DE881285C - Axial hochbelastbares Segmentdrucklager - Google Patents

Axial hochbelastbares Segmentdrucklager

Info

Publication number
DE881285C
DE881285C DEE4843A DEE0004843A DE881285C DE 881285 C DE881285 C DE 881285C DE E4843 A DEE4843 A DE E4843A DE E0004843 A DEE0004843 A DE E0004843A DE 881285 C DE881285 C DE 881285C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bearing
oil
bearing according
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE4843A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl-Ing Faust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE4843A priority Critical patent/DE881285C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE881285C publication Critical patent/DE881285C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/06Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Axial hochbelastbares Segmentdrucklager Bei axial bochbeanspruchten; eigenigeschmierten Gleitlagern, wie sie z. B. für langsam drehende LaufrolIen, von D,rehöfe-n, TrockentrommeIn usw. verwendet werdein, war diie, Anordnung von# Drucksegmeinten bisher deshalb nieht. möglich, weil die ölförderung der Schmiervinge bei dein ini Frage kommenden kleineln Dvehzahlen. nicht zur genügenden Schmierung der Segmentdruckflächen, bzw. des Druckbunidies, ausreichte. Eini genügend tiefes Ein,-tauchen der Letztgena-nnten Teile in das, Lagerölbad war mit, Rücksicht auf den «austritt durch die Seitenbohirung des Lagerkörpers, ebenfalts nicht erzielbar. Schließlich war es auch, von Nachteil, daß die- zwecks Wah!rung ihrer Eigenbeweglichkeit zwischen dien ein7eInen# D#rucl,.segmen(tein. erforderliehen, verhältnism#ßlig großen Zwischenräume ein wirkungsloses Ablaufein( der von 6m Schmierringen, nur gle!ri#ngfüigiig hochgeförderten, Olmenge verursachtem Um diese Schwierigkeiteini zu umgehen., wurde zwar bereits versucht, axial hochbeanspruchte, eigengeschmierte Gleitlager für kleine Drehzahleni der-aIrt auiszubIlden, daß der axiale Druck vornehmlIch von. rotierenden Bunden unter Verwendung ebener, ge-.,','en die Lagerschailen oder das Lagergehäu#se dirücl,#ein#der un(d mit Schmiernluiten versehener Verschleißscheiben aufgenommen wurde, jedoch besitzen solcherart ausgestaltet-, Scheiben keine Selbsteinstellmöglichkeit und gewäh#rlei,s;ben, daher- eii-ne, uar ungünstige: Schubaufnahme.
  • Die, Erfindung siteltIt sich die Aufgabe, erstmalig eiin für kleine DrehzabJen# und hohe axiale Beanspruch,ungen geeignetes Segmentdrucklager mit eigenbeweglichen Segmeniten, und günstigger- Schubaufnahme zu sich(affen, das die eingangs, erwähnten Schwierigkeiten" beseitigt, sich aliso durch eine einwandfreie und stets ausreichende Eigenschmierung auszeichnet und daher aiuch den schwierigsrben, Betriebsverhältnissen anpaßbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß daduTch gelöst, daß der ring' förmigge Segmentträgier direhfeist an einer Seite- der Lagersch,ate angeordnet, und von einem =,laufenden glockenffirmigeg die. Schmiervorrdchitung tragenden Gdmuse um,#schlossen wird, das einen Hchlraum für ein, Ölba& bildet" in, das sowohl der den Axialdruck aufnehmende Wellenzapfenbund als. auch die D ruckseginente eintauchen,.
  • Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf die zweckmäßige Ausgestekung der Schmiervorrichltung bovr. des: Lagers, selbst und bezwecken u. a. auch die Möglichkeit eäler dauernden Erneuerung des erwähnten Ölbades, die erfindungsgemäß durch am Innenumfang des rotierenden Gehäuses angeordnete Entleerungskammern erfolgt. Diese Einrichtung sei nachstehend zusammen mit anderen Erfindungsmerkmalen an Hand der Zeichnung erläutert, idie ein Ausführungsbeispiel der Erfindung aufzeigt und in Abb. i einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 2 darstellt, während Abb. 2 einen Längsschnitt durch. das, Lager zeigt. Gemäß der Erfindung ist der ringförmige, mit den D rucksegmenten i versehene Segmentträger 2 drehfest an einer Seite der Lagserschale 3 angeordnet und von einem glockenförmigen umlaufenden Gehäuse 4 umschlossen, das gleichzeUig die mit Schöpfkammern 5 versehene Schmiereinrichtung trägt und einen Hohlraum 6 für ein Ohbaid 7 bildet, in das sowohl der den Axiaildruck aufnehmende Wellenzapfenbund 8 als; auch, die Druickseginente i eintauchen. Das, Gehäuse 4 ist mit dem unilaufenden Welllenzapfenbund 8 beispielsweise durch Bolzen 9 verbunden.
  • Bei Umlauf der Welle i o mit Bund 8 schöpfen die Kammern 5 das, 01 aus der im Lagergehäu-.sie i i befindlichen ÖIwanne 12 und, füllen, das gIockenförmige- Gehättse4, das durch den Außeniumfang des, Segnientträgersi:2 radial und axial derart geführt ist, daß letztemT die nuch innen offenen Schöpfkammern 5 gegm Ö#1,austri.tti abschliießt, durch eine im S eg#ment-bräger 2 befindliche Odablatdnut 13 sitändig mit öl, das zwischen den Diucksegmenten- i hindurditreten kann-.
  • Zur laufenden Erneuerung des sich im Gehäuse 4 ansammelnden Olest sind am inneren Gehäuse unifang Entleerungtskammern 14 vorgesehen, die einen Teil des im Gehäuse 4 befindlichen, Öles, unter Floirtschwemmung angesammelter Sch-nitteteile ständig nach außen abführen, so daß das 01 des Ollbadlos, 7 dauenid erneuert wird. Zu diesem Zweck sind die Entleerungskammern 14 mit nach, außen führenden, zur Mitte desi Gehäuses- 4 um beldebig einstellbare Winkel geneigten Rohren 15 verbunden (vgl. Abib. i), &,ren Lagienränderung eine beliebige Regleilbairkeit der Höhe des Ölbad#sPiOggls 7 unterhalb der Mitte der Welle io gestattet,.
  • Diese Höhe des ölbades 7 ist durch ein im Gehäulse 4 vargeisehenes 3chattloch 16 kontrollierbar. Sind die 01abflußrohre 15 beispielsweise so eingestellt, daß. die Menge des dÜrch die Schöpfkammern 5 zugeführten Oles diejenige des ausgetrag1.-nen Öles- Überwiegt, so kann die überschüssige Öl- menge durch das, Schauloch 16 abfließen. Wird hingegen eine Hebung des ölbadspiegiels 7 über Wellienmitte, gewünscht so ist. es erforderlich, sowohl das Schauloch 16 als auch die Rohre 15 #dicht zu verschließen. Das. öl kaum sodann durch den, mit dem Hohlra,um 6. des, Gehau'ses, 4 verbundenen Ringraum 17 in oberhalb, der Wellenimitte in, der Lagersch ale 3 angeordnete K anäle 18 geleitet werden. -

