der Förderpumpe (3) ist das Schließventil (9) also geöffnet und gibt den direkten Durchfluß des Hydrauliköls (18a) in Strömungerichtung (A) und (B) zum Rücklauf (7b) frei.
Um die Förderpumpe (3) in Gang zu setzen, wird der Drucktaster (10) hinter dem Schließventil (9) gedrückt und so lange festgehalten (einige Sekunden), bis sich der Druck im Bypass (8) vor dem Schließventil (9) und im Vorlauf (7a) vor dem Hydraulikmotor (6) aufbaut und den Hydraulikmotor (6) und die Förderpumpe (3) in Bewegung versetzt; am Manometer (1')) ist der Druckanstieg ablesbar.
Dieser Druckaufbau verschließt das Schließventil (9) und der Drucktaster (10) kann losgelassen werden.
Nunmehr fließt das Hydrauliköl (18a) aus dem Öltank (18) im Kreislauf (7) über den Vorlauf (7a) durch den nunmekv angetriebenen Hydraulikmotor (6) und den Rücklauf (7b) zum Öltank (18) zurück.
Die Förderpumpe (3) fördert Medium (Altöl) (2) aus dem Kesselbehälter (1), da im Hydraulikkreislauf (7) ein relativ hoher Druck vorhanden ist (ca. 130 bar), da Arbeit verrichtet wird.
Wird kein Medium (2) mehr aus dem Kesselbehälter (1) gefördert, so fällt auch im Hydraulikkreislauf (7) der Druck deutlich ab (auf ca. 80 bis 100 bar), wodurch der vorgegebene Abschaltdruck erreicht wird und das Schließventil (9) sofort öffnet, so daß der Hydraulikmotor (6) und dadurch die Förderpumpe (3) zum Trockenlaufschutz automatisch abgeschaltet werden, da der Bypass (8) am Durchfluß des Hydrauliköls (18a) freigelegt ist und dann das Hydrauliköl (18a) wieder im Nebenkreislauf (7a, 8, 7b) strömt.
Diese Funktion ist bei Rechts- ur.d Linkslauf der Förderpumpe (3) gewährleistet, wobei der Rechts- und Linkslauf durch den Umschalter (17) eingestellt wird.
Tritt durch Verstopfungen im Kreislauf (7) oder Störungen in den Antrieben (6, 3, 15) ein Druckanstieg über den Betriebsdruck von ca. 130 bar auf, dann wird durch diesen
• · i
höheren Öffnungsdruck das Durchlaßventil (12) geöffnet und dabei praktisch ein zweiter Bypass (die Abzweigleitung (11)) freigegeben, durch den das Hydrauliköl (18a) strömen kann und dadurch der Hydraulikmotor (6) abgeschaltet wird.
Sollte der Druck im Hydraulikkreislauf (7) durch Blockieren der Förderpumpe (3) oder sonstige Störungen ,-\ noch über den Öffnungsdruck von ca. 150 bar des Durchlaßventiles (12) ansteigen, und zwar beispielsweise auf ca. 200 bar, dann ist der Öffnungsdruck des Überdruckventiles (14) erreicht und das Überdruckventil (14) öffnet einen weiteren Bypass (die Abzweigleitung (13)), so daß das Hydr-uliköl (18a) durch diesen Bypass (13) im Nebenkreislauf fließen k&nn und durch den Druckabfall im Vorlauf (7a) der Hydraulikmotor '6) und die Förderpumpe (3) abgeschaltet werden.
In allen drei Fällen wird immer im Verlauf ein Druckabfall automatisch erreicht, der zum Trockenlaufschutz der Förderpumpe (3) deren Motor (6) abschaltet.
Zum Einschalten des Hydraulikmotors (6) muß immer der Drucktaster (10 betätigt werden.

Claims (5)

• · · 1 Schutzansprüche
1. Hydraulische Ein- und Abschaltvorrichtung eines mit einem HydraulikkreisJ.auf verbundenen Hydraulikmotors einer Förderpumpe,^dadurch gekennzeichnet, daß in den Hydraulikkreislauf (7) in Strömungsrichtung (A) vor der Hydraulikpumpe (6) ein Bypass (8) mit einem druckabhängigen Schljeßventil (9) und einem in Strörrtangsrichtung (B) dem Schließventil (9) nachgeschaltetem Drucktaster (10) angeordnet ist.
2. Hydraulische Ein- und Abschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließventil (9) auf den Abschaltdruck und somit seine Schließstellung einstellbar ist.
3. Hydraulische Ein- und Abschaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von &am Bypass (8) in Strömungsrichtung (B) vor dem Schließventil (9) eine Abzweigleitung (11) zum Rücklauf (7b) des Hydraulikkreislaufes (7) abgeht, in die ein druckabhängiges, einstellbares Durchlaßventil (12) eingesetzt ist.
4. Hydraulische Ein- und Abschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Bypass (8) in Strömungsrichtung (B) vor dem Schließventil (9) eine Abzweigleitung (11) zum Rücklauf (7b) des Hydraulikkreislaufes (7) abgeht, in die ein Überdruckventil (14) eingesetzt ist.
5. Hydraulische Ein- und Abschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Vorlauf (7a) des Hydraulikkreislaufes (7) zwischen Hydrauliktank (18) und Hydraulikmotor (6) in Strömungsrichtung (A) hintereinander e >ie Hydraulikpumpe (15) und ein Umschalter (17)für den Saug- oder Druckbetrieb der Förderpumpe (3) eingesetzt sind und zwischen Hydraulikpumpe (6) und Umschalter (17) der Bypass (8) mit einem daran angeschlossenen Druckmesser (19) abgeht.
DE8816705U 1988-11-30 1988-11-30 Vorrichtung zur Speisung eines Hydraulikmotors einer Förderpumpe Expired - Lifetime DE8816705U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883840327 DE3840327A1 (de) 1988-11-30 1988-11-30 Verfahren und vorrichtung zur speisung eines hydraulikmotors einer foerderpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8816705U1 true DE8816705U1 (de) 1990-05-03

