DE8811316U1 - Behälter für die Aufbewahrung von Gütern u.dgl. bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Behälter für die Aufbewahrung von Gütern u.dgl. bei Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE8811316U1
DE8811316U1 DE8811316U DE8811316U DE8811316U1 DE 8811316 U1 DE8811316 U1 DE 8811316U1 DE 8811316 U DE8811316 U DE 8811316U DE 8811316 U DE8811316 U DE 8811316U DE 8811316 U1 DE8811316 U1 DE 8811316U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
rim
container according
containers
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8811316U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHTERS ARMIN 7157 MURRHARDT DE
Original Assignee
RICHTERS ARMIN 7157 MURRHARDT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHTERS ARMIN 7157 MURRHARDT DE filed Critical RICHTERS ARMIN 7157 MURRHARDT DE
Priority to DE8811316U priority Critical patent/DE8811316U1/de
Publication of DE8811316U1 publication Critical patent/DE8811316U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/02Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in separate luggage compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Armin Richters
Beschreibung
Behälter für die Aufbewahrung von Gütern und dergleichen bei Kraftfahrzeugen.
Die Erfindung ist ein Behälter, der, der inneren Form einer Felge angepaßt, in die Felge eingebaut werden kann.
Als Nachteil des bekannten Behälters (Offenlegungsschrift 2930888) ist anzuführen, daß er nicht im eingebauten Zustand befüllbar und entleerbar ist, weil die Befülleinrichtung sich zwischen Behälter und Felge befindet und sömic nicht bedienbar ist. Ferner ist die Befülleinrichtung nicht verschließbar und es kann die Felge mit dem Behälter nicht diebstahlgesichert werden. Der Behälter selbst ist nicht diebstahlgesichert und kann leicht dui?ch unbefugte demontiert werden. Außerdem ist der Behälter nicht in mehrere Kammern unterteilbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit eu schaffen, Güter, ohne und mit eigenem Behältnis, ordentlich und sicher zu verwahren.
Erreicht ist dieses Ziel durch den erfindungsgemäßen Behälter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Ansprüche 1.
Der erfindungsgemäße Behälter ist während seiner hauptsächlichen Nutzungsweise lückenlos im Hohlraum der Felge des Ersatzrades integriert. Zu seiner Befestigung sind nachfolgend einige Beispiele aufgeführt:
t) durch die mittige Bohrung im Boden des Behälters wird die Befestigungsvorrichtung des Ersatzrades gesteckt. Somit wird der Behälter in der Feige des Ersatzrades mit dem Ersatzrad zusammen am Kraftfahrzeug gehalten.
ti) durch mehrere Bohrungen im Boden des Behälters wird dieser z.B. mittels Hakenschrauben in den Felgenlöchern, die der Befestigung des Ersatzrades als Laufrad auf der Fahrzeugachse dienen, im befestigten Ersatzrad gehalten.
c) durch Klammern, die am Behälter befestigt sind und über das Ersatzrad greifen.
Indere mögliche Behälterbefestigungen sind denkbar.
In den Beispielen a) und b) v/ird eine diebstahlsichere
Befestigung des Behälters und des Ersatzrades erreicht»
indem die Klappe (4·) in der Fig.1 verschlossen wird.
In der Pig.2 ist durch die gestrichelten Linien die Port-
! I t «III · > · · ■ &igr; t · I · I · I I ■ · · ·
Setzung der Felge in Richtung Bedienerseite angeflacht. Auf dieser befinden sich Ausgleichsgewichte um die Unwucht des Reifens auszugleichen. Die Ausgleichsgewichte können Unterschiedlich grofS ausfallen. Damit zwischen diesen und Äem Behälter keine Lücke entstehen kann, endet die Behälter-Oberfläche bündig an der vorherigen Verengung, wie der Übergang vom 3ehälter zur gedachten Felge zeigt. Sämtliche Teile des Behälters können durch Schweißen, Löten, nieten, Kleben, Spritzgießen, Druckgießen oder anderen Fügearten miteinander Verbunden werden. Durch die Fertigung z.3. in Baugruppen Wird ein zusatzlicher Kosteneinsparungseffekt erzielt. Baugruppe 1 besteht z.B. aus einem gezogenen Stück nämlich dem Gehäuse (1) und dem Trennblech (2), Baugruppe 2 aus dem Dek- kel (3) und den Klappen (4) und (5). Beide Baugruppen werden Anschließend miteinander fest "verbunden.
Je nach Ausführungsart des 3ehälters. in Stahl. Kunststoff Oder anderen Materialien, ist dieser nur mit außergewöhnlicher, zerstörerischer Gewaltanwendung, z.B. Schweißbrenner oder Vorschlaghammer, zu öffnen.
Die weiteren Vorteile des Behälters sind die Befüllbarkeit und Entleerbarkeit, unabhängig von seiner Lage; ferner seine Fähigkeit, ihn als Tresor, Auto-Kleinersatzteillager, Werk~ eeugkasten, Transportbehälter unc' anderes mehr zu nutzen.
In den Fig.1 bis 6 ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel aus Metall für ein Personenkraftfahrzeug dargestellt.
Es zeigen:
Pig.1 die Draufsicht auf den geschlossenen, erfindungsgemäßen Behälter mit dem Deckel (3), den Klappen (4) und (5) und den Bewegungsgliedern (6); .
Pig.2 einen Schnitt nach der Schnittlinie A-A gemäß Pig.1; zusätzlich das Gehäuse (1) mit dem Trennblech (2) und die Schweißnähte (7), die dünne Linie im Gehäuse (1) deutet die Abbruchkante an, die gestrichelten Linien, in den anderen Pig. nicht dargestellt, deuten die fortlaufende, umfassende Felge in Richtung der Bedienungsseite an;
Fig.3 das Trennblech (2);
Fig.4 den Deckel (3);
Fig.5 die Klappe (5);
Fig.6 die Klappe (4).
Der erfindungsgemäße Behälter besteht aus einem Gehäuse (1) dessen Wandung und Boden der Felgeninnenseite nachgebildet ist und lückenlos in die Felge integriert werden kann. Eine mittige Bohrung im Boden des Behälters ermöglicht die Befestigung dieses Behälters mit der Felge des Ersatzrades »ixt dem Ersatzrad zusammen an dessen Halterung im Kofferaum des PKW's.
Zur Unterteilung des Gehäuses (1) in zwei Kanunern, ist ein Trennblech (2) eingeschweißt. Das Trennblech (2) ist durch Schweißnähte (7) mit der Wandung und dem Boden dauerhaft verbunden. Das Gehäuse (1) wird zudem durch das Trennblech (2) ausgesteift. Der Deckel (3) schließt das Gehäuse (1) zusammen mit den Klappen (4) und (5) ab. Hierbei ist der Deckel (3) durch Schweißnähte (7) mit der Wandung des Gehäuses (1) und dem Trennblech (2) fest verbunden. Damit die Klappen (4) und (5) beweglich zu handhaben sind, sind diese in diesem Fall mit Scharnieren (6) am Deckel (3) befestigt. Die Klappen (4) und (5) können verschlossen werden. Damit wird eine diebstahlsichere Befestigung von Behälter und Ersatzrad erreicht.
• * t * * &igr;

Claims (8)

Armin Richters Schutzansprüche
1. Behälter für die Aufbewahrung von Gütern und dergleichen bei Kraftfahrzeugen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter so gestaltet ist, daß er in den größeren Hohlraum der Felge einbringbar ist.
Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit dem Trennblech (
2) Winkel fest verbunden sind und die Klappe (4) auf dieoen aufliegt, somit ist durch ein eingebautes Schloß in der Klappe (4) diese Kammer verschließbar, außerdem schließt der Deckel (3) mit der vorletzten Wölbung der Felge, wie in Fig. 2 dargestellt, ohne Zwischenraum ab; hierdurch kann er auch unter Verwendung von Werkzeug nicht aus der Felge herausmontiert werden.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter durch Trennbleche (2) in mehrere Kammern unterteilbar ist.
« 2 —
— 2 —
4. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (4) und (5) das Befüllen und Entleeren des Behälters, auch in der Felge eingebaut, ermöglichen.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (4) und (5) verschließbar sind.
6. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Behälter abschließende Vorrichtung die Befestigungsvorrichtung d«r Felge über^.'ckt.
Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die mittige Bohrung im Boden des Behälters die Befestigungsvorrichtung der Felge durchgeführt wird und die Felge am Kraftfahrzeug befestigt wird. Somit ist die Felge durch den verschließbaren Behälter gegen Diebstahl gesichert.
8. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit einer erschütterungsabsorbierenden ÄUökiöiuUng h t
4 -
DE8811316U 1988-09-07 1988-09-07 Behälter für die Aufbewahrung von Gütern u.dgl. bei Kraftfahrzeugen Expired DE8811316U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8811316U DE8811316U1 (de) 1988-09-07 1988-09-07 Behälter für die Aufbewahrung von Gütern u.dgl. bei Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8811316U DE8811316U1 (de) 1988-09-07 1988-09-07 Behälter für die Aufbewahrung von Gütern u.dgl. bei Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8811316U1 true DE8811316U1 (de) 1988-12-01

Family

ID=6827667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8811316U Expired DE8811316U1 (de) 1988-09-07 1988-09-07 Behälter für die Aufbewahrung von Gütern u.dgl. bei Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8811316U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2705071A1 (fr) * 1993-05-12 1994-11-18 Peugeot Bac de réception d'objets dans un coffre d'un véhicule automobile.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2705071A1 (fr) * 1993-05-12 1994-11-18 Peugeot Bac de réception d'objets dans un coffre d'un véhicule automobile.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311151T2 (de) Verbesserungen am Kofferraum von Kraftfahrzeugen
DE3301837C2 (de)
DE4438909C1 (de) Transportvorrichtung für Kraftfahrzeuge, wie z. B. für Kombinationskraftwagen oder Großraum-Personenkraftwagen
EP0710589A1 (de) Rückhaltevorrichtung für den Laderaum von Kraftfahrzeugen, wie z.B. für Kombinationskraftwagen oder Grossraum-Personenkraftwagen
DE202010014027U1 (de) Koffersystem
DE102008010134A1 (de) Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs
DE102017210120B4 (de) Laderaumabdeckung und Kraftfahrzeug
EP0072945A1 (de) Abschliessbarer Sicherheitsbehälter für Zweiräder
DE102005012008B4 (de) Kraftfahrzeug
DE8811316U1 (de) Behälter für die Aufbewahrung von Gütern u.dgl. bei Kraftfahrzeugen
EP1777103B1 (de) Universal-Verriegelung für Container oder Aufbauten verschiedener Größen auf einem Fahrzeug
EP1634802B1 (de) Befestigungs-Adapter
DE202017104340U1 (de) Trinkflasche mit einer Halterung für ein Fahrrad
EP1566309A1 (de) Transportbehälter für Fahrzeuge für den sitzlehnen- oder kofferraumwandseitigen Einbau in Personenkraftwagen
DE3526243A1 (de) Huckepack - fahrradhalter
EP0933290A2 (de) Lasttragkörper für einen Gepäckträger
DE202004014057U1 (de) Tankrucksack-Adapter
EP0743227A1 (de) Staukasten zur Aufbewahrung und zum Transport von Gegenständen
EP0294671A2 (de) Wasserkanister und zugehöriger Behälter
EP3348458A1 (de) Fahrzeugschutzvorrichtung
DE8024888U1 (de) Anhänger für Zweiradfahrzeuge
DE8233813U1 (de) Motorroller-chassis
AT120919B (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Einrichtung zur Aufbewahrung v Koffern und Ersatzrädern.
DE8123974U1 (de) Verschliessbarer sicherheitsbehaelter fuer zweiraeder
DE102014207783B3 (de) Behältnis für Ladegut zum Verstauen in einem Laderaum eines Kraftwagens und Verstauanordnung