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Axial hochbelastbares Segmentdrucklager, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Seginenfträger (2) drehifest an einer Seite der La,-ersch&le! (3) angeordnet und, von einem umlaufenden glockenförmigen, die SchmiervoT-richtung tragenden Gehäuse (4) umschlossen! ist, das einen, HohIraum (6) für ein Öffiad, (7) bildet, in das, sowohl der den, AxialdIruck aufnehmende-, Wellenrzapfenbund (8) als auch die Drucksegmente (i) eintauchen.
  2. 2. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichlInet, daß die Schmiervorrichtung des Gehäuses (4) aus: an sich bekannten Schöpfkammern (5) besteht, die das, Schmieröl aus einer im Unterteil des Lagerkörpers, (i i) befindlichen Ölwanne (12) fördbrn. 3. La,-er nach den, Anprüchen i und :2, da.-durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) durch denAußenumfang desi Segmentträgers, (2) radial unid, axial, derart geführt ist, daß letzterer die, nach innen offenen Schöpfleammern. (5) -gegen Ölausitilitt abschließt. 4. Lager nach, den Ansprücheni bis 1 dadurch, gekennzeichnet" daß der Segmentträger (2) mit eineir Ablaufnut (13) versehen ist, die eine Entleerung der Schöpfkammern (5) in das Gehäuse (4) ermöglicht. 5. Lager nach, den Ansprüchen i bis, 4, dadurch gekennzeichnet, daß dais GehäUse (4) mit Entleerungskammein(i4)versehenist, dieeinen Teil seines. OlinhaJtes unter. Fortschwemmung angesammelter Schmtützteile ständig nach, außen abfühmn# so daß das 01. dds ölbades (7) dauernd erneuert wird. 6. Lager nach den Ansprächeni biLs, 5, da- j durch gekennzeichnet, daß die Entleerungskammem (14) mit nach, außen, führenden, zur Gehäusemitte um beliebig einstellbare Winkel genedgben Rohren(i5) verbunden, sind# deren Lagenänderung eine Regelbarkeit des Ölbad- j SPliOg#--l's# (7) bewirkt. 7. Lager nach. den Ansprücheni bis 6, dadurch- gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) mit dem umlaufenden WeMenzapfenbund (8) durch Bolzen (9) od. dgl. verbunden ist und ein, ver- j schließbaresi Schauloch(16) aufweist. 8, Lager nach. den Ansprilcheni bie- 7, da- durch, gekennzeichnet, diaß in, der Lagerschale (3) oberhalb der Wellenmitte liegende Ölabflußkanäle (18) vorgesehen sind, die mit dem Hohl- i raum (6) des Gehäuses (4) durch einen, Ring' raum (17) verbunden sind.
DEE4843A 1951-12-29 1951-12-29 Axial hochbelastbares Segmentdrucklager Expired DE881285C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE4843A DE881285C (de) 1951-12-29 1951-12-29 Axial hochbelastbares Segmentdrucklager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE4843A DE881285C (de) 1951-12-29 1951-12-29 Axial hochbelastbares Segmentdrucklager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881285C true DE881285C (de) 1953-06-29

Family

ID=7066448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE4843A Expired DE881285C (de) 1951-12-29 1951-12-29 Axial hochbelastbares Segmentdrucklager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881285C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320095C2 (de) Dichtung für ein Wellenlager
DE1088769C2 (de) Schmiervorrichtung fuer die Lager einer in einem Gehaeuse umlaufenden Welle
CH672666A5 (de)
DE60215108T2 (de) Zweireihiger Kegelrollenlagerapparat
DE1961639C3 (de) Stevenrohrabdichtung
DE3424969A1 (de) Fluessigkeitsringdichtung
DE2609736C3 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Wälzlagers
DE881285C (de) Axial hochbelastbares Segmentdrucklager
DE3115193C2 (de) Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung
DE1012776B (de) Zentrifugal-OElreiniger, insbesondere fuer das Schmieroel von Brennkraftmaschinen
CH212488A (de) Wälzlager für hohe Drehzahlen, mit einer Hohlrinne im Aussenring.
DE508838C (de) Lagerschmierring mit OElkammern
DE2951652C2 (de) Lagerung einer Reibwalze
DE2423797C2 (de) Breitstreckwalze
DE693112C (de) Achslager fuer Schienenfahrzeuge
DE3500955C2 (de)
WO2014009518A1 (de) Vertikale welle mit gleitlager für eine turbine oder einen generator
DE577491C (de) Gehaeuse fuer Waelzlager
EP3540254B1 (de) Lageranordnung
EP4143450B1 (de) Rotorlager für eine windenergieanlage und windenergieanlage
DE2825637C3 (de) Waschmaschine
DE2502799A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von schmieroel zu gleit- bzw. waelzlagern
DE3343593C2 (de) Einrichtung zur Schmierung eines Kugel- oder Wälzlagers mit großem Durchmesser
DE19603007B4 (de) Getriebe
DE1093624B (de) Vorrichtung zur Steigerung oder Herabsetzung des Schmiermitteldruckes zwischen Flaechen, die aufeinander gleiten