Family

ID=6368156

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883840327 Withdrawn DE3840327A1 (de) 1988-11-30 1988-11-30 Verfahren und vorrichtung zur speisung eines hydraulikmotors einer foerderpumpe
DE8816705U Expired - Lifetime DE8816705U1 (de) 1988-11-30 1988-11-30 Vorrichtung zur Speisung eines Hydraulikmotors einer Förderpumpe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883840327 Withdrawn DE3840327A1 (de) 1988-11-30 1988-11-30 Verfahren und vorrichtung zur speisung eines hydraulikmotors einer foerderpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3840327A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1453426B (de) * Abex Corp , New York, N Y (VStA) Sicherheitsventil zur Begrenzung der Überdrehzahl von Hydraulikmotoren
DE1056934B (de) * 1957-02-21 1959-05-06 Pierre De Groef Vorrichtung zum automatischen Ausschalten einer pneumatisch angetriebenen Pumpe bei Aufhoeren des Fluessigkeitszulaufs
US3234882A (en) * 1964-06-03 1966-02-15 Rexall Drug Chemical Intensifier assembly system and method
DE1931533A1 (de) * 1969-06-21 1971-01-07 Hako Werke Hans Koch & Sohn Einrichtung zur Steuerung von hydraulischen Antrieben
US4373864A (en) * 1980-03-06 1983-02-15 Cng Research Company System for pumping fluids at constant pressure
DE3300888A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pumpe
DE3201546C2 (de) * 1982-01-20 1986-03-27 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1453426B (de) * Abex Corp , New York, N Y (VStA) Sicherheitsventil zur Begrenzung der Überdrehzahl von Hydraulikmotoren
DE1056934B (de) * 1957-02-21 1959-05-06 Pierre De Groef Vorrichtung zum automatischen Ausschalten einer pneumatisch angetriebenen Pumpe bei Aufhoeren des Fluessigkeitszulaufs
US3234882A (en) * 1964-06-03 1966-02-15 Rexall Drug Chemical Intensifier assembly system and method
DE1931533A1 (de) * 1969-06-21 1971-01-07 Hako Werke Hans Koch & Sohn Einrichtung zur Steuerung von hydraulischen Antrieben
US4373864A (en) * 1980-03-06 1983-02-15 Cng Research Company System for pumping fluids at constant pressure
DE3201546C2 (de) * 1982-01-20 1986-03-27 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
DE3300888A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3840327A1 (de) 1990-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435602C3 (de) Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauliksysteme
EP0782673B1 (de) Hydraulische schaltung
DE2736153C3 (de) Filter- und Mischeinrichtung zur Vermischung von Schmieröl und Kraftstoff
EP0427165A1 (de) Hydrauliksystem bzw. Ventilanordnung für einen von einer Pumpe gespeisten Motor
DE19857249A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE3344765A1 (de) Tauchpumpe
DE10012056A1 (de) Hydraulischer Antrieb für ein Einzugsorgan einer Gutaufnahmeeinrichtung
DE3639245A1 (de) In form einer schleife angeordnetes einspritz-zirkulations-system
DE2124068A1 (de) Hydraulische Regeleinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2705721B2 (de) Hydraulikkreis mit einer Haupt- und Ladepumpe
DE1959525B2 (de) Steuervorrichtung fuer brenner regelanordnung
DE8816705U1 (de) Vorrichtung zur Speisung eines Hydraulikmotors einer Förderpumpe
DE2233144B2 (de) Absperrvorrichtung für den oder die beschädigten Bremskreise einer pneumatischen Fahrzeug-Mehrkreisbremsanlage
DE2353916C2 (de) Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Volumenmessen von Chargen von Flüssigkeiten
DE1551651A1 (de) OElfoerderanlage fuer wahlweisen Ein-Strang- oder Zwei-Strang-Betrieb
DE2834419C2 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2852724C3 (de) Hydraulisch betriebene Lenkanlage mit Druckregeleinrichtung
EP1612426B1 (de) Gesteuerte, energiesparende Mindestmengeneinrichtung einer mehrstufigen Kreiselpumpe mit einer Höchstdrucksonderstufe
DE3341104A1 (de) Anordnung zum abfuehren des leckstromes bei hydraulikeinrichtungen
DE3635055A1 (de) Druckquelle, insbesondere fuer eine hydraulische bremsanlage
DE3422205A1 (de) Hydraulikanlage
EP0324864B1 (de) Flüssigkeitsversorgungsanlage
DE9017846U1 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer Flüssigkeits-Förderpumpe
DE489545C (de) Pumpensatz zum Antrieb von durch Druckfluessigkeit betaetigten Abschlussmitteln fuerTurbineneinlaeufe, Rohrleitungen, Kanaele u. dgl.
DE2604905A1 (de) Verfahren zum steuern einer hydraulischen einrichtung